Jahresrechnung Einwohnergemeinde Mühleberg. Finanzverwaltung. Mühleberg, 18. April 2016

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Vorbericht Jahresrechnung 2012

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis...

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012

Rechnung 2005 Teil A

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde:

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Erfolgsrechnung Budget /

Voranschlag 2014, Teil A

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Weiterbildungsveranstaltung

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Erfolgsrechnung Budget /

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Oberdiessbach. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

Kapitel 10. Musterrechnung Einwohnergemeinde

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Musterrechnung Schwellenkorporation

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Rechnung 2007, Teil A

Budget Einwohnergemeinde Mühleberg. Finanzverwaltung. Mühleberg, 27. November 2017

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental. Jahresrechnung BESCHLUSS GEMEINDERAT VOM 11. April 2016 GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 03.

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Rechnung 2010, Teil A

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

V O R A N S C H L A G 2012

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Finanzplan 2018 bis 2023

Jahresrechnung 2016/17

Kirchgemeinde Reutigen. Jahresrechnung 2017

Vorbericht zum Voranschlag 2018

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Evang. Ref. Kirchgemeinde Grosshöchstetten. Rechnung 2014

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Transkript:

Einwohnergemeinde Mühleberg Finanzverwaltung Jahresrechnung 2015 Mühleberg, 18. April 2016 Kirchweg 4, 3203 Mühleberg Telefon 031 754 14 16 finanzverwaltung@muehleberg.ch Fax 031 754 14 19

Inhaltsverzeichnis Seiten Vorbericht... 3 32 Übersicht über die Jahresrechnung... 33 Finanzierungsausweis... 34 Zusammenzug der Bestandesrechnung... 35 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen... 36 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Arten... 37 40 Zusammenzug der Investitionsrechnung nach Arten... 41 Abschreibungstabelle... 42 Verpflichtungskreditkontrolle... 43 44 Tabelle der Nachkredite und Kreditüberschreitungen... 45 Laufende Rechnung... 46 72 Investitionsrechnung... 73 76 Bestandesrechnung... 77 81 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans... 82 Eventualverpflichtungen und Brandversicherungswerte... 83 Berechnungsblatt Wiederbeschaffungswerte Spezialfinanzierung Wasser... 84 Berechnungsblatt Wiederbeschaffungswerte Spezialfinanzierung Abwasser... 85

Seite 3 Vorbericht zur Gemeinderechnung 2015 1. Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Mühleberg wurde nach dem Harmonisierten Rechnungsmodell (HRM) des Kantons Bern erstellt. Für die Buchhaltung stand die Gemeindesoftware ABACUS zur Verfügung. Verantwortlich für die Rechnungsführung ist Dominik Habegger, Rosshäusern, im Amt seit 01. Juni 2001. 2. Grundlagenrechnung Als Grundlagenrechnung diente die am 17. April 2015 abgeschlossene und von der Gemeindeversammlung am 01. Juni 2015 genehmigte Jahresrechnung 2014. 3. Voranschlag und Steueranlage Der Voranschlag für das Jahr 2015 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 1'549'000. wurde von der Gemeindeversammlung am 08. Dezember 2014 mit folgenden Ansätzen beschlossen: Ordentliche Gemeindesteuern: 1,25-fache des Einheitsansatzes a. Liegenschaftssteuern: 1,5 des amtlichen Wertes b. Hundesteuern: CHF 60. für jedes Tier c. Wassertarif (2015/16) Grundgebühr: Abgestuft nach Wasserverbrauch in m 3 0 bis 50 m 3 CHF 150. (inkl. MwSt) 51 bis 400 m 3 CHF 250. (inkl. MwSt) ab 401 m 3 CHF 350. (inkl. MwSt) Verbrauchsgebühr: Für die ersten 500 m 3 CHF 1.95 je m 3 für jeden weiteren m 3 CHF 1.55 je m 3 (inkl. MwSt) Abwassertarif (2015/16) Grundgebühr: CHF 20. pro Wohnung (inkl. MwSt) Regenabwassergebühr: 50 % Zuschlag auf der Grundgebühr Verbrauchsgebühr: CHF 2.40 m 3 (inkl. MwSt)

Seite 4 4. Die wichtigsten Geschäftsfälle Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrechnung 2015 massgeblich beeinflusst: Betrag in Abweichung zum Voranschlag Jahresrechnung (-/+ = Auswirkungen auf das Rechnungsergebnis): Schulgelder von anderen Gemeinden CHF 0,29 Mio. CHF -0,10 Mio. Mehrertrag Einkommenssteuern natürliche Personen CHF 4,10 Mio. CHF +0,23 Mio. Mehrertrag Gewinnsteuern juristische Personen CHF 1,01 Mio. CHF +0,68 Mio. Bildung Rückstellung für künftige Teilungen JP CHF 0,37 Mio. CHF -0,37 Mio. Ausgleichsleistung Disparitätenabbau (Finanzausgleich) CHF 0,88 Mio. CHF -0,01 Mio. Auflösung Rückst. Disparitätenabbau CHF -0,77 Mio. CHF +0,00 Mio. Buchgewinne für Liegenschaftsverkäufe nicht realisiert CHF 0,27 Mio. CHF -1,73 Mio. Neutralisation Buchgewinne durch Übrige Abschreibungen CHF 0,27 Mio. CHF +1,73 Mio. Harmonisierte Abschreibungen CHF -0,63 Mio. CHF -0,18 Mio. 5. Rechnungsergebnis Rechnungsergebnisse und Übrige Abschreibungen Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand CHF 10'570'342.88 Ertrag CHF 11'367'397.24 Ertragsüberschuss brutto CHF 797'054.36 Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss brutto CHF 797'054.36./. Abschreibungen Finanzvermögen CHF 55'776.11./. Harmonisierte Abschreibungen Verwaltungsverm. CHF 1'115'652.55./. Übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen CHF 271'868.00 Rechnungsergebnis CHF -646'242.30 Vergleich Rechnung / Voranschlag Ergebnis Laufende Rechnung CHF -646'242.30 Ergebnis Laufende Rechnung gemäss Voranschlag CHF -1'549'000.00 Besserstellung gegenüber Voranschlag CHF 902'757.70 3'000'000 2'500'000 2'000'000 1'500'000 1'000'000 500'000 0-500'000-1'000'000-1'500'000 RG 2005 RG 2006 RG 2007 RG 2008 RG 2009 RG 2010 RG 2011 RG 2012 RG 2013 RG 2014 RG 2015 Übrige Abschreibungen VV Rechnungsergebnis Mittelwert

