Bundesteilhabegesetzes

Ähnliche Dokumente
Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Was regelt das BTHG neu?

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

#btw17 das muss kommen!

In Trägerschaft von:

Reform des SGB VIII Inklusive Lösung vom Kind aus gedacht

Wie wirkt zunehmender Verbraucherschutz in der Behindertenhilfe auf die Unternehmensstrategie?

Ein Rechtsanspruch auf Glück im SGB VIII

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Eingliederungshilfe und Pflege

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Persönliches Budget 1

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Bundesteilhabegesetz

Bisherige Erfahrungen der Verwaltung zum Bundesteilhabegesetz, Anwendungspraxis des neuen Rechts

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Mitgliederversammlung

Die Leistungen der Eingliederungshilfe

RAin Anja Bollmann. Rechtsanwältin Anja Bollmann Hauptstraße Bergisch Gladbach /

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Das Persönliche Budget

Bundesteilhabegesetz ab

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Wer sind wir? Worum geht es?

Gliederung meines Referats:

Das Persönliche Budget

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Reform der Eingliederungshilfe

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Akademie für soziale Berufe

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Bundesteilhabegesetz

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Alles wird gut oder?

Skript in einfacher Sprache. Christiane Hasenberg. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht. Studierende der CAU zu Kiel

Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Materialien zu Teilhabe jetzt

Vollversammlung der Menschen mit Behinderung

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Modellprojekt zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Unabhängige Teilhabeberatung

Informationen für Kundinnen und Kunden. Welche Angebote gibt es bei LiS? Das hängt ganz davon ab, was Sie brauchen:

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Sachstand Bundesteilhabegesetz

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Bundesteilhabegesetz - in Kraft treten Artikel 1 Inhalt neu:

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Neue Beratungs stellen

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

ÜBERBLICK ÜBER DAS BTHG FÜR BETREUER

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Transkript:

Chancen und Risiken des Bundesteilhabegesetzes sowie der Pflegestärkungsgesetze Hamburg, 24.1.2018 Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Bernzen

Kanzlei BERNZEN SONNTAG Prof. Dr. Christian Bernzen Rechtsanwalt seit 1994 Fachgebiete: Beratung und Vertretung Sozialer Arbeit Eingliederungshilfe Kinder- und Jugendhilfe Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Was soll das Bundes-Teilhabe- Gesetz? Der Bund setzt einen Rahmen. Das Gesetz regelt das Wichtige. Teilhabe ist das wichtigste Ziel.

Teilhabe Verena Bentele (12-fache Paralympics-Siegerin): Echte Teilhabe heißt: Jeder kann selbst entscheiden, was ihm in seiner Lebensplanung wichtig ist. Jeder Mensch ob mit oder ohne Behinderungen hat andere Bedürfnisse, möchte seine Zeit anders verbringen. Restaurant- oder Kinobesuch, eine Reise, der Beruf oder die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln hochwertige Teilhabe ermöglicht echte Wahlfreiheit. FR 8.Juni 2016

5 Fragen (Gliederung des Vortrags) Worum geht es? Wer bekommt Hilfe? Welche Hilfe gibt es? Wie wird Hilfe geplant? Was ändert sich für die Lebenshilfe?

Worum geht es? (I) Menschen mit Behinderungen dürfen mehr selber entscheiden. Menschen mit Behinderungen müssen mehr selber entscheiden. Die Behörden versuchen die Entscheidungen ungefährlich zu machen.

VW Motor

Citroen DS 4 Motor

Worum geht es? (II) Menschen mit seelischen Behinderungen haben es besonders schwer selbst zu entscheiden. Wenn Menschen Hilfe gemeinsam bekommen wollen wird es schwierig. Die schweren Worte dazu heißen: Anstalten und Leistungspools Geld wird immer wichtiger in der Sozialen Arbeit.

Wer bekommt Hilfe? (Behinderungsbegriff) Viele Menschen hätten gerne Hilfe. Die wichtige Frage: Wer bekommt Hilfe vom Staat? Die Regelung heute: Personen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt ( 99 SGB IX i. V. m. 53 SGB XII) Die Reformidee: Teilhabe in fünf von neun Bereichen nicht möglich Proteste Perspektive: genauere Kriterien ab 2023 Ergebnis: Keine wichtigen Veränderungen für alle, die schon Assistenz bekommen

Welche Hilfe gibt es? (Leistungsrecht ab 1.1.2018 I) Eingliederungshilfe- (EGH-) Leistungen in 102 Abs. 1 SGB IX in medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe an Bildung soziale Teilhabe (Nachrang, 102 Abs. 2) Das Wichtigste: Arbeit. Normale Menschen in Deutschland arbeiten werktags zwischen 8 und 17 h.

