MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März scheuvens+wachten

Ähnliche Dokumente
MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Ämter-/PLUS - Runde - 3. Februar 2011

Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele Straßen und Plätze in neuem Glanz.

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 3. Forum am 12. Juli scheuvens+wachten

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Ämter-/PLUS - Runde Sep scheuvens+wachten

Rückkopplung: Zentrale Botschaften aus den Arbeitsgruppen Moderation Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk

Masterplan zur Innenstadtentwicklung Bonn s

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Werkstatt 25.Oktober scheuvens+wachten

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Netzmodelle Mittelfristige Perspektive. Verkehrskonzept zur Bonner Innenstadt einschließlich Perspektive 2020

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Schwäbisch Gmünd 2020

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Ergänzende Informationen

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Masterplan Innere Stadt Bonn

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Von der Idee zum Aktionsplan

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Leitsätze unserer Gemeinde

Wenn Plätze in die Stadt platzen

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Wahlprogramm. der SPD Enger

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Öffentlichkeitsbeteiligung

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Handlungsfelder der Stadtplanung

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Vorbereitende Untersuchungen

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt -

Living Lab Ludwigsburg

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lebendige Orte Historische Zentren

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Transkript:

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März 2011

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ablauf 2. Werkstatt Begrüßung Ablauf und Ziele Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk Erste Sichten und Schwerpunkte Prof. Kunibert Wachten, scheuvens + wachten Arbeitsgruppen Rückkopplung: Zentrale Botschaften aus den AGs Moderation Prof. Dr. Klaus Selle, netzwerk

Der Masterplan als Prozess Aufgaben, Arbeitsschritte und Beteiligte

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Die Aufgabenstellung 2. Werkstatt Aufbauend auf bereits vorliegenden Planungen, Konzepten und Gutachten wird ein umfassendes Konzept für die Innere Stadt erarbeitet. Die Stadt Bonn reagiert dabei auf einen tiefgreifenden Bedeutungswandel, in dessen Rahmen die Kernbereiche der städtischen Lagen eine neue Wertschätzung erfahren. Im Laufe des Prozesses werden Defizite und Qualitäten der Inneren Stadt benannt, Visionen für die zukünftige Ausrichtung entwickelt und Leitprojekte diskutiert. Der Masterplan wird für die nächsten 10-15 Jahre wesentlichen Handlungsfelder und zentrale Zielaussagen sowie Prioritäten für die Umsetzung der Maßnahmen benennen.

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Die Erarbeitung als kommunikativer Prozess 2. Werkstatt Damit der Masterplan entstehen und wirksam werden kann, bedarf es der Berücksichtigung unterschiedlicher Gesichtspunkte und der aktiven Beteiligung vieler Akteure. Daher wird die Öffentlichkeit während des gesamten Bearbeitungsprozesses (Herbst 2010 Herbst 2011) über den Fortgang der Arbeiten in öffentlichen Foren informiert und in Werkstattveranstaltungen aktiv einbezogen. Darüber hinaus werden Schlüsselpersonen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen interviewt; alle wesentlichen Dezernate/Ämter der Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen kontinuierlich in die Erörterungen einbezogen

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ebenen und Phasen der Kommunikation 2. Werkstatt

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN 1. Phase: Oktober Dezember 2010 2. Werkstatt Was sind die funktionalen und räumlichen Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen? An welche Planungen und Prozesse kann angeknüpft werden? Welche Fragen, Probleme, Themen und Orte bedürfen besonderer Beachtung?

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah... 2. Werkstatt 2 Ämter-/PLUS-Runde

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah... 2. Werkstatt Schlüsselpersonengespräche ADFC Kreisverband Bonn Rhein-Sieg AK zur Erhaltung des historischen Stadtgefüges Altstadtinitiative e.v. ASTA Uni Bonn August-Macke-Haus BDA Bonn/Rhein-Sieg Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.v. Bürger für Beethoven Bürgerinitiative Macke-Viertel Bürgerinitiative Öffentlicher Raum city-marketing bonn e.v. City-Parkraum GmbH Dezernat I - Allgemeine Verwaltung Dezernat II Finanzen Dezernat III - Umwelt, Gesundheit und Recht Dezernat IV - Kultur, Sport und Wissenschaft Dezernat V - Familiendezernat (Kinder, Jugendliche, Schule, Soziales) Dezernat VI - Stadtentwicklung und Baurecht Einzelhandelsverband Ev. Lukas-Kirchengemeinde Haus & Grund Bonn / Rhein-Sieg e.v. IHK Bonn/Rhein-Sieg Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne Montag-Stiftung Oberbürgermeister der Stadt Bonn Stadtdechanat Bonn Universität Bonn Verein Pro Bahnhofsvorplatz e.v. Verkehrsforum

