Grundlagen und Strategien der Prävention

Ähnliche Dokumente
Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole


Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Das metabolische Syndrom

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Checkliste Ernährung

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Laborkonzept zur Optimierung der Ernährungsund Adipositas-Therapie

Wird unser Essen weiblich?

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

2 Historische Entwicklung des Diabetes mellitus und dessen aktuelle Häufigkeit 5. 3 Das Krankheitsbild Diabetes-Typ-2 15

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Vorbereitungen und Ausgangslage

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Download. Richtig zitieren in einer Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Middeke/Völker/Laupert-Deick Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Umfrage zum Thema Cholesterin

Inhaltsverzeichnis. I Ernährungstherapie mit Grunddiät-Vollwertnahrung 28. Einleitung 11

Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

Leitlinie Kohlenhydrate kompakt

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Spessart-Klinik Bad Orb GmbH

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten


Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Anlage Qualitätssicherung

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Sterben,Tod und Trauer

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Die Autoren. Professor Dr. Klaus Völker ist Professor für Sportmedizin und Direktor des Instituts für Sportmedizin des Universitätsklinikums

Transkript:

VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit.... 12 2.1.2 Präventionsmaßnahmen... 15 2.1.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 18 2.2 Bewegungsmangel... 21 2.2.1 Folgen von Bewegungsmangel... 21 2.2.2 Präventionsmaßnahmen... 22 2.2.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 25 2.3 Lebensführung/Stress... 26 2.3.1 Gesundheitliche Folgen von Stress... 27 2.3.2 Präventionsmaßnahmen... 30 2.3.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 31 2.4 Rauchen... 34 2.4.1 Gesundheitliche Gefährdung durch Rauchen... 34 2.4.2 Präventionsmaßnahmen... 36 2.4.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 37 2.5 Alkohol... 40 2.5.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch Alkohol... 40 2.5.2 Präventionsmaßnahmen... 43 2.5.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 43 2.6 Umweltgifte (Chemische Noxen, Strahlenbelastung)... 44 2.6.1 Gesundheitsgefahren durch Umweltgifte und Schutzmöglichkeiten... 44 2.6.2 Umsetzung im Apothekenalltag.... 47

VIII 3 Stärkung der Abwehrleistung... 49 3.1 Immunschutz... 49 3.1.1 Krankheiten und Störungen des Immunsystems... 52 3.1.2 Präventionsmaßnahmen... 56 3.1.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 59 3.2 Impfungen... 63 3.2.1 Impfrisiken und -komplikationen... 64 3.2.2 Präventionsmaßnahmen... 65 3.2.3 Umsetzung im Apothekenalltag.... 68 B Prävention innerhalb einzelner Lebensphasen 4 Begriffeund Definitionen... 75 5 Säuglingeund Kinder... 78 5.1 Früherkennungsuntersuchungen... 78 5.2 Weitere Vorsorgemöglichkeiten.... 80 5.3 Umsetzung im Apothekenalltag... 82 6 Jugendliche... 84 6.1 Früherkennungsuntersuchung... 84 6.2 Weitere Vorsorgemöglichkeiten.... 85 6.3 Umsetzung im Apothekenalltag... 85 7 Erwachsene... 89 7.1 Früherkennungsuntersuchungen (Grundvorsorge)... 91 7.1.1 Anmerkungen und Ergänzungen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen... 92 7.2 Individuelle Gesundheitsleistungen (Erweiterte Grundvorsorge).... 98 7.2.1 Anmerkungen und Ergänzungen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen... 98 7.3»Maximalvorsorge«... 106 7.3.1 Anmerkungen und Ergänzungen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen... 108 7.4 Pro und Kontra von Früherkennungsuntersuchungen... 112 7.5 Methoden von Früherkennungsuntersuchungen... 114 7.6 Umsetzung im Apothekenalltag... 118

