Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Ähnliche Dokumente
Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Gesund älter werden in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Vereine ohne Vorstände?

Engagement im ländlichen Raum

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Vereinsarbeit heute?!

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Was macht der Demografiebeauftragte

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

(Neu)Land gestalten!

II. Grundsätze der Zusammenarbeit

Einheit in der Vielfalt

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Prof. Dr. Heiner Keupp. Warum Community Education?

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Schwäbisch Gmünd 2020

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Gemeinden und Städte des langen Lebens organisieren

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Impulsvortrag von Stefan Bischoff

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BÜRGERGESELLSCHAFT. Junge Generation Bürgergesellschaft ohne Nachwuchs?

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Empfehlungen aus den Workshops

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Caritas im Bistum Augsburg

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Soziales Engagement bei ERGO Direkt

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Demografische Trends landesweit

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Viola Breuer BBE-Newsletter 15/2013. Engagement braucht Leadership eine Idee im Praxistest

Lebensqualität für Generationen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Ehrenamt: Unentgeltlich aber nicht kostenlos Positionen, Selbstverpflichtungen, Forderungen

Veranstaltung in Freiburg am Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt

Gesellschaft 60plus!? Chancen und Perspektiven einer alternden Gesellschaft. (Persönliche Wahrnehmungen, Erfahrungen, Empfehlungen, Denkrichtungen)

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Transkript:

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Gliederung Krise und Chance der Bürgergesellschaft Unterschiedliche Formen des Engagements Baustellen der Vereine Aufgaben für Kommunen und Vereine

Krise und Chance der Bürgergesellschaft Globalisierung führt zur Rückbesinnung auf lokale Identität (Bürgerschaftliches Engagement vor allem im menschlichen Nahbereich) Ökonomisierung führt zur Rückbesinnung auf nicht-kommerzielle Räume Krise des Sozialstaates führt zur Frage nach der Sicherung der Lebensqualität bei Bezahlbarkeit der Sicherungssysteme

Krise und Chance der Bürgergesellschaft Politische Vertrauenskrise der Parteien führt zu neuen Formen der Teilhabe Neue Lebensentwürfe bringen neue Zeitbalancen (Stichworte work-life-balance ; Abnahme der Erwerbsarbeit, Zunahme der Freizeit) Bürgerschaftliches Engagement unter Druck oder im Aufwind? Wir brauchen einen differenzierten Blick

Formen des Engagements Wurzeln in der bürgerlichen Emanzipation zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Krise des feudalen Staates Das politische Amt (insbes. der Männer) Das caritative Ehrenamt (insbes. der Frauen) - Das Vereinswesen Die Verbandlichung zu Beginn des 20. Jahrhunderts Professionalisierung und Verfachlichung

Formen des Engagements In den 1970er und 80er Jahren kam es zu neuen Formen des Engagements, die eine Krise des klassischen EA ankündigen Alternativbewegung, Neue Soziale Bewegungen, soziokulturelle Projekte Selbsthilfegruppen, Selbsthilfebewegung

Formen des Engagements Freiwilligenagenturen, Selbsthilfekontaktstellen, Bürgerstiftungen, Seniorenbüros Neue politische Stile der Bürgerbeteiligung in den Kommunen Fazit: Engagementformen existieren gleichzeitig und entstammen unterschiedlichen Zeiten. Es gibt viele Wege nach Rom

Merkmale des Neuen Ehrenamtes Zeitsouveränität Idee überragt nicht den Menschen Kompetenzorientierung Lebensweltorientierung Selbstbestimmung der Tätigkeitsfelder Individualisierung und Sinnstiftung Neue Spiritualität?

Was bringen Ehrenamtliche mit? Zeitressource Menschen geben Engagement nach ihren Zeitvorstellungen Kein kleiner Finger und dann die ganze Hand

Was bringen Ehrenamtliche mit? Wissensressource Menschen nehmen bestimmte Verantwortungen auf sich Menschen wollen ihre Kompetenzen einbringen Geldressource Menschen und Unternehmen geben Mittel Sponsoring, Mäzenatentum, Stiftungen

Aktuelle Baustellen der Vereine Wie kann man Vereine fit für die Zukunft machen? Vereine im demografischen Wandel Verantwortungsrollen überdenken Jugend und BE (Schulentwicklung) Engagement und Mitgliedschaft Wertegemeinschaft und finanzieller Druck

Kommune und Vereine Vereine sind wichtige Haltefaktoren am Ort: im Zeichen von Mobilität und demografischem Wandel Sie benötigen zunehmend kommunale Unterstützung, um ihre Aufgaben bewältigen zu können

Kommune und Vereine Finanzen kommunale Förderung mit transparenten Förderrichtlinien freiwillige Leistung heißt nicht unbedingt verzichtbar Raumangebot wechselnde Funktionen verändern den Raumbedarf: Vom Bolzplatz zum Seniorenturnen Mehrgenerationenhäuser, Vereinsheime fördern die Kooperationen

Kommune und Vereine Information und Beratung Vereinskümmerer in der Gemeinde oder im Landkreis Ehrenamtsberatungsstelle Stellenbörse, Raumbörse etc. (Datenbanken) für das Ehrenamt Unterstützung bei Steuer, Versicherung Frühwarnsystem für in Not geratene Vereine. Angebot an Unterstützung im Vereinsmanagement

Kommune und Vereine Verbesserung der gemeinsamen, vereinsübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit, z.b. gemeinsame Aktion, um Ehrenamtliche zu gewinnen Gemeindeblatt offen für Vereinsanliegen Entwicklung einer modernen Anerkennungskultur

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit weitere Informationen unter: www.lbe-bayern.de