Seite 5 6. Laufende Rechnung Vergleich zum Voranschlag nach Arten Aufwand Personalaufwand Der Personalaufwand (Entschädigungen, Besoldungen, Sozialversicherungen) liegt 4,2 % unter dem Voranschlag. Geringere Teuerung, eine Stellenprozentreduktion und ein tieferer Lohnzuwachs sind die Hauptgründe dafür. Aufgrund von Rückstellungsauflösungen für Zeitguthaben in der Jahresrechnung Aufwand 2015 Interne Verrechnungen 1.3% Einlagen in Spezialfinanzierungen 4% Einlagen in Spezialfinanzierungen 7.1% Personalaufwand 22.2% 2014 ist der Personalaufwand gegenüber dem Vorjahr um 5,4 % gestiegen. Der Anteil des Personalaufwandes am Gesamtaufwand beträgt im Jahr 2015 22,2 %. Eigene Beiträge 14.7% Sachaufwand Der Sachaufwand (z. B. Verbrauchsmaterial, Honorare für Dienstleistungen, baulicher Unterhalt) liegt 4,2 % unter dem budgetierten Betrag. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr beträgt 1,6 %. Geringerer Aufwand für Büro- und Schulmaterial, Anschaffung von Mobiliar sowie tieferer Aufwand für Honorare sind die wichtigsten Gründe für den Rückgang. Entschädigungen an Gemeinwesen 22.4% Sachaufwand 20.0% Passivzinsen Vom Gesamtaufwand wurden 0,2 % für Passivzinsen aufgewendet. Der Hauptanteil davon sind Vergütungszinsen an Steuerpflichtige für zu viel oder zu Beiträge ohne Zweckbindung 0.0% Abschreibungen 12.0% Passivzinsen 0.2% früh bezahlte Steuern. Mittel- und langfristige Schulden bestehen keine.

Seite 6 Abschreibungen Der Abschreibungsaufwand ist 51,2 % tiefer als im Voranschlag vorgesehen. Grund dafür ist der 4'000'000 Artengliederung - Aufwand Verzicht auf übrige Aschreibungen, welche für die Neutralisation von Buchgewinnen budgetiert wurden. Gegenüber dem 3'500'000 3'000'000 RG 2015 VA 2015 RG 2014 Vorjahr beträgt der Rückgang fast 60 %. Der wichtigste Grund 2'500'000 für die grosse Abweichung sind zusätzliche Abschreibungen von 2'000'000 CHF 1,8 Mio., welche im Jahr 1'500'000 2014 zur Neutralisation der Buchgewinne vorgenommen wur- 1'000'000 den. Der Anteil der Abschreibungen am Gesamtaufwand be- 500'000 trägt 12 %. 0 Entschädigung an Gemeinwesen Die grössten Positionen dieser Aufwandart sind die Beiträge in die Lastenausgleichssysteme Lehrergehälter, Sozialhilfe und öffentlicher Verkehr. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist auf tiefere Schülerzahlen in der Oberstufe zurückzuführen. Personalaufwand Sachaufwand Passivzinsen Abschreibungen Beiträge ohne Zweckbindung Entschädigungen an Gemeinwesen Eigene Beiträge Durchlaufende Beiträge Einlagen in Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Die Beiträge belaufen sich aber nach wie vor auf über CHF 2,5 Mio.

Seite 7 Eigene Beiträge In der Aufwandart Eigene Beiträge sind die übrigen Lastenausgleichssysteme (Disparitätenabbau, Lastenausgleich Ergänzungsleistungen, Lastenausgleich neue Aufgabenteilung) sowie Beiträge an Gemeindeverbände und Vereine enthalten. Die Beiträge liegen insgesamt 2,1 % unter dem Voranschlagswert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Aufwandart Eigene Beiträge um 17,4 % angestiegen. Diese Abweichung ist hauptsächlich auf die grössere Auflösung von Rückstellungen für den Disparitätenabbau im Jahr 2014 zurückzuführen. Im Rechnungsjahr 2015 musste die Gemeinde Mühleberg CHF 2,0 Mio. in die drei Lastenausgleiche Diparitätenabbau, EL sowie neue Aufgabenteilung einbezahlen. Der ausgewiesene Nettoaufwand wird aufgrund von Rückstellungsauflösungen in der Jahresrechnung 2015 um CHF 0,8 Mio. reduziert. Durchlaufende Beiträge Im Gegensatz zu den eigenen laufenden Beiträgen (Kontogruppe 36), die das Gemeinwesen zu seinen eigenen Lasten ausrichtet, werden hier jene laufenden Beiträge erfasst, die es zugunsten Dritter erhält und an diese weitergeben muss. Die entsprechenden Erträge sind in der Kontogruppe 47 enthalten. Einlagen in Spezialfinanzierungen Die Einlagen in Spezialfinanzierungen dienen dem Rechnungsausgleich von gebührenfinanzierten Funktionen. Die Einlagen liegen deutlich über den budgetierten und den Vorjahreswerten. Massiv höhere Abschreibungen im ARA-Bereich und ein Einnahmenüberschuss in der Investitionsrechnung im Bereich Trinkwasser sind die Hautgründe für die Abweichung. Interne Verrechnungen Bei internen Verrechnungen werden Personal- und Sachaufwand, Zinsen und Abschreibungen sowie Erträge zwischen den einzelnen Funktionen verrechnet, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung je Aufgabenbereich beurteilen zu können.

