Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb


Internationale Ökonomie

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Facetten der Globalisierung

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

Österreichische Wirtschaftspolitik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ)

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Strategische Investitionsplanung

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Handelstheorien. Eine Übersicht

Preistheorie und Industrieökonomik

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Internationale Wirtschaft

Phasen der Globalisierung

Strategische Wettbewerbsforschung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Internationales Marketing-Management

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Internationale Wirtschaft

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Europäische Integration

Ökonomie der Entwicklungsländer

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel

Grundlagen der Wachstumstheorie

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Institutionenökonomik

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einführung Kapitel - Die Lage in den Entwicklungsländern 15. Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Gerechter Handel. Hans-Jürgen Bieling, Hochschule Bremen

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Fußball und Strategie

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Nutzen-Kosten-Analyse

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Theorie und Politik des Geldes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Marko Brunner. Das Economic Exposure deutscher Unternehmungen A PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Systematische Personalentwicklung

Demographie. Band 1 B evölkerungsdynamik. Dr. Reiner Hans Dinkel. Professor für Bevölkerungswissenschaft an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

Internationales Transportund Logistikmanagement

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Entrepreneurship u. Wirtschaftsentwicklung Klausurvorbereitende Veranstaltung DOWNLOAD

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Tourismus in der Dritten Welt

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Die Weiterführung der liberalen Handelstheorie das Heckscher- Ohlin- Theorem (1933)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Johannes Christian Panitz

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Lehrbuch Pflegemanagement III

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Patentstrategien und wettbewerbskonforme Reform des Europäischen Patentsystems

Transkript:

Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustauschs 1. Fragestellung V VII 1 1 6 9 9 2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache von Außenhandel 10 2.1 Natürliche Nicht-Verfügbarkeit, fehlendes technologisches know-how und räumliche Nähe 10 2.2 Die Produktlebenszyklustheorie des internationalen Handels 10 2.3 Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache für internationalen Güteraustausch 12 3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel 14 3.1 Absolute und relative Preisvorteile 14 3.1.1 Absolute Preisvorteile 15 3.1.2 Die Rolle des Wechselkurses bei der Bestimmung der absoluten Preisvorteile 17 3.1.3 Relative Preisvorteile 18 4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo) 20 4.1 Die Vorteilhaftigkeit von internationalem Güteraustausch 20 4.2 Zusammenhang zwischen relativen Kosten- und relativen Preisvorteilen 21 4.2.1 Verteilte absolute Kostenvorteile 21 4.2.2 Einseitige absolute Kostenvorteile 25 4.3 Anpassung nach Aufnahme von Handel 27 4.4 Bestimmung des Weltmarktpreisverhältnisses 29 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/990036138 digitalisiert durch

VIII ^ Inhaltsverzeichnis 5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer Preisvorteile 33 6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz 42 7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage 45 8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung (Heckscher-Ohlin-Theorem) 47 8.1 Messung der Faktorreichlichkeit anhand der physischen Ausstattung 47 8.2 Messung der Faktorreichlichkeit am Lohn-Zins-Verhältnis 53 9. Zusammenfassung von Kapitel II 55 10. Mathematischer Anhang zu Kapitel II 56 Kapitel III Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht 65 1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel 65 1.1 Statische Wohlfahrtseffekte 65 1.2 Dynamische Wohlfahrtseffekte 68 2. Das Freihandelsgleichgewicht 68 2.1 Das Konzept der Tauschkurven 68 2.2 Bestimmung des gleichgewichtigen Güterpreisverhältnisses 75 3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts 77 3.1 Die Importnachfrageelastizität entlang einer Tauschkurve 77 3.2 Die Stabilität des Gleichgewichts 80 3.3 Bedingungen für Stabilität des Weltmarktgleichgewichts 82 4. Faktorpreisanpassung 83 4.1 Das Theorem des Faktorpreisausgleichs in der traditionellen Außenhandelstheorie 83 4.2 Preisanpassung durch Faktormobilität 88 5. Zusammenfassung von Kapitel III 88 Kapitel IV Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich-keiten der traditionellen Außenhandelstheorie 91 1. Terms of trade als Wohlfahrtsindikator 91 1.1 Determinanten der terms of trade 91 1.2 Verelendungswachstum 92 1.3 Terms of trade Konzepte 94 2. Das Leontief-Paradoxon 95 3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie 98 3.1 Qualifikationsunterschiede des Faktors Arbeit 98 3.2 Dimensionserweiterungen 98

