Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

22.Reha-Kolloquium 2013

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland?

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

GWO-Kongress: Für s Herz mit Verstand Fulda,

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Wirkt medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Routineversorgung?

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Workshop Nr Raum: OVR A022

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

zur beruflichen Rehabilitation

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Onkologische Schulung

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Psychoedukation mit Krebspatienten

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Evaluation von Kontextfaktoren:

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Epidemiologie der Koronaren Herzkrankheit (KHK)... 17

Publikationen Dr. Christina Reese

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen % 9.1% 1.9%

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Transkript:

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A.

Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) MBOR Konzept der DRV seit 2009 bei besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) Strategien beruflicher (Re-) Integration in med. Reha multimodale manualisierte Behandlung ca. 30%, durch Screenings erfasst (Klinische) SA erweiterte Sozial- und Berufsberatung im Einzelund Gruppensetting psychosoziale Unterstützung Stärkung personaler Ressourcen und Beachtung der Kontextfaktoren (person-inenvironment) 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 2

Fragestellung Im Fokus: Intervention Klinischer SA in Kleingruppe Kann sozialarbeiterisches Intervenieren soweit auf die Stärkung sozialer Kompetenzen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden einwirken, dass sich Verbesserungen hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung im Vergleich zur Standardbehandlung in der stationären medizinischen Rehabilitation ergeben? messbare Erfolgswerte: Arbeitsfähigkeit, Berufsstatus, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Soziale Kompetenz, Soziale Unterstützung, gesundheitsförderndes Verhalten 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 3

Forschungsdesign Phase 1 Entwicklung eines Programms Qualitative Erhebung mit 17 Interviews Phase 2 Durchführung des Programms Phase 3 Wirksamkeitskontrolle Identifizierung relevanter sozialer Faktoren zur beruflichen Wiedereingliederung Erstellung eines sozialarbeiterischen MBOR- Gruppenprogramms 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 4

Forschungsdesign Phase 1 Entwicklung eines Programms Qualitative Erhebung mit 17 Interviews Phase 2 Durchführung des Programms Rekrutierung entsprechend der Einschlusskriterien Phase 3 Wirksamkeitskontrolle Identifizierung relevanter sozialer Faktoren zur beruflichen Wiedereingliederung Erstellung eines sozialarbeiterischen MBOR- Gruppenprogramms sozialarbeiterische Kleingruppe mit 6 Terminen Datenerhebung 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 5

Forschungsdesign Phase 1 Entwicklung eines Programms Qualitative Erhebung mit 17 Interviews Phase 2 Durchführung des Programms Rekrutierung entsprechend der Einschlusskriterien Phase 3 Wirksamkeitskontrolle Messung zur Wirksamkeit der Intervention Identifizierung relevanter sozialer Faktoren zur beruflichen Wiedereingliederung Erstellung eines sozialarbeiterischen MBOR- Gruppenprogramms sozialarbeiterische Kleingruppe mit 6 Terminen Datenerhebung 4 Messinstrumente: FSozU, SF 12, WAI, eigener Fragebogen 4 Messzeiten: Beginn und Ende der Reha, 3 und 12 Monate später 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 6

Qualitative Erhebung Fragestellungen Welche bio-psycho-sozialen Folgen haben chronische Gefäß- und Herzerkrankungen? Wie werden diese individuell und in lokaler Gemeinschaft verarbeitet? Wie sehen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ihre Berufsperspektiven? In welcher Form nutzen sie die Ressourcen ihres sozialen Umfelds? Zielstellung soziale Wirklichkeit aus der Sicht von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden konkrete Bilder subjektiver und sozialer Konstruktionen Analyse des Alltagswissens als Basis für professionelle sozialarbeiterische Intervention innerhalb des Forschungsprojekts