Welche Hilfe gibt es? (Leistungsrecht ab 1.1.2018 II) Der Einzelfall ist wichtig, 104. Der Zweck der Hilfe ist wichtig, 104 Abs. 1 Satz 2. Jeder darf eine vernünftige Hilfe wählen. Die Hilfe darf nicht zu teuer sein, 104 Abs. 2 und 3. Die Hilfe darf auch zum eigenen Glauben passen, 104 Abs. 4. Man kann auch Hilfe im Ausland bekommen, 104 Abs. 5. Das Wichtigste: Die konkreten Ziele der einzelnen Menschen. ( Man muss was wollen! )

Welche Hilfe gibt es? (Leistungsrecht ab 1.1.2018 III) Hilfeformen, 105 Abs. 1 Sachleistung Geldleistung Dienstleistung Für Soziale Teilhabe kann es auch Geld geben, 105 Abs. 3 i. V. m. 116 Abs. 1. Man kann die Hilfe auch als Persönliches Budget bekommen, 105 Abs. 4. Man kann Hilfe auch mit anderen zusammen bekommen, 116 Abs. 2 und 3 ( Leistungspool ) Der Plan: Viele verschiedene Hilfen sind möglich.

Welche Hilfe gibt es? (Perspektiven zur Leistungsorganisation) Wie können Menschen mit Behinderungen arbeiten? Wird in der Tagesförderung auch gearbeitet? Ist Tagespflege gut für ältere Menschen mit Behinderungen? Wollen Menschen mit Behinderungen statt richtiger Hilfe Geld? ( Man muss was wollen! )

Wie wird Hilfe geplant? (Gesamtplan I) Neu: Der Staat plant die Hilfe genau (Gesamtplan) Sind Menschen von der Lebenshilfe in der Planung dabei? Geben sie neutral Auskunft? Sind Sie Bevollmächtigte oder Beistände? Gibt es peer-beratung? Wie wirkt Hilfe? Maßnahme mal Zeit? Maßnahme mal Wirkung? Wichtig: Menschen mit Behinderungen müssen wissen, was sie selber wollen. ( Man muss was wollen! )

Wie wird Hilfe geplant? (Gesamtplan II) Zusammenwirken von Eingliederungshilfe und Pflege Die Eingliederungshilfe steuert, 13 SGB XI. Lebenslagenmodell ( 103 SGB XI) Alt: Die Einrichtung für die Hilfe ist entscheidend. Neu: Personenzentrierung Ideal: Getrennt Mietvertrag und Assistenzvertrag (2 oder mehr Verträge) Möglich: Gemischter Miet- und Assistenzvertrag (1 Vertrag) Menschen mit Behinderungen müssen wissen, wie sie leben wollen. ( Man muss was wollen! )

Wie wird Hilfe geplant? (Gesamtplan IV) Was muss jetzt getan werden? Klären: Welche Pflegegrade haben die Menschen mit Behinderungen? Ist eine eingeschränkte Alltagskompetenz berücksichtigt? Klären: Kann Pflege dem einzelnen Menschen mit Behinderungen helfen? Klären: Können Assistenten in der Eingliederungshilfe auch pflegen? Prüfen: Gibt es hinreichende Vorbereitungen auf Gesamtplanverfahren? Klären: Gibt es (interne) peer-beratung auch in internen Hilfeplanungen?

Was ändert sich für die Lebenshilfe? (Vertragsrecht I) Die Lebenshilfe braucht komplizierte Verträge mit dem Staat. Die Assistenten werden besser bezahlt, 124 Abs. 1 S. 6. Der Staat kontrolliert die Assistenten mehr. Besondere Hilfen gibt nur noch ganz selten, 123 Abs. 5. Es gibt neue, kleinere Werkstätten, 60. Ergebnis: Der Staat steuert mehr, die Lebenshilfe hat weniger Freiheit.

Was ändert sich für die Lebenshilfe? (Vertragsrecht II) Das Staat prüft die Lebenshilfe mehr, 128. Der Staat kann die Vergütungen kürzen, 129. Offene Frage: Wie bekommen Hilfeempfänger Schadensausgleich?

Was ändert sich für die Lebenshilfe? (Vertragsrecht III) Wie funktioniert die Hilfe in den Wohnungen? Welche Menschen mit Behinderungen wohnen schon jetzt in eigenen Wohnungen? (Sie wissen schon wie das geht mit mehreren Verträgen.) Wo kann es mehrere Verträge für einen Menschen geben? Wo soll es einen Gesamtvertrag geben? Welche Flächen in den Wohnangeboten sind Wohnung, welche Arbeitsflächen der Lebenshilfe und welche Flächen gehören zu beiden Bereichen? Sind die Leistungen im Bereich Wohnen und Verpflegung auskömmlich kalkuliert? Können Menschen mit Behinderungen sich Wohnen und Essen leisten? Werden alle Rechnungen bezahlt und verwaltet?

Das Wichtigste für Sie: Man muss was wollen!

Kontakt Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen BERNZEN SONNTAG Rechtsanwälte Steuerberater Mönckebergstraße 19 20095 Hamburg +49-40-309651-34 (Markku Burghold) bernzen@msbh.de www.msbh.de