Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen

Ähnliche Dokumente
Gabor - Linsen: Fünf Fragestellungen

Spezifische Ladung des Elektrons

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Atomkerne und Radioaktivität

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Atom- und Kernphysik. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons. LD Handblätter Physik P Wit

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Konzeption und Erprobung neuer Steuerungskonzepte für robotergeführte Remote-Laser-Optiken

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

T= 1. Zwischenpräsentation Diplomarbeit. Michael Lehmann.

XIII. Elektrodynamik eines Plasmas

Spezifische Ladung e/m des Elektrons

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Telephones JACOB JENSEN

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

κ Κα π Κ α α Κ Α

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Halbleiter. 3 Schallwandler. 4 Fragen.

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung

Diplomarbeit Verteidigung

Lösungen zu Übungsblatt 5

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Kryptologie am Voyage 200

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Pulsformenanalyse an planaren Cadmium-Zink-Tellurid-Detektoren

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Anpassung einer Funktion an Messwerte

TeI. Modellierung, Dimensionierung und Optimierung des Mikrofluidikdesigns für Proteinchips zum Nachweis geringster Konzentrationen

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 5th Lecture / 5. Vorlesung

Auslegeschrift

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektrochemie. Vorgänge an der Elektrode kann man sich so vorstellen: Zn (Blech) e - (verbleiben im Blech) Zn 2+ (in Lsg.)

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Optik geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern

SigmaDeWe Risikomanagement

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.


Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

BENCHMARKING STUDIE 2016

Quick-Guide für das Aktienregister

Das Polaron in Pfadintegral-Darstellung. Daniel Wigger

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

Kondensator an Gleichspannung

Fachhochschule Bingen

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

Grundlagen Elektrotechnik I

A01. Beugung von Materiewellen

Transkript:

Ionnstrahltransport mit Raumladungslinsn Olivr Musl

Nichtnutrals Plasma für di Ionnstrahlfokussirung Rstgasluchtn angrgt durch di ingschlossn Raumladungswolk Eingschlossn Elktronn-wolk Eingschlossn Protonn-wolk

Übrsicht Konzpt dr Gabor-Lins, in Historischr Übrblick Thortisch und numrisch Aspkt ds Plasmainschlusss Untrsuchung dr ingschlossnn Raumladungswolk Strahltransportxprimnt mit inm RFQ-Bschlunigr

Historischr Übrblick Fokussirung ins Elktronnstrahls mit inm Gasntladungsplasma Exprimntllr Aufbau

Historischr Übrblick Elctrical & Elctronic Enginring Dpartmnt, Imprial Collg London Raumladungslins mit stabil ingschlossnr Elktronnwolk

Historischr Übrblick Erst Strahltransportxprimnt mit Gabor- Linsn Analys dr Vrlustström

Historischr Übrblick Mit dm ursprünglichn Layout vrglichbar Gabor-Lins Strahltransportmssungn, Abbildungsignschaftn dr Lins

Historischr Übrblick Entwicklung von Gabor-Linsn am IAP-Frankfurt 1990 1997 2000 Solnoid Solnoid Erdlktrodn Elktronn Erdlktrodn Anod - - Erdlktrodn Anodn Prototyp ohn xtrn Elktronnqull Φ A,max = 6 kv B z,max = 350 G Gabor-Linsninsätz für Solnoid Φ A,max = 6 kv B z,max = 7 kg Gabor-Doppllins im vorhandnn Solnoidn Φ A,max = 6 kv B z,max = 7 kg

Gabor-Lins für nidrig Strahlnrgin (40 kv) Linsnparamtr: Φ A,max = 8,5 kv B z,max = 480 G Aufbau dr vrwndtn Lins Potntial- und Magntfldvrtilung auf dr Achs dr Lins

Gabor-Lins für mittlr Strahlnrgin (500 kv) Linsnparamtr: Φ A,max = 65 kv B z,max = 2,2 kg Hochfld-Gabor-Lins (HGL) Potntial- und Magntfldvrtilung auf dr Achs dr Lins

Radialr Einschluss Kräftglichgwicht in inm radial ingschlossnn, kaltn NNP y r Θ v,θ Summ aus lktrostatischr und zntrifugalr Kraft Elktron magntisch Kraft x z Bz Krisbahn Zylindrisch homogn Elktronndichtvrtilung ingbttt in in uniforms axials magntischs Fld Radials Kräftglichgwicht für inn achsnzntrirtn Elktronn-orbit

