Spielräume und Varianten kommunaler Flüchtlingspolitik: ein Überblick

Ähnliche Dokumente
Organisation von Flüchtlingspolitik in Deutschland: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Bildungszugänge Geflüchteter und damit verbundene Herausforderungen

Arbeitsmarktintegration junger Geflüchteter

Migration: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? Wie müssen Architektur und Stadtplanung reagieren?

Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland

Hannover, 21. September 2016

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Attraktion und Abwehr: Reaktionen der Bundesverwaltung auf die Diskussionen um eine Willkommenskultur

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Hannes Schammann, Boris Kühn. Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. gute gesellschaft soziale demokratie # 2017 plus

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

den 13. September 2016

Kommunale Sozialpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Mehrebenensystem Konturen eines Forschungsprogramms

Kommunales Integrationsmanagement in der Flüchtlingspolitik

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Arbeitsförderung in den Kommunen

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz. Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, Karlsruhe - Folie 1 von 11

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Jobmesse im Rathaus Pankow

Zu aktuellen rechtlichen Aspekten von Aufenthalt, Ausbildung und Arbeit: Klarheiten und Grauzonen

Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

Diskussionsbericht: Josef Efken (Thünen-Institut für Marktanalyse)

unbegleiteten minderjährigen

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Fachtagung des SG 13. Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in der Kita. am

Rundschreiben Nr. 152/2015

Vormundschaftliche Vertretung. Fachtag Update Recht , Bonn

Aus sie wird wir Flüchtlinge in Schleswig-Holstein. Norbert Scharbach

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

FLÜCHTLINGE IM KREIS HERZOGTUM LAUENBURG KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR DIE INTEGRATIONSORIENTIERTE AUFNAHME VON FLÜCHTLINGEN (KOSIA)

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Die rechtliche Position unbegleitet minderjährig Geflüchteter im sozialpolitischen Kontext. Katrin Löffelhardt, Bielefeld

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Stand der Umsetzung der Neuregelungen im SGB VIII- Kinder- und Jugendhilfe

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - TALENTUM Fachtagung

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017

Bayerisches Aufnahmegesetz

Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick

Bleiberecht, gesetzliche Altfallregelung 104 a,104 b im Aufenthaltsgesetz Auswirkungen in Dortmund

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Transfererfahrungen aus der kommunalen Praxis in NRW. Kommunale Strategien für Bildungsteilhabe. Arbeitsgruppe Städte

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW. Aktuelle Informationen zum Stand der Verteilung

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli

Eckpunkte für ein WohnsitzzuweisungsG (Inhalt und Verfahren) Stand

Asylbewerber in Bayern

Verwaltungshandeln in der Flüchtlingspolitik Probleme durch bürokratische Hemmnisse

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

PRÄSENTATION DER PROZESSSTRUKTUR

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Jugendförderungsgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/4254 Schriftliche Anhörung

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN

Willkommens- und Anerkennungskultur

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

Gesetz über die Zuweisung und Aufnahme ausländischer Flüchtlinge (Flüchtlingsaufnahmegesetz - FlüAG)

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 9. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 30. April 2014

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Das Integrationsnetzwerk des Burgenlandkreises Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Migrationsrecht Schulungen für Mitarbeitende von Beratungsstellen. Inhalt. Schulungen für Mitarbeitende von nicht staatlichen Beratungsstellen.

Informationsveranstaltung Flucht & Asyl

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

1. Wie viele UMA werden landesweit betreut (Stand April 2018, aufgeschlüsselt nach Stadt- bzw. Landkreisen und Herkunftsstaaten)?

Migrationsrecht Schulungen für Mitarbeitende von Beratungsstellen. Inhalt. Schulungen für Mitarbeitende von nicht staatlichen Beratungsstellen.

Herzlich Willkommen - Sveiki -

Flüchtlinge im Landkreis Wittmund (Update - Stand: )

Situationvon Geflüchteten. Situation. Geflüchtetenund Netzwerkin. Workshop. Workshop. Filderstadt Filderstadt

Transkript:

Prof. Dr. Hannes Schammann Spielräume und Varianten kommunaler Flüchtlingspolitik: ein Überblick FOLIE 1 PROF. DR. JUNIORPROFESSUR HANNES SCHAMMANN FÜR JUNIORPROFESSUR FÜR

Agenda 1. Die Kommune im Mehrebenensystem der Flüchtlingspolitik 2. Rechtliche und faktische Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik 3. Aktuelle Entwicklung auf organisatorischer Ebene 4. Fazit FOLIE 2

