Generation Y. Wie sie denkt arbeitet und lernt. Netzwerk Fortbildung, Ulm 13. November 2014 Prof. Dr. Axel Schilling

Ähnliche Dokumente
Netzwerktagung Beschwerdemanagement 21. und

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

3. Frauen-Business-Tag der IHK Köln September Karrieren fördern - jungen Talenten Türen öffnen

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Die SBB AG: Alles ausser gewöhnlich

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Generation Y und Social Media

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Shell Jugendstudie 2015

Herzlich Willkommen. Generationenmix: Erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in altersgemischten Teams. Marie-Theres Hofmann /

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen durch Social Media. Monika Prött und Friedlies Reschke

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Von den Baby Boomern zur Generation Y Eine empirische Studie. Univ.-Prof.Dr.Franz Kolland Mag.a Anna Wanka

Klaus Hurrelmann Hertie School of Governance Berlin. X, Y, Zukunft. Wie unterschiedliche Generationen die Arbeitswelt verändern

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

3.104 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen Datensätze aus Deutschland 11 x Schweiz 35 x Österreich 61 x Sonstige

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus

3.104 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen Datensätze aus Deutschland 11 x Schweiz 35 x Österreich 61 x Sonstige

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Der Kampf um die besten Köpfe Best Practices zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter

Generationenstudie in der Schweiz

Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

"Gesund älter werden im Betrieb - Beschäftigung älterer Dienstnehmer Dienstag, 15. September 2015 Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol

Erwartungen der Generation Z an die Unternehmen

Motivationskrise junger Ärztinnen und Ärzte

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Ärztemangel ist (auch) Führungsmangel!

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus

Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet.

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

MOTIVATION DEMOTIVATION

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Karriere ist nicht alles

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Wie wär s mit Arbeit, die Spaß macht und sinnvoll ist? Dr. Nico Rose // Februar 2015

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Work. Eine Studie über die Generation Y im beruflichen Kontext in Deutschland

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Führen im Generationenmix. Irène Erni-Fellmann / Pflegesymposium

Frau & Karriere Familie &Kinder

Ehrenamtsförderung mit System

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2017 Seite 1

Achtsame Selbstfürsorge

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

Generationen und Personalarbeit

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Wir arbeiten in Basel im

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

Arbeitgeber und Vorgesetzte

RECRUTING EINER NEUEN GENERATION. so erreichen Sie die Digital Natives

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

10. Continental-Studentenumfrage 2013

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus. HR Tag Hochschulmarketing

Führungsrollen und -kompetenzen in der digitalen Arbeitswelt

Effizient lesen Zeit sparen

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Wie finde, binde und motiviere ich eine gut ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitskraft

Generation X Y Z... Verschiedene Generationen unter einem Dach. Dipl.-Psych. Birgit Troschel Stettler Consulting AG

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Führen im politischen Kontext

Die Lebensphasen und. deren Sonderheiten

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Generationenspezifisch kommunizieren und motivieren gute Ansätze für Führungskräfte im Arbeitsalltag

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

Leadership und Management Kompetenzen

Führung in der Großfamilie Krankenhaus Vom Wirtschaftswunder zur Generation Y - Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

» MultiGEN 2020 Abstract

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

Transkript:

Generation Y Wie sie denkt arbeitet und lernt Netzwerk Fortbildung, Ulm 13. November 2014 Prof. Dr. Axel Schilling 1

2

Überblick Vorstellung Generationen im Überblick Generation Y Wie sie denkt Generation Y Wie sie arbeitet / arbeiten möchte Generation Y Wie Sie mit ihr arbeiten können Umsetzungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag Fragen und Diskussion 3

FHNW Fachbereiche Hochschule für Angewandte Psychologie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Life Sciences Hochschule für Gestaltung und Kunst Pädagogische Hochschule Hochschule für Soziale Arbeit Hochschule für Technik Hochschule für Wirtschaft Musik-Akademie der Stadt Basel fhnw.ch/wirtschaft/nppm 4

Meine Themen Mitarbeitendenführung Konfliktmanagement Generationenmanagement Führen von Freiwilligen 5

