Spanisch 9. Klasse Stand:

Ähnliche Dokumente
Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 8

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 3. Lernjahr (Klasse 9)

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch Klasse 8 (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 8

Thema / Lernziel Grammatik Methodentraining Seite. lo als Artikel und als Pronomen das Relativpronomen donde die Relativpronomen el que / la que

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

Spanisch 6. Klasse Stand: kurze Dialoge vorlesen...die Besonderheiten der spanischen Aussprache (ll, ch, v, ñ, s, h, z, rr) erkennen.

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Thema: Así es la vida - Unidad 1

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch Klasse 7 (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Adelante! Curso esencial Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache Sprachlehrgang 1,5 Schuljahre bei 4 Wochenstunden

Spanisch in der Sek I: Inhaltliche Schwerpunkte / Medien und Materialien [ab dem Schuljahr 2014/2015]

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Lehrbuch: Apúntate! 1 (Cornelsen)

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Stoffverteilungsplan Spanisch Differenzierung 8 (ab Schuljahr 2017/2018)

Índice. Themen Kommunikation Grammatik Arbeitstechniken Seite. Qué pasa? 10. Unidad 12. im Akkusativ. Unidad 22. die Stellung der Personalpronomen

1 MALLORCA ANTES Y HOY

SPRACHLICHE MITTEL. Demonstrativpronomen:

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab der 8. Klasse am Goethe-Gymnasium Dortmund

Lerninhalte: Spanisch als 2. Fremdsprache - Jahrgangstufe 6 - Lehrwerk: Vamos! Adelante! (Klett Verlag, Band 1)

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Thema: Lo que me importa Unidad 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Sprachliche Mittel Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen grundlegende Ausspracheregeln und

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu beginnende Fremdsprache)

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

Prozesskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler!

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Spanisch

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

Schreiben: Blog de viajes

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10)

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 2. Lernjahr (Klasse 8)

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Städtisches Gymnasium Leichlingen - Schulinternes Curriculum Spanisch: Sekundarstufe I

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Schulinternes Curriculum Spanisch

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Adelante! Curso profesional Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch an Höheren Handelsschulen in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

der bestimmte und unbestimmte Artikel Singular und Plural der Substantive das Alphabet Aussprache und Betonung

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 10 / EF (Spracherwerbsphase)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg.

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 8 an der Gesamtschule Menden

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Spanisch

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 6

Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8

Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel

Schulinternes Curriculum für die Fremdsprache: Spanisch Jahrgangsstufe: 6/7/8

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 7 (G8)

Lernweggestaltung (Methodische Schwerpunkte bzw. Lernaufgabe)

Caminos Austria 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung (semestriert ab der 6. Klasse)

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 7

Vamos adelante - Paso a nivel: Unidad 1

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Qué pasa 3? ISBN-Nr

Internes Schulcurriculum für das Fach Spanisch als 3. Fremdsprache beginnend in Klasse 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach SPANISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Gymnasiale Oberstufe

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Spanisch für Anfänger A2

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Spanisch

Spanisch Klasse 9 Differenzierung

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu einsetzende Fremdsprache)

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 11 (Sn, 3. FS neu)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz. Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz

Kooperative Gesamtschule Sehnde Stand: Februar 2017

Stoffverteilungsplan und Festlegung der zu erreichenden Kompetenzen für das Fach Spanisch in der Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 und 11.1 (neu beginnende Fremdsprache)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I Fach Spanisch

Jahrgang 8. Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Spanisch Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Hauscurriculum für das Fach Spanisch am Gymnasium Papenburg (Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab Klasse 10)

Seite Thema/Lernziel Grammatik Lernstrategie. Aussprache: ñ, ll, ch. die Subjektpronomen para + Infinitiv Aussprache: h, b/v, r/rr, g/j, c/z

Transkript:

Thema: De regreso en Madrid Unidad 1 Zeitrahmen: ca. 3 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e):...über die Vor- und Nachteile des Land- und Stadtlebens austauschen....über die Ferien sprechen....erlebnisse bewerten. einen Comic lesen. einen Text über Ferienerlebnisse verstehen. bei einem Gespräch in einem Geschäft zwischen dem Verkäufer und einer Person, die nicht Spanisch spricht vermitteln. Wortschatz:... Grammatik: Periphrase acabar de + Infinitiv; die Verwendung vom pretérito indefinido und pretérito perfecto unterscheiden und richtig anwenden; lo als Artikel und Pronomen anwenden; das Relativpronomen donde anwenden; die Relativpronomen la que/ el que anwenden... Kugellager Tandembogen Apúntate 3 Unidad 1, S. 12-23; Cuaderno S. 2-11 einen Comic gestalten (zeichnen und beschriften). einen gestalteten Comic beschriften.