Seite 8 Ertrag Steuern Der Steuerertrag liegt 9,8 % über dem budgetierten Wert. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr beträgt 2,2 %. Sowohl der Steuerertrag aus Einkommenssteuern natürlicher Personen als auch aus Gewinnsteuern juristischer Personen liegen über den Budgetwerten. Auch bei den Vermögenssteuern und den Quellensteuern konnten höhere Erträge verbucht werden. Nach wie vor ausstehend sind verschiedene Steuerteilungen juristischer Personen. Regalien und Konzessionen Die Konzessionsgebühren liegen 27 % über dem Voranschlag und 19,2 % über dem Wert des Vorjahres. Lediglich 1,7 % des gesamten Ertrages werden aus Konzessionen generiert. 12'000'000 10'000'000 Steuererträge nach Arten Vermögenserträge Unter den Vermögenserträgen werden die Zinsen, Liegenschaftsertrag aber auch Buchgewinne verbucht. Die Vermögenserträge liegen rund 70 % unter dem Vorjahr und unter dem Budgetwert. Geplant war ein Buchgewinn in der Höhe von CHF 2,0 Mio. durch einen Liegenschaftsverkauf. Dieses Geschäft hat sich verzögert. 8'000'000 6'000'000 4'000'000 2'000'000 Entgelte Einnahmen aus Entgelten ist nach den Steuern die grösste Ertragsposition in der Gemeinderechnung. Gebühren, Abgaben aber auch Erträge aus Planungsmehrwerten und Rückerstattungen werden unter dieser Ertragsart verbucht. Fast 2,5 Mio. Franken sind in der Jahresrechnung 2015 enthalten. Die Entgelte liegen damit 20,8 % über dem budgetierten Ertrag. Der Zuwachs von 7,2 % gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf höhere Einnahmen bei der Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung zurückzuführen. 0-2'000'000 2008 (1.35) JP Teilungen NP Teilungen 2009 (1.25) Aperiodische Steuern NP Einkommenssteuern 2010 (1.25) 2011 (1.25) 2012 (1.25) 2013 (1.25) 2014 (1.25) 2015 (1.25) JP Gewinn- und Kapitalsteuern Quellensteuern Liegenschaftssteuern NP Vermögenssteuern

Seite 9 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Unter dieser Position wird der Geografischtopografische sowie der Soziodemografische Zuschuss verbucht. Die Beiträge liegen 1,8 % über dem Budget und 39,4 % über dem Vorjahr. Nach einer Kürzung im Jahr 2014 hat der Kanton im letzten Jahr den Geografisch-topografischen Zuschuss wieder vollständig ausbezahlt. 3'000'000 2'500'000 2'000'000 Artengliederung - Ertrag ohne Steuern RG 2015 VA 2015 RG 2014 1'500'000 Rückerstattungen von Gemeinwesen Die Rückerstattungen von Gemeinwesen liegen 12,7 % unter dem im Voranschlag 1'000'000 vorgesehenen und 35,1 % unter dem Vorjahr. Mindereinnahmen bei den Schulgeldern 500'000 aufgrund tieferer Schülerzahlen ist der Grund für den Rückgang bzw. die Unterschreitung. Beiträge für Eigene Rechnung Die Beiträge für Eigene Rechnung liegen 12,7 % unter dem Voranschlag und 16,5 % unter dem Vorjahr. Grund ist der tiefere Nettoaufwand im Bereich Feuerwehr. Da- 0 Regalien und Konzessionen Vermögenserträge Entgelte Beiträge ohne Zweckbindung Rückerst. von Gemeinwesen Beiträge für eigene Rechnung Durchlaufende Beiträge Entnahmen aus Spez.fin. Interne Verrechnungen durch sinkt auch der Beitrag der Anschlussgemeinden.

Seite 10 Durchlaufende Beiträge Unter dieser Ertragsart werden die laufenden Beiträge erfasst, die an andere Gemeinwesen weiterzugeben sind. Die entsprechende Belastung bei der Zahlung an den endgültigen Beitragsempfänger erfolgt in der Kontengruppe 37. Entnahmen aus Spezialfinanzierung Die Entnahmen aus Spezialfinanzierungen dienen dem Rechnungsausgleich von gebührenfinanzierten Funktionen. Dies liegt im Ertrag 2015 Beiträge ohne Zweckbindung 3.5% Beiträge für eigene Rechnung 0.8% Rückerst. von Gemeinwesen 3.9% Entnahmen aus Spez.fin. 4.6% Interne Verrechnungen 1.4% Bereich des Budgets jedoch massiv unter dem Vorjahr. Der Hauptgrund dafür ist die Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt im Bereich Abwasser infolge der hohen Investitionen im Rechnungsjahr 2014. Entgelte 21.7% Steuern 56.8% Interne Verrechnungen Bei internen Verrechnungen werden Personal- und Sachaufwand, Zinsen und Abschreibungen sowie Erträge zwischen den einzelnen Funktionen verrechnet, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung je Aufgabenbereich beurteilen zu können. Vermögenserträge 5.7% Regalien und Konzessionen 1.7%

Seite 11 7. Laufende Rechnung Vergleich zum Voranschlag nach Funktionen 0 Allgemeine Verwaltung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 1'405'847.91 145'006.60 1'502'200.00 82'400.00 1'269'649.21 86'113.05 Nettoaufwand 1'260'841.31 1'419'800.00 1'183'536.16 Der Nettoaufwand ist 11,2 % tiefer als im Voranschlag vorgesehen. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Zuwachs 6,5 %. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 029.301.01 Löhne Verwaltungspersonal -28'622.90 Auflösung Rückstellungen Pendenzenabbau und Zeitguthaben Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 029.434.01 Dienstleistungserträge +34'167.90 Dienstleistung BV für andere Gemeinden 029.436.01 Rückerstattungen +26'443.50 Versicherungsleistung

Seite 12 1 Öffentliche Sicherheit Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 447'921.65 328'317.70 441'300.00 302'950.00 521'831.65 358'252.85 Nettoaufwand 119'603.95 138'350.00 163'578.80 Der Nettoaufwand liegt 26,9 % unter dem budgetierten Wert. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Rückgang 26,9 %. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 140.302.01 Entschädigungen Funktionäre -23'657.75 Geringere Anzahl AdF; weniger Mannstunden 140.380.01 Einlage in Spezialfinanzierung +42'409.30 Ausgleich Feuerwehrrechnung (Ertragsüberschuss) 160.392.01 Interne Verrechnung +19'209.00 Entnahme aus Schutzraumfonds für Schutzraum Allenlüften Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 140.462.01 Beiträge von Gemeinden -18'257.50 Tiefere Kosten im Bereich Feuerwehr 140.480.01 Entnahme aus Spezialfinanzierung -14'950.00 Feuerwehrrechnung schliesst mit Gewinn 160.480.01 Entnahme aus SF Schutzraumbauten +19'209.00 Entnahme aus Schutzraumfonds für Schutzraum Allenlüften