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Phase 1: Was bisher geschah... 2. Werkstatt 1. Werkstatt mit Schlüsselpersonen 1. Gruppengespräch mit Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes 1. Öffentliches Forum

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN 2. Phase: Januar Juni 2011 Erstellung eines Eckpunktekonzeptes mit Grundsätzen und Leitlinien zur zukünftigen Entwicklung der Inneren Stadt Bonn. Gebietsbezogene und thematische Konkretisierungen mit Leitprojekten und Testentwürfen 2. Werkstatt

Erste Sichten

BETRACHTUNGSRAUM

BETRACHTUNGSRAUM CITY

BETRACHTUNGSRAUM CITY

BETRACHTUNGSRAUM CITY

BETRACHTUNGSRAUM Leistungsfähigkeit Aufgabenteilung Wirkungszusammenhänge CITY

DEMOGRAFIE WOHNEN ARBEITEN EINKAUFEN TOURISMUS KULTUR / FREIZEIT STADTBILD STADTGESTALT MOBILITÄT ÖFFENTL. RAUM IMAGE GRÜN- + FREIRÄUME STADTKLIMA Wesentliche Themenfelder im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans INNERE STADT

SCHWERPUNKTBEREICHE

SCHWERPUNKTBEREICHE Rheinviertel Kölnstraße Bornheimerstraße Bahnhofsbereich Endenicher Straße Campus Poppelsdorf Ermekeilkaserne

SCHWERPUNKTBEREICHE Römer-/ Nordstraße Rheinviertel Frankenbad Kölnstraße Bornheimerstraße Kesselgasse Sparkasse Bahnhofsbereich Endenicher Straße Campus Poppelsdorf Kinderklinik Ermekeilkaserne

Meinungsbilder aus den Gesprächen

Projekte aus Sicht der Schlüsselpersonen Rheindorf er Bach Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Beethov enhalle und Umf eld Gestaltung der Oxf ordstraße Chlodwigplatz Stadt zum Rhein Stif tsplatz Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Frankenbad Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Alter Friedhof Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Viktoria Dreieck Münsterplatz Kreuzkirche / Vorplatz Kaiserplatz Rabinstraße Campus Poppelsdorf Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Münster / Kreuzgang Verbesserung der Bahnquerung Ermekeilkaserne Poppelsdorf er Allee

Prioritäten aus Sicht der Schlüsselpersonen Projekte, die seitens der Schlüsselpersonen als wesentlich für die Entwicklung der Inneren Stadt Bonn benannt wurden: Stadt zum Rhein Bischofsplatz Beethovenhalle und Umfeld Oper und Umfeld Rheinuferpromenade Viktoriabad-Areal Achse Poppelsdorfer Allee / Hofgarten / Rhein stärken Bahnhofsbereich / ZOB Verbesserung der Bahnquerung Viktoria-Dreieck Alter Friedhof Blockinnenbereich Sternstraße

Projekte aus Sicht der Verwaltung VHS Wilhelmsstraße Blockinnenbereich Kesselgasse Gestaltung der Oxf ordstraße Blockinnenbereich Sternstraße Sparkasse Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Frankenbad Flächenkonv ersion Ellerstraße Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Gründerzentrum Alter Schlachthof Moscheen-Standort Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Römerstraße Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Beethov enhalle und Umf eld Sandkaule / Welschnonnenstraße Stadt zum Rhein Stif tsplatz Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Auf wertung Kölnstraße Städtebaul. Auf wertung Am Marthashof Städtebaul. Auf wertung Gy mnicher Hof Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Brassertuf er Städtebaul. Auf wertung Giergasse Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Einbindung der Univ ersität Viktoria Dreieck Auf wertung Thomas-Mann-Straße Altenwohnheim Wittelsbacherring Rabinstraße Campus Poppelsdorf Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Kinderklinik Verbesserung der Bahnquerung Ermekeilkaserne

Prioritäten aus Sicht der Verwaltung Derzeitiger Stand der Projekte, die seitens der Verwaltung als wesentlich für die Entwicklung der Inneren Stadt Bonn benannt wurden: Stadt zum Rhein Bischofsplatz Beethovenhalle und Umfeld Rheinuferpromenade Gestaltung der Oxfordstraße Blockinnenbereich Sternstraße Sparkasse / Budapester Str. / Altes Stadthaus / Mülheimer Platz Aufwertung Thomas-Mann-Straße Bahnhofsbereich / ZOB Bahnhofsrückseite Flächenkonversion Ellerstraße

