Vorwort... 5 Anschriften Physikalische Grundlagen der Magnetresonanztomografie... 14

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Klinische Elektroenzephalographie

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Prinzipien der topischen Diagnostik

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Wirbelsäule und Spinalkanal

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum

Patienten in Österreich. Hohes Fehldiagnosen-Risiko. Hohes Fehlbehandlungs-Risiko. Prognose: Inkurabel chronisch progredient.

KLINIKUM VETERINÄRMEDIZIN Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität in Gießen

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt

Übersicht Masterfolien

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

PN/ AT2 EN1 / EN2 E76.0 Mukopolysaccharidose, Typ I Inkl.: Hurler-Scheie-Variante, Pfaundler-Hurler-Krankheit, Scheie- WS2 / EX2 SB1 / SB7 Krankheit

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Anlage 2b Liste über Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf im Sinne von 32 Abs. 1a SGB V

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

- Seite 1 - Diagnose ICD-10 Hinweis/Spezifikation Praxisbesonderheit nach Anlage 1. Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf nach Anlage 2

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Mädchen, 14 Jahre, Kopfschmerzen, Sehstörungen

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Inhaltsverzeichnis. Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis der Exkurse. 1 Knöcherne Wirbelsäule 3

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

* Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel muss immer inklusive Leitsymptomatik (a-g) angegeben werden Seite 1 von 7

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Multiple Sklerose (MS)

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Einleitung Zunehmende Belastung mit neurotoxischen Schadstoffen Kombinationswirkungen von Stoffgemischen 42

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Erkrankungen des Muskelund Skelettsystems Folgen entzündlicher M80.50 M80.12 M80.13 M80.51 M80.14 M80.52 M80.53 M80.15 M80.16 M80.54 M80.17 M80.

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Neuroradiologie - Einblicke ins Gehirn Dr. Markus Palmbach Dr. Karin Nüssle-Kügele

Histopathologie. Fall 30

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis

Untersuchung. Klassifikation der angeborenen Anomalien des Stütz- und Bewegungsapparates

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Last Minute Pathologie

John E. Upledger. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is Born

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

RSA-relevante F und G-Diagnosen

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Zentrales Nervensystem

Hirntumore und Epilepsie

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Als meine Oma Ilse seltsam wurde, dachte ich an alles nur nicht an Eiweißablagerungen und Zellschwund in ihrem Gehirn. Das mag für Mediziner von

Anatomie, Biologie und Physiologie

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis

MRT Klinische Anwendungen

CMD in der Osteopathie

Transkript:

6 Vorwort... 5 Anschriften... 11 Teil 1 Grundlagen 1 Physikalische Grundlagen der Magnetresonanztomografie... 14 Stephan Klumpp, 1.1 Das Proton als kleinster Baustein der Magnetresonanztomografie... 14 1.2 MR-Signal... 15 1.2.1 Relaxation... 15 1.2.2 Wichtung einer Aufnahmesequenz... 18 1.2.3 Auswahl einer Schicht und Ortskodierung der Bildelemente... 21 1.2.4 Spezielle Sequenztypen... 22 1.3 Technischer Aufbau eines Magnetresonanztomografen.... 24 1.3.1 Magnet... 24 1.3.2 Patiententisch... 25 1.3.3 Gradientensystem.... 25 1.3.4 Hochfrequenzsystem... 25 1.3.5 Sende- und Empfangsspulen... 25 1.3.6 Sicherheitsaspekte... 26 1.4 Artefakte.... 26 1.4.1 Bewegungsartefakt... 26 1.4.2 Suszeptibilitätsartefakt... 26 1.4.3 Einfaltungsartefakt (Einfaltung)... 27 1.4.4 Chemical-Shift-Artefakt... 27 1.4.5 Trunkationsartefakt... 28 1.4.6 Flussartefakt... 28 Literatur... 28 2 Anatomie des Zentralnervensystems... 29 2.1 Einleitung... 29 2.2 Rückenmark (Medulla spinalis).... 30 2.3 Rautenhirn (Rhombenzephalon).... 31 2.3.1 Verlängertes Mark (Medulla oblongata, Myelenzephalon).... 31 2.3.2 Hinterhirn (Metenzephalon)... 31 2.4 Mittelhirn (Mesenzephalon)... 33 2.5 Vorderhirn (Prosenzephalon).... 33 2.5.1 Zwischenhirn (Dienzephalon)... 34 2.5.2 Endhirn (Telenzephalon)... 36 2.6 Atlas... 53 2.7 Postnatale Entwicklung des Gehirns beim Hund... 53 2.7.1 Postnatale Gyrifikation des Gehirns beim Hund.... 54 2.7.2 Allgemeine Formentwicklung des Gehirns.... 55 2.7.3 Postnataler Verlauf der Myelinisierung... 55 2.8 Das Gehirn des alten Hundes... 55 2.8.1 Vaskuläre Altersveränderungen (Mikroblutungen)... 58 2.9 Übersicht über die Gefäßversorgung des Zentralnervensystems... 59 2.9.1 Gefäßversorgung des Gehirns... 59 2.9.2 Gefäßversorgung des Rückenmarks... 63 Literatur... 63