Seite 13 2 Bildung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 2'493'764.79 557'010.83 2'543'250.00 624'200.00 2'578'721.00 744'520.00 Nettoaufwand 1'936'753.96 1'919'050.00 1'834'201.00 Der Nettoaufwand ist 0,9 % über dem Voranschlag. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Zuwachs 5,6 %. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 200.351.01 Beiträge an Kanton, Lohnanteil +12'730.15 Höhere Schülerzahl 210.351.01 Beiträge an Kanton, Lohnanteil +58'340.30 Höhere Schülerzahl 212.310.01 Schulmaterial, Büromaterial, Drucksachen -12'247.30 Budgetbetrag nicht ausgeschöpft 212.351.01 Beiträge an Kanton, Lohnanteil -62'922.20 Geringere Anzahl Schüler 212.352.02 Schulgelder an andere Gemeinden -10'804.00 Geringere Anzahl Schüler 217.301.01 Löhne Abwarte, inkl. Aushilfen +14'393.95 Erhöhung Stellenprozente infolge Neubau Schulhaus 217.312.01 Wasser, Energie +20'519.10 Nachzahlung für Vorjahre 217.312.02 Elektr. Heizenergie, Heizmaterial -15'070.65 Umstellung Rechnungsperiode 217.314.03 Unterhalt Schulanlage Ledi +10'259.65 Umzug infolge Schulschliessung 217.314.04 Unterhalt Schulanlage Mühleberg +11'845.30 Umzug infolge Schulschliessung 217.314.06 Unterhalt Oberstufenzentrum +27'938.65 Mehraufwand infolge Zentralisierung; Dachbodensanierung 217.318.03 Honorare -26'138.95 Machbarkeitsstudie nicht ausgeführt 219.301.02 Löhne Schülerbetreuung +18'402.90 Mehraufwand infolge Umzug TAS und Schülerzuwachs 219.313.01 Verbrauchsmaterial -10'285.60 Budgetbetrag nicht ausgeschöpft 219.318.02 Schülertransport, übrige Kosten -12'558.60 Budgetbetrag zu hoch kalkuliert Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 212.452.01 Schulgelder von anderen Gemeinden -98'311.15 Geringere Anzahl Schüler aus Frauenkappelen 219.451.01 Kantonsbeitrag Schülertransporte +18'724.00 Kantonsbeitrag ungekürzt erhalten

Seite 14 3 Kultur und Freizeit Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 156'671.85 41'377.90 114'050.00 0.00 98'538.20 0.00 Nettoaufwand 115'293.95 114'050.00 98'538.20 Der Nettoaufwand liegt 1,1 % über dem budgetierten Wert. Gegenüber dem Vorjahr ist der Nettoaufwand um 17 % angestiegen. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 309.318.02 1000-Jahr-Feier +41'122.65 Aufwand neutralisiert durch Auflösung von Rückstellungen Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 309.436.01 1000-Jahr-Feier / Rückerstattungen +41'377.90 Aufwand neutralisiert durch Auflösung von Rückstellungen 4 Gesundheit Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 13'177.45 0.00 24'150.00 0.00 11'551.25 0.00 Nettoaufwand 13'177.45 24'150.00 11'551.25 Der Aufgabenbereich Gesundheit schliesst mit einem Nettoaufwand von CHF 13'177.45 rund 14 % unter dem im Voranschlag vorgesehenen Wert. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr beträgt 14,1 %. Budgetunterschreitungen im Bereich Schularzt und Schulzahnarzt sind der Hauptgrund für die Abweichung.

Seite 15 5 Soziale Wohlfahrt Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 2'255'765.75 108'373.75 2'282'050.00 105'500.00 2'270'898.50 162'605.65 Nettoaufwand 2'147'392.00 2'176'550.00 2'108'292.85 Der Nettoaufwand liegt 1,3 % unter dem im Voranschlag vorgesehenen Wert. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Zuwachs 1,9 %. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 500.301.01 Löhne Verwaltungspersonal -34'488.85 Neuorganisation / Anpassung interne Verrechnung 582.362.01 Betriebsbeitrag Sozialdienst Amt Laupen -39'988.80 Nachträgliche Gutschrift für 2014; Defizit 2015 tiefer als budgetiert 587.351.01 Gemeindeanteil LA Sozialhilfe +40'450.95 Höhere Einwohnerzahl und gestiegener Kopfbeitrag Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 587.451.01 Rückerstattung LA Sozialhilfe +12'463.80 Höhere Rückerstattung im Bereich Jugendarbeit

Seite 16 6 Verkehr Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 1'165'400.35 48'155.30 1'188'700.00 34'000.00 1'125'878.10 34'782.10 Nettoaufwand 1'117'245.05 1'154'700.00 1'091'096.00 Der Nettoaufwand liegt 3,2 % unter dem im Voranschlag vorgesehenen Wert, der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr beträgt 2,4 %. Die wesentlichsten Abweichungen: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 620.314.01 Unterhalt, Ausbau Strassen durch Dritte +21'362.40 Ersatz Meteorwasserleitung Flühlenmühle 620.314.02 Strassenreinigung durch Dritte +15'196.30 Mehrkosten Leerung Strassenschächte (Schlammentsorgung) 620.314.04 Unterhalt, Ausbau öffentl. Beleuchtung +13'793.55 Budgetbetrag zu tief (vertragliche Leistungen) 690.351.01 Gemeindeanteil LA ÖV -57'516.00 Kantonale Budgetangaben zu hoch 7 Umwelt u. Raumordnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 2'404'901.01 2'612'600.31 2'125'850.00 2'203'600.00 2'833'134.41 3'110'381.06 Nettoertrag 207'699.30 77'750.00 277'246.65 Der Aufgabenbereich Umwelt und Raumordnung weist einen Nettoertrag von CHF 207'699.30 aus. Das Ergebnis liegt rund CHF 130'000 über dem budgetierten Wert.