Radialr Einschluss Kräftglichgwichts-Glichung 2, Θ m v r = E v B r, Θ z E r ist durch di Poisson-Glichung bstimmt: 1 r r re r = n (r) ε 0 nach Intgration für 0 < r <R p folgt: E r 1 = 2 ε 0 n r 2 ω 2 p ω = ω Ω 2 v, Θ ω = 2 ω p Ω r 2 n = ε m = 0 B m z Einführung Winklgschwindigkit Plasma-Frqunz Zyklotron-Frqunz

Radialr Einschluss ω F = ω = ± ± Ω L NM HG Lösungn für ω ω 2 1 1 2 2 2 Ω p I KJ 1 2 O QP Einschlussffizinz κ r ω = 2 2 2 Ω p hoh Dichtn ω κ r = 1 = ω = Ω 2 + ω = ω ω ω = + ω nidrig Dichtn κ r << 1 2 ω p E r = ω 2 rb ; = Ω Ω + z Zwi Lösungn dr Winklgschwindigkit

Radialr Einschluss Trajktori ins Elktrons für vrschidn Füllgrad Füllgrad κ = 42 % Füllgrad κ = 100 %

Longitudinalr Einschluss Potntialdprssion durch in longitudinal ingschlossns, kalts NNP Φ r = 0 Φ Φ r r Φ = 2 = Φ anod anod Potntialdprssion durch dn Einschluss von Elktronn Φ r ist durch di Poisson-Glichung bstimmt: 2 1 Φr Φ r n( r) 2 = r r r ε Intgration für 0 < r <R p Φ r nr = 4ε 0 2 für in vollständig potntial dprssion Φ = Φ Φ anod = nr 4ε 0 2 0 anod Einschlussffizinz κ l = Φ Φ r anod r

Numrisch Simulation ds Plasmainschlusss radialr Einschluss radial Einschlussffizinz κ r ω = ω p, numrik p, thory longitudinalr Einschluss longitudinal Einschlussffizinz κ l ω = ω p, numrik p, thory ω p, r ω p, l B z ; Φ = const. E E E r B Laplac z Diffusion übr Fldlinin hinwg ω, ω, Φ ; B = const. p l p r A z Einfluss dr Elktrodngomtri auf ω p Elktronnvrlust in Abhängigkit von T

Numrisch Simulation ds Plasmainschlusss Fldvrtilung auf inm numrischn 2D-Gittr Vrtilung ds magntischn Flds brchnt Tilchndichtvrtilung Potntialvrtilung Gomtri ds Elktrodnsystms Darstllung dr Bnutzrobrfläch ds Simulationsprogramms

Numrisch Simulation ds Plasmainschlusss radialr Einschluss untr Brücksichtigung ds longitudinaln Einschlusss ω = ω = ω p p, r p, l mit V A 2 2 ra = ω p, l 4m und B F I 2 2 2 z = ω p, r H K 2m V A 2 ra = 8m B 2 z Elktronndicht als Funktion von B z und V a ω, ω, B z ; V = konst. p r p l A

Numrisch Simulation ds Plasmainschlusss Einfluss dr xtrnn lktomagntischn Fldr auf dn radialn Elktronninschluss E E E r B Laplac z E ( r) = f B ( r) B 2 c z h E r r ( ) E ( r) E ( r) B Laplac Elktrischs Fld als Funktion von r und z im Innrn dr Gabor-Lins Elktrischs Fld als Funktion von r für z = 108 mm

Numrisch Simulation Longitudinal Elktronnvrlust als Funktion dr Plasmatmpratur T Φ( z, r = const) ρ( z, r = const) = ρ( z = Φmax, r = const) xp k T L NM b O QP Elktronndichtvrtilung im Potntial Φ Α (z) für vrschidn Elktronntmpraturn

Produktion ds NNP Produktionsmchanismn für di Linsnlktronn 2,0+16 1,75+16 lctrons rsidual gas ions bam ions γ + RGA RGI + + γ ' + RGA RGI + 2 Production: 3,8 E-21 m 2-3 -1 1 E6 m s - U = 100 V 1,5+16 RGI + RGA 2RGI + n [m ] -3 1,25+16 1,0+16 7,5+15 5,0+15 2,5+15 0,0+0 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 t [s] Elktronndicht als Funktion dr Zit für vrschidn Produktionsmchanismn BI + RGA BI + RGI + 8 E-21 m 2 Linsnparamtr: B z = 0,046T Φ A = 25 kv p = 2-7 mbar Hlium + H U = 10 kv

