Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Ähnliche Dokumente
Inferenzstatistik verstehen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Lehrbuch der Statistik

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Methodik für Linguisten

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Schließende Statistik

Statistik für Ökonomen

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Multivariate Statistische Methoden

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Statistik für das Psychologiestudium

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Deskriptive Statistik

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Keine Panik vor Statistik!

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Mathematische und statistische Methoden II

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VS PLUS

Mögliche Fragen für mündliche Prüfung aus Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie von Prof. Dutter

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics. New York: McGraw-Hill.

Statistik. Jan Müller

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Einführung in Quantitative Methoden

Statistik II: Signifikanztests /1

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Aufgaben zu Kapitel 7:

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Angewandte Statistik 3. Semester

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematik in den Life Siences

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Test-Finder. Inhalt. Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

1.6 Der Vorzeichentest

Analyse von Experimenten. Stefan Hanenberg (University of Duisburg-Essen)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Zufallsvariablen [random variable]

Ein- und Zweistichprobentests

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Teil: lineare Regression

Aufgaben zu Kapitel 5:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen... 4 1.2 Deskriptive Statistik... 4 1.2.1 Arithmetisches Mittel... 4 1.2.2 Stichprobenvarianz... 5 1.3 Vorbemerkungen zu R und SPSS... 7 1.3.1 Das Statistikpaket R... 7 1.3.2 Das Statistikpaket SPSS... 9 2 Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen... 11 2.1 Diskrete Zufallsvariablen... 11 2.1.1 Das Konzept der Zufallsvariablen... 11 2.1.2 Diskrete Wahrscheinlichkeitsfunktionen... 13 2.1.3 Erwartungswert diskreter Zufallsvariablen... 15 2.1.4 Varianz diskreter Zufallsvariablen... 16 2.2 Stetige Zufallsvariablen... 16 2.2.1 Dichtefunktionen stetiger Zufallsvariablen... 17 2.2.2 Erwartungswert und Varianz stetiger Zufallsvariablen... 18 2.3 Die Normalverteilung... 18 3 Grundlagen der Inferenzstatistik 2: Population und Parameterschätzung 21 3.1 Stichprobe vs. Population... 21 3.1.1 Das Problem... 21 3.1.2 Stichprobenstatistiken und Populationsparameter... 23 3.2 Der Populationsparameter... 24 3.3 Gütekriterien von Parameterschätzern... 29 3.4 Der Populationsparameter X 2... 30 IX

X Inhaltsverzeichnis 4 Hypothesentests und Signifikanz... 33 4.1 Inhaltliche und statistische Hypothesen... 33 4.1.1 Klassifikation statistischer Hypothesen... 34 4.1.2 Alternativ- und Nullhypothese... 34 4.2 Die Idee des Signifikanztests... 35 4.2.1 Eine fiktive Situation...... 35 4.2.2... und die Logik des Signifikanztests... 36 5 Unterschiedshypothesen bei bis zu zwei Gruppen: t-tests... 41 5.1 Der t-test für unabhängige Stichproben... 41 5.1.1 Die t-verteilung... 43 5.1.2 Entscheidungen auf Basis kritischer t-werte... 44 5.1.3 Entscheidungen auf Basis von p-werten... 48 5.1.4 Voraussetzungen beim t-test für zwei Stichproben... 50 5.1.5 Testen ungerichteter Hypothesen... 51 5.1.6 Eine Beispielrechnung... 52 5.2 Der Einstichproben-t-Test... 53 5.3 Der t-test für zwei abhängige Stichproben... 54 5.4 Zusammenfassung des Vorgehens... 55 5.5 Beispiele und Übungen... 56 5.5.1 t-tests mit R... 56 5.5.2 t-tests mit SPSS... 60 6 Konfidenzintervalle... 65 6.1 Die allgemeine Form von Konfidenzintervallen... 65 6.2 Konfidenzintervalle für Mittelwerte... 66 6.2.1 Rechnerische Durchführung... 66 6.2.2 Einflussfaktoren auf die Größe von Konfidenzintervallen... 67 6.2.3 Interpretation von Konfidenzintervallen... 68 6.3 Konfidenzintervalle und Hypothesentests... 69 6.3.1 Der Einstichprobenfall... 69 6.3.2 Konfidenzintervalle für Mittelwertsdifferenzen... 70 6.4 Konfidenzintervalle bei abhängigen Stichproben... 71 6.5 Gegenüberstellung der Konfidenzintervalle... 72 6.6 Konfidenzintervalle mit R und SPSS... 74 7 Fehlertypen, Effektstärken und Power... 77 7.1 Fehlentscheidungen in der Inferenzstatistik... 78 7.2 Effektstärken... 79 7.3 Power und Fehler 2. Art... 81 7.4 Optimaler Stichprobenumfang... 84 7.5 Das Zusammenspiel der Fehler 1. und 2. Art... 86