IX 3.2.1 Anzahl der Güter 98 3.2.2 Zwischenprodukte und Dienstleistungen 99 3.2.3 Faktoren 99 3.2.4 Länder und Marktformen 102 3.3 Handel- und nichthandelbare Güter 102 3.4 Sektorspezifische Produktionsfaktoren 103 3.5 Abbau monopolistischer Strukturen durch internationalen Handel 103 3.6 Außenhandel bei negativen externen Effekten 106 4. Zusammenfassung von Kapitel IV 108 Kapitel V Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern 109 1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie 109 1.1 Angebotsseitige Außenhandelsursachen 109 1.1.1 Steigende Skalenerträge 109 1.1.2 Konsequenzen steigender Skalenerträge 111 1.2 Nachfrageseitige Außenhandelsursachen 113 1.2.1 Produktdifferenzierung 113 1.2.2 Marktstruktur und Effekte bei Aufnahme von Außenhandel 114 1.3 Monopolistische Marktstrukturen und strategische Handelspolitik 116 2. Intra-sektoraler Handel 118 3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes 120 3.1 Traditionelle Messung der internationalen Wellbewerbsfähigkeit 120 3.2 Der Diamant-Ansatz von Porter 123 3.3 Multinationale Unternehmen, technological gap und der Standortwettbewerb von Staaten 124 4. Zusammenfassung von Kapitel V 128 Kapitel VI Direktinvestitionen und Fragmentation als Kennzeichen der Globalisierung 131 1. Multinationale Unternehmen 131 2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen 133 2.1 Voraussetzungen und Motive von Direktinvestitionen 133 2.2 Versuche einer theoretischen Erklärung von Direktinvestitionen 137 2.3 Exporte versus Direktinvestitionen 137 3. Fragmentation 143 3.1 Erscheinungsformen internationaler Fragmentation 143 3.2 Organisatorische und geographische Fragmentation 145

X Inhaltsverzeichnis 3.3 Fragmentation eines Produktionsprozesses 146 3.4 Fragmentation in einem Zwei-Güter-Zwei-Faktoren Modell eines kleinen Landes 148 3.5 Fragmentation und Wettbewerbsfähigkeit 153 3.6 Beschäftigungseffekte der Fragmentation 154 4. Zusammenfassung von Kapitel VI 156 Kapitel VII Theorie des Protektionismus 159 1. Motive und Instrumente des Protektionismus 159 2. Die Wirkungen von Importzöllen 162 2.1 Zollarten 162 2.2 Partialanalyse eines kleinen Landes 164 2.3 Partialanalyse eines großen Landes 167 2.4 Totalanalyse eines kleinen Landes 171 2.5 Totalanalyse eines großen Landes 173 2.6 Der Optimalzoll 179 2.7 Die Effektivzolltheorie 181 2.8 Das Erziehungszollargument 185 2.9 Ergebnisse der Zollanalyse 187 3. Die Wirkung eines Importkontingents 188 4. Sonstige handelspolitische Instrumente 190 4.1 Exportselbstbeschränkungsabkommen 190 4.2 Subventionen im Importsubstitutionssektor 191 4.3 Exportförderung 194 5. Retorsionszölle 195 6. Zusammenfassung von Kapitel VII 197 Kapitel VIII Integrationstheorie 201 1. Formen wirtschaftlicher Integration 201 1.1 Integrationsräume in der Praxis 201 3.2 Stufen der wirtschaftlichen Integration 203 2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion 205 2.1 Partialanalytische Wirkung einer Zollunion 205 2.2 Totalanalyse einer Zollunion 210 3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion 213 3.1 Zollfreiheit im Rest der Welt 213 3.2 Importzölle im Rest der Welt 215

XI 4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel 218 5. Zusammenfassung von Kapitel VIII 220 Kapitel IX Welthandelspolitik und Welthandelsordnung 223 1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg 223 2. Geschichte und Entwicklung des GATT 224 2.1 Entstehung der GATT-Vereinbarungen 224 2.2 Wesentliche Inhalte des GATT von 1947 226 2.3 Entwicklung des GATT 227 2.4 Ergebnisse der Uruguay-Runde 230 2.5 Aufbau und Aufgaben der WTO 232 2.6 Das Streitschlichtungsverfahren 233 2.7 Handelspolitik nach der Uruguay-Runde 234 3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte 235 3.1 Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards in Handelsvereinbarungen 235 3.2 Ursprünge der Forderungen nach Umwelt- und Sozialstandards 236 3.3 Ökonomische Sinnhaftigkeit von Standards in handelspolitischen Vereinbarungen 236 4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik 241 4.1 Befürchtungen von Globalisierungsgegnern 241 4.2 Chancen der Globalisierung 242 4.3 Wirtschaftspolitische Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung 244 4.4 Elemente einer zukünftigen Welthandelsordnung 246 5. Zusammenfassung von Kapitel IX 247 Literaturverzeichnis 249 Sachverzeichnis 257