BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

Ähnliche Dokumente
JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE FOKUS «ERNÄHRUNG»

Jugendgesundheitsbericht Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Gibt es die perfekte Ernährung? Ein Projekt der 6B - Klasse mit

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

Frauen leben gesünder

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Gesundheit von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt Ergebnisse der Schülerbefragung 2006

Große Ohren für kleine Leute! Die Elefanten-Kinderstudie 2011/2012. Zur Situation der Kindergesundheit in Deutschland.

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Iss einfach unverbesserlich

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Rauchen bei Erwachsenen

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Konsumverhalten von Jugendlichen

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

Auswertung der Umfrage zu Frühstücksgewohnheiten im Sommer Mobile Marktforschung für die Bio-Branche

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Antworten Wissens-Check:

PLATZ DA! WAs Ihnen Ihr Bodymaß Index sagt. JETZT KOMMT MUTTI! Mit 15 Kilos wenig. Von Ernährungsmedizinern empfohlen! Vom Marktführer aus Frankreich

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Übergewicht im Kanton Zürich

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten

Design und Methode der Studie


printed by

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

55+ Bewegung leicht gemacht

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

FRAGEBOGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

printed by

Indikator 1.5: Kenntnis von Ernährungsempfehlungen

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Beschwerdepool für ältere Verbraucher

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Schnelles Essen, gutes Essen?

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

BMI-Monitoring im Kanton Obwalden Resultate zum Schuljahr 2015/16

Ernährungsverhalten der Schweizer Bevölkerung

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

16 Prozent überdurchschnittlich häufig die Frauen und die 60 Jahre und älteren Erwerbstätigen - essen normalerweise Vorgekochtes von zu Hause.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Ernährung (Vertiefung)

Anamnesebogen

Empirische Untersuchung: Gewalt/Drogen an Schulen

Mein Ernährungstagebuch

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Veggie-Report. Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Jugend nicht früher sexuell aktiv

2. Gesundheitskonferenz Landkreis Vechta

UNSERE PREISE. UNSERE PRODUKTE. NIMM AN UNSERER CHILDREN S HEALTH STUDY TEIL!

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

Studie Von der Schule in den Beruf

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen

Bibliothek Niederholz

Indikator 1.5: Kenntnis von Ernährungsempfehlungen

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Transkript:

15 JUGEND BEFRAGUNG BASEL-STADT ERNÄHRUNG

ERNÄHRUNG VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen zum Thema Ernährung im Schuljahr 2012 / 2013. An der Befragung teilgenommen haben 1093 Jugendliche (84 % der Jahreskohorte). Im Durchschnitt waren die Jugendlichen 15,4 Jahre (SD 0,59) alt. 52 Prozent der Befragten waren männlich und 48 Prozent weiblich. 37 Prozent der Jugendlichen besuchten ein Gymnasium und 63 Prozent eine Weiterbildungsschule (WBS) im Kanton Basel-Stadt. BEISPIEL Anzahl Ja-Antworten auf die Frage «Unter der Woche esse ich Mittags mehrheitlich zu Hause» Männliche Jugendliche 77 % der männlichen Jugendlichen haben Weibliche Jugendliche 69 % der weiblichen Jugendlichen haben WBS 74 % der Schüler/-innen der Weiterbildungsschulen haben Gymnasium 72 % der Gymnasiasten/-innen haben Gesamt 73 % der Befragten haben

