Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

IPR Familien- und Erbrecht (mit AT) IPR Erbrecht

Internationales Erbrecht

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Internationales Erbrecht Frankreich

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Internationales Erbrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Internationales Erbrecht

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Schlussbericht: Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Internationales Erbrecht

I. Sachverhalt. II. Fragen

Internationales Erbrecht

Internationales Erbrecht Italien

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Internationales Erbrecht. Niederlande

Internationales Erbrecht Polen

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

DNotI Deutsches Notarinstitut

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines...

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Der entgeltliche Erbvertrag

Familien- und Erbrecht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Internationales Scheidungsrecht

DNotI Deutsches Notarinstitut

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Internationales Privatrecht. Einheit 10: Erbrecht

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG 11

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen

Literaturverzeichnis. 1. Gegenstand der Untersuchung Die Lösung von letztwilligen Verfügungen Widerruf 4

Unternehmertestament

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

IPR Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017

Entstehung und Beseitigung der Rechtswirkungen eines Erbverzichts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

EGBGB Art. 14, 15, 25, 26 Ukraine: Ehe- und Erbvertrag Ausschluss güterrechtlicher Ansprüche und von Unterhaltsansprüchen; Pflichtteilsverzicht

1. Historische Entwicklung und Anwendungsbereich der Verordnung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formulierungsbeispiele............... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO................. XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XXV A. Vorbemerkungen (Entstehung, Mitgliedstaaten, Drittstaatenproblematik)................... 1 B. Vorrangige Staatsverträge.................... 3 C. Auslegung, Anwendungsbereich, Vorfragen......... 5 I. Auslegung.......................... 5 II. Anwendungsbereich..................... 5 1. Abgrenzung zum Güterrecht.............. 5 a) Problemstellung................... 5 b) Abgrenzung im ausländischen Güterrecht...... 7 aa) Errungenschaftsgemeinschaft der romanischen Staaten...................... 7 bb) US-Amerikanische Errungenschaftsgemeinschaft. 9 cc) Vertragliche güterrechtliche Anwachsungsklauseln..................... 9 dd) Gütertrennung.................. 10 (1) Islamische Rechtsordnungen......... 10 (2) Common Law................ 11 e) Die Abgrenzung im deutschen Ehegüterrecht.... 12 aa) Gütergemeinschaft............... 12 bb) Die Abgrenzung im gesetzlichen Güterstand: 1371 Abs. 1 BGB............... 12 (1) Bisherige Rechtslage............. 12 (2) Rechtslage unter der EuErbVO....... 13 (3) Abhilfe durch Rechtswahl.......... 14 2. Unterhalt........................ 15 3. Einordnung der Lebenspartnerschaft.......... 16 4. Unentgeltliche Zuwendungen............. 17 5. Gesellschaftsrechtsrechtliche Nachfolgeklauseln.... 19 6. Abgrenzung zum Sachenrecht............. 21 a) Problemstellung................... 21 b) Vertretene Auffassungen............... 23

VIII Inhaltsverzeichnis c) Betrachtung aus nichtdeutscher Perspektive..... 27 III. Vorfragen......................... 30 D. Ermittlung des Erbstatuts.................... 33 I. Regelanknüpfung nach Art. 21 EuErbVO......... 33 1. Allgemeines....................... 33 2. Letzter gewöhnlicher Aufenthalt............ 36 3. Einzelfälle....................... 38 4. Hinweise für die Praxis................. 39 5. Formulierungsbeispiele zur Dokumentation des gewöhnlichen Aufenthalts............. 39 a) Deutscher Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland............. 39 b) Deutscher Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland..................... 40 c) Ausländischer Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland................... 40 d) Ausländischer Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland..................... 40 II. Ausnahme: Offensichtlich engere Verbindung, Art. 21 Abs. 2 EuErbVO................. 41 III. Rück- und Weiterverweisung, Art. 34 EuErbVO..... 43 IV. Nachlassspaltung..................... 45 V. Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO............. 49 1. Allgemeines....................... 49 a) Normzweck..................... 49 b) Abgrenzung zu den Wahlmöglichkeiten des Art. 24 Abs. 2 und 25 Abs. 3 EuErbVO..... 51 2. Das zu wählende Recht: Recht der Staatsangehörigkeit (Art. 22 Abs. 1 EuErbVO)............... 51 a) Ermittlung der Staatsangehörigkeit......... 51 b) Mehrere Staatsangehörigkeiten........... 52 c) Staatenlose...................... 53 d) Mehrrechts- und Teilrechtsstaatler.......... 53 aa) Mehrrechtsstaatler................ 53 bb) Teilrechtstaatler................. 55 3. Ausübung der Rechtswahl............... 55 a) Form der Rechtswahlerklärung........... 55 b) Inhalt der Rechtswahlerklärung........... 56 aa) Ausdrückliche oder konkludente Rechtswahlerklärung.............. 56 bb) Einheitlichkeit der Rechtswahl......... 57 cc) Wahl des Rechts eines Drittstaates....... 58 dd) Bedingte Rechtswahl.............. 58