Schwerpunkte

DEMOGRAFIE WOHNEN ARBEITEN EINKAUFEN TOURISMUS KULTUR / FREIZEIT STADTBILD STADTGESTALT MOBILITÄT ÖFFENTL. RAUM IMAGE GRÜN- + FREIRÄUME STADTKLIMA Wesentliche Themenfelder im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans INNERE STADT

Handlungsfelder und Schlüsselräume Wohnen in der Inneren Stadt stärken! Nachhaltige Siedlungsentwicklung, Demographieorientierung, hauseigene Kundschaft, Belebungsfaktor, Sorgfalt, Sicherheit... City funktional und gestalterisch stärken! Identitätsträger, Stellvertreter für die gesamte Stadt, Leistungsmaßstab, wirtschaftliche Kraft, Attraktivität nach innen und außen, Standort zentraler Einrichtungen... Innere Stadt zum Rhein öffnen! Markenzeichen, Stadtbild, Aufenthalts- und Erlebnisqualität, touristische Attraktivität, Freiraumentwicklung... Potenziale der Universität in der Stadt nutzen! Motor für Wirtschaft und Kultur, Gesundheitswirtschaft, Faktor für die Alters- und Sozialstruktur, Impulse für Handel und Gastronomie, Imageträger... Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten! Bindeglieder, stadträumliche Qualitäten, funktionale Potenziale für Arbeiten und Wohnen, Nischenangebote...

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Römerstraße Poliklinik Zahnklinik / Finanzamt Blockinnenbereich Kesselgasse Blockinnenbereich Sternstraße Studentenwohnheim Erzberger Uf er 15 Frankenbad / Post Karl-Kaiser-Ring Erweiterung Macke-Haus Brassertuf er Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Viktoria Dreieck Altenwohnheim Wittelsbacherring Kinderklinik Ermekeilkaserne

Stärkung der Inneren Stadt als Wohnstandort Mobilisierung vorhandener Flächenressourcen, z. Bsp. Nordstadt: Potenziale der Kurfürstenbrauerei nutzen Südstadt: Ermekeilkaserne als einen besonderen Standort entwickeln Stärkung einzelner Viertel durch Neubau Ausbalancieren zwischen Nachverdichtung und Berücksichtigung von Freiraumqualitäten Ertüchtigung des Wohnungsbestandes, Kooperationsformen etablieren Differenzierte Wohnangebote schaffen, Wohnalternativen bieten, Wohnen für junge Familien Profilierung günstiger Wohnformen Wohnungsnahe Versorgung sicherstellen und mehr...

Funktionale und gestalterische Stärkung der City Gestaltung der Oxf ordstraße Sandkaule / Welschnonnenstraße Stif tsplatz Sparkasse Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Auf wertung Kölnstraße Auf wertung Thomas-Mann-Straße Namen-Jesu-Kirche Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Einbindung der Univ ersität Münsterplatz Kreuzkirche / Vorplatz Rabinstraße Umf eld Altes Stadthaus / Windeckbunker Budapester Straße / Mülheimer Platz Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Kaiserplatz Münster / Kreuzgang Verbesserung der Bahnquerung

Funktionale und gestalterische Stärkung der City Handelslagen sinnvoll in der Struktur und im Flächenangebot ergänzen Langfristig hohen Anteil inhabergeführter Geschäfte und die Kleinteiligkeit der Einzelhandelsstruktur sichern Preisgünstige Lagen in der City oder in ihren Randzonen stärken Verknüpfungen mit den angrenzenden Quartieren verbessern Beziehungen zum Rhein schon in der City erlebbar werden lassen Öffentlichen Raum hochwertig weiterentwickeln und die Veranstaltungsdichte reduzieren Öffentlichen Raum barrierefrei und orientierungssicher gestalten Bedeutende Einrichtungen besser in Szene setzen Zentrale Einrichtungen in der City sichern

Öffnung der Inneren Stadt zum Rhein Beethov enhalle und Umf eld Sandkaule / Welschnonnenstraße Stadt zum Rhein / Regionale 2010 Stif tsplatz Auf wertung Kölnstraße Oper und Umf eld Brüdergasse Rheinuf erpromenade Brassertuf er Städtebaul. Auf wertung Giergasse Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Remigiusplatz Kinderklinik Poppelsdorf er Allee