Qualitative Ergebnisse Bezüglich der Krankheitsauswirkungen wurden soziale einschl. beruflicher Aspekte mit 62 % der Aussagen deutlich häufiger als physische oder psychische Faktoren (9 bzw. 29 %) benannt. Angewandte Bewältigungsstrategien und erfahrene Unterstützungsleistungen richteten sich jedoch überwiegend auf körperliche Einschränkungen (70 bzw. 45 %). 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 8

Rehabilitanden mit unklarer beruflicher Perspektive Intensivere Arbeit an beruflicher Perspektive notwendig Konkretisierung der beruflichen Wiedereingliederung Möglichkeiten der Unterstützung präzisieren 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 9

Curriculum für MBOR-Intervention finanzielle Absicherung, Schwerbehinderungsrecht, Antragstellungen sozialmed. Beurteilung, berufliche Wiedereingliederung, Gesundheitsverhalten Ressourcen, soziale Unterstützung, Kommunikation (mit AG) Empowerment (Forschungs-)Ziel: Überprüfung der Wirksamkeit einer zusätzlichen Intervention Klinischer Sozialarbeit während der kardiologischen Rehabilitation hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten in einer BBPL 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 10

Einschlussrate der Intervention Interventionsgruppe Teilnahme an Intervention Klinischer Sozialarbeit Kontrollgruppe Teilnahme an herkömmlicher Rehabilitation 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 11

medizinische Patientencharakteristika Variablen Hauptdiagnose, Interventionsgruppe (N=161) Kontrollgruppe (N=176) Gesamt (N=337) P-Wert Funktionsparameter KHK [MI, PCI,CABG] 117/161 (72.7%) 115/176 (65.3%) 232/337 (68.8%) 0.147 häufige Herz-/Gefäßerkrankungen schlechte Prognosen hohe Folgekosten dauerhaft eingeschränkte Lebensqualität und Belastbarkeit Klappenerkankung 18/161 (11.2%) 21/176 (11.9%) 39/337 (11.6%) 0.830 Herzinsuffizienz [ ICD 10/161 (6.2%) 16/176 (9.1%) 26/337 (7.7%) 0.329 /CRT] Patienten mit EF > 40 135/161 (83.9%) 155/175 (88.6%) 290/336 (86.3%) 0.259 Chronische Erkrankung, Komorbidität Chronische Erkrankung 40/161 (24.8%) 42/173 (24.3%) 82/334 (24.6%) 0.908 Orthopädisch rheumatische Erkrankung 36/161 (22.4%) 35/176 (19.9%) 71/337 (21.1%) 0.814 KHK = koronare Herzerkrankung MI = Myokardinfarkt PCI = perkutane koronare Intervention CABG = Koronararterienbypass Herzinsuffizienz = Herzschwäche EF = Ejektionsfraktion (Pumpleistung) 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 12

Messzeiten und -instrumente Reha-Beginn soziodemografische und sozialmedizinische Daten F-SozU, SF-12 Reha-Ende sozialmedizinische Daten F-SozU, SF-12 3 Monate nach Reha F-SozU, SF-12, WAI, eigener Bogen 12 Monate nach Reha F-SozU, SF-12, WAI, eigener Bogen F-SozU: Fragebogen zur Sozialen Unterstützung SF-12: Fragebogen zur Lebensqualität WAI: Work Ability Index eigener Bogen: zu Berufssituation und Gesundheitsverhalten 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 13