7 3 Bildinterpretation... 65, Antje Hartmann 3.1 Einleitung... 65 3.2 Morphologische Beschreibung einer Läsion... 65 3.2.1 Lokalisation... 65 3.2.2 Anzahl der Läsionen.... 71 3.2.3 Form einer Läsion... 71 3.2.4 Signalement... 72 3.2.5 Häufigkeit von Läsionen... 72 3.2.6 Zeitlicher Verlauf der klinischen Symptome... 72 3.3 Signalintensitäten... 73 3.3.1 Physiologisches Signalverhalten.... 73 3.3.2 Pathologisches Signalverhalten... 74 3.4 Auswahl geeigneter MRT-Sequenzen... 75 3.4.1 T 1-Wichtung... 77 3.4.2 T 2-Wichtung... 77 3.4.3 Fluid Attenuated Inversion Recovery... 77 3.4.4 Gradientenecho-Sequenz T 2-Stern (T 2*)... 78 3.4.5 Short Tau Inversion Recovery... 78 3.4.6 Schichtorientierung... 78 3.5 Untersuchungsprotokolle... 79 3.6 Kontrastmittelanreicherung... 80 3.6.1 Kontrastanreicherung in Tumorgewebe... 80 3.6.2 Meningeale Kontrastmittelanreicherung.... 81 3.6.3 Ringförmige Kontrastmittelanreicherung... 81 3.6.4 Vermeintlich pathologische Kontrastmittelanreicherung... 82 3.7 Grenzen der bildgebenden Diagnostik... 82 Literatur... 82 Teil 2 Krankheitsbilder und MRT-Befunde 4 Vaskuläre Erkrankungen des Zentralnervensystems... 86 4.1 Einleitung... 86 4.2 Zentralnervöse Blutungen... 86 4.2.1 Primäre und sekundäre Hirnblutungen.... 86 4.2.2 Primäre und sekundäre Rückenmarksblutungen... 92 4.2.3 MRT-Diagnose zentralnervöser Blutungen.... 93 4.3 Infarkte.... 95 4.3.1 Hämorrhagischer Infarkt... 95 4.3.2 Ischämischer Infarkt... 95 4.3.3 MRT-Diagnose von Infarkten... 102 Literatur... 104 5 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems... 107, Marina Hoffmann, Andrea Tipold 5.1 Einleitung... 107 5.2 Entzündungsmuster in der MRT... 107 5.3 Erregerbedingte Entzündungen des Zentralnervensystems... 108 5.3.1 Virale Erreger... 108 5.3.2 Prionen... 114 5.3.3 Bakterielle Erreger.... 115 5.3.4 Parasiten (Protozoa und Nematodenlarven)... 122 5.3.5 Pilzinfektionen... 128 5.3.6 Algen... 130