Inhaltsverzeichnis IX 4. Anwendbares Sachrecht................ 59 a) Sachnormverweisung................ 59 b) Materielle Wirksamkeit der Rechtswahl....... 59 5. Einschränkungen................... 60 a) Ordre public-vorbehalt............... 60 b) Rechtsfolgen der unwirksamen Rechtswahl..... 61 6. Änderung und Widerruf der Rechtswahl........ 62 7. Zeitlicher Anwendungsbereich/Übergangsbestimmungen..................... 63 a) Vor dem 17.8.2015 getroffene Rechtswahlen..... 63 aa) Rechtswahlen nach Art. 22 EuErbVO...... 64 bb) Fortgeltung bestehender Rechtswahlen..... 64 b) Rechtswahlfiktion nach Art. 83 Abs. 4 EuErbVO. 66 8. Rechtswahl nach ausländischem IPR.......... 67 9. Formulierungsbeispiele................. 68 a) Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO......... 68 b) Hinweis auf mögliche Nichtanerkennung der Rechtswahl in einem Drittstaat........... 68 c) Feststellung des Rechts des gewöhnlichen Aufenthalts..................... 68 d) Änderung einer Rechtswahl............. 69 e) Widerruf einer Rechtswahl............. 69 f) Rechtswahl gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB vor Inkrafttreten der Verordnung.......... 70 g) Rechtswahl gemäß Artt. 22 EuErbVO und 24 Abs. 2 EuErbVO vor Inkrafttreten der Verordnung..... 70 VI. Eingriffsnormen (Art. 30 EuErbVO)........... 71 VII. Mehrrechtsstaaten..................... 72 1. Interlokale Mehrrechtsstaaten............. 72 a) Vorrang des jeweiligen interlokalen Privatrechts... 72 b) Mehrrechtsstaaten ohne interlokales Privatrecht... 73 2. Abgrenzung zum Mehrrechtsstaat mit interpersonalem Kollisionsrecht..................... 75 VIII. Ordre public........................ 75 E. Einseitige Testamente..................... 77 I. Form............................ 77 1. Anwendungsbereich.................. 77 a) Verhältnis zum Haager Testamentsübereinkommen, Art. 75 Abs. 1 EuErbVO............... 77 b) Abgrenzung zur materiellen Wirksamkeit allgemein. 78 c) Formstatut mündlicher Verfügungen von Todes wegen..................... 79