Eignschaftn ds NNP Vrglich mit andrn Plasmn Linsnparamtr: Bz = 0,046T ΦA = 25 kv κr = κl = 0,4 Plasmaparamtr: T = 2350 V n = 5,53E9 cm-3 Plasmadiagramm mit dm in inr Gabor-Lins inmgschlossnn NNP

Untrsuchung ds nichtnutraln Plasmas inig Mthodn für di Diagnostik dr Plasmaparamtr LASER optisch Mthodn Rstgasluchtn HF-Sond Enrgispktroskopi dr Vrlustlktronn und Rstgasionn Ionnstrahltransport

Untrsuchung ds Rstgasluchtns Datnrfassung Druckrglung und -kontroll Elktronnwolk CCD - Kamra Vakuumfnstr Gabor - Lins Vakuumpump (500 l/s) xprimntllr Aufbau Mssung dr Luchtdicht als Funktion ds Anodnpotntials V A

Untrsuchung ds Rstgasluchtns numrisch Ergbniss xprimntll Ergbniss 0,032 0,032 0,030 0,030 0,028 0,028 B / T z 0,026 0,024 B / T z 0,026 0,024 0,022 0,022 0,020 0,020 0,018 0,018 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Φ A / V 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Φ A / V normirt Elktronndichtvrtilung (Simulation) und gmssn Luchtdichtvrtilung als Funktion dr Linsnparamtr

Untrsuchung ds Rstgasluchtns optisch Spktroskopi xprimntllr Aufbau zur optischn Spktroskopi ds Rstgasluchtns

Optisch Spktroskopi ds Rstgasluchtns Grim, Plasma Spctroscopy,1964 k T B = ln E E F HG 3 I λ g f 3 I λ gf I KJ Argon p = 1E-5 mbar B z = 0,026 T Φ A = 2-24 kv CCD - Kamrabild Luchtdichtintnsität als Funktion dr Wllnläng mittlr kintisch Enrgi dr Elktronn als Funktion ds Anodnpotntials (rot)

Strahltransportxprimnt Bschlunigrlabor am IAP schmatisch Darstllung ds Injktors

Strahltransportxprimnt Ionnstrahlrzugung und Extraktion Erdlktrod Scrning - Elktrod Plasmalktrod Filamnt Gasinlaß Anod Solnoid Plasmagnrator Extraktionssystm Aufbau dr am IAP vrwndtn Volumnqull

Strahlanpassung im Extraktionssystm r Plasmalktrod Plasma Scrning- ErdElktrod lktrod Eint > Ext Ionnstrahl Plasmarandschicht z Eint = Ext Eint < Ext Numrisch brchnt Strahlanpassung

Strahldiagnos - Emittanzmssung Schlitz Gittr a Schlitz-Gittr- Emittanzmssanlag Ionnstrahl Tilstrahl x b l Auswrtung s TCP/IP Allison- Emittanzmssanlag Schlitz (j 0.2 mm) Mßwrtrfassung Ionn- 0.5% U DO Rampn Gnrator s Triggr 12 bit ADC Multiplxr strahl Ortsposition Dtktor U DU 0.5% Stromvrstärkr Schrittmotor Sturung Ablnkung Signal Position sampl & hold r r s Sturung(RS232) s Dig. I/O

Ionnstrahlrzugung und Extraktion εrms,norm,100% =0.043 πmmmrad I = 11,2 A Bogn εrms,norm,100% =0.026 πmmmrad εrms,norm,100% =0.022 πmmmrad I Bogn = 5,6 A I Bogn = 4,0 A x / mrad x / mrad x / mrad x / mm x / mm x / mm Gmssn Phasnraumvrtilungn für vrschidn Plasmadichtn in dr Ionnqull bi inr Bschlunigungsspannung von U x = 10 kv

Nidrnrgtischr Strahltransport Low Enrgy Bam Transport - LEBT xprimntllr Aufbau ds Transportkanals LEBT-Systm mit Ionnqull und RFQ

