Hans Pohl. Buderus Band 3 der Unternehmensgeschichte

Ähnliche Dokumente
Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

Inhalt. Einleitung 11

Konzentration im deutschen Bankwesen

Wilfried Feldenkirchen SIEMENS. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. Piper München Zürich

Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Verlag C. H. Beck München. Herausgegeben von Werner Abelshauser

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Die A.G.»Weser«in der Nachkriegszeit ( )

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

Die I. G. Farbenindustrie AG

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck

Inhalt. Vorwort Einführung Glas Aus der Geschichte des Glases Glasgewinnung in Deutschland 15

Manfred Knauer. Hundert Jahre. Aluminiumindustrie. in Deutschland ( ) Die Geschichte einer dynamischen Branche DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhalt. I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni II. Struktur und Umsetzung der Sonderausstellung

Der Eugen Diederichs Verlag

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Die Langen Fünfziger Jahre

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

I. Anfänge und Aufstieg des Unternehmens ( )

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die andere Demokratie

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Roman Sandgruber. Lenzing Anatomie einer Industriegründung im Dritten Reich

Strukturwandel und Konzentrationsprozessi im deutschen Hypothekenbankwesen

John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

«Faktor Öl» Die Mineralöl Wirtschaft in Deutschland i von Rainer Karisch und Raymond G. Stokes. Verlag C.H.Beck München

Vom Neubürger zum Heilbronner

Wertorientiertes Management

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Das Ende des Wirtschaftswunders

Franz F. Wurm Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Deutsche Wirtschaftsund Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Die Braunen Schwestern

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Inhalt. Vorwort... 11

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Die historische Entwickluns der Werbesprache

Die Commerzbank und die Juden

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Vergemeinschaftende Personalpolitik

Mit Private Equity in die nächste Generation

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Geschichte der Stromversorgung

Peter Kramper NEUE HEIMAT. Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungsund Städtebau

Personalmanagement Kompakt

BOSCH. Geschichte eines Weltunternehmens. C.H.Beck

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung E. J. Meyer und Privatbankiersektor bis 1929 Gründung und Entwicklung...21

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

INHALTSVERZEICHNIS. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17

Teil I: Steuer- und Kapitalflucht von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung

Geschichte des deutschen Bergbaus

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Mai Präsentation Q und Ausblick

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

INHALT. Danksagung... 5 Abbildungen Abkürzungen... 15

Unternehmenspräsentation Wienerberger AG

2.3. Der Aufbau der französischen Militärregierung Das Gouvernement Militaire en Zone Française d Occupation 50

Teil I Der Konsum, die Produktion und ihre Mediation ( ) 1. Bedürfnis und Produkt: Der Gebrauch von Schuhen 59

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

MEMORANDUM 2017 INHALTSVERZEICHNIS. Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa MEMORANDUM 2017

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus?

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

DATAGROUP IT Services Holding AG

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

NationaIsozia Iismus

Deutsche Gesellschaftsgeschichte

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Wirtschaft Unternehmen Management

Internationalisierung der Daimler AG. Analyse der. Fusion mit der Chrysler Corporation und der. strategischen Allianz mit der Mitsubishi Motors

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Klöster und Ordens gemeinschaften

Handlungsstörerhaftung für Rüstungsaltlasten nach dem Montan-Schema

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

Titelzeile und deren Fortsetzung

Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG

Transkript:

Hans Pohl Buderus 1932-1995 Band 3 der Unternehmensgeschichte

Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Hans-Ulrich Plaul 9 1. Buderus und seine Geschichte 11 1. Die Buderus'schen Eisenwerke von ihrer Gründung bis zum Jahr 1932. Eine kurze Einführung 17 3. Aufschwung unter dem Nationalsozialismus (1933-1939) 25 3.1. Hochkonjunktur durch Arbeitsbeschaffung und Aufrüstung 25 3.2. Auf dem Weg zum vertikal gegliederten Konzern 27 Unternehmenspolitik, Unternehmensleitung und NS-Regime 27 Konzentrationsbestrebungen: die Interessengemeinschaft mit dem Hessen-Nassauischen Hüttenverein 31 Kleinere Tochterunternehmen 33 Beteiligungen und Freundschaftsverträge 34 Verbandsmitgliedschaften und Kartelle 35 3.3. Die Entwicklung der Konzernbereiche 36 Die Buderus'schen Eisenwerke - ein führendes Unternehmen der Gießerei- und Rohstoffproduktion 36 Eisenerz- und Eisenproduktion 43 Zement, Kalkstein, Bauxit, Phosphorit und Kupfererz 49 Maschinenbau und Armaturen: Breuer-Werk AG 51 Stahlerzeugung: Stahlwerke Röchling-Buderus AG 52 Vertriebsorganisation 53 3.4. Die Ordnung der nationalen Arbeit": Auswirkungen auf die Betriebsgemeinschaft" 55 3.5. Steigende Umsätze und verbesserte Erträge 60 3.6. Zusammenfassung 64 4. Kriegswirtschaft und Zusammenbruch (1939-194$) 65 4.1. Vom Blitzkrieg" zum Totalen Krieg" 65 4.2. Führung eines kriegswichtigen Unternehmens 67 4.3. Die Konzerngesellschaften in der Kriegswirtschaft 70 Gießereien und Rohstoffsektor: Buderus'sche Eisenwerke 70 Zement, Kalkstein, Bauxit, Phosphorit 80 Stahlwerke Röchling-Buderus AG 81 Maschinenbau und Armaturen: Breuer-Werke GmbH 82 Vertriebsorganisation 82 Sonstige Beteiligungen, Kartelle 83 4.4. Zur Lage der Arbeitskräfte 83 4.5. Schwankende Umsätze und rückläufige Erträge 91 4.6. Zusammenfassung 94

5. Wiederaufbau und Sozialisierung (1945-1948) 97 5.1. Besatzungspolitik der Alliierten, Industriepläne, Währungsreform 97 5.2. Schadensbilanz und Veränderungen in der Unternehmensleitung 101 5.3. Einbeziehung der Buderus'schen Eisenwerke in Restitution, Demontage, Entflechtung und Sozialisierung 105 5.4. Erste Maßnahmen zur Wiederaufnahme von Produktion und Vertrieb 113 5.5. Neubeginn in den einzelnen Gesellschaften 115 Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke und Breuer-Werke GmbH 115 Stahlwerke Röchling-Buderus AG 118 Treuhandverwaltung der Buderus'schen Erzgruben, Hochofen- und Elektrizitätsbetriebe in Gemeineigentum" 120 Vertriebsorganisation 123 5.6. Sozialpolitik und Notversorgung, Einführung der Mitbestimmung 124 5.7. Geringe Umsätze und erste Gewinne 127 5.8. Zusammenfassung 130 6. Der Beginn des Wirtschaftswunders (1949-195$) 131 6.1. Weichenstellungen für Wachstum: Westintegration, Marshallplan, Koreaboom, Investitionshilfen 131 6.2. Personelle und organisatorische Erneuerung 134 6.3. Abschluss der Entflechtung und Sozialisierung: die Gründung der Hessischen Berg- und Hüttenwerke AG 135 6.4. Erste Expansion 138 Herausforderungen bei Heizungs- und Bauerzeugnissen 138 Erwerb der Krauss-Maffei AG 141 6.5. Auf Erfolgskurs 142 Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke 142 Omniplast GmbH & Co., Zentroguß GmbH, Omnical GmbH, Baustoffgesellschaften 146 Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG und Breuer-Werke GmbH 147 Edelstahlproduktion und -Verarbeitung: Stahlwerke Röchling-Buderus AG 147 Rohstoffsektor: Treuhandverwaltung der Buderus'schen Erzgruben, Hochofen- und Elektrizitätsbetriebe in Gemeineigentum" bzw. Hessische Berg- und Hüttenwerke AG" 149 Vertriebsorganisation 151 6.6. Teilhabe am Erfolg: wachsende Belegschaft, Ausbau des Sozialwesens und Lohnanstieg 152 6.7. Ertragssteigerung mit Einbrüchen 156 6.8. Zusammenfassung 158