8 5.4 Idiopathische Entzündungen... 130 5.4.1 Granulomatöse Meningoenzephalitis.... 130 5.4.2 Nekrotisierende Enzephalitiden... 134 5.4.3 Steroid-responsive Meningitis-Arteritis.... 136 5.4.4 Eosinophile Meningoenzephalitis... 137 5.4.5 Meningoenzephalitis der Greyhounds... 137 5.4.6 Idiopathische hypertrophe Pachymeningitis.... 138 5.4.7 Idiopathische Zerebellitis.... 139 Literatur... 139 6 Traumatische Erkrankungen des Zentralnervensystems... 143 6.1 Indikation zur Magnetresonanztomografie... 143 6.2 Schädel-Hirn-Trauma.... 143 6.2.1 Biomechanik des Schädel-Hirn-Traumas... 144 6.2.2 Kontaktverletzungen... 144 6.2.3 Beschleunigungsverletzungen.... 145 6.2.4 Intrakranielle Drucksteigerung... 150 6.2.5 Bissverletzungen des Schädels... 152 6.2.6 Chronische Gewebsdefekte... 152 6.3 Wirbelfrakturen.... 154 6.3.1 Morphologie der Fraktur... 154 6.3.2 Beurteilung der Stabilität einer Wirbelfraktur... 155 6.3.3 Traumatische atlanto-axiale Subluxationen... 157 6.3.4 Sakrokokzygeale Fraktur... 158 Literatur... 160 7 Angeborene Missbildungen des Nervensystems.... 162 7.1 Einleitung... 162 7.2 Entwicklung und Störungen des Neuralrohrs (Neuralrohrdefekte, Dysraphien).... 162 7.2.1 Neuralrohrdefekte im Kopfabschnitt des Neuralrohrs... 164 7.2.2 Neuralrohrdefekte im Rückenmarksabschnitt des Neuralrohrs... 167 7.2.3 Split-Cord-Syndrom... 170 7.2.4 Kaudales Regressionssyndrom... 170 7.3 Defekte bei der Entstehung der Hemisphären.... 174 7.3.1 Holoprosenzephalie.... 174 7.3.2 Kortikale Dysplasien (Migrationsstörungen)... 175 7.4 Kongenitaler Hydrocephalus internus... 179 7.4.1 Vergrößerte Ventrikel versus Hydrozephalus Anzeichen einer intraventrikularen Drucksteigerung... 179 7.5 Enzephaloklastische Enzephalopathien... 181 7.5.1 Porenzephalie... 181 7.5.2 Hydranenzephalie... 182 7.5.3 Zystische Malformationen... 183 7.6 Fehlbildungen des Kleinhirns... 185 7.6.1 Dandy-Walker-Malformation... 185 7.6.2 Zerebelläre Hypoplasie... 186 7.6.3 Chiari-ähnliche Malformation... 187 7.7 Knöcherne Malformationen mit Auswirkung auf das Nervensystem... 190 7.7.1 Atlantookzipitales Overlap-Syndrom... 190 7.7.2 Dorsale Dens-Angulation.... 191 7.7.3 Wirbelmissbildungen... 191 Literatur... 194

