Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Die Arbeit in der Realschule

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Ausbildungsplatzsituation

1. Zur Situation des beruflichen Übergangs. 2. Zur Orientierungsnotwendigkeit in der Sekundarstufe I

Die Ausbildungsplatzsituation

Integration in Berufsausbildung

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

vor neuen Herausforderungen

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung der einzelnen öffentlichen allgemein bildenden Schulformen zum Stichtag

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Übergänge gestalten Berufsorientierung bieten. Demographische Entwicklung, Fachkräftemangel und Notwendigkeit der systematischen Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Eckdaten des Bündnisses Duale Berufsausbildung

Schriftliche Kleine Anfrage

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Seite 1

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Unternehmensbefragung

Fehlen uns zukünftig die

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen

Konzept zur beruflichen Orientierung

Lost in transition? Thesen und Einschätzungen zum (Niedersächsischen) Übergangssystem. Martin Koch Fachvortrag

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Praxiskontakte und ihre Bedeutung für f r die Berufsorientierung

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Bildungspolitik in Brandenburg

- Es gilt das gesprochene Wort - Anrede, für die Gelegenheit, hier im Rahmen Ihrer Vollversammlung sprechen zu dürfen, danke ich.

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Es gilt das gesprochene Wort.

Kooperationsvereinbarung

Informationen für Lehrkräfte

Forschungsabteilung BEST

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

der Oberschule Uplengen

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Hamburger Schulstatistik im Überblick

BERUFSSTART in Thüringen

Frankfurter Hauptschulprojekt

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen. Stellungnahme der GEW. 1. Vorbemerkung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Transkript:

Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung des beruflichen Übergang 2. Aktuelle Erlasse und Maßnahmen zur Stärkung der BO 3. Koordinierungsstelle Berufsorientierung (Günther Rübsam, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen)

Zum Übergang von der Schule in den Beruf: ein gespaltenes Bild Unversorgte Jugendliche Unbesetzte Ausbildungsplätze Gefahr von frustrierten Leistungsverweigerern Fachkräftemangel Soziales Problem Ökonomisches Problem

Unbesetzte Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerber Trend: Fachkräftemangel Quelle: Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit

BO aus der Perspektive der Jugendlichen Soziale Erwartungen Individuelles Spannungsfeld Arbeitsmarkt Individuelle Bedürfnisse u. Ziele Die träumerische Position Die kritische Position Was spricht mich bei meinem Traumberuf an? Selbstverwirklichung Verdienst Öffentliche Anerkennung Reisen. Was schreckt mich ab? Habe ich genug Talent? Habe ich überhaupt Chancen, in diesem Bereich unterzukommen? Kann ich damit wirklich meinen Lebensunterhalt verdienen? Ist die Tätigkeit nicht zu stressig?

Realisierte Bildungs- und Berufswege von Schulabgängerinnen und Schulabgängern BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2011): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011, 88 Die berufliche Vollzeitschule ist für Schülerinnen und Schüler der SEK I zumeist die unfreiwillige Alternative zur Ausbildung. Temporäre Herausforderung: doppelter Abiturjahrgang g

Unterschätzte Vielfalt an den Berufsbildenden Schulen u. a. m. BILDUNG GSGANG G Fachgymnasium Fachoberschule Berufsfachschule Berufseinstiegsklasse Wichtig für die Wahl des Berufskollegs: Spezialisierung hinsichtlich der Bildungsgänge und Berufsfelder Berufsschule Wirtschaft Technik Gesundheit/ u. a. m. Soziales BERUFSFELD

Probleme beim Übergang in die berufliche Bildung Problem: Wahl des falschen Berufsfeldes Problem: Wahl des falschen Ausbildungsberufes Vorberufliche Bildung Berufsvorbereitende Bildung Berufliche Erstausbildung BO BO BO Problem: Warteschleifen

Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung des beruflichen Übergang 2. Aktuelle Erlasse und Maßnahmen zur Stärkung der BO 3. Koordinierungsstelle Berufsorientierung (Günther Rübsam, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen)