Thema: Descubre Madrid! - Unidad 2 Zeitrahmen: ca. 3 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e):...erklären, wie man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem bestimmten Ort kommt....über Sehenswürdigkeiten in Madrid sprechen....können kurze Steckbriefe über Personen verfassen....fragen zu Bildergeschichten aufschreiben....einen Ausschnitt aus einem spanischen Jugendroman lesen und verstehen....einen Text über die Sehenswürdigkeiten in Madrid hören und verstehen....sich beim Hören Notizen machen. bei einer Wegbeschreibung zwischen dem Erklärenden und einer Person, die nicht Spanisch spricht, vermitteln. Wortschatz: Die Zahlen ab 1000; das Wortfeld über Sehenswürdigkeiten/Tourismus erweitern. Grammatik: Das pretérito imperfecto; das Relativpronomen lo que anwenden. Landeskundliche/interkulturelle Aspekte...die Hauptstadt Spaniens und seine Sehenswürdigkeiten präsentieren....notizen machen und diese sinnvoll strukturieren....sich beim Hören Notizen machen. Eine Metro-Karte von Madrid Ein Stadtplan von Madrid Apúntate 3 Unidad 2, S. 24-37; Cuaderno S. 12-20 verschiedenen Bedürfnissen entsprechend Städtetouren planen. Kurzbeschreibungen von Sehenswürdigkeiten entsprechende Bilder zuordnen.

Thema: La vida en casa Unidad 3 Zeitrahmen: ca. 5 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): Lesen...Argumente und Gegenargumente anführen....über Aufgaben zu Hause reden und sie bewerten....einen Vorschlag machen....kurze Texte zum Wohnort und den dortigen Besonderheiten schreiben....einen Ausschnitt aus einem spanischen Jugendroman lesen und verstehen....einen Text zu einem Stadtviertel verstehen....texten über den Wohnort Informationen entnehmen und zuordnen....längeren Dialogen Informationen entnehmen....straßennamen anhand eines Hörtextes nachvollziehen. --...die Verkleinerungsformen auf -ito/-ita, -cito/-cita anwenden....den préterito indefinido und das pretérito imperfecto korrekt anwenden....die Konjunktion o vor einem Vokal richtig anwenden. den Imperativ richtig anwenden....eine Diskussion vorbereiten. Apúntate 3 Unidad 3, S. 38-49; Cuaderno S. 21-28 ihren Wohnort vorstellen. Mindmaps zum Wortfeld Aufgaben zu Hause erstellen. wiederholend Wegbeschreibungen üben.

Thema: México lindo Unidad 4 Zeitrahmen: ca. 5 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e):...ein Referat präsentieren....fragen zu einem Referat äußern. ein Referat zu einem bestimmten Thema verfassen und strukturieren....einen Text über eine lateinamerikanische Legende (la leyenda de Tenochtitlan) lesen und verstehen....eine Präsentation ihrer Mitschüler verstehen. jemandem bei der spanischen Version eines Referates über Mexiko helfen....die Jahreszahlen richtig bilden und schreiben....die Adverbien auf die Endung -mente richtig anwenden....den Komparativ der Adverbien tanto como korrekt anwenden....vokabeln zu einem bestimmten Land in Lateinamerika (Mexiko) anwenden. Landeskundliche/interkulturelle Aspekte über das Leben mexikanischer Jugendlichen erfahren....ein Referat vorbereiten und halten. Apúntate 3 Unidad 4 S. 50-65; Cuaderno S. 29-36 Impulsreferate halten. frei Feedback zu einem Referat geben. Kurzvorträge anhand von Stützmaßnahmen halten. anhand von vorgefertigter Hilfekarten Feedback zu einem Referat geben.

Thema: La comunicación - Unidad 5 Zeitrahmen: ca. 4 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): Hören...über Fernsehprogramme sprechen....lieblingsprogramme aus dem Fernsehen vorstellen. über den Umgang mit dem Internet sprechen....argumente austauschen....argumente für eine Debatte notieren....einen Text über landestypische Redewendungen lesen und inhaltlich verstehen....wichtige Informationen einer authentischen Radiosendung verstehen. für eine Person, die kein Spanisch kann, Inhalte von einem Plakat übertragen. Wortschatz: Wörter zum Bereich Medien erlernen. Grammatik: Periphrasen mit Infinitiv und gerundio: volver/llegar/ponerse a + Infinitiv, seguir + gerundio verwenden; Pretérito plusquamperfecto; die Possessivbegleiter anwenden (Wdh.). Landeskundliche/interkulturelle Aspekte etwas über landestypische Kommunikationsformen und Redewendungen erlernen. in Texten angesprochene Probleme zur Privatsphäre im Internet eigenständig und im Austausch mit anderen herausarbeiten. sich Fragen zu einem Text stellen und diese beantworten. Spanische Fernsehzeitungen / Fernsehprogramme einen Kurzbeitrag für eine spanische Radiosendung gestalten und digitalisieren. Apúntate 3 Unidad 5 S.66-75; Cuaderno S. 37-43 eine Mindmap zum Wortfeld Medien erstellen.

