Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Ähnliche Dokumente
Psychopharmakotherapie griffbereit

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Depression und Manie

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Psychiatrie und Psychosomatik

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 17

Die vielen Gesichter des Parkinson

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Hepatitis C im Dialog

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Klinische Psychiatrie

MediPreis Produktsteckbrief

Psychiatrische Notfälle

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Pharmakotherapie der Sucht

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Notfälle in der Psychiatrie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

Inhalt. Persönlichkeitsstörungen Pharmakologische Therapieansätze 19 Neuroleptische Therapieansätze 20

Wintersemester Freitag, 14. Februar 2003

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

ADHS im Erwachsenenalter

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome)

Prüfungsfragen: Medikamentenkunde 1 und 2

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Psychosen. By Kevin und Oliver

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigung für das Inverkehrbringen

Absolute Kontraindikationen sind Gegenanzeigen, bei denen die Hypnose auf gar keinen Fall angewendet werden sollte.

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

» 10 Arterielle Hypotonie

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

2 Einflüsse der Schwangerschaft auf das psychische Befinden... 21

Erbrecht in Frage und Antwort

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Transkript:

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort des Übersetzers VI VII Einleitung 1 1 Unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika... 3 1.1 Wirkungen auf das vegetative Nervensystem 5 1.1.1 Anticholinerge (parasympathikolytische, atropinartige) Wirkungen 5 1.1.2 Temperaturregulation 9 1.2 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 10 1.2.1 EKG-Veränderungen 10 1.2.2 Orthostatische Dysregulation 13 1.3 Dermatologische Begleitwirkungen 15 1.3.1 Photosensensitivität 15 1.3.2 Pigmentbildung 16 1.3.3 Arzneimittelexantheme 18 1.4 Hämatologische Wirkungen 19 1.4.1 Granulozytopenie und Agranulozytose 19 1.4.2 Andere Blutbildveränderungen 21 1.5 Wirkungen auf die Leber 22 1.6 Wirkungen auf Stoffwechsel und Endokrinum 24 1.6.1 Amenorrhö und Galaktorrhö 24 1.6.2 Sexualstörungen 27 1.6.3 Gynäkomastie : 30 1.6.4 Zur Frage der Tumorentstehung 30 1.6.5 Syndrom der gestörten ADH-Ausschüttung und Wasserintoxikation 31 1.6.6 Hyperglykämie 33 1.6.7 Gewichtszunahme 34 1.7 Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) 37

X Inhaltsverzeichnis 1.8 Unerwünschte Wirkungen auf psychischem und neurologischem Gebiet 40 1.8.1 Das anticholinerge Delir 40 1.8.2 Extrapyramidalmotorische Wirkungen 42 1.8.3 Exazerbation der Psychose durch Neuroleptika 52 1.8.4 Die Supersensitivitätspsychose" 53 1.8.5 EEG-Veränderungen, Erniedrigung der Krampfschwelle 54 1.8.6 Sedierung 57 1.8.7 Die pharmakogene Depression" 58 1.9 Ophthalmologische Wirkungen 61 1.9.1 Pigmenteinlagerungen in die Kornea 61 1.9.2 Epitheliale Keratopathie 62 1.9.3 Linsentrübung 62 1.9.4 Retinopathia pigmentosa 63 1.10 Schwangerschaft und Postnatalzeit 64 1.10.1 Plazentarübertritt und postnatale Symptome 64 1.10.2 Teratogene Wirkungen 65 1.10.3 Ausscheidung von Wirksubstanzen mit der Muttermilch 67 1.11 Wirkungen auf Niere und Harntrakt 68 1.12 Entzugssyndrome 69 1.13 Plötzlicher Tod 71 1.14 Weitere unerwünschte Wirkungen 72 2 Unerwünschte Wirkungen von Antidepressiva (Thymoleptika) 75 2.1 Unerwünschte Wirkungen trizyklischer Antidepressiva (TZA) 77 2.1.1 Anticholinerge Wirkungen 77 2.1.2 Hämatologische Komplikationen 80 2.1.2.1 Agranulozytosen 80 2.1.2.2 Thrombozytopenische Purpura 80 2.1.3 Kardiovaskuläre Wirkungen 81 2.1.3.1 Wirkungen auf die Herzaktivität 81 2.1.3.2 Orthostatische Hypotonie 82 2.1.4 Dermatologische Wirkungen 84 2.1.5 Wirkungen auf Endokrinium und Stoffwechsel 85 2.1.5.1 Galaktorrhö und Amenorrhö 85 2.1.5.2 Sexuelle Dysfunktionen 86 2.1.5.3 Gewichtszunahme 88 2.1.6 Wirkungen auf die Leber 90

