Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS)

Ähnliche Dokumente
Aufbau des Wohnbauflächeninformationssystems (WoFIS) Berlin

Aufbau des Wohnbauflächen- Informationssystems (WoFIS) Berlin

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 (StEP Wohnen)

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Anhang 1: Veränderung der Altersklassen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf (2014 = 100%) Marzahn-Hellersdorf 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich!

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Stadtentwicklungsplan Wohnen - Vorentwurf - Die Strategiebausteine im Überblick

STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Wohnen

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

neue bahnstadt opladen

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Mehr Wohnungsbau für Berlin: Die Arbeit der Wohnungsbauleitstelle. Wachstum gestalten, Flächenpotentiale aktivieren das Beispiel Berlin

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Kurzfassung

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Aktionsplanung Hamburg

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

effizient bauen, leistbar wohnen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Entwurf. Planungsperspektiven Vegesack Arbeitsprogramm BBN Anne Wiedau / Maximilian Donaubauer, Bauamt Bremen Nord

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Wohnen in Greifswald

Soziale Infrastruktur für Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020/ 2030

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Steilshoop, Bramfeld, Farmsen-Berne

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Brachflächen- und Baulückenkataster

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Kommunikation zwischen Kommune, Flächeneigentümern und potenziellen Nutzern zur Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin

Wohnbauflächenmobilisierung der Stadt Nürnberg

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Schriftliche Kleine Anfrage

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Stadtentwicklung Bremen Perspektiven für Hemelingen. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin Stadtteilentwicklungsausschuss Hemelingen 11.

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Gewinn für die Kommune

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Transkript:

Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS) Erfahrungen mit einem neuen Arbeitsinstrument für die integrierte Stadtentwicklungsplanung Henning Roser Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat I A

Wohnungsbau in der Wachsenden Stadt 2

Wachsende Stadt Erwerbstätige: + 395.600 Pers. (Jahresdurchschnitt) (jeweils zum 31.12.) Einwohner: + 372.500 Pers. 3

Wohnungsfertigstellungen Berlin und Umland 1991-2016 60000 50000 Fertigstellungen 2016 Berlin 13.659 (+27% ggü. 2015) Umland 6.752 (+19% ggü. 2015) 40000 30000 Genehmigungen 2016 Berlin 25.063 (+12% ggü. 2015) Umland 8.487 (+11% ggü. 2015) 20000 WE in EFH Umland WE in MFH Umland 10000 WE in EFH Berlin WE in MFH Berlin 0 Genehmigungen 2017 für Berlin: 24.743 WE 4

Fertigstellungen in Berlin 2011-2016 Ein Großteil des Wohnungsneubaus wurde im Rahmen größerer Projekte (ab 50 WE) realisiert sehr große Dynamik: 2011: ca. 2.100 WE 2016: ca. 9.800 WE (+470%) Durch kleinteilige Baumaßnahmen wurden jährlich durchschnittlich ca. 3.000 WE errichtet Tendenz steigend. 2011: ca. 2.400 WE 2016: ca. 3.850 WE (+160%) 2011 2.400 WE Kleinteilige Projekte <50 WE 2.100 WE Größere Projekte ab 50 WE 2016 3.850 WE Kleinteilige Projekte <50 WE 9.800 WE Größere Projekte ab 50 WE 5

Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS) 6

Informationen zu Wohnungsbaupotenzialflächen Datenangebot vor Aufbau des WoFIS verschiedene gesamtstädtische, teilräumliche und bezirkliche Info-Systeme und Planungen uneinheitliche Darstellung und Informationsgehalt Aktualität z.t. nicht gegeben Verfügbarkeit der Daten und deren Nutzbarkeit eingeschränkt Datenangebot im WoFIS gesamtstädtische, einheitliche, aktuelle Darstellung aller größeren Wohnbauflächen systematische Erfassung und kontinuierliche Pflege verwaltungsinterne Informationsplattform ermöglicht Recherchen und Export (Datenformate erlauben weitergehende Nutzung für Planungszwecke) 7

