Feinstaub in Österreich und Europa

Ähnliche Dokumente
UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

PM10-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Raumwärme und Feinstaub. Ein Überblick über die Emissions- und Immissionssituation

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

NEC Reduktionsziele: Methodik, Modell und Annahmen. Markus Amann Program Director Air and Climate

TU Graz, Feinstaub Wirbel? Autor Graz, Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Von der EU-Gesetzgebung zur Umsetzung in Baden-Württemberg

Land Steiermark Umweltschutz

Statuserhebung PM & 2003 in Wien. Statuserhebung PM & 2003 in Wien. gemäß Immissionsschutzgesetz Luft. MA /

Seminar DIFU: Umweltzonen gegen Feinstaub Dezember Luftreinhaltepolitik des Bundes: Ziele und Instrumente

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom

I N F O R M A T I O N

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Bezirksregierung Köln

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

6. Sachverständigentag

Begrüßung. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung. Reine Luft. Luftreinhaltung heute und morgen:

Der Gesetzgeber schläft (leider?) nicht Zukunft der Holzverbrennung in Europa

Die Kölner Umweltzone

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

(Grundwasserrichtlinie)

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Luftqualität und saubere Luft in Europa

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

CO -Konzentration 2 April 2014

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Austrian Energy Agency

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

FP7-Energie im Kontext

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Low Emission Zone Cologne - A way to tolerate dense transport in urban cities

HERKUNFTSANALYSE DER PM10- BELASTUNG IN ÖSTERREICH

EINFLUSS VON PUNKTQUELLEN AUF DIE LUFTQUALITÄT IN NORDOST- ÖSTERREICH ENDBERICHT

PROGRAMM NACH 9A IG-L FÜR DAS BUNDESLAND TIROL. Erstellt vom Umweltbundesamt im Auftrag des Amtes der Tiroler Landesregierung

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Bericht an den Gemeinderat

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

I N F O R M A T I O N

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/62/EG)

Feinstaub - die unsichtbare Gefahr

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ;

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

2013 Dr. Dietmar Bayer 1

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten -

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Transkript:

Feinstaub in Österreich und Europa PM10 Herausforderung oder Schicksal? 17.11.2005 Mag. Dr. Jürgen Schneider Leiter der Abt. f. Lufthygiene 17.11.2005 Folie 1

Überblick Inhalt Rechtliche Lage Immissionssituation in Österreich Verursacher Thematische Strategie Luft Revision der Luftgüte-RL Zusammenfassung 17.11.2005 Folie 2

PM10 A Statement for Healthcare Professionals From the Expert Panel on Population and Prevention Science of the American Heart Association 17.11.2005 Folie 3

Rechtlich Situation Rechtliche Situation in der EU und ÖSterreich 17.11.2005 Folie 4

EU-Recht 96/62/EG über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität (Luftqualitätsrahmenrichtlinie) 4 LQ-Tochterrichtlinien zur RRL: 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstiffdioxid und Stickstiffoxide, Partikel und Blei in der Luft Jahresmittelwert: 40 µg/m³ Tagesmittelwert: 50 µg/m 3, 35 Überschreitungen sind zulässig EU-Grenzwerte PM10 einzuhalten ab 1.1.2005 17.11.2005 Folie 5

Rechtliche Situation in Österreich Stammfassung Immissionsschutzgesetz-Luft: 1997 Vollzug (Messung, Statuserhebung und Maßnahmenkatalog-VO) durch Landeshauptmann PM10-GW durch Novelle 2001 (gültig seit 7.7.2001) Tagesmittelwert: 50 µg/m³ bis 2004: 35 Überschreitungen zulässig 2005-2009: 30 Überschreitungen zulässig ab 2010: 25 Überschreitungen zulässig Jahresmittelwert: 40 µg/m³ Ja N e i n Festlegung von Grenzwerten Immissionsüberwachung (Details sind in einer Verordnung geregelt) Grenzwertüberschreitung Ja/Nein Ja Störfall oder nicht wiederkehrende erhöhte Immission Ja/Nein Statuserhebung Maßnahmenplan zur Reduktion der Emissionen 17.11.2005 Folie 6