IX C Bestimmung von Messwerten zur Früherkennung undpräventioninderapotheke 8 Messungen in der Apotheke... 123 8.1 Voraussetzungen.... 124 8.2 Bestimmung des Body-Mass-Index.... 125 8.2.1 Vorbereitung... 125 8.2.2 Durchführung... 125 8.2.3 Fehlerquellen... 125 8.2.4 Aussage.... 125 8.3 Bestimmung des Taillenumfangs und des Taillen/Hüftumfangsverhältnisses (WHR)... 126 8.3.1 Vorbereitung... 126 8.3.2 Durchführung... 126 8.3.3 Fehlerquellen... 127 8.3.4 Aussage.... 127 8.4 Blutdruckmessung... 127 8.4.1 Vorbereitung... 127 8.4.2 Durchführung... 128 8.4.3 Fehlerquellen... 128 8.4.4 Aussage.... 128 8.5 Blutzuckerbestimmungen... 129 8.5.1 Vorbereitung... 129 8.5.2 Durchführung... 131 8.5.3 Fehlerquellen... 132 8.5.4 Aussage.... 132 8.6 Bestimmung der Blutfettwerte... 133 8.6.1 Vorbereitung... 133 8.6.2 Durchführung... 135 8.6.3 Fehlerquellen... 136 8.6.4 Aussage.... 136 8.7 Knochendichtemessung (Quantitative Ultraschallmessung, QUS)....137 8.7.1 Vorbereitung... 137 8.7.2 Durchführung... 137 8.7.3 Fehlerquellen... 137 8.7.4 Aussage.... 137 8.8 Venenmessung (Licht-Reflexions-Rheografie)... 138 8.8.1 Vorbereitung... 138 8.8.2 Durchführung... 139 8.8.3 Fehlerquellen... 139 8.8.4 Aussage.... 139 8.9 Schlussbetrachtung.... 140

X 9 Schnelltests aus derapotheke... 141 9.1 Urinteststreifen zur Bestimmung des ph-wertes.... 141 9.2 Urinteststreifen zur Bestimmung von Nierenparametern... 143 9.3 Urinteststreifen zur Bestimmung von Mikroalbumin im Harn. 144 9.4 Anfärbung der Zähne... 145 D Früherkennung und Prävention bei ausgewählten Erkrankungen 10 Adipositas... 149 10.1 Regulation des Körpergewichts.... 149 10.2 Übergewicht und Adipositas... 150 10.2.1 Ursachen... 151 10.2.2 Frühwarnsymptome.... 151 10.2.3 Gesundheitliche Folgen von Adipositas... 151 10.2.4 Diagnostik und Früherkennung... 152 10.3 Möglichkeiten der Prävention... 153 10.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 156 10.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 156 10.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 157 11 Fettstoffwechselstörungen... 161 11.1 Fette und Fettstoffwechsel... 161 11.1.1 Ursachen von Fettstoffwechselstörungen.... 162 11.1.2 Frühwarnsymptome.... 163 11.1.3 Gesundheitliche Folgen von Fettstoffwechselstörungen... 163 11.1.4 Diagnostik und Früherkennung... 164 11.2 Möglichkeiten der Prävention... 164 11.3 Umsetzung im Apothekenalltag... 166 11.3.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 167 11.3.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 167 12 Hyperurikämie/Gicht... 169 12.1 Harnsäurestoffwechsel... 169 12.2 Hyperurikämie... 169 12.2.1 Ursachen... 170 12.2.2 Frühwarnsymptome.... 170 12.2.3 Gesundheitliche Folgen von Hyperurikämie/Gicht... 171 12.2.4 Diagnostik und Früherkennung... 171