Aufgaben und Nutzer Informationssystem zum Wohnungsbau in der Wachsenden Stadt strategische Aufgaben Analysegrundlage für die Ausrichtung der integrierten Stadtentwicklungsund Wohnungspolitik u.a. Flächenvorsorge, FNP, Wohnungspolitik, Schul- und Kitaentwicklung, Verkehrsplanung, technische Infrastruktur, Grünflächenversorgung, Monitoring operative Aufgaben Instrument für die Mobilisierung von Flächen für den Wohnungsbau u.a. Aktivitäten der Wohnungsbauleitstelle / bezirkliche Bauberatungen, Wohnungsbauförderung, planungsrechtliche Vorbereitung von Potenzialflächen ressortübergreifendes Arbeitsinstruments für die öffentliche Verwaltung - Senatsverwaltungen und Bezirksämter - 8

Nutzerkreis SenWEB Gewerbeflächen SenUVK III B/C Kompensationsmanagement, Friedhöfe, Kleingärten I A 2 Stadtwissen, Zentren, Industrie + Gewerbe, techn. Infrastruktur I A 1 Wohnen/soz. Infrastruktur/ Monitoring SenBJF Schul-/Kitaentwicklungsplanung I B FNP, stadtplanerische Konzepte II A Projekte Innere Stadt IV A Wohnungsmarkt, soz. Wohnungsbau Amt für Statistik B-B Neubaumonitoring IV D Projekte Äußere Stadt IV D WBL Information + Koordination Neubau IV B/C Städtebauförderung WoFIS I A 12 Koordination/ Projektleitung II C B-Pläne III D Geodaten II E ebg 12 Bezirke lokale Planung/ aktive Mitwirkung am WoFIS IT Infrastruktur SenUVK IV A/C Verkehrsplanung 9

Ziele und Grundzüge Ziele: gesamtstädtische, einheitliche, aktuelle Darstellung aller größeren Wohnbaupotenziale und die verwaltungsinterne Nutzbarmachung der erfassten Daten für Planungszwecke etc. Fokussierung auf größere Flächen und Potenziale im Bestand i.d.r. ab 50 Wohneinheiten, landeseigene Potenziale ab 10 WE. systematische Erfassung und kontinuierliche Pflege Auswertung verschiedener Quellen und ergänzende Recherchen (u.a. bezirkliche Konzepte, sonstige Gutachten, B-Plan-Verfahren, Bauvoranfragen/-anträge, Immobilienportale, Luftbilder etc. halbjährliche Fortschreibung (Stichtage 30.06. und 31.12.) in der WoFIS-Anwendung unter Federführung der Bezirke. Abstimmung der Flächen und Kerndaten mit den 12 Bezirken u.a. räumliche Abgrenzung, WE-Potenzial, zeitliche Priorisierung. methodisch abgestimmt mit Potenzialerhebungen der Umlandgemeinden. 10

Informationen im WoFIS Stammdaten u. a. Standortbezeichnung und WoFIS-ID, Flurstücke, Adresse(n), LOR Bregenzer Höfe Bregenzer Str. 14A / Hofweg 5 Flurstücke 418, 419 1.245 m² Bestand u. a. Flächengröße, ALK, Luftbild, Nutzung, Immissionsbelastung, Bodenrichtwert Infrastruktur u. a. ÖPNV, soziale und technische Infrastruktur, (rechnerische) Folgebedarfe Rechtliche Rahmenbedingungen u. a. FNP-Darstellungen, Verweise auf B- Pläne/ StEPs/ Fördergebietskulissen, Denkmal- und Naturschutz, städtebauliche Verträge 11

Informationen im WoFIS Wohnungsbau-Planung u. a. mögliche Bauformen, BGF und Wohneinheiten, vorliegende städtebauliche Konzepte Mobilisierung u. a. Eigentümerkategorie, Potenzialtyp, Förderkulissen, Kontakt Bauberatung Baugeschehen u. a. Realisierungsstand, Realisierungsjahr, best practice Verwaltungsinterne Hinweise Informationen verschiedener Verwaltungs-stellen zur Umsetzung, Dokumentenverwaltung 12