Inhaltsverzeichnis XI 2.1.7 Unerwünschte Wirkungen auf das Zentralnervensystem 91 2.1.7.1 Agitiertheit, Schlafstörungen 91 2.1.7.2 Auslösung manischer Phasen und maniformer Zustände 92 2.1.7.3 EEG-Veränderungen 93 2.1.7.4 Veränderungen der Krampfschwelle 94 2.1.7.5 Motorische Effekte 97 2.1.7.6 Das anticholinerge Delir 98 2.1.7.7 Sedierung; mnestische und äffektive Wirkungen 99 2.1.8 Teratogene Wirkungen und Ausscheidungen von Wirksubstanzen mit der Muttermilch 100 2.1.9 Entzugssyndrome 102 2.1.10 Symptomenprovokation bei Schizophrenien 104 2.1.11 Weitere unerwünschte Wirkungen 105 2.2 Unerwünschte Wirkungen durch Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) 109 2.2.1 Kardiovaskuläre Wirkungen 109 2.2.1.1 Hypertensive Krisen 109 2.2.1.2 Orthostatische Hypotonie 113 2.2.2 Wirkungen auf Endokrinium und Stoffwechsel 114 2.2.2.1 Sexualstörungen 114 2.2.2.2 Gewichtszunahme 115 2.2.3 Wirkungen auf die Leber 115 2.2.4 Unerwünschte Wirkungen auf das Nervensystem... 116 2.2.4.1 Störungen der Antriebslage 116 2.2.4.2 Auslösung manischer Phasen und maniformer Zustände 117 2.2.4.3 Parästhesien 118 2.2.5 Entzugssymptome 118 2.2.6 Weitere Nebenwirkungen 120 3 Unerwünschte Effekte unter Lithiumbehandlung 121 3.1 Dermatologische Wirkungen 122 3.2 Kardiale Wirkungen 124 3.3 Gastrointestinale Wirkungen 125 3.4 Gewichtszunahme 126 3.5 Leukozytenanstieg 130 3.6 Wirkungen auf renale Funktionen 132 3.6.1 Tubulusfunktionsstörungen, Polyurie und symptomatischer Diabetes insipidus 132

XII Inhaltsverzeichnis 3.6.2 Nephrotoxizität : 133 3.7 Teratogene und postnatale Wirkungen; Ausscheidung mit der Muttermilch 135 3.8 Wirkungen auf die Schilddrüse 138 3.9 Tremor 139 3.10 Absetzsyndrome 141 3.11 Weitere unerwünschte Wirkungen 142 4 Unerwünschte Wirkungen von Benzodiazepinen 145 4.1 Wirkungen auf psychische Funktionen 146 4.1.1 Antriebssteigerung, Aggressivität 146 4.1.2 Sedierung 148 4.2 Kardiovaskuläre Wirkungen 149 4.3 Wirkungen auf das respiratorische System 151 4.4 Teratogene und postnatale Wirkungen 152 4.5 Mißbrauch und Abhängigkeit, Entzugs- und Toleranzphänomene 155 4.6 Weitere unerwünschte Wirkungen 160 5 Unerwünschte Wirkungen von Antiparkinsonmitteln 162 5.1 Wirkungen auf das vegetative Nervensystem 162 5.1.1 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 162 5.1.2 Ophthalmologische Wirkungen 1-63 5.1.3 Wirkungen auf die Urogenitalorgane 163 5.1.4 Wirkungen auf den Verdauungstrakt 163 5.1.5 Wirkungen auf die kutanen Gefäße 164 5.2 Euphorisierende Wirkung 165 5.3 Teratogene Effekte 166 5.4 Weitere unerwünschte Wirkungen 166 6 Wichtige Wechselwirkungen von Psychopharmaka untereinander, mit anderen Medikamenten und mit Alkohol 168 6.1 Neuroleptika 168 6.2 Tri-und tetrazyklische Antidepressiva 170

Inhaltsverzeichnis XIII 6.3 MAO-Hemmer 171 6.4 Lithium 172 6.5 Benzodiazepine 173 Sachverzeichnis 175