Generation generatio (lat.): Zeugungsfähigkeit Glieder einer Erbfolge «Aufeinanderfolgende Alterskohorten gleichartiger Prägung, durch Technik, Kultur, Ökonomie und Politik» 6

Generationen (in Deutschland) vor 1946 Nachkriegsgeneration 1946-1956 Wirtschaftswunder 1957-1965 Baby Boomer 1966-1980 Generation X (Golf) 1981 - ca. 1995 Generation Y (Internet / Why?) ab ca. 1996 Generation Z (Game) 7

Nachkriegsgeneration (heute ca. 69 und älter) Entbehrungen der Kriegsjahre Wiederaufbau Oft fehlen die männlichen Elternteile 8

Nachkriegsgeneration (heute ca. 69 und älter) zuverlässig loyal pflichtbewusst Respekt materielle Werte gelassen 9

Wirtschaftswundergeneration (heute zwischen 68 58) Erste Mondlandung 68er-Generation Humanisierung der Arbeit 10

Wirtschaftswundergeneration (heute zwischen 68 58) idealistisch skeptisch gegenüber Autoritäten postmaterielle Werte Mitbestimmung und Mitsprache soziale Kompetenz hohe Arbeitsmoral 11

Generation der Baby Boomer (heute zwischen 58 49) Ölkrise Tschernobyl Umwelt- und Friedensbewegung 12

Generation der Baby Boomer (heute zwischen 58 49) durchsetzungsfähig gute Teamfähigkeit konkurrenz- und konflikterprobt umweltbewusst emanzipiert 13

Generation X (heute zwischen 48 34) Sandwich-Generation Fall der Mauer Beginn der Globalisierung 14

Generation X (heute zwischen 48 34) karriereorientiert leistungsbereit pragmatisch kurzfristig loyal materiell 15

Generation Y (heute zwischen 33 20) 11. September 2001 Breiter Internet-Zugang Fukushima 16

Generation Y (heute zwischen 33 20) technologieaffin flexibel tolerant mobil multitaskingfähig 17

Generation Z (Game)? 18

Privates an erster Stelle «Welche der folgenden Themen sind für Sie besonders wichtig?» Familie Freunde, soz. Umfeld Hoher Lebensstandard Freizeit / Sport Beruflicher Aufstieg Ges. Engagement 0 10 20 30 40 50 60 70 80 EY Studentenstudio 2014 19

Vorbilder deutscher Studenten «Welche Personen betrachten Sie persönlich als Vorbild?» Eltern 29 Freunde / Partner 7 Professoren / Dozenten 5 Angela Merkel 4 Grosseltern Geschwister 3 3 0 5 10 15 20 25 30 EY Studentenstudio 2014 20

21

Symbol für eine gespaltene Gesellschaft? 25% Hochschulausbildung / gute Berufsausbildung «GLÜCK SCHLÄGT GELD» (Kerstin Bund) 20% ohne Ausbildung / Schulabbruch 22

Symbol für eine gespaltene Gesellschaft? 30% 30% Selbstbewusste, leicht egozentrische Macher Pragmatische, anpassungsbereite Idealisten 20% 20% mittelmässig erfolgreich, unauffällig leistungsschwach, sozial verunsichert, benachteiligt, Prof. Dr. Axel Schilling 17.11.2014 23

24

Generation Chips schlecht ausgebildet eher in der Unterschicht Medien werden konsumiert einseitige Ernährung keine gesellschaftliche Teilhabe 25

26

wie sie aufgewachsen ist Kinder der «Baby Boomer» = Wunschkinder = oft ohne Geschwister = volle Aufmerksamkeit der Eltern (und Grosseltern) «Helikopter-Eltern» 27

wie sie über ihre Erziehung denkt «Ich bin ziemlich streng erzogen worden.» Dieser Aussage stimmen zu: 64% der über 60-Jährigen 23% der unter 30-Jährigen 28

und welche Konsequenzen sie daraus zieht 75% der Generation Y wollen ihre eigenen Kinder so erziehen, wie sie von ihren Eltern erzogen wurden. 40% der 22 25-jährigen leben noch in ihrem Kinderzimmer. 29