Rechtliche Situation in Österreich - Ausblick In den meisten Ländern wurden Maßnahmenkataloge verordnet bzw. befinden sich in Umsetzung bzw. Vorbereitung Einige Länder bzw. Kommunen haben Feinstaubprogramme erarbeitet und tw. umgesetzt Der Bund hat ein Förderprogramm aufgelegt IG-L-Novelle 2005: Programme Nach wie vor umfangreiche Ausnahmeregelungen Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gebietskörperschaften könnte deutlich verbessert werden Bund-Länder AG hat ein Optionenpapier auf Basis einer Umweltbundesamt-Studie verfasst -> Sonder-LURK Ende November 17.11.2005 Folie 7

PM10-Belastung Immissionssituation in Österreich 17.11.2005 Folie 8

PM10 in Österreich im Jahr 2003 50 von etwa 90 Stationen mehr als 35 zulässige Überschreitungen des Tagesmittelwertes von 50µg/m³ Überschreitungen traten in allen Bundesländern auf 17.11.2005 Folie 9

Trend PM10 Anzahl der Tage 140 120 100 80 60 40 2002 2003 2004 2005 bis Mitte November Quelle: Umweltbundesamt 20 Grenzwert gemäß IG-L 0 Eisenstadt Klagenfurt Linz Salzburg Graz Innsbruck Feldkirch Wien Überschreitungen 2005 bisher schon in allen Bundesländern außer Salzburg 17.11.2005 Folie 10

PM10-Belastung - Verursacher Verursacher 17.11.2005 Folie 11

Emissionen von PM10 in Österreich, 2002 Emissionen Aber: Ohne Wiederaufwirbelung! Emissionsbeiträge entsprechen im Normalfall nicht den Immissionsbeiträgen! Auch Emissionen der Vorläufer NOx, SO2 und NH3 haben ihren Beitrag! 17.11.2005 Folie 12

Trend der PM10-Emissionen des Verkehrs Emissionen 12 10 PKW -Benzin LKW (Leichte+Schwere Nutzfahrzeuge) Bahn Flugverkehr - national Land- und Forstwirtschaft Haushalte PKW -Diesel Mopeds+Motorräder Schifffahrt sonstige Industrie Flugverkehr - international 8 1000 t PM10 6 4 2-1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 17.11.2005 Folie 13

Trend der PM10-Emissionen des Verkehrs Emissionen 3% 0.4% 12% Kohle Holz Öl Gas 85% 17.11.2005 Folie 14

Emissionen - Trend Trend PM10-Emisisonen 17.11.2005 Folie 15

Verursacher: PM10 in Österreich - Kenntnisstand Verursacher Verkehr (LKW und PKW, da hoher Dieselanteil) Herkunftszuordnung Wien z.b. Inntal: 63% d. Abgasemissionen PKW, 27% LKW Herkunft der PM10-Belastung in Wien TMW über 45 µg/m³, Juni 1999 - März 2004 Rinnböckstraße Mögliches verkehrsnahes Maximum Hausbrand (95-98% durch Festbrennstoffe) Lokal auch Industrie (z.b. Linz, Brixlegg, Leoben) Ferntransport (Ammoniumsulfat und - Nitrat, org. Kohlenstoff) Schafberg 25% 15% 60% Liesing Beitrag des Ballungsraums Wien Beitrag Österreichs ohne Wien Lobau Beitrag aus dem Ausland - Ferntransport (40%) und regionale Emissionen (20%) Beitrag Ausland Beitrag Österreich Beitrag Ballungsraum lokaler Anteil 17.11.2005 Folie 16