1. Die Kommune im Mehrebenensystem der Flüchtlingspolitik FOLIE 3

1. Die Kommune im Mehrebenensystem der Flüchtlingspolitik Der Begriff der Kommune umfasst Kreisfreie Städte Gemeindeverbände, insbesondere Landkreise Kreisangehörige Städte und Gemeinden In der Praxis sind kreisangehörige Städte/Gemeinden tw. als vierte Ebene des Föderalismus wahrnehmbar. Heterogenität der Rahmenbedingungen betrifft auch die Erfahrungen mit Migration und die Herausbildung einer integrationspolitischen Infrastruktur FOLIE 4

2. Rechtliche und faktische Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik Weisungsgebundene Pflichtaufgaben - Umsetzung AufenthG Ausländerbehörden - Unterbringung (AsylG, AsylbLG), Existenzsicherung (AsylbLG) Sozialbehörden Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben - z.b. KITA, VHS, Jugendhilfe, tw. soziale Arbeit Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben - z.b. bestimmte Formen von Migrationsberatung und Deutschkursen, Begegnungsprojekte, Koordination Ehrenamt häufig Integrationsbeauftragte FOLIE 5

2. Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik: Gesundheitsversorgung ( 4 AsylbLG) Grundsätzlicher Streit, ob das Ziel des AsylbLG Abschreckung oder Existenzsicherung ist. Lokale Interpretation zeigt sich in behördlicher Praxis. Spielräume liegen dabei weniger im Umfang der Leistungen, sondern eher in der Art der Gewährung. Varianz reicht von Einzelvorsprachen bei jedem Arztbesuch bis zur elektronischen Gesundheitskarte (Beispiele aus Bayern und Schleswig-Holstein). FOLIE 6

2. Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik: Frühkindliche Bildung 24 SGB VIII: Rechtsanspruch auf Kita nach dem ersten Lebensjahr grundsätzlich auch für Flüchtlinge Für Flüchtlinge gilt Rechtsanspruch i.d.r. erst nach Zuweisung auf eine Kommune. Kommunale Praxis: Manche Kommunen gewähren Kita-Anspruch erst ab vollendetem dritten Lebensjahr Unterschiede in Bekanntmachung des Rechtsanspruchs: manche Kommunen gehen davon aus, dass ein Kita-Besuch in den Kulturkreisen der Flüchtlinge unüblich ist und nicht gesondert beworben werden muss. FOLIE 7

2. Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik: Weitere Beispiele Deutschkurse Aufenthaltsrecht Unterbringung Wohnsitzauflage Sozialleistungen Kinder- und Jugendhilfe, insb. unbegleitete Minderjährige Arbeit und Ausbildung Öffentlichkeitsarbeit Zivilgesellschaft FOLIE 8

3. Aktuelle Entwicklungen auf organisatorischer Ebene FOLIE 9

4. Fazit Flüchtlingsmanagement wird durch Bund, Länder und Kommunen zunehmend ernst genommen. Gerade Kommunen erkennen zunehmend ihre Bedeutung in der föderalen Aufgabenteilung und kommunizieren diese selbstbewusst gegenüber Bund und Land. Vielerorts ist eine Neuorganisation der Flüchtlings- und Integrationspolitik festzustellen. Die Akteure sind zwar selten neu, aber ihre Bedeutung verschiebt sich. Sozialressorts spielen die wichtigste Rolle. Teilweise entstehen neue Migrationsämter. Dennoch: Weiterhin sind vielen Kommunen ihre Spielräume nicht vollends bewusst. In der Konsequenz existieren zwar kommunale flüchtlingspolitische Konzepte. Doch diese exkludieren oft wichtige Aspekte (u.a. ABH) und sind damit widersprüchlich. FOLIE 10

DANKE. Ausgewählte Publikationen zum Thema: Schammann, Hannes (2017): Eine meritokratische Wende? Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien der deutschen Flüchtlingspolitik. In: Sozialer Fortschritt 66 (11), S. 741 757. Schammann, Hannes und Boris Kühn (2016): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. Bonn. Schammann, Hannes (2016): Stadt. Land. Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik. In: Barbehön/Münch (Hg.): Variationen des Städtischen Variationen lokaler Politik? (Stadtforschung Aktuell). Wiesbaden, S. 91 117. Schammann, Hannes (2015): PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik. Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion- Policy Gap in der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (3), S. 309 334. Schammann, Hannes (2015): Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9 (3), S. 161 182. Schammann, Hannes (2015): Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25), S. 26 31. Kontakt: Prof. Dr. Hannes Schammann Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften Juniorprofessur für Migrationspolitik E-Mail: hannes.schammann@uni-hildesheim.de FOLIE 11 Telefon: 05121/883-10712 PROF. DR. JUNIORPROFESSUR HANNES SCHAMMANN FÜR JUNIORPROFESSUR FÜR