wie sie lebt und denkt (1) Globalisierung Materielle Sicherheit Abwägen zwischen eigener Kontrolle und Flexibilität und Mobilität «Alles ist möglich und nichts ist gewiss.» 30

wie sie lebt und denkt (2) Soziale Netzwerke haben eine zentrale Bedeutung durchschnittlich 6 h / Tag online «Sie gehen nicht ins Internet, sondern sie leben im Internet.» 31

wie sie lebt und denkt (3) Wenn sie sich engagieren, dann «aus einer Mischung aus Eigeninteresse mit dem Ziel der Selbstentfaltung und der Erwartung, auf diese Weise würde indirekt auch die Gesellschaft profitieren.» 32

wie sie arbeitet / arbeiten will Sie beansprucht Aufmerksamkeit. Sie bevorzugt unauffällige und flache Hierarchien. Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben schwinden. Ihre Loyalität ist begrenzt. Sie profitieren vom demografischen Wandel. 33

Hohe Wechselbereitschaft «Wie lange werden Sie für Ihren ersten Arbeitgeber tätig sein? Bis zu 2 Jahren 25 3-4 Jahre 42 5-6 Jahre 16 7-10 Jahre 7 Mehr als 10 Jahre 10 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Die Dauer der Arbeitsverhältnisse der unter 30-Jährigen ist von 800 auf 600 Tage gesunken. Sie sinkt weiter. 34

Der demografische Wandel 35

Der demografische Wandel 90 80 2060 70 60 50 40 30 20 2000 10 0 80'000 60'000 40'000 20'000 0 20'000 40'000 60'000 80'000 36

Der demografische Wandel 90 80 2060 70 60 50 40 30 2000 20 10 0 Generation Y 80'000 60'000 40'000 20'000 0 20'000 40'000 60'000 80'000 37

Der demografische Wandel 90 80 2060 70 60 50 40 30 20 2000 10 0 80'000 60'000 40'000 20'000 0 20'000 40'000 60'000 80'000 38

Präferenzen der Generation Y 39

Präferenzen der Generation Y 40

Bewertung von Merkmalen der Arbeit (N=8545) bis 30 Jahre 31-50 Jahre über 50 Jahre sehr wichtig 1 2 interessante Arbeit gute Bezahlung 3 gute soziale Beziehungen sicherer Arbeitsplatz 4 Möglichkeiten, neue Dinge zu lernen sicherer Arbeitsplatz viel Unabhängigkeit 5 sicherer Arbeitsplatz Entsprechen von Anforderungen und Fähigkeiten 6 viel Abwechslung viel Unabhängigkeit gutes Betriebsklima 7 Entsprechen von Anforderungen u. Fähigkeiten Möglichkeiten, neue Dinge zu lernen viel Abwechslung weniger wichtig 8 viel Unabhängigkeit viel Abwechslung günstige Arbeitszeit 9 10 gute Aufstiegsmöglichkeiten günstige Arbeitszeit gute gesundheitliche Bedingungen gute gesundheitliche Bedingungen Möglichkeiten, neue Dinge zu lernen Ruiz-Quinlanilla 1987 41

Rangreihe der Präferenzen der Generation Y 42

Rangreihe der Präferenzen der Generation Y 43

Rangreihe der Präferenzen der Generation Y 44

Wie wichtig sind die Kriterien bei der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitgebers? Freundschaftliches Arbeitsklima 1 4 38 57 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 3 13 36 48 Arbeitsplatzsicherheit Karrierechancen 2 10 46 42 1 14 47 38 unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig Vergütung 1 8 57 34 Befragte: 773 Studierende 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: Hochschule der Medien, Stuttgart/D (aus BRANDEINS 06/13) Anteil der Befragten in Prozent 45

Wie wichtig sind die Kriterien bei der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitgebers? Freundschaftliches Arbeitsklima Vereinbarkeit von Familie und Beruf 1 4 38 57 3 13 36 48!! Arbeitsplatzsicherheit Karrierechancen 2 10 46 42 1 14 47 38 unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig Vergütung 1 8 57 34 Befragte: 773 Studierende 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: Hochschule der Medien, Stuttgart/D (aus BRANDEINS 06/13) Anteil der Befragten in Prozent 46

