Innovative Konsolidierung von Haushalten: In 9 Schritten systemische Komplexität in den Griff bekommen

Ähnliche Dokumente
november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Erfolgsfaktor Kosteneffizienz. Mit dem VR-KostenManager und dem gfb-benchmarking Personal- und Sachkosten schnell und zuverlässig optimieren

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Verwaltungsreform. Quelle:

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei

Vorwort zur vierten Auflage

Hinschauen und Handeln in Entfelden

NetConMedia. Unternehmensprofil

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

Management der Öffentlichen Verwaltung. Budgetierung in der Kommunalverwaltung

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Andreas Bartels, Referent für Europa

Gestaltungskraft zurückgewinnen

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Interessierte Parteien und die Auswirkung auf Ihr Unternehmen neue Anforderungen der ISO Petra Dorner

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Die Bedeutung von Prozessen und von Prozessdenken für die Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung

Lebensphasenorientierte Führung

Kompetenzaufbau für eine wirkungsorientierte Steuerung in kleinen und mittleren Kommunen

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Kochbuch kommunales E-Government Ein Praxisleitfaden als Impuls für kooperative Verwaltungsentwicklung. Matthias Neutzner 22.

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

ARF - Erfahrungsaustausch

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Strategie make or buy

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

Umsatzsteuer Check 1

Vernetzung von Verwaltung und Wirtschaft - Podiumsdiskussion -

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Unser Leitbild Vision, Mission

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse?

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Management by Objectives

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Transkript:

Prof. Dr. Dirk Furchert (Erstveröffentlichung: Edition Der Gemeinderat : Haushalt 2.0. Strategien für die nachhaltige Konsolidierung; http://www.treffpunktkommune.de/produkte/spezialausgaben/haushalt-2-0/) Innovative Konsolidierung von Haushalten: In 9 Schritten systemische Komplexität in den Griff bekommen Von einem schmerzhaften Prozess der Haushaltskonsolidierung konnte der Autor dieses Beitrags erst kürzlich wieder lesen. Dabei ist der Begriff der Konsolidierung an sich positiv, bedeutet er doch Festigung. Medizinisch etwa steht er für den Stillstand eines Krankheitsprozesses, in der Informationstechnik wird der Begriff für eine Optimierung von Strukturen verwendet, die etwa den Zugriff auf Daten verbessern sollen. In der Welt der öffentlichen Verwaltung ist er hingegen häufig negativ besetzt, weil er mit schwierigen politischen Entscheidungen verknüpft wird, etwa Kürzungen bei freiwilligen Aufgaben, der Reduzierung von Personalkosten oder der Erhöhung von Steuersätzen und Beiträgen. Problematisch bei solchem Vorgehen ist, dass bei direkter Fokussierung auf die rasche Verringerung eines Defizits die strukturellen Schwierigkeiten werden auf diesem Weg nicht bewältigt werden. So wie auch bei einer Kopfschmerztablette der Schmerz wieder erscheint, wenn der oder die eigentlichen Auslöser (zum Beispiel ein Defizit an Flüssigkeit oder Mineralien) nicht beseitigt werden, führt ein solch lineares Herangehen erfahrungsgemäß dazu, dass Kommunen von einer Kürzungswelle in die nächste geraten. Noch problematischer sind die mit diesem Verfahren verbundenen Risiken und Nebenwirkungen, die sich zu einem späteren Zeitpunkt offenbaren. So kann die Erhöhung von Kita-Gebühren dazu führen, dass junge Familien ihren Lebensschwerpunkt verlagern oder Einschnitte im Bereich der sozialen Betreuung von Kindern und Jugendlichen führen dazu, dass es aufgrund auftretender Frustrationen zu einem höheren Grad an Sachbeschädigung an kommunaler Infrastruktur kommt. Seite 1

Abb. 1: Beziehungsgeflecht von Konsolidierung Quelle: eigene Abbildung Ein Blick auf die vernetzten Zusammenhänge der kommunalen Arbeit trägt dazu bei, diese Nebenwirkungen zu vermeiden. In Abbildung 1 sind einige Einflussgrößen und Verbindungen in diesem System dargestellt, unterteilt nach externen Einflüssen (grün), finanzökonomischen Faktoren (orange) und Komponenten der unmittelbaren Verwaltungsarbeit (blau). Diese Komplexität in ihrer Gesamtheit zu betrachten, fällt naturgemäß schwer. Eines der entscheidenden Missverständnisse im Umgang mit ihr ist, dass komplexe soziale Systeme, wie das Finanzwesen einer Kommune, sich von einem bestimmten Punkt aus zielgerichtet in eine bestimmte Richtung lenken ließen. So entstehen neben den oben genannten unbeachteten Nebenwirkungen weitere typische Fehler, zum Beispiel: Fokussierung auf ein falsches Ziel: Statt der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Beseitigung eines Missstands, wobei neue Missstände oftmals Spätwirkungen früherer Entscheidungen sind (z. B. notwendige Erhöhung von Gebühren und Beiträgen, weil Kosten zwischenzeitlich deutlich erhöht), Seite 2