Seite 17 Die wesentlichsten Abweichungen: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand - = Minderaufwand Begründung 700.312.02 Wasserbezug von Dritten +46'040.15 TWV: Revision Grundwasserfassung Rewag 700.331.01 Abschreibungen Wiederbeschaffungswert -125'000.00 TWV: Verwaltungsvermögen vollständig abgeschrieben 700.380.01 Einlage SF Rechnungsausgleich +154'193.21 TWV: Überschuss Wasserrechnung 710.312.01 Energie, Wasser +15'673.55 ARA: Grössere Abwassermenge 710.314.01 Unterhalt und Erweiterung Kanalnetz +11'175.80 ARA: Kanalfernsehaufnahmen Gümmenen 710.331.01 Abschreibungen Wiederbeschaffungswert +139'452.00 ARA: Höhere Abschreibungen gemäss GEP 710.380.02 Einlage SF Werterhalt +139'452.00 ARA: Höhere Abschreibungen gemäss GEP 720.318.01 Hauskehricht und Sperrgut ohne Transport -15'503.20 Budgetbetrag zu hoch 720.380.01 Einlage in Spezialfinanzierung +16'783.75 Überschuss Abfallrechnung 740.314.01 Unterhalt Aufbahrungshalle -33'392.75 Dachsanierung verschoben ins Jahr 2016 750.301.01 Löhne Wegmeister -11'000.00 Anpassung interne Verrechnung 750.314.01 Unterhalt und Ausbau Gewässer, Sandfänge -14'999.90 Verzögerung Sanierung Gäbelbach 781.352.01 Beitrag Tierkörpersammelstelle Laupen +11'414.85 Mehrkosten Sammelstelle 790.318.01 Honorare -20'410.95 Zonenplanänderung Schulhaus Ledi und Mühleberg verschoben Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 700.428.01 Einnahmenüberschuss IR +125'458.11 TWV: Einnahmenüberschuss aus Investitionsrechnung (Anschlussgeb.) 700.435.01 Erlöse aus Wasserverkauf +101'308.80 TWV: Höherer Wasserverbrauch 700.436.01 Rückerstattungen -32'768.00 TWV: Budgetierungsfehler (Nettofakura WVRB) 700.480.02 Entnahme SF Werterhalt -125'000.00 TWV: Verwaltungsvermögen vollständig abgeschrieben 710.434.01 Erlöse aus Benützungsgebühren +151'141.92 ARA: Gebührenertrag höher als in Vorjahren (Abwassermenge) 710.480.02 Entnahme SF Werterhalt +139'452.00 ARA: Höhere Abschreibungen infolge GEP 720.434.01 Kehrichtabfuhrgebühren +10'406.27 Gebührenertrag zu tief budgetiert 720.480.01 Entnahme aus Spezialfinanzierung -11'900.00 Abfallrechnung schliesst mit Gewinn statt budgetiertem Verlust 790.439.01 Planungsmehrwerte +20'060.65 Mehreinnahmen nicht budgetiert

Seite 18 8 Volkswirtschaft Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 4'104.75 190'941.50 7'400.00 149'000.00 5'120.60 160'103.50 Nettoertrag 186'836.75 141'600.00 154'982.90 Der Nettoertrag liegt 31,9 % über dem im Voranschlag vorgesehenen Wert. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Zuwachs 20,6 %. Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag: Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand - = Minderaufwand Begründung 860.410.01 Vergütung BKW FMB Energie AG +40'178.00 Einmalige Nachzahlung 9 Finanzen und Steuern Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF Aufwand in CHF Ertrag in CHF 1'666'084.03 7'335'613.35 3'249'500.00 8'427'800.00 2'802'509.04 8'900'275.95 Nettoertrag 5'669'529.32 5'178'300.00 6'097'766.91 Der Nettoertrag liegt 9,5 % über dem budgetierten Wert und 7 % unter dem Vorjahr. Die wesentlichsten Abweichungen: Aufwand Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand Begründung - = Minderaufwand 903.330.01 Abschr. uneinbr. periodische Steuern +17'858.30 Steuerabschreibungen durch kantonale Staatskasse 903.330.02 Wertber. gefährdete Steuerguthaben -14'000.00 Korrektur WB aufgrund tieferem Steuerausstand 940.322.01 Zinsen mittel- und langfristige Schulden -35'000.00 Kein mittel- und langfristiges Darlehen aufgenommen 942.391.01 Verrechnete Zinsen -15'500.00 Verkauf Baurechtsparzelle Schufelacher 990.330.02 Abschreibungen Finanzvermögen +15'876.41 Einmalige Abschreibungen gem. Beschluss GR 990.331.01 Harmonisierte Abschreibungen VV +180'200.55 Höhere Abschreibungen infolge höherer Investitionssumme 990.332.01 Übrige Abschreibungen -1'728'132.00 Buchgewinn nicht realisiert (Neutralisation)

Seite 19 Ertrag Abweichung in CHF Kontonummer Kontobezeichnung + = Mehraufwand - = Minderaufwand Begründung 900.400.01 Einkommenssteuern NP +233'700.00 Höherer Zuwachs als budgetiert 900.400.02 Vermögenssteuern NP +39'216.00 Höherer Zuwachs als budgetiert 900.400.03 Quellensteuern +59'665.60 Grössere Anzahl Quellensteuerpflichtige 900.400.13 Gemeindesteuerteilungen NP z.l. Gemeinde -56'992.45 Budgetierung aufgrund Vorjahreszahlen 900.401.01 Gewinnsteuern juristische Personen +683'556.50 Verzögerung bei Steuerteilungen durch kant. Steuerverwaltung 900.401.04 Gemeindesteuerteilungen JP z.g. Gde +63'421.60 Budgetierung aufgrund Vorjahreszahlen 900.401.05 Gemeindesteuerteilungen JP z.l. Gde -115'426.30 Budgetierung aufgrund Vorjahreszahlen 900.401.06 Rückst. Gemeindesteuerteilungen JP -365'000.00 Rückstellungen für künftig Teilungen z.l. (Gewinnsteuer JP) 901.403.01 Grundstückgewinnsteuern +19'022.45 Budgetierung auf Durchschnittswert 901.403.02 Sonderveranlagung -10'864.55 Budgetierung auf Durchschnittswert 902.402.01 Liegenschaftssteuern +22'628.10 Anpassung amtliche Werte 940.422.01 Zinsen auf Anlagen des Finanzvermögens +10'033.30 Vermögensertrag höher als budgetiert 940.426.01 Zinsen auf Anlagen des Verwaltungsvermögen +33'333.35 Höhere Dividende auf Beteiligung 940.491.01 Verrechnete Passivzinsen -19'875.20 Reduktion Zinssatz interne Verzinsung 942.423.03 Baurechtszinse -15'570.00 Verkauf Baurechtsparzelle Schufelacher 942.424.01 Buchgewinne -1'728'132.00 Buchgewinn nicht realisiert (Verzögerung bei Schulhausverkauf) 990.492.01 Verrechnete Abschreibungen +19'209.00 Reduktion Zinssatz interne Verzinsung