XI 12.3 Möglichkeiten der Prävention... 171 12.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 174 12.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 174 12.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 174 13 Herz- und Gefäßerkrankungen... 178 13.1 Ursachen.... 178 13.1.1 Arteriosklerose... 178 13.1.2 Hypertonie.... 178 13.1.3 Weitere Ursachen.... 179 13.2 Frühwarnsymptome... 179 13.3 Gesundheitliche Folgen von Gefäßschäden und Hypertonie.. 180 13.4 Diagnostik und Früherkennung... 181 13.5 Möglichkeiten der Prävention... 181 13.5.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 182 13.5.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 184 13.6 Umsetzung im Apothekenalltag... 184 13.6.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 185 13.6.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 185 14 Diabetes mellitus Typ 2 und Metabolisches Syndrom... 192 14.1 Kohlenhydratstoffwechsel und Diabetes... 192 14.1.1 Ursachen und Auslöser für eine Diabetes Typ-2-Erkrankung... 193 14.1.2 Frühwarnsymptome.... 193 14.1.3 Diagnostik und Früherkennung... 193 14.2 Metabolisches Syndrom.... 194 14.2.1 Das Metabolische Syndrom ein Gesundheitsrisiko... 195 14.3 Möglichkeiten der Prävention... 195 14.3.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 195 14.3.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 196 14.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 197 14.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 197 14.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 197 15 Mund- und Zahnerkrankungen... 200 15.1 Zahnfleischerkrankungen und Karies... 200 15.1.1 Auslösende Faktoren für die Entstehung von Karies und Parodontitis... 201 15.1.2 Frühwarnsymptome.... 202 15.1.3 Gesundheitliche Auswirkungen von Mund- und Zahnerkrankungen... 202 15.1.4 Diagnostik und Früherkennung... 203

XII 15.2 Möglichkeiten der Prävention... 204 15.2.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 204 15.2.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 205 15.3 Umsetzung im Apothekenalltag... 208 15.3.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 208 15.3.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 209 16 Osteoporose... 211 16.1 Knochenstoffwechsel... 211 16.2 Calciumstoffwechsel... 211 16.3 Osteoporose... 212 16.3.1 Risikofaktoren für die Entstehung von Osteoporose... 212 16.3.2 Frühwarnsymptome... 213 16.3.3 Osteoporosebedingte Folgeerkrankungen... 213 16.3.4 Diagnostik und Früherkennung... 213 16.4 Möglichkeiten der Prävention... 214 16.4.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 214 16.4.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 216 16.5 Osteoporose-Prävention in der Apotheke... 217 16.5.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 217 16.5.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 218 17 Schilddrüsenerkrankungen... 221 17.1 Schilddrüsenhormone.... 221 17.2 Schilddrüsenerkrankungen als Folge von Iodmangel... 222 17.2.1 Weitere Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen... 223 17.2.2 Frühwarnsymptome.... 223 17.2.3 Schilddrüsenerkrankungen als Risikofaktor.... 224 17.2.4 Diagnostik und Früherkennung... 224 17.3 Möglichkeiten der Prävention... 225 17.3.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 225 17.3.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 226 17.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 226 17.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 227 17.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 227

XIII 18 Tumorerkrankungen... 230 18.1 Tumorgenese... 230 18.2 Spezielle Krebsarten und Risikofaktoren... 231 18.2.1 Risikofaktoren für die Entstehung von Krebserkrankungen... 233 18.2.2 Frühwarnsymptome.... 234 18.2.3 Folge- und Begleiterkrankungen von Krebs... 236 18.2.4 Diagnostik und Früherkennung... 236 18.3 Möglichkeiten der Prävention... 237 18.3.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 237 18.3.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 239 18.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 240 18.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 240 18.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 241 19 Venenerkrankungen... 247 19.1 Venenleistung.... 247 19.2 Vom Besenreiser zur venösen Insuffizienz.... 247 19.2.1 Auslöser für die Entstehung von Venenerkrankungen... 248 19.2.2 Frühwarnsymptome.... 248 19.2.3 Folgen von Venenerkrankungen... 248 19.2.4 Diagnostik und Früherkennung... 249 19.3 Möglichkeiten der Prävention... 249 19.3.1 Allgemeine Präventionsmaßnahmen.... 249 19.3.2 Spezielle Präventionsmaßnahmen... 250 19.4 Umsetzung im Apothekenalltag... 250 19.4.1 Risikopatienten, Risikogruppen (wen spreche ich an?).... 251 19.4.2 Präventionsmaßnahmen in der Apotheke... 251 Verzeichnis über verwendete und empfehlenswerte Literatur... 255 Sachregister... 257 Die Autorin... 263