PM10 in Österreich - Kenntnisstand Verursacher 17.11.2005 Folie 17

Verursacher Verkehr Verkehrsbeitrag besonders problematisch: PM10 [µg/m³] 60 50 40 30 20 St. Pölten Linz Salzburg Graz Innsbruck Wien Hohe Emissionen von (besonders gesundheitsschädlichen) Partikeln in besiedelten Gebieten (Städten) Sonderproblem Wiederaufwirbelung PM10 [%] 10 0 160 140 120 100 80 60 40 20 0 St. Pölten Linz Salzburg Graz Innsbruck Wien Europaplatz Eybnerstrasse Römerbergtunnel Traun Rudolfsplatz Lehen Don Bosco Ost Reichenau Zentrum Rinnböckstraße Belgradplatz 17.11.2005 Folie 18

Clean Air for Europe Thematische Strategie Luft 17.11.2005 Folie 19

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung 6th EAP- Decision of Council & EP of July 2002: achieving levels of air quality that do not give rise to significant negative impacts on and risks to human health and the environment ; (Art 7.1. of 6th EAP) Integrierter Ansatz; Konsistenz mit der Politik anderer Umweltbereiche; Synergien anstreben/nutzen Sind weitere Maßnahmen zur Erreichung der Ziele notwendig? Better Regulation Unterstützt durch sorgfältige Folgenabschätzung; Neuer Vorschlag zur Vereinfachung der Luftqualitätsgesetzgebung 17.11.2005 Folie 20

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebeung Commission interservice group Consults under contracts DG Environment CAFE Secretariat Research and studies Technical advisory group experts WG Target setting and policy assessment Stakeholders CAFE Steering group MS, ACC, EEA, NGO:s, experts CAFE Integrated policy advice DG ENV Other CION services DG TREN DG AGRI DG ENTR Commission College Thematic Strategy on air pollution WG PM Stakeholders and experts WG Implementation Stakeholders and experts Industry and Green NGO:s 17.11.2005 Folie 21

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Activity in Agriculture and other sectors GDP, Demographic assumptions Activity PRIMES (Partial Equilibrium on Energy Market) Energy Scenarios Emission Factors Policy Options EMEP (Source-response relationships) RAINS Emissions Macro-economic & Competitiveness Impact Air Quality Impact Target Setting GEM E-3 (General Equilibrium Model) Cost-Benefits Analysis 17.11.2005 Folie 22

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung For each pollutant, sectoral contribution in % total emissions 2000 100% 75% 50% 25% 0% SO2 2020 NOX 2020 VOC 2020 NH3 2020 PM2.5 2020 Power Generation Industry Households Transport Agriculture Process emissions 17.11.2005 Folie 23

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Gesundheit: Feinstaub (PM 2.5 ) & Ozon Spanne der Probleme: von geringen Atmungsbeschwerden bis zu frühzeitigen Todesfällen; auch Herz-Kreislauf-Effekte. Keine bekannte untere Schwelle für Effekte 350,000 Menschen jährlich sterben frühzeitig durch die Exposition zu PM (unter heutigen Verhältnissen) in EG: durchschnittliche Lebenserwartung ist um etwa 9 Monate verkürzt, in einigen Mitgliedstaaten um 1 bis 2 Jahre. 17.11.2005 Folie 24

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung 17.11.2005 Folie 25

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Gesundheit Nutzen Natürliche Umwelt Kosten pro Jahr ( Mrd.) Anspruch/ Ziel Verlust an Lebensjahren (million) PM 2.5 frühzeiti ge Sterbefäl le (1000s) PM 2.5 und Ozon Bereich der monetarisierten Gesundheitsnutz en pro Jahr ( Mrd.) Durch Versauerung gefährdete Fläche (1000 km 2 ) Wälder Halbnatü r-liche Flächen Frischwasse r Durch Eutrophisierung gefährdet e Fläche (1000 km 2 ) Durch Ozon gefährdete Waldfläche (1000 km 2 ) 2000 3.62 370-243 24 31 733 827 - Basisjahr 2020 2.47 293-119 8 22 590 764 - Strategie 1.91 230 42 135 63 3 19 416 699 7.1 MTFR 1.72 208 56 181 36 1 11 193 381 39.7 17.11.2005 Folie 26