X Inhaltsverzeichnis 2. Die einzelnen formellen Wirksamkeitsvoraussetzungen. 80 a) Allgemeine Grundsätze............... 80 b) Bestimmung der einzelnen Formstatute....... 80 aa) Abschlussort, Art. 27 Abs. 1 lit. a) EuErbVO.. 80 bb) Staatsangehörigkeit, Art. 27 Abs. 1 lit. b) EuErbVO................... 81 cc) Wohnsitzrecht, Art. 27 Abs. 1 lit. c) EuErbVO. 82 dd) Recht des gewöhnlichen Aufenthalts, Art. 27 Abs. 1 lit. d) EuErbVO......... 83 ee) Lageort des unbeweglichen Vermögens, Art. 27 Abs. 1 lit. e) EuErbVO......... 84 c) Besonderheiten bei Erbverträgen i.s.d. Art. 25 EuErbVO...................... 85 3. Änderung und Widerruf der letztwilligen Verfügung. 85 4. Abgrenzung zur materiellen Wirksamkeit im Einzelnen 86 II. Zulässigkeit und materielle Wirksamkeit.......... 87 1. Zweckbestimmung................... 87 2. Anwendungsbereich: Verfügung von Todes wegen... 88 a) Begriff........................ 88 aa) Ausschluss des Erbvertrages........... 88 bb) Verfügungen von Todes wegen.......... 88 b) Gemeinschaftliche Testamente........... 88 3. Inhalt......................... 89 a) Zulässigkeit..................... 89 b) Materielle Wirksamkeit............... 89 c) Abgrenzung zur Formwirksamkeit.......... 90 III. Rechtsfolgen und Wirkungen im Todesfall......... 90 1. Errichtungsstatut.................... 90 2. Statutenwechsel..................... 91 IV. Einzelfragen....................... 92 1. Testierfähigkeit, Art. 26 Abs. 1 lit. a) und Abs. 2 EuErbVO........................ 92 a) Definition und Abgrenzung............. 92 b) Unwandelbarkeit der Anknüpfung (Art. 26 Abs. 2 EuErbVO).................. 95 2. Beschränkungen der Verfügungsfreiheit zulasten bestimmter Personen, Art. 26 Abs. 1 lit. b) EuErbVO. 97 3. Stellvertretung, Art. 26 Abs. 1 lit. c) EuErbVO..... 99 4. Auslegung, Art. 26 Abs. 1 lit. d) EuErbVO....... 100 5. Willensmängel, Art. 26 Abs. 1 lit. e) EuErbVO.... 101 V. Rechtswahl........................ 102 1. Abgrenzung zu Art. 22 EuErbVO........... 102 2. Der bei der Rechtswahl maßgebliche Zeitpunkt.... 104

Inhaltsverzeichnis XI 3. Die Rechtswahlmöglichkeiten im Einzelnen...... 105 a) Isolierte Wahl des Errichtungsstatuts nach Art. 24 Abs. 2 EuErbVO.............. 105 b) Isolierte Wahl des Erbstatuts nach Art. 22 EuErbVO.................. 106 c) Wahl des Errichtungs- und des Erbstatuts nach Art. 24 Abs. 1 i.v.m. Art. 22 EuErbVO.... 106 VI. Änderung und Widerruf der letztwilligen Verfügung.... 107 1. Entsprechende Anwendung von Art. 24 Abs. 1 und 2 EuErbVO........................ 107 2. Nachträglich eintretende Ereignisse.......... 108 VII. Bestandsschutz für vor dem 17.8.2015 errichtete letztwillige Verfügungen........................ 111 F. Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente....... 113 I. Allgemeines, Entstehung, Systematik............ 113 II. Begriffe, Abgrenzungen................... 114 1. Definition des Erbvertrages............... 114 2. Vorliegen einer Vereinbarung, Einigung........ 114 3. Begründung, Änderung oder Entzug von Rechten... 118 4. Beteiligung des Erblassers............... 118 5. Gegenleistung..................... 120 6. Weitere Abgrenzungen, Einzelfälle........... 120 a) Gemeinschaftliche Testamente........... 120 b) Schenkungen auf den Todesfall........... 123 c) Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall.... 124 d) Testierverträge.................... 125 e) Abgrenzung zu güterrechtlichen Vereinbarungen.. 126 III. Form des Erbvertrages................... 129 1. Allgemeines....................... 129 2. Zulässigkeit des Erbvertrages als Formfrage?...... 132 a) Abgrenzung zwischen Art. 25 und Art. 27 EuErbVO.................. 132 b) Anwendung im Einzelfall.............. 134 IV. Materielle Wirksamkeit des einseitigen Erbvertrages... 134 1. Materielle Zulässigkeit................. 135 2. Testier- bzw. Geschäftsfähigkeit............ 136 3. Gültigkeit des Vertragsschlusses............ 136 4. Auswirkungen von nach Vertragsschluss eintretenden Ereignissen................ 137 5. Auswirkungen einer Eheauflösung........... 138 6. Wirkungen des Erbvertrages zu Lebzeiten....... 141 a) Bindungswirkung.................. 141