j. Expansion und Diversifikation (1956-1970) 159 7.1. Konsolidierung, Vollbeschäftigung und erster Konjunktureinbruch 159 7.2. Friedrich Flick als Großaktionär - Veränderungen in der Unternehmensführung. 162 7.3. Umstrukturierungen der Buderus-Gruppe 166 Erwerb der Burger Eisenwerke AG 166 Rückkauf der Hessischen Berg- und Hüttenwerke AG und der Stahlwerke Röchling-Buderus AG 167 Eingliederung der Buderus-Gruppe in den Flick-Konzern 171 Einführung einer divisionalen Organisationsstruktur 172 7.4. Alte und neue Unternehmensbereiche 173 Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke, Burger Eisenwerke AG, Omnical GmbH und Zentroguß GmbH 173 Omniplast GmbH & Co. und Baustoffgesellschaften 179 Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG und Breuer-Werke GmbH 180 Edelstahlwerke Buderus AG 181 Rohstoffsektor: Hessische Berg- und Hüttenwerke AG und Metallhüttenwerke Lübeck GmbH 183 Vertriebsorganisation 186 Gemeinschaftsprojekte auf dem Gebiet des Heizkesselund Industrieanlagenbaus 186 7.5. Arbeitskräftemangel, Lohnanstieg, Arbeitszeitverkürzung 187 j.6. Steigende Erträge trotz Verlustübernahmen 189 7.7. Zusammenfassung 191 8. Krisenzeit (1971-1977) 193 8.1. Stagflation 193 8.2. Krisenmanagement bei Buderus: personelle, strukturelle und organisatorische Neuorientierung 195 8.3. Kontraktion, Zentralisation und Rationalisierung 198 Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke und Burger Eisenwerke AG 201 Omniplast GmbH & Co. und Baustoffgesellschaften 206 Edelstahlwerke Buderus AG 207 Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG 210 Ausstieg aus dem Rohstoffsektor: Metallhüttenwerke Lübeck GmbH und Hessische Berg- und Hüttenwerke AG 212 Vertriebsorganisation 215 8.4. Rationalisierung und sozialliberale Reformen: Personalabbau und Anstieg'der Lohnkosten 216 8.5. Rezession und strukturelle Veränderungen - Finanzprobleme und ihre Lösung... 218 8.6. Zusammenfassung 221

9. Jahre des Wandels (1978-1991) 223 9.1. Krisenherde, Aufschwung, Wiedervereinigungsboom 223 9.2. Von Flick über die Feldmühle Nobel AG zur Metallgesellschaft 226 9.3. Tiefgreifende Umstrukturierungen und Konzentration auf das Kerngeschäft... 230 Verkauf der Krauss-Maffei AG 230 Fortführung der Divisionalisierung der Buderus AG 232 9.4. Die Entwicklung der einzelnen Konzerngesellschaften 234 Buderus AG 234 Omniplast GmbH & Co 242 Edelstahlwerke Buderus AG 242 Vertriebsorganisation 245 9.5. Belegschaftsabbau, verkürzte Arbeitszeit, verbesserte Sozialleistungen 245 9.6. Gute Ertragslage trotz einzelner Einbrüche 247 9.7. Zusammenfassung 250 10. Von der Konzern- zur Publikumsgesellschaft (1992-1995) 251 10.1. Einheitsboom" und Rezession 251 10.2. Auf dem Weg zur Selbstständigkeit: Portfolio-Management, Investor Relations und die Erschließung neuer Märkte 251 10.3. Konzentration auf die Kernbereiche 254 Heizungsprodukte 254 Gusserzeugnisse 257 Edelstahlerzeugnisse 259 Flugzeugzubehör 260 10.4. Kostenmanagement im Sozialbereich 261 10.5. Konsolidierung der Kapitalstruktur 263 10.6. Zusammenfassung 264 11. Bilanz 265 12. Anmerkungen 273 13. Quellen- und Literaturverzeichnis 335 13.1. Archive 335 13.2. Zeitungen und Zeitschriften 337 13.3. Sonstige gedruckte Quellen und Literatur 337 13.4. Bildnachweis 350 14. Register 351 14.1. Personen und Firmen 351 14.2. Standorte 356 Abkürzungsverzeichnis 359