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Gemeinschaftsmaßnahmen Luftqualitätsstandards Revision der RL KfZ-Emissionsstandards EURO5 und EURO VI Revision der NEC-RL Review und etwaige Revision der IVU-Richtlinien Schiffsemissionen (SO2 und NOx) Energieeinsparung in Gebäuden Produktstandards für Heizungen Kraftstoffqualität VOC-Emissionen von Tankstellen (Stufe II). 17.11.2005 Folie 27

Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Revision der Luftgüte-RL 17.11.2005 Folie 28

Umweltpolitische Ziele für PM2,5 Kommissionsvorschlag Zweifacher Ansatz: 1. Konzentrationsobergrenze zur Vermeidung übermäßiger Risiken, von 2010 an überall einzuhalten Jahresmittelwert: 25 µg/m 3 2. Expositionsminderungsziel (zwischen 2010 und 2020) - Ziel: Reduzierung der allgem. Exposition im urbanen Hintergrund um 20% - Expositionsindikator: Konzentration gemessen an urbanen Hintergrundstationen, über 3 Jahre und alle Standorte gemittelt - Überprüfung innerhalb von 5 Jahren mit dem Ziel der Einführung rechtlich verbindlicher Grenzwerte 17.11.2005 Folie 29

Kommissionsvorschlag Verlängerung der Fristen zur Einhaltung der Grenzwerte Bei Einhaltungsproblemen auf Grund von standortspezifischer Ausbreitungsbedingungen, ungünstiger klimatischer Bedingungen oder grenzüberschreitender Einträge Fristerstreckung um bis zu fünf Jahre Programme wurden angefertigt und berichtet Plan zur Bekämpfung der Luftverschmutzung angefertigt und berichtet, der die Einhaltung innerhalb der verlängerten Frist gewährleistet 17.11.2005 Folie 30

Ausblick Ausblick TS: Schlussfolgerungen unter Ö Präsidentschaft AQ Dir: Verhandlung unter Ö Präsidentschaft -> Gemeinsamer Standpunkt? NEC: Vorschlag nicht vor 2007 17.11.2005 Folie 31

Zusammenfassung PM10 hat viele Ursachen und Quellen Im Nordosten Österreichs tritt eine signifikante Hintergrundbelastungen auf, in alpinen Tälern ist der hausgemacht Anteil deutlich höher Wichtigste Emissionsquellen von prim. PM in Österreich sind der Verkehr, Industrie und Hausbrand Weitere Maßnahmen sind in Hinblick auf die rechtliche Lage und die gesundheitlichen Auswirkungen unumgänglich Maßnahmen müssten auf verschiedenen Ebenen gesetzt werden (Kommunen; Länder; Bund; EU) 17.11.2005 Folie 32

Zusammenfassung Luftverschmutzung ist grenzübergreifend Emissionen in einem Mitgliedstaat beeinflussen Gesundheit und Umwelt in anderen Mitgliedstaaten: EG-weiter Ansatz notwendig! Emissionen fallen weiterhin Gesetzliche Maßnahmen wirken (Ausnahme: Ammoniak) Dennoch, in 2020 (EG-weit) Frühzeitige Todesfälle durch Feinstaub: 270,000 Verlust der statistischen mittleren Lebenserwartung: 5 Monate Signifikante Umweltschäden bleiben bestehen Unterschiedliche Probleme bleiben in unterschiedlichen Teilen der EG erhalten: variierende Maßnahmen Kosteneffiziente Maßnahmen für alle Mitgliedstaaten 17.11.2005 Folie 33