9 8 Metabolisch-toxische Enzephalopathien.... 197, Ruth Dennis 8.1 Allgemeine Wirkmechanismen von Neurotoxinen im Zentralnervensystem.... 197 8.1.1 MRT-Befunde bei metabolisch-toxischen Enzephalopathien... 197 8.2 Funktionelle Toxikosen... 197 8.2.1 Pyrethroide und Neonikotinoide... 197 8.2.2 Metaldehyd... 198 8.2.3 Antibiotika... 198 8.3 Strukturelle Toxikosen... 198 8.3.1 Schwermetalle.... 198 8.3.2 Organophosphate.... 199 8.3.3 Bromethalin... 199 8.3.4 Alkohole (Methanol und Ethylenglykol)... 199 8.3.5 Kohlenmonoxid (Rauchvergiftung)... 200 8.3.6 Metronidazol.... 202 8.4 Metabolische Enzephalopathien... 202 8.4.1 Störungen des zerebralen Energiestoffwechsels... 202 8.4.2 Generalisierte Hypoxie... 203 8.4.3 Narkoseassoziierte Hypoxie... 204 8.4.4 Perinatale Hypoxie... 204 8.4.5 Hypoglykämie... 204 8.4.6 Zentrale pontine Myelinolyse (Natrium-Intoxikation)... 205 8.4.7 Hypovitaminose A.... 206 8.4.8 Hypervitaminose A... 208 8.4.9 Hypovitaminose B 1 (Thiaminmangel).... 208 8.4.10 Hypovitaminose B 12 (Cobalaminmangel)... 210 8.4.11 Hepatoenzephales Syndrom... 210 Literatur... 213 9 Idiopathische Erkrankungen.... 217, Akos Pakozdy 9.1 Einleitung... 217 9.2 Epileptische Hirnerkrankungen... 217 9.2.1 Indikation zur Magnetresonanztomografie bei epileptischen Erkrankungen... 217 9.2.2 Klassifikation der Epilepsie... 217 9.2.3 Epilepsiesyndrom... 218 9.2.4 Postiktale Ödeme... 223 Literatur... 225 10 Neoplasien des Zentralnervensystems... 228, Manfred Henrich 10.1 Einleitung... 228 10.1.1 Neuropathologische Grundlagen... 228 10.2 Mesenchymale Tumoren... 229 10.2.1 Meningeom... 229 10.2.2 Spinale Meningeome... 233 10.3 Infiltrative hämatopoetische Tumoren... 234 10.3.1 Lymphom des Zentralnervensystems.... 234 10.3.2 Histiozytäres Sarkom... 239 10.4 Neuroektodermale Tumoren... 240 10.4.1 Gliome... 240 10.5 Embryonale Tumoren... 249 10.5.1 Primitive neuroektodermale Tumoren... 249 10.5.2 Medulloblastom... 250 10.5.3 Intraspinale Nephroblastome... 250

10 10.6 Neuronale Tumoren... 251 10.6.1 Ästhesioneuroblastome... 252 10.7 Tumoren der Sella-Region.... 253 10.7.1 Hypophysenadenom... 253 10.7.2 Kraniopharyngeom... 255 10.7.3 Supraselläres Germinom... 256 10.8 Extraneurale Tumoren mit ZNS-Beteiligung... 257 10.8.1 Primäre Knochentumoren... 257 10.8.2 Multilobuläres Osteosarkom... 259 10.8.3 Plasmozytom/multiples Myelom... 260 10.9 Metastasen... 261 Literatur... 263 11 Degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems... 268, Nele Ondreka 11.1 Einleitung... 268 11.2 Degenerative Erkrankungen der grauen Substanz... 268 11.2.1 Zerebelläre kortikale Abiotrophie... 268 11.2.2 Spongiöse Degeneration der grauen Substanz... 270 11.2.3 Mitochondriopathien... 272 11.2.4 Neuronale Zeroid-Lipofuszinose.... 274 11.3 Axonale Degenerationen... 275 11.3.1 Neuroaxonale Dystrophie... 275 11.4 Spinale axonale Degenerationen.... 276 11.4.1 Rasseassoziierte Myelopathie... 276 11.4.2 Degenerative Myelopathie der großen Hunderassen.... 276 11.4.3 Andere rasseassoziierte Myelopathien... 277 11.5 Degenerative Erkrankungen der weißen Substanz... 277 11.5.1 Kongenitale Hypomyelinisierung/oligodendrogliale Dysfunktion.... 277 11.5.2 Zerebrale Leukodystrophien... 278 11.5.3 Spinale Leukodystrophien... 281 11.6 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule mit sekundären neurologischen Störungen... 282 11.6.1 Indikation für die Magnetresonanztomografie... 282 11.6.2 MRT-Protokoll für Untersuchungen der Wirbelsäule... 283 11.6.3 Bandscheibenerkrankungen... 286 11.6.4 Zervikale Spondylomyelopathie... 299 11.6.5 Degenerative lumbosakrale Stenose und Cauda-equina-Syndrom... 305 Literatur... 310 Sachverzeichnis... 319