XII Inhaltsverzeichnis b) Beseitigung der Bindungswirkung.......... 142 7. Auswirkungen eines Statutenwechsels......... 142 V. Materielle Wirksamkeit des mehrseitigen Erbvertrages.. 143 1. Abgrenzungsfragen................... 143 2. Materielle Zulässigkeit................. 145 3. Materielle Wirksamkeit und Bindungswirkung.... 146 VI. Besonderheiten bei Verzichtsverträgen........... 149 1. Form.......................... 149 2. Materielle Wirksamkeit................. 149 a) Abgrenzung zwischen Art. 25 Abs. 1 und Abs. 2 EuErbVO................... 149 b) Zulässigkeit eines wechselseitigen Verzichts..... 150 c) Testierfähigkeit beim Erbverzicht......... 151 d) Zuwendungsverzicht................. 151 VII. Besonderheiten bei kollisionsrechtlicher Nachlassspaltung..................... 152 VIII. Auslegung und Wirkungen des Erbvertrages im Todesfall.......................... 153 1. Auslegung....................... 153 2. Wirkungen im Erbfall................. 153 IX. Rechtswahlmöglichkeiten im Erbvertrag......... 155 1. Wahl des Errichtungsstatuts nach Art. 25 Abs. 1 bzw. Abs. 2 Unterabsatz 1 i.v.m. Art. 22 EuErbVO.. 155 a) Allgemeines..................... 155 b) Bindungswirkung der Rechtswahl.......... 156 aa) Meinungsstand zu Art. 25 Abs. 2 EGBGB.... 157 bb) Beurteilung nach der EuErbVO......... 158 2. Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 3 EuErbVO....... 160 3. Wahl des tatsächlichen Erbstatuts nach Art. 22 EuErbVO.................... 161 4. Besonderheiten bei gemeinschaftlichen Testamenten?. 162 5. Formulierungsbeispiele................. 164 a) Verschiedene Staatsangehörigkeiten, ein Deutscher, gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland...... 164 b) Verschiedene Staatsangehörigkeiten, ein Deutscher, gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland........ 165 X. Ehe- und Erbverträge und andere mit einem Erbvertrag verbundene Verträge und Vereinbarungen......... 165 1. Zusammengesetzte Verträge.............. 166 2. Unselbständige Bestandteile des Erbvertrages..... 168 XI. Zusammenfassendes Prüfungsschema........... 169

Inhaltsverzeichnis XIII G. Pflichtteilsrecht........................ 171 I. Anknüpfung an das Erbstatut............... 171 II. Rechtsvergleichender Überblick............... 171 III. Pflichtteilsvermeidungsstrategien............. 172 1. Nach bisherigem Recht................. 173 a) Erwerb von Grundbesitz in pflichtteilsfeindlichen Ländern....................... 173 b) Gesellschaftseinbringung von Vermögen...... 173 2. Unter Geltung der EuErbVO.............. 174 H. Abwicklung der Erbschaft................... 177 I. Annahme und Ausschlagung............... 177 II. Auseinandersetzung des Erbes: Erbengemeinschaft, Teilung und Vermächtniserfüllung.. 179 III. Testamentsvollstreckung.................. 181 Anhang: Rechtsvergleichender Überblick: Verbot von Erbverträgen, gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverzichten in Europa... 185 Stichwortverzeichnis....................... 193

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele (Die Zahlen verweisen auf Randnummern.) I. Dokumentation des gewöhnlichen Aufenthalts 1. Deutscher Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland.......................... 122 2. Deutscher Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland.. 123 3. Ausländischer Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...................... 124, 233 4. Ausländischer Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland............................ 125 II. Rechtswahlen nach Artt. 22, 24 EuErbVO 1. Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO................ 231 2. Hinweis auf mögliche Nichtanerkennung in einem Drittstaat.. 232 3. Änderung einer Rechtswahl.................... 234 4. Widerruf einer Rechtswahl.................... 235 5. Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 2 EGBGB vor Inkrafttreten der EuErbVO........................... 236 6. Rechtswahl nach Artt. 22 und 24 EuErbVO vor Inkrafttreten der EuErbVO........................... 237 III. Dokumentation der engsten Verbindung eines Erbvertrages........................ 515 IV. Rechtswahlen im Erbvertrag 1. Verschiedene Staatsangehörigkeiten, ein Deutscher, gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland..... 572 2. Verschiedene Staatsangehörigkeiten, ein Deutscher, gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland....... 573