psychosoziale Patientencharakteristika zu T2 Variablen Interventionsgruppe (N=161) Kontrollgruppe (N=176) Gesamt (N=337) P-Wert HADS Angstwert 6.2 ± 4.6 (n=121) 6.9 ± 4.4 (n=139) 6.6 ± 4.5 (n=260) 0.266 Angstwert >10 bei Entlassung 28/121 (23.1%) 31/139 (22.3%) 59/260 (22.7%) 0.872 Depressionswert 5.7 ± 4.2 (n=121) 5.8 ± 4.7 (n=139) 5.8 ± 4.5 (n=260) 0.792 Depressionswert >10 bei Entlassung psychosoziale Merkmale 17/121 (14.0%) 27/139 (19.4%) 44/260 (16.9%) 0.246 F-SozU K14 56.2 ± 30.2 (n=144) 56.9 ± 29.2 (n=149) 56.6 ± 29.7 (n=293) 0.849 F-SozU NENUNT 12.9 ± 6.9 (n=142) 14.1 ± 8.5 (n=142) 13.5 ± 7.7 (n=284) 0.231 F-SozU NENBEL 1.7 ± 2.3 (n=142) 1.8 ± 2.0 (n=142) 1.8 ± 2.2 (n=284) 0.887 SF-12 Körperlicher Summenscore 39.48.0 (n=132) 39.67.2 (n=143) 39.67.6 (n=275) 0.789 Psychischer Summenscore 49.211.3 (n=132) 48.211.4 (n=143) 48.711.4 (n=275) 0.453 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 14

Quantitative Ergebnisse Im 3 Monats- sowie im 1-Jahres-Follow up wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe festgestellt. etwas höhere Teilnahme an Sportgruppen z.t. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren festgestellt, z.b. bei Arbeitslosigkeit erhöhte Angstwerte, höherer WAI bei höherer somatischer Lebensqualität 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 15

Berufliche Situation und Gesundheitsverhalten zu T4 Variablen Interventionsgruppe (N=161) Kontrollgruppe (N=176) Gesamt (N=337) P-Wert Berufliche Situation Antrag berufliche Reha 16/119 (13.4%) 22/140 (15.7%) 38/259 (14.7%) 0.607 EM Antrag 29/121 (24.0%) 32/141 (22.7%) 61/262 (23.3%) 0.864 Arbeitsunfähigkeit 24/119 (20.2%) 39/142 (27.5%) 63/261 (24.1%) 0.179 Krankengeld 18/117 (15.4%) 20/140 (14.3%) 38/257 (14.8%) 0.847 EM Bezug 13/120 (10.8%) 14/141 (9.9%) 27/261 (10.3%) 0.876 Arbeitslosigkeit T4 34/121 (28.1%) 32/141 (22.7%) 66/262 (25.2%) 0.344 Veränderung beruflicher Situation Gesundheitsverhalten Raucher Herz-/Gefäßsportgruppe Körperliche Aktivität (90 min/woche) 50/120 (41.7%) 56/141 (39.7%) 106/261 (40.6%) 0.768 32/122 (26.2%) 21/139 (15.1%) 53/261 (20.3%) 0.027 51/119 (42.9%) 43/140 (30.7%) 94/259 (36.3%) 0.044 80/114 (70.2%) 92/132 (69.7%) 172/246 (69.9%) 0.935 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 16

Konsequenzen für die Praxis Klinischer Sozialarbeit mehr Fragen als Antworten Gruppenarbeit funktioniert ebenso gut wie Standard mit Einzelberatung Bedarf an intensivierter sozialer Beratung wurde nicht erfasst (Soziale Diagnostik) Erfordert eine BBPL intensivierte soziale Beratung? Ist der Zeitpunkt für eine intensive Beratung zu beruflichen und sozialen Fragen während der medizinischen Reha günstig? Welchen Unterstützungsbedarf haben diejenigen, die nach 1 Jahr nicht erfolgreich wiedereingegliedert waren? 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 17

Konsequenzen für die Forschung in der Klinischen Sozialarbeit Fragen und Aufgaben Was wurde in welchem Maß durch Klinische Sozialarbeit bewirkt? Nachweise erbringen Bedarfsforschung notwendig: wer benötigt intensive soziale Beratung? Geeignete Messinstrumente entwickeln, auch für evidenzbasierte Forschung Goldstandard mit randomisierten Kontrollgruppen z.t. ungeeignet Etablierung partizipativer Forschungsansätze 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 18

Haben Sie Fragen? 7. Fachtagung Klinischer Sozialarbeit C. Schulz-Behrendt 19