Seite 20 Nettoaufwand Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung 2'000'000 1'750'000 1'500'000 1'250'000 1'000'000 750'000 500'000 RG 2015 VA 2015 RG 2014 250'000 0-250'000-500'000-750'000-1'000'000-1'250'000 Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur und Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern

Seite 21 8. Investitionsrechnung Steuerhaushalt Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Bruttoinvestitionen in CHF 3'963'798.36 5'795'000.00 4'976'436.95 Investitionseinnahmen in CHF 380'933.00 2'000'000.00 80'846.20 Nettoinvestitionen in CHF 3'582'865.36 3'795'000.00 4'895'590.75 Spezialfinanzierungen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Bruttoinvestitionen in CHF 392'321.00 1'010'000.00 1'985'581.35 Investitionseinnahmen in CHF 479'849.50 200'000.00 441'860.85 Nettoinvestitionen in CHF -87'528.50 810'000.00 1'543'720.50 Total Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Bruttoinvestitionen in CHF 4'356'119.36 6'805'000.00 6'962'018.30 Investitionseinnahmen in CHF 860'782.50 2'200'000.00 522'707.05 Nettoinvestitionen in CHF 3'495'336.86 4'605'000.00 6'439'311.25

Seite 22 Die wesentlichsten Abweichungen zum Voranschlag (Investitionsrechnung) Kontonummer Bezeichnung Steuerhaushalt Spezialfinanzierungen Abweichung in CHF Abweichung in CHF Abweichung in CHF Abweichung in CHF Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 217.506.03 SSZ Photovoltaikanlage 76'000.00 217.661.90 Kantonsbeiträge 67'375.00 620.501.26 Kreisel und Trottoir Allenlüften -250'000.00 620.501.32 Teilsanierung Dorfstr./Trüllernstr., Mauss -245'000.00 620.501.33 Verkehrsberuhigung Allenlüften-Buch 97'818.55 620.501.35 Verkehrsberuhigung Mauss -137'921.25 620.506.03 Ersatz Wegmeisterfahrzeug Holder -130'000.00 700.506.01 Ersatz Steuerung TWV -130'000.00 700.592.01 Übertrag Einnahmeüberschuss IR 125'458.11 700.610.80 Anschluss- und Einkaufsgebühren 142'835.31 710.501.01 GEP -62'029.30 710.501.17 Ersatz Mischwasserleitung Mauss -468'052.25 710.610.80 Anschlussgebühren, Beiträge Dritter 172'506.19 710.660.90 Bundesbeiträge -200'000.00 710.662.01 Beiträge GEP 164'508.00 942.595.01 Übertrag Abgänge Liegenschaften FV -1'728'132.00 942.600.01 Verkauf von Grundstücken 262'625.00 942.603.01 Verkauf von Liegenschaften -1'990'757.00

Seite 23 9. Bestandesrechnung Aktiven Das Finanzvermögen hat im Rechnungsjahr 2015 um CHF 0,7 Mio. zugenommen. Der Bestand der flüssigen Mittel liegt CHF 0,6 Mio. über dem Vorjahreswert. Die Guthaben sind mit CHF 6,4 Mio. bilanziert und damit leicht tiefer als im Vorjahr. Der Bestand des Verwaltungsvermögens ist im vergangenen Jahr um mehr als 60 % angestiegen. Mehr als 99 Prozent davon betreffen die Schulanlage Allenlüften. Das Verwaltungsvermögen aus dem gebührenfinanzierten Bereich ist nahezu vollständig abgeschrieben. Flüssige Mittel Verwaltungsvermögen 10'000'000 8'000'000 6'000'000 4'000'000 10'000'000 8'000'000 6'000'000 4'000'000 Steuerhaushalt Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 2'000'000 2'000'000 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Seite 24 Passiven Das Fremdkapital hat sich im 2015 mehr als verdoppelt. Ein grosser Teil der Investitionen musste fremdfinanziert werden. Aus diesem Grund sind die Schulden auf CHF 4 Mio. angestiegen. Die Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen sind um 14,3 % auf 2,7 Mio. Franken gestiegen. Das Eigenkapital beträgt nach der Verbuchung des Aufwandüberschusses noch CHF 4,9 Mio. Schulden Eigenkapital 10'000'000 10'000'000 8'000'000 8'000'000 6'000'000 6'000'000 4'000'000 4'000'000 2'000'000 2'000'000 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 10. Nachkredite Die Nachkredite sind in der Nachkredittabelle auf den Seite 45 aufgeführt und mit entsprechenden Begründungen versehen.

Seite 25 11. Finanzkennzahlen Selbstfinanzierungsgrad (Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert 188,29 % 655,53 % 63,92 % 45,27 % 30,88 % 66,71 % Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Antwort auf die Frage, inwieweit die Investitionen aus den selbst erarbeiteten Mitteln bezahlt werden können. Vor allem ein Vergleich über mehrere Jahre zeigt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, sofern nicht durch Auflösung von Finanzvermögen zusätzliche Mittel verfügbar gemacht werden können. In den letzten fünf Jahren lag der Durchschnitt der Nettoinvestitionen bei CHF 1,9 Mio. Dies liegt über dem langjährigen Mittel von CHF 1,6 Mio. (seit 1995). 700% 600% 500% 400% 300% 200% Selbstfinanzierungsgrad (Selbstfinanzierung in % der Nettoinvestitionen) Mühleberg Kantonsdurchschnitt 100% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Über 100 % Sehr gut 80-100 % Gut 60-80 % Genügend (kurzfristig) 0-60 % Ungenügend Unter 0 % Sehr schlecht