Wie wichtig sind die Kriterien bei der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitgebers? Freundschaftliches Arbeitsklima 1 4 38 57 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 3 13 36 48 Arbeitsplatzsicherheit Karrierechancen 2 10 46 42 1 14 47 38 unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig Vergütung 1 8 57 34 Befragte: 773 Studierende 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: Hochschule der Medien, Stuttgart/D (aus BRANDEINS 06/13) Anteil der Befragten in Prozent 47

Rangreihe der Präferenzen der Generation Y? 48

49

50

51

Wie denken Führungskräfte über die Gen Y? 52

Wie denken Führungskräfte über die Gen Y? Sie überschätzen 53

Wie denken Führungskräfte über die Gen Y? Sie unterschätzen 54

55

56

Mögliche Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag 57

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 1. Rekrutierung 2. Flexibilität 3. Führung(-sstil) 4. Teamarbeit 5. Ent- und Belohnung / Motivation 6. Entwicklungsmöglichkeiten 58

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 1. Rekrutierung Zeitungsinserate sind in der Regel recht teuer; haben einen hohen Streuverlust; gehen am «Zielpublikum» vorbei. Nutzen Sie die entsprechenden Internetportale. Traditionelle Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben / Lebenslauf / Zeugnisse) sind eine hohe Hürde; sprechen vor allem aktuell Stellensuchende an, aber nicht latent Stellensuchende! Warum nicht XING-Profil als Lebenslauf akzeptieren? 59

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 2. Flexibilität Arbeitszeit Teilzeit / (Un)bezahlter Urlaub / Jahresarbeitszeiten Arbeitsort Homeoffice ermöglichen Auflösung von Arbeit und Privatem akzeptieren Anrechnung von Wegezeiten Individuelle Gestaltungsspielräume schaffen und aushalten 60

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 3. Führung(-sstil) - 1 statt drücken, drängeln, dranbleiben sind Respekt, Anerkennung und Komplimente gefragt Feedback-Kultur durch Vorgesetzte durch Selbstkontrolle durch Teams 61

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 3. Führung(-sstil) - 2 62

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 4. Teamarbeit Mitarbeitende der Generation sind Teamplayer. Leistung und Teamarbeit Schwächere Leistungen werden u.u. vom Team mitgetragen. Kritik von gleichrangigen KollegInnen wird wesentlich ernster genommen. «Teilautonome Gruppenarbeit» kommt den Bedürfnissen der Generation Y sehr entgegen. 63

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 5. Ent- und Belohnung / Motivation 1 Interne Lohngerechtigkeit «Ungleichhheiten» werden sehr sensibel wahrgenommen. Transparenz Statussymbole Firmenwagen, grosses Büro, Anzahl Mitarbeitende verlieren an Bedeutung. 64

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 5. Ent- und Belohnung / Motivation 2 nicht motiviert - motiviert + Motivatoren bewirken Tätigkeit selbst, etwas zu leisten Verantwortung unzufrieden - bewirken nicht unzufrieden + Anerkennung Leistungserfolg Gehalt Zufriedenheitsfaktoren Beziehungen zu Arbeitskollegen Beziehungen zu Vorgesetzten Sicherheit des Arbeitsplatzes 65

Konsequenzen für die Unternehmen und den beruflichen Alltag: 6. Entwicklungsmöglichkeiten Karrieren auch «seitlich» und «quer» denken. Berufliche Weiterbildung fördern und unterstützen, aber Grenzen der Belastbarkeit berücksichtigen. E-Learning nicht überbewerten. 66

Fazit Die Menschen der Generation Y keine Revolutionäre. Sie sind anspruchsvoll und auch sehr motivierbar. Sie sind keine «Nullbock»-Generation. 67

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 68

Literaturhinweise: Bruch, Heike et al. (2010): Generationen erfolgreich führen, Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler Verlag. Bund, Kerstin (2014): Glück schlägt Geld. Hamburg: Murmann Verlag. Hurrelmann, Klaus (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim: Beltz Verlag. Klaffke, Martin (Hrsg.)(2011): Personalmanagement von Millennials. Wiesbaden: Gabler Verlag. Parment, Anders (2013): Die Generation Y, Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler Verlag. 69