Öffnung der Inneren Stadt zum Rhein Herstellen der Zugänge / Verbindungen zum Rhein Zugänge zum Rhein barrierefrei und orientierungssicher gestalten Überwinden räumlicher Barrieren - insbesondere des Cityrings Verknüpfungen in Richtung City schaffen, die Beziehungen zum Rhein in der City wirksam werden lassen Gestaltung des Rheinufers / der Rheinuferpromenade verbessern Aufenthaltsqualität auf dem Weg zum Rhein und am Rhein erhöhen Silhouette der Inneren Stadt thematisieren Korrespondenzen zum Beueler Ufer herstellen Rheinufer als Standort für Kultur und qualitätsvolles, innerstädtisches Wohnen weiterentwickeln

Potenziale der Universität in der Inneren Stadt nutzen Viktoriabad-Areal Einbindung der Univ ersität Kaiserplatz Campus Poppelsdorf Verbesserung der Bahnquerung Poppelsdorf er Allee

Potenziale der Universität in der Inneren Stadt nutzen Belange der Universitätsentwicklung und der Entwicklung der Inneren Stadt integriert betrachten und kooperativ umsetzen Allianzen im Kultur- und Bildungsangebot aufbauen Anforderungen junger Menschen an den Stadtraum und städtische Angebote thematisieren Belange auswärtiger Wissenschaftler an Angebote in der Stadt aufgreifen Radverkehrs- und Mobilitätsangebote verbessern Orientierungshilfen im Stadtraum anbieten Impulskraft für wirtschaftliche Entwicklungen ausloten Neue Formen und Orte des Wissenstransfers thematisieren Universität als Imagefaktor stärker akzentuieren

Aufwertung der Bornheimer Straße Stadthaus Stadthausumf eld / Haltestelle Stadthaus Stadteinf ahrt: Heinrich-Böll-Ring Flächenkonv ersion Ellerstraße Bornheimer Straße Erweiterung Macke-Haus Köln Straße Kurf ürstenbrauerei / Bornheimer Straße 28 Alter Friedhof Viktoria Dreieck Endenicher Straße

Aufwertung der Bornheimer Straße Verkehr auf der Bornheimer Straße reduzieren und Aufenthaltsqualitäten stärken Umfeld der Bornheimer Straße funktional und gestalterisch aufwerten Durch Wohnungsneubau Strukturimpulse setzen Standortprofil schärfen Möglichkeiten für Wohnalternativen und Nischenangebote ausloten Verknüpfungen in Richtung Weststadt und Innenstadt stärken Brückenköpfe der Viktoriabrücke und ihre Verflechtungsbereiche aufwerten Barrierewirkung des Hochstadenringes entschärfen Vernachlässigte Räume in Wert setzen, wie z.b. den Alten Friedhof intensiver pflegen

Einschätzung der Wirkung der Projekte Welche Effekte lassen sich erwarten? Welche Projekte zeigen eine besondere Strukturwirksamkeit? Welche Projekte stärken die Identität oder sind für das Image wirksam? Gibt es Mehrfachwirkungen bei Projekten oder Anschubcharakter? Haben die Projekte Prozessqualitäten? Sind die Projekte auf Kooperation angelegt? Verlangen die Projekte von der Stadt investives oder organisatorisches Engagement? und andere Aspekte

Projekte, die für die Identität und das Image wirksam sind Beethov enhalle und Umf eld Stadt zum Rhein Stadthaus Alter Friedhof Oper und Umf eld Rheinuf erpromenade Marktplatz Viktoriabad-Areal Bischof splatz Münsterplatz / Kreuzgang Münster Campus Poppelsdorf Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße

Projekte, die für die Struktur und die Vielfalt wirksam sind Poliklinik Johanneshospital Zahnklinik / Finanzamt Sparkasse Post-Kaiser-Karl-Ring Frankenbad Am Frankenbad 3 Flächenkonv ersion Ellerstraße Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Areal des ehem. Güterbahnhof es Kinderklinik Ermekeilkaserne

Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung Beethov enhalle und Umf eld Stadt zum Rhein Stadthaus Oper und Umf eld Rheinuf erpromenade Gründerzentrum Alter Schlachthof Kurf ürstenbrauerei Areal des ehem. Güterbahnhof es Viktoriabad-Areal Bischof splatz Campus Poppelsdorf Bahnhof sbereich / ZOB Bahnhof srückseite: Quantiusstraße Ermekeilkaserne

Fragestellungen für die Arbeitsgruppen Sind aus Ihrer Sicht alle relevanten Handlungsfelder und Schlüsselräume erfasst? Welche Projekte sind für die Entwicklung der räumlichen Vertiefungsbereiche von besonderer Bedeutung? Welche Bereiche / Themen haben für die Erarbeitung des Masterplanes Innere Stadt darüber hinaus besonderen Stellenwert?

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN Ebenen und Phasen der Kommunikation 2. Werkstatt

Vielen Dank