Seite 26 Selbstfinanzierungsanteil (Selbstfinanzierung in Prozenten des Finanzertrages) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert 6,85 % 16,51 % 12,17 % 23,88 % 10,10 % 12,54 % Die Selbstfinanzierung wird in Prozent des Finanzertrages dargestellt. Damit wird die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde ersichtlich. Je höher der Wert, umso grösser ist der Spielraum für den Schuldenabbau oder die Finanzierung von Investitionen und deren Folgekosten. Der überdurchschnittlich hohe Wert im Jahr 2014 ist auch auf die Buchgewinne aus den Verkäufen der ehemaligen Schulhäuser Buttenried und Trüllern zurückzuführen. 30% 25% 20% 15% Selbstfinanzierungsanteil (Selbstfinanzierung in % des Finanzertrages) Mühleberg Kantonsdurchschnitt 10% 5% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Über 18 % Sehr gut 14-18 % Gut 10-14 % Genügend 0-10 % Ungenügend Unter 0 % Sehr schlecht

Seite 27 Zinsbelastungsanteil (Nettozinsen in Prozent des Finanzertrages) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert -2,27 % -1,69 % -2,17 % -1,80 % -1,86 % -1,69 % Der Zinsbelastungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch Nettozinsen belastet ist. Die Kennziffer wird aber auch vom allgemeinen 0.0% -0.5% 2011 Zinsbelastungsanteil (Nettozinsen in % des Finanzertrages) 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Zinsniveau beeinflusst. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich mit anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Ein Wert unter 0 % bedeutet, dass der Vermögensertrag höher ist als die Passivzinsen. -1.0% -1.5% -2.0% Mühleberg -2.5% Kantonsdurchschnitt Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Unter 0 % Sehr tiefe Belastung 0-1 % Tiefe Belastung 1-3 % Mittlere Belastung 3-5 % Hohe Belastung Über 5 % Sehr hohe Belastung

Seite 28 Kapitaldienstanteil (Kapitaldienst in Prozenten des Finanzertrages) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert 2,85 % 1,53 % 3,70 % 6,24 % 9,83 % 4,05 % Der Kapitaldienstanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch den Kapitaldienst (Zinsen und Abschreibungen) als Folge der Investitionstätigkeit belastet ist. Ein hoher Kapitaldienstanteil kann durch eine hohe Verschuldung und eine entsprechend hohe Zinsbelastung oder durch eine grosse Investitionstätigkeit und der damit verbundenen hohen Abschreibungen entstehen. Der Kapitaldienstanteil hat sich im letzten Jahr nahezu verdoppelt. Grund dafür sind die hohen Investitionen und der damit verbundene Zuwachs der Abschreibungen. 12% 10% 8% 6% 4% Kapitaldienstanteil (Kapitaldienst in % des Finanzertrages) Mühleberg Kantonsdurchschnitt 2% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Unter 0 % Sehr tiefe Belastung 0-4 % Tiefe Belastung 4-12 % Mittlere Belastung 12-20 % Hohe Belastung Über 20 % Sehr hohe Belastung

Seite 29 Bruttoverschuldungsanteil (Bruttoschulden in % des Finanzertrages) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert 2,21 % 1,52 % 2,19 % 1,82 % 39,50 % 8,71 % Der Bruttoverschuldungsanteil gibt Antwort auf die Frage zu welchem Anteil der Finanzertrag beansprucht würde, wenn die Bruttoschulden auf einmal abbezahlt werden müssten. Infolge Aufnahme eines kurzfristigen Darlehens ist der Bruttoverschuldungsanteil im Jahr 2015 stark angestiegen. Am Bilanzstichtag bestehen keine mittel- und langfristigen Schulden. 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Bruttoverschuldungsanteil (Bruttoschulden in % des Finanzertrages) Mühleberg Kantonsdurchschnitt 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Unter 50 % Sehr gut 50-100 % Gut 100-150 % Mittel 150-200 % Schlecht Über 200 % Kritisch

Seite 30 Investitionsanteil (Bruttoinvestitionen in % der konsolidierten Ausgaben) 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert 7,88 % 7,50 % 19,85 % 42,83 % 29,18 % 22,94 % Der Investitionsanteil zeigt wie hoch der Anteil der Investitionsausgaben an den Gesamtausgaben ist. Durch den Neubau des Unterstufenschulhauses ist der Investitionsanteil stark angestiegen. Die Bruttoinvestitionen lagen im Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei über CHF 3 Mio. Das langjährige Mittel liegt bei rund CHF 1,5 Mio. 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Investitionsanteil (Bruttoinvestitionen in % der konsolidierten Ausgaben) Mühleberg Kantonsdurchschnitt 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Investitionstätigkeit Unter 10 % Schwach 10-20 % Mittel 20-30 % Stark Über 30 % Sehr stark

Seite 31 Nettozinsbelastungsanteil (Bruttoinvestitionen in % der konsolidierten Ausgaben) Nettozinsbelastungsanteil (Nettozinsen in % des Steuerertrages) 0.0% 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert -1,61 % -1,07 % -1,43 % -1,40 % -1,15 % -1,31 % -0.5% 2011 2012 2013 2014 2015 Mittelwert Die Nettozinsen werden in Prozent des Steuerertrages dargestellt. Damit wird ersichtlich, welcher Anteil des Steuerertrages für den Nettozinsendienst aufgewendet werden muss. Ein hoher Prozentsatz zeigt die vergangenen "Sünden" einer Gemeinde -1.0% aber auch schwierige Aussichten für die Zukunft. Ein Wert unter null Prozent ist sehr gut, da in diesem Fall die Zinserträge höher sind als der Zinsaufwand. -1.5% -2.0% Mühleberg -2.5% Kantonsdurchschnitt Richtwerte (gemäss Amt für Gemeinden und Raumordung) Unter 0 % Keine Belastung 0,1-4 % Sehr tiefe Belastung 4,1 7 % Tiefe Belastung 7,9 9 % Bedeutende Belastung 9,1 11 % Hohe Belastung 11 13 % Sehr hohe Belastung Über 13 % Übermässige Belastung