Thema: Eso Qué significa eso? Unidad 6 Zeitrahmen: ca. 4 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e):...Schulsysteme miteinander vergleichen....innerhalb eines Gespräches nachfragen und sich vergewissern....erwartungen und Ängste äußern....über Vorurteile und Klischees sprechen. ein Gespräch zu Geburtstagsunternehmungen formulieren....einen Sachtext aus einer spanischen Jugendzeitschrift verstehen. einen Sachtext aus einer themenspezifischen Zeitung verstehen. für eine Person, die nicht Spanisch kann, Inhalte einer E-Mail mit persönlichem Inhalt übertragen. Wortschatz: Thema Schule festigen. Grammatik: Subjuntivo nach ojalá, espero que, para que und me da miedo que; ser und estar und ihre Verwendung mit Adjektiven richtig anwenden (Wdh.). Landeskundliche/interkulturelle Aspekte...das Schulsystem eines anderen Landes mit dem eigenen vergleichen. Texte in Sinnabschnitte gliedern und Zwischenüberschriften finden. Apúntate 3: Unidad 6-7 S.76-89; Cuaderno S. 44-53 einen Sachtext zum Thema Schule verfassen. eine Mindmap zum Wortfeld Schule erstellen.

Thema: Andalucía No te lo pierdas! Unidad 7 Zeitrahmen: ca. 5 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): über eine bestimmte Region sprechen. über Bedürfnisse und Wünsche sprechen....sich beschweren....das Für und Wider verschiedener Aktionen abwägen. eine Präsentation über eine Region in Spanien schreiben....einen Sachtext über die Geschichte Andalusiens verstehen. einen Sachtext über die Geschichte Andalusiens verstehen. für eine Person, die kein Spanisch versteht, Inhalte einer Broschüre über Andalusien ins Deutsche übertragen. Wortschatz zu bestimmten Region Spaniens erweitern. Grammatik: Verneinter Imperativ; das Verb construir; den Subjuntivo nach me fastidia que, no es justo que, me molesta que... anwenden; unregelmäßige Formen des Subjuntivo (ser, ir, estar, ver, saber); unpersönliche Konstruktionen mit se bilden. eine Präsentation evaluieren. Apúntate 3: Unidad 7 S.90-103; Cuaderno S. 54-62 eine Reisebroschüre über eine andalusische Stadt gestalten. eine Mindmap zum Thema Andalusien erstellen.

Kompetenzkarte für eine Einheit Thema: Preparación examen oral (Sprechprüfung) Zeitrahmen: ca. 3 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): Kompetenzen laut Kerncurriculum/Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler können... Bilder beschreiben. Interviewfragen zu verschiedenen Themenfeldern beantworten. (spontan) Zwei-Minuten-Monologe zu verschiedenen Themenfeldern halten. (spontan) mit einem Partner einen drei- bis vierminütigen Dialog über verschiedene Themenfelder halten. Interviewfragen verstehen....fragen und Aussagen ihres Gesprächspartners verstehen. Wortschatz describir imágenes, describir lugares, la fiesta y la alimentación, el aspecto físico y la ropa, yo y mi entorno, la familia y los amigos, el colegio, el tiempo libre, la vida cotidiana, Madrid, las vacaciones y excursiones, vocabulario para discutir Grammatik: ggf. Wiederholung des futuro inmediato, pretérito indefinido (v. a. auch der reflexiven Verben), Konnektoren,...... Bilder als Sprechimpulse nutzen. Mindmaps zu möglichen Themenfeldern erstellen....mechanismen der Selbstkorrektur anwenden....die Methode Talking while walking anwenden. ihre Smartphones/ ein Easy-speak-Mikrofon zur Selbstaufnahme nutzen und aus ihren eigenen Fehlern lernen. im Sinne der peer correction sinnvoll Feedback (auch auf Deutsch) geben. Mindmaps zu Themenfeldern Erstellung von Lernplakaten o. Ä. zur sinnvollen Grammatik- und Wortschatzwiederholung. Erstellung von frases útiles. Nutzung erstellter Mindmaps zur Unterstützung bei Monologen und Dialogen. Nutzung von frases útiles oder der blauen Kästen para comunicar im Vokabelteil des Schulbuches.