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Für die grosse Mehrheit der befragten Jugendlichen (80 %) ist das Thema Ernährung wichtig. Im Ernährungsverhalten spiegelt sich diese positive Einstellung jedoch nur teilweise wider. Positiv zu werten ist, dass zum Beispiel Früchte (51 %) und Gemüse (55 %) viel häufiger auf dem täglichen Speiseplan der Jugendlichen stehen als Fastfood (4 %). Dennoch liegt der Früchte- und Gemüsekonsum deutlich unter den empfohlenen fünf Portionen am Tag. Rund jeder/jede zehnte Jugendliche gibt sogar an, Gemüse und Salat (12 %) sowie Früchte (14 %) nur selten bis nie zu essen. Auch ist der Konsum von Süssgetränken hoch. So konsumieren 75 Prozent der Jugendlichen mehrmals pro Woche Süssgetränke; 38 Prozent trinken diese sogar täglich. Demgegenüber werden Energydrinks deutlich seltener konsumiert. Drei Viertel der Jugendlichen geben an, selten bis nie Energydrinks zu trinken. Bezüglich der Mahlzeiten zeigt sich, dass nur gut die Hälfte der befragten Jugendlichen ein Frühstück (55 %) und ein Znüni (53 %) zu sich nehmen, während praktisch alle regelmässig am Mittag (98 %) und abends (97 %) etwas essen. Betrachtet man das Ernährungsverhalten beim Znüni, zeigt sich ein uneinheitliches Bild. Zwar essen 46 Prozent in der Regel Früchte und Gemüse und 80 Prozent trinken Wasser. Gleichzeitig konsumieren jedoch 62 Prozent der Jugendlichen Gipfeli, süsse Weggli oder Riegel, über die Hälfte trinkt Süssgetränke (53 %) und 25 Prozent nehmen Chips und Pizza zu sich. Gesamthaft betrachtet zeigt sich beim Znüni, dass sich Mädchen tendenziell gesünder ernähren als Jungen und Jugendliche von Gymnasien ein gesünderes Ernährungsverhalten an den Tag legen als Jugendliche aus der WBS. Bezüglich des Mittagessens wurden die Jugendlichen gefragt, wo sie dieses zu sich nehmen. Hier geben fast drei Viertel (73 %) der Befragten an, mehrheitlich zu Hause zu essen. Rund 19 Prozent der Jugendlichen essen in der Stadt und die restlichen 8 Prozent essen in der Schulmensa oder anderswo. Erfreulich ist es, dass auch die gemeinsame Mahlzeit mit der Familie weitverbreitet ist. So geben 87 Prozent aller Befragten an, mindestens einmal täglich gemeinsam mit der Familie am Tisch zu essen. Neben Fragen zum Ernährungsverhalten wurden die Schülerinnen und Schüler auch zu ihrer Körpergrösse und ihrem Gewicht befragt. Laut BMI sind 73 Prozent der Jugendlichen normalgewichtig und 27 Prozent übergewichtig. Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigen sich hier erste Anzeichen dafür, dass der Anteil übergewichtiger Jugendlicher nicht mehr weiter zunimmt. Unterschiede in der Häufigkeit von Übergewicht zeigen sich nach Geschlecht und auch bei den verschiedenen Schultypen. Jungen sind deutlich häufiger übergewichtig (32 %) als Mädchen (23 %). Auch ist Übergewicht bei Jugendlichen der WBS deutlich häufiger (35 %) als bei Jugendlichen am Gymnasium (14 %). Aufschlussreich ist die Analyse dieser Übergewichtsdaten in Verbindung mit den Angaben zum subjektiven Körperempfinden der Jugendlichen. Hier fällt besonders auf, dass sich rund 27 Prozent der normalgewichtigen Jugendlichen eher zu dick fühlen. Bei Mädchen (42 %) ist dies deutlich häufiger der Fall als bei Jungen (11 %). Die hier vorgestellte Befragung der Basler Jugendlichen zum Thema Ernährung liefert wichtige Informationen zu deren Einstellung und Verhalten und bildet damit eine gute Grundlage, um gezielt weitere Präventionsmassnahmen zu entwickeln.

ERNÄHRUNG VON BASLER JUGENDLICHEN LEGENDE Männlich Gymnasium Weiblich Gesamt WBS

WEITERE INFORMATIONEN Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Präventiv- und Sozialmedizin St. Alban-Vorstadt 19 4052 Basel www.gesundheit.bs.ch 201 Telefon: 061 267 45 E-Mail: psm@bs.ch