Erfassung und Pflege der Daten Gemeinsame Verantwortung von Land Berlin und den 12 Bezirken: dezentrale Eintragung neuer Flächen und Bearbeitung der Daten an bestehenden Flächen (Schreibrechte für Administration bei SenStadtWohn und bezirkliche WoFIS-Verantwortliche) laufende Bearbeitung möglich Archivierung abgestimmter Stichtags-Daten einfache Bedienung sowohl beim Digitalisieren der Flächenabgrenzungen als auch beim Eintragen/Ändern von Sachdaten einvernehmliche Abstimmung (Bestätigung ausgewählter Daten durch Gegenseite, Kenntlichmachung von Dissensen) Maschinelle Vervollständigung der Datensätze durch Verschneidung mit anderen Geodaten 13

Verwaltungsinterne Fachanwendung Recherche von Flächen in der Karte oder mithilfe von datenbezogener Such-Filter 14

Verwaltungsinterne Fachanwendung flächenbezogene Bereitstellung (und ggf. Bearbeitung) vielfältiger Daten auch als Dossier 15

Verwaltungsinterne Fachanwendung Analysen durch Überlagerung mit Fachkarten (z.b. Schulstandorte, Luftbilder, Denkmalschutz, B-Pläne) 16

Verwaltungsinterne Fachanwendung flächenübergreifende Auswertungen (tabellarische Reports und Statistiken (auch archivierte Datenstände) 17

WoFIS: räumliche Verteilung der Potenzialflächen 18

Erfassung von Projekten und Potenzialflächen Datenstand 31.12.2016 (ab 50 WE) = Grundlage für StEP Wohnen 2030 30.000 WE in Realisierung 39.500 WE kurzfristiges Potenzial 87.500 WE mittelfristiges Potenzial 24.000 WE langfristiges Potenzial 8.000 WE in Klärung 189.000 WE gesamt = theoretisches Potenzial nachrichtlich erfasst: 25.500 WE realisiert (seit 2013) Projekte werden teils nicht realisiert (z.b. mangelndes Entwicklungsinteresse privater Eigentümer, kein Baurecht). Einschätzung: 137.000 WE aktivierbares Potenzial bis 2030 (= Projekte in Realisierung + 2/3 der kurz- bis langfristigen Projekte) Datenstand 31.12.2017 (ab 50 WE) 35.500 WE in Realisierung 39.000 WE kurzfristiges Potenzial 79.000 WE mittelfristiges Potenzial 31.500 WE langfristiges Potenzial 8.000 WE in Klärung 193.000 WE gesamt = theoretisches Potenzial nachrichtlich erfasst: 36.000 WE realisiert (seit 2013) Erkenntnis für StEP Wohnen 2030: leichte Erhöhung des Potenzials, aber nur geringer Beitrag zur Reduzierung des Defizits von 15.000 WE 19

Ergebnisse der Fortschreibung 31.12.2017 Erfasste Potenziale ab 50 WE 20

Fazit Das WoFIS bietet einen guten Überblick über die Wohnungsbaupotenziale in Berlin sowohl zu einzelnen Flächen als auch durch flächenübergreifende Analysen nach sachlichen oder räumlichen Auswahlkriterien. Die nutzerfreundliche Bedienung ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Daten, die durch Export (pdf / Excel / GIS) gut weiter nutzbar sind. Die Daten zu den Potenzialflächen werden für vielfältige Planungsaufgaben im Rahmen der Wachsenden Stadt benötigt und werden stark nachgefragt. Das WoFIS ist als verwaltungsinternes Instrument der Berliner Wohnungsbaustrategie etabliert und landesweit anerkannt. 21

Vielen Dank! www.stadtentwicklung.berlin.de