Bündelung von Energie auf unangemessene Schwerpunkte: Unnötig viel Kraft wird in die Lösung eines gordischen Knotens investiert (z. B. Reduzierung von allgemeinen Kosten), während andere Aspekte (z. B. innovative Modernisierung mit Effizienzgewinn) übersehen werden, Tendenz zur Übersteuerung: Bleiben kleinere Eingriffe (scheinbar) ohne Wirkung, erfolgen kräftigere Interventionen, wobei die zeitverzögerten Auswirkungen früherer Aktionen sich zu einer größeren Wirkung addieren und ihrerseits Wirkung entfalten (z. B. Haushaltssperren, die wiederholt verschärft werden), Tendenz zu autoritärem Verhalten: Die Annahme, ein System durchschaut zu haben, und die Macht, es verändern zu können, führen zu Verhaltensmustern, die zu Widerstand bei anderen Teilen im System führen (z. B. Demotivation bei Beschäftigten, innere Kündigung ) Abb. 2: Strategie systemischer Konsolidierung Quelle: eigene Darstellung Welchen Ausweg gibt es aus diesem Dilemma der Komplexität? Es ist der Ansatz des systemischen Denkens (Abbildung 2). Er funktioniert, vereinfacht dargestellt, folgendermaßen: Seite 3

Nicht alle Bestandteile des Systems sind gleich bedeutsam für das Verhalten eines Gesamtgefüges. Einige von ihnen sind bei genauerem Hinsehen eher passiv, während andere sich bei genauerem Hinsehen als ausgesprochen aktiv zeigen, weil sie mit vielen anderen Elementen in Verbindung stehen. Im konkreten Schaubild der Abbildung 1 sind letztere zum Beispiel jene, die sich auf die Qualität von Dienstleistungen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung und die Attraktivität der Kommune beziehen. Der eigentliche Dreh- und Angelpunkt (finanzielle Handlungsfähigkeit) kann nur indirekt beeinflusst werden. Um das Zusammenspiel des Systems zu beeinflussen, müssen dessen innere Spielregeln (die Strukturen und inneren Wirkungen) verstanden werden, um die sensiblen Druckpunkte zu identifizieren. Das bedeutet, jene Elemente herauszufinden, die als strategische Bausteine eine größere Hebelwirkung für die dauerhafte Stärkung der finanziellen Handlungsfähigkeit entfalten als kurzfristige Schritte. Solche strategischen Bausteine zielen auf die Modernisierung der Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz und die Verbesserung der Qualität der Leistungsprozesse ab. Dazu gehören beispielsweise: Aufbau und Verstetigung einer Innovationskultur und einer ständigen Verbesserungsprozesses, Restrukturierung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen (z. B. Schaffung oder Optimierung eines zentralen Einkaufs), Bündelung von Ressourcen, Kompetenz und Abläufen durch klare Zuständigkeiten in Shared-Service-Centern, verbunden mit dem Umbau unterstützender Dienste (z. B. Fuhrpark, Bauhof) elektronische Umstellung von Arbeitsprozessen (E- Government), und verstärkte Kundenorientierung aus der zuvor gestellten Sinn-Frage von modernem Verwaltungshandeln (z. B. Bürgertelefon, aufsuchende Verwaltung). Für die konkrete Umsetzung systemischer Konsolidierung hat sich eine umfassende Betrachtung des konkreten kommunalen Systems in folgenden acht Schritten bewährt: 1. Feststellung der Sicht des (eigentlichen) Auftraggebers: Die Sicht des Kunden (die des Bürgers, Unternehmers, von Touristen und Familien) auf die Kommune ist erforderlich, um die Kundenorientierung des Verwaltungshandelns zu sichern. Dafür sind auch die Ideen der Kunden nützlich, um Weiterentwicklung zu erkennen und einzuleiten. Seite 4

2. Sinn-Klärung: Die Beantwortung der Frage Wofür sind wir (wirklich) da und was ist uns wichtig? gibt wertvolle Orientierung, um effektives (wirksames) Verwaltungshandeln zu erreichen. 3. Umfeld-Betrachtung: Das dynamische Umfeld der gesellschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen und politisch-rechtlichen Entwicklung gilt es zu analysieren und Trends abzuleiten, um die Gefahr von Fehlentscheidungen zu verringern. 4. Inventur des Tuns: Eine Bestandsaufnahme der wahrgenommenen Aufgaben und die Analyse von Kostentreibern unterstützen bei der Einleitung gezielter Veränderungen hin zu kosteneffizientem Handeln. 5. Strategie: Die Bildung eines Markenkerns für den kommunalen Standort und die Umsetzung dieser Strategie in ein kennzahlenbasiertes System sind klare politische Positionierungen für die zukunftsorientierte Stabilisierung. 6. Neuordnung: In dieser Phase werden die Aufgaben auf ihre Relevanz hin neu geordnet und Schwerpunkte für den Ressourceneinsatz gesetzt. Die Geschäftsprozesse werden auf Schwachstellen untersucht, um mit deren Beseitigung zu einer Stärkung der Leistungsfähigkeit zu gelangen. 7. Umsetzung: Nunmehr werden konkrete Änderungen beschlossen, geplant und umgesetzt. Hohes Augenmerk wird dabei auf die Veränderung der Organisationskultur gelegt. Neue Formen der Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit werden ausprobiert und eingeübt. 8. Qualitätssicherung: Die getroffenen Entscheidungen und unternommenen Schritte werden hinsichtlich der Sichten des Auftraggebers, der Sinn-Klärung und der getroffenen Strategieausrichtung überprüft. Seite 5

Abb. 3: Phasenmodell systemischer Konsolidierung Quelle: eigene Darstellung Seite 6

Mit diesem grundsätzlichen Herangehen sind die Erfolgsaussichten der Konsolidierung deutlich größer als bei kurzfristigen Umgehungsstrategien. Professor Dr. phil. Dirk Furchert ist Geschäftsführer der Sikosa- Beratungsgesellschaft, Honorarprofessor für Verwaltungsmanagement und Kommunikation an der Hochschule Harz, arbeitet in Fachgremien zur Verwaltungsmodernisierung mit und berät Kommunen und Organisationen in strategischen Themen. Seite 7