Ausbau der Berufsorientierung an den Haupt- und Realschulen (2011) Die Praxistage ab Klasse 8 werden ausgebaut: min. 80 Tage an Hauptschulen (vorher 60 80 Tage) min. 30 Tage an Realschulen l (neu eingeführt) Die Zusammenarbeit der Haupt- und Realschulen mit den berufsbildenden Schulen wird intensiviert Haupt- und Realschulen unterrichten berufsbildende Inhalte Hauptschulen können durch die weitere Ausweitung der Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres eines Ausbildungsberufes anbieten In den Realschulen werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 profilbildende Fächer (Wirtschaft, Technik, Sprachen, Gesundheit- Soziales) mit bis vier Unterrichtsstunden pro Woche eingeführt, die implizit it auf die berufsbildenden bild d Schulen vorbereiten.

Berufsorientierung an den zukünftigen Oberschulen Die Vorgaben für die Oberschulen orientieren sich an den Haupt- und Realschulen min. 60 Tage bei Wahl eines berufspraktischen Schwerpunktes (Hauptschulzweig) min. 30 Tage bei Wahl eines Profilangebotes (Realschulzweig)

Der Weg geht in die richtige Richtung, ist aber schwierig zu beschreiten Unzureichende Qualifikation der Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen, insb. für BO und Profilfächer Beispiel: Lehrkräfte ohne Fakultas unterrichten 2 Stunden Pflichtfach Wirtschaft + 4 Profilfach Wirtschaft = 6 Stunden Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden d und berufsbildenden Schulen: Unterschiedliche personelle Kapazitäten in den BBS en für Zusammenarbeit Anrechnung von Unterrichtsstunden Räumliche Entfernung in ländlichen Gebieten Es ist nicht hinreichend definiert, wer in den Schulen was zur Bewältigung der schulischen Gesamtaufgabe beitragen soll.

Wirtschaft als Ankerfach zur Berufsorientierung am Beispiel der Realschule Strukturierung und Verzahnung der BO-Maßnahmen (Auszug)

Berufsorientierung an den Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen Berufs- und Studienorientierung in den Gymnasien Die Vorgaben sind weitgehend beschränkt auf das Betriebspraktikum 10 15 Tage wenige Anknüpfungspunkte in den KC, u. a. Politik-Wirtschaft In dem Niedersächsischen Aktionsplan für den doppelten Abiturjahrgang werden die Gymnasien gebeten, Tage der Studien- und Berufswahlorientierung mit einem Umfang von etwa fünf Schultagen verteilt auf die beiden Schuljahr der Qualifikationsphase durchzuführen Die Vorgaben für die Integrierten Gesamtschulen bleiben unverändert Schülerbetriebspraktikum von 15 Werktagen in Klasse 8 o. 9; optional weitere 10 Arbeitstage für Berufsorientierung Zahlreiche Anknüpfungspunkte im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, insb. Berufsorientierung als ein ausgewiesener Inhaltsbereich im Handlungsfeld ld Wirtschaft des besagten Faches Neuerung: Einführung des Kompetenzprofil AC

Individuelle Förderung der Schüler/innen und Vernetzung der Akteure in den Schulen der Sek I Die individuelle Förderung wird forciert durch die Dokumentation ti der individuellen id BO-Aktivitäten ität (z. B. Berufswahlpass) Einführung des Kompetenzprofil AC in den Schulen der Sek. I Die Koordination der Akteure wird verbessert durch die Einführung der Checkliste Gelungene Berufsorientierung an Schulen der Sekundarstufe I Etablierung von Regionen des Lernens mit koordinierenden Leitstellen Ei i ht i l d it K di i t ll fü Einrichtung einer landesweiten Koordinierungsstelle für Berufsorientierung

Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung des beruflichen Übergang 2. Aktuelle Erlasse und Maßnahmen zur Stärkung der BO 3. Koordinierungsstelle Berufsorientierung (Günther Rübsam, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen)

Kontakt Prof. Dr. Rudolf Schröder Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Institut für Ökonomische Bildung Ammerländer Heerstr. 112-116 26111 Oldenburg Email: schroeder@ioeb.de Telefon: 0441/798-4787 Telefax: 0441/798-2970 URL: http://www.ioeb.uni-oldenburg.de/