Inhaltsverzeichnis XI 7.6 Beispiele und Übungen... 88 7.6.1 Effektstärken mit R... 88 7.6.2 Effektstärken mit SPSS... 90 8 Einfaktorielle Varianzanalyse... 93 8.1 Grundlagen der einfaktoriellen Varianzanalyse... 94 8.1.1 Warum Varianzanalysen? -Inflation und -Adjustierung... 94 8.1.2 Zentrale Begriffe und Hypothesen... 95 8.1.3 Die Idee der Varianzanalyse... 96 8.2 Rechnerische Durchführung... 99 8.2.1 Quadratsummenzerlegung... 100 8.2.2 Mittlere Quadratsummen... 102 8.2.3 Der F -Bruch und die F -Verteilung... 103 8.2.4 Die Entscheidungsregel... 105 8.3 Effektstärken und Power... 105 8.3.1 Effektstärken in der Population... 105 8.3.2 Schätzung der Effektstärke aus den Stichproben... 107 8.3.3 Power der Varianzanalyse... 108 8.4 Kontraste in der Varianzanalyse... 109 8.4.1 Beispiele für Kontraste... 109 8.4.2 Die Hypothesen und das Schätzen von Kontrasten... 110 8.4.3 Testen von Kontrasthypothesen... 112 8.5 Abschließende Bemerkungen... 112 8.5.1 Ergebnisdarstellung... 112 8.5.2 Konfidenzintervalle... 113 8.5.3 Voraussetzungsverletzungen... 114 8.5.4 Eine andere Betrachtung der einfaktoriellen Varianzanalyse... 114 8.6 Beispiele und Übungen... 116 8.6.1 Einfaktorielle Varianzanalysen mit R... 116 8.6.2 Einfaktorielle Varianzanalysen mit SPSS... 118 9 Mehrfaktorielle Varianzanalyse... 121 9.1 Grundlagen der zweifaktoriellen Varianzanalyse... 122 9.1.1 Haupteffekte... 123 9.1.2 Interaktionseffekte... 124 9.1.3 Interpretation und grafische Darstellung... 125 9.2 Rechnerische Durchführung... 127 9.2.1 Quadratsummenzerlegung... 129 9.2.2 Mittlere Quadratsummen... 131 9.2.3 Die F -Brüche und die Entscheidungsregeln... 131

XII Inhaltsverzeichnis 9.3 Abschließende Bemerkungen... 133 9.3.1 Vorteile mehrfaktorieller Varianzanalysen... 133 9.3.2 Effektstärken... 133 9.3.3 Interpretation und Ergebnisdarstellung... 134 9.3.4 Varianzanalysen mit mehr als zwei Faktoren... 134 9.4 Beispiele und Übungen... 135 9.4.1 Zweifaktorielle Varianzanalysen mit R... 135 9.4.2 Zweifaktorielle Varianzanalysen mit SPSS... 137 10 Varianzanalyse mit Messwiederholung... 139 10.1 Ein einfacher Zugang zur Messwiederholungsanalyse... 140 10.2 Der Umgang mit interindividuellen Unterschieden... 141 10.3 Abhängige vs. unabhängige Stichproben... 142 10.4 Abschließende Bemerkungen... 143 10.4.1 Voraussetzungsverletzungen... 143 10.4.2 Effektstärken... 144 10.4.3 Konfidenzintervalle... 144 10.4.4 Mehrfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung... 145 10.4.5 Gemischte Varianzanalyse... 145 10.5 Beispiele und Übungen... 146 10.5.1 Varianzanalysen mit Messwiederholung mit R... 146 10.5.2 Varianzanalysen mit Messwiederholung mit SPSS... 147 11 Zusammenhangshypothesen: Korrelation und Regression... 151 11.1 Zusammenhang und Abhängigkeit von Variablen... 151 11.2 Die Produkt-Moment-Korrelation... 152 11.2.1 Rechnerische Bestimmung... 153 11.2.2 Inferenzstatistik der Korrelation... 156 11.3 Einfache lineare Regression... 157 11.3.1 Bestimmung einer Regressionsgeraden... 158 11.3.2 Inferenzstatistik der einfachen linearen Regression... 160 11.4 Abschließende Bemerkungen... 162 11.4.1 Multiple lineare Regression... 162 11.4.2 Partialkorrelation... 162 11.5 Beispiele und Übungen... 164 11.5.1 Korrelation und Regression mit R... 164 11.5.2 Korrelation und Regression mit SPSS... 166 12 Anmerkungen zum Schluss... 169 Literatur... 171 Sachverzeichnis... 175

http://www.springer.com/978-3-662-47105-0