Nidrnrgtischr Strahltransport Mssung dr Phasnraumvrtilung Emittanz 100 εrms,norm,100% = 0,043πmmmrad 100 εrms,norm,100% = 0,039 πmmmrad 50 50 B z = 6,6 mt Φ A = 1,85 kv x / mrad 0 x / mrad 0 50 50-100 -20-10 0 10 20 x / mm -100-20 -10 0 10 20 x / mm gmssn (links) und numrisch bstimmt (rchts) Phasnraumvrtilung, W b = 14 kv, I = 11 ma

Nidrnrgtischr Strahltransport Mssung dr Phasnraumvrtilung Emittanz 100 εrms,norm,100% = 0,078πmmmrad 100 εrms,norm,100% = 0,036πmmmrad 50 50 B z = 7,7 mt Φ A = 2,6 kv x / mrad 0 x / mrad 0 50 50-100 -20-10 0 10 20 x / mm -100-20 -10 0 10 20 x / mm gmssn (links) und numrisch bstimmt (rchts) Phasnraumvrtilung, W b = 14 kv, I = 11 ma

Strahltransportxprimnt Vrglich zwischn thortischn, numrischn und xprimntlln Ergbnissn 1 f = r r 0 = 2 k l = n 4ε W 0 B Lins 1 n,max [m -3 ] n [m -3 ] radial nclosur longitudinal nclosur Simulation 2.1E+14 1.6E+14 1.5E+14 (71%/93%) 2.1E+14 1.6E+14 1.0E+14 (48%/63%) Masurmnt ----------- 7.9E+13 (38%/49%) Lins 2 n,max [m -3 ] n [m -3 ] radial nclosur longitudinal nclosur Simulation 2.9E+14 2.3E+14 2.1E+14 (72%/90%) 2.9E+14 2.3E+14 1.4E+14 (49%/61%) Masurmnt ----------- 1.4E+14 (49%/61%)

Ergbniss dr Strahltransportxprimnt - LEBT xprimntll bstimmtr Füllgrad als Funktion dr Linsnparamtr Abbildungsfhlr ausgdrückt durch das Emittanzwachstum als Funktion dr Linsnparamtr

Strahlbschlunigung durch dn RFQ Schmatischr Aufbau ds Rsonators mit modulirtn Elktrodn Installirt Elktrodn und Einkopplung

Strahlbschlunigung durch dn RFQ nur für di Dsign-Listung im Rsonator ist in Bschlunigung ds Ionnstrahls möglich Enrgispktrum ds Ionnstrahls nach dm RFQ

Strahltransportxprimnt mit dr Hochfld-Gabor-Lins schmatisch Darstllung ds Transportkanals und dr Diagnos

Strahlfokussirung mit dr HGL Mssung dr Phasnraumvrtilung 1 f = r r 0 = 2 k l = n 4ε W 0 B Lns n,max [m -3 ] n [m -3 ] radial nclosur 1,02E+16 1,02E+16 longitudinal nclosur Simulation 6,14E+15 5,7E+14 (5,6% / 9,3%) 6,14E+15 3,5E+14 (3,4% / 5,7%) Masurmnt ----------- 2,6E+15 (25,5% / 42,3%) Gmssn Emittanzn mit und ohn Fokussirung durch di HGL in dr x- und y-ebn

Ergbniss dr Strahltransportxprimnt nach dm RFQ xprimntll bstimmtr Füllgrad als Funktion dr Linsnparamtr Abbildungsfhlr ausgdrückt durch das Emittanzwachstum als Funktion dr Linsnparamtr

Zusammnfassung di thortisch Bschribung ds Plasmainschlusss konnt durch witr Randbdingungn in dr numrischn Simulation rwitrt wrdn di xprimntll Bstimmung dr Eignschaftn ds ingschlossnn NNP rmöglichn in gzilt Einflussnahm auf das Linsndsign di Strahltransportxprimnt zign gut optisch Eignschaftn diss Linsntyps Offn Fragn wi z.b. di Möglichkit dr Raumladungskompnsation von Mikrobunchn muss noch untrsucht wrdn

Offn Fragn zu Raumladungskompnsation Möglichkit ins Raumladungskompnsirtn Strahltransports? A. Lifschitz LPGPU Paris XI Orsay - Franc Raumladungskompnsation ins Mikrobunchs