Seite 32 12. Antrag Der Gemeinderat von Mühleberg hat die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom 18. April 2016 beschlossen und beantragt der Gemeindeversammlung: Genehmigung der Jahresrechnung 2015 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 646'242.30 Kenntnisnahme der Nachkredite gemäss Nachkredittabelle Mühleberg, 18. April 2016 Gemeinderat Mühleberg Der Präsident: Der Sekretär: Der Finanzverwalter René Maire Ernst Schmid Dominik Habegger 13. Genehmigung Die Gemeindeversammlung Mühleberg hat die Jahresrechnung 2015 am 30. Mai 2016 gemäss dem vorstehenden Antrag des Gemeinderats genehmigt. Mühleberg, 30. Mai 2016 Einwohnergemeinde Mühleberg Der Präsident: Der Sekretär: René Maire Ernst Schmid

Seite 33 Übersicht über die Jahresrechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Abschluss Laufende Rechnung Total Aufwand 12'013'639.54 13'478'450.00 13'517'831.96 Total Ertrag 11'367'397.24 11'929'450.00 13'557'034.16 Ertragsüberschuss 39'202.20 Aufwandüberschuss 646'242.30 1'549'000.00 Total 12'013'639.54 12'013'639.54 13'478'450.00 13'478'450.00 13'557'034.16 13'557'034.16 Abschluss Investitionsrechnung a) Nettoinvestitionen Total Aktivierte Ausgaben 3'958'793.25 6'805'000.00 6'962'018.30 Total Passivierte Einnahmen 463'456.39 2'200'000.00 522'707.05 Zunahme der Nettoinvestitionen 3'495'336.86 4'605'000.00 6'439'311.25 Total 3'958'793.25 3'958'793.25 6'805'000.00 6'805'000.00 6'962'018.30 6'962'018.30 b) Finanzierung Übernahme Zunahme der Nettoinvestitionen 3'495'336.86 4'605'000.00 6'439'311.25 Ertragsüberschuss Laufende Rechnung 39'202.20 Aufwandüberschuss Laufende Rechnung 646'242.30 1'549'000.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'387'520.55 2'921'000.00 3'516'399.17 Einlage in Spezialfinanzierung 856'862.26 495'500.00 568'125.84 Entnahme aus Spezialfinanzierung 518'884.49 505'450.00 1'208'956.07 Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag 2'416'080.84 3'242'950.00 3'524'540.11 Total 4'660'463.65 4'660'463.65 6'659'450.00 6'659'450.00 7'648'267.32 7'648'267.32 c) Kapitalveränderung Übernahme Finanzierungsüberschuss Übernahme Finanzierungsfehlbetrag 2'416'080.84 3'242'950.00 3'524'540.11 Aktivierung der Investitionsausgaben 3'958'793.25 6'805'000.00 6'962'018.30 Passivierung der Investitionsausgaben 463'456.39 2'200'000.00 522'707.05 Passivierung der Abschreibungen 1'387'520.55 2'921'000.00 3'516'399.17 Einlage in Spezialfinanzierung 856'862.26 495'500.00 568'125.84 Entnahme aus Spezialfinanzierung 518'884.49 505'450.00 1'208'956.07 Zunahme des Eigenkapitals 39'202.20 Abnahme des Eigenkapitals 646'242.30 1'549'000.00 Total 5'123'920.04 5'123'920.04 8'859'450.00 8'859'450.00 8'170'974.37 8'170'974.37

Jahresrechnung 2015 18.04..2015 Seite 34 Finanzierungsausweis Mittelverwendung Mittelherkunft Zunahme von Aktiven Abnahme von Aktiven Abnahme von Passiven Zunahme von Passiven Finanzierungsfehlbetrag 2'416'080.84 100 Flüssige Mittel 556'320.98 101 Guthaben 84'594.77 102 Anlagen 103 Transitorische Aktiven 199'597.60 200 Laufende Verpflichtungen 469'367.05 201 Kurzfristige Schulden 3'999'574.75 202 Mittel- und langfristige Schulden 203 Verpflicht. für Sonderrechnungen 287.95 204 Rückstellungen 481'267.15 205 Transitorische Passiven 38'752.05 Total 4'122'921.57 4'122'921.57

Seite 35 Zusammenzug der Bestandesrechnung Bestand Bestand 01.01.2015 Zuwachs Abgang 31.12.2015 Aktiven 10'659'048.92 65'577'952.19 62'798'812.07 13'438'189.04 10 Finanzvermögen 7'327'760.79 61'610'406.09 60'939'082.28 7'999'084.60 100 Flüssige Mittel 558'792.87 36'400'510.24 35'844'189.26 1'115'113.85 101 Guthaben 6'510'657.62 24'712'507.30 24'797'102.07 6'426'062.85 102 Anlagen 232'387.35 271'868.00 271'868.00 232'387.35 103 Transitorische Aktiven 25'922.95 225'520.55 25'922.95 225'520.55 11 Verwaltungsvermögen 3'331'288.13 3'967'546.10 1'859'729.79 5'439'104.44 114 Sachgüter 3'326'287.13 3'967'546.10 1'859'729.79 5'434'103.44 115 Darlehen und Beteiligungen 5'001.00 5'001.00 Passiven 10'659'048.92 40'983'372.87 37'557'990.45 13'438'189.04 20 Fremdkapital 2'768'620.25 40'126'510.61 37'039'105.96 5'856'024.90 200 Laufende Verpflichtungen 776'685.95 15'048'839.81 15'518'206.86 307'318.90 201 Kurzfristige Schulden 425.25 24'500'134.55 20'500'559.80 4'000'000.00 203 Verpflicht. für Sonderrechnungen 221'851.40 2'193.70 2'481.65 221'563.45 204 Rückstellungen 1'606'967.15 373'900.00 855'167.15 1'125'700.00 205 Transitorische Passiven 162'690.50 201'442.55 162'690.50 201'442.55 22 Spezialfinanzierungen 2'364'576.66 856'862.26 518'884.49 2'702'554.43 228 Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 2'364'576.66 856'862.26 518'884.49 2'702'554.43 23 Eigenkapital 5'525'852.01 0.00 4'879'609.71 239 Eigenkapital 5'525'852.01 646'242.30 4'879'609.71

Seite 36 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Funktionen Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 12'013'639.54 11'367'397.24 13'478'450.00 11'929'450.00 13'517'831.96 13'557'034.16 Aufwandüberschuss 646'242.30 1'549'000.00 Ertragsüberschuss 39'202.20 0 Allgemeine Verwaltung 1'405'847.91 145'006.60 1'502'200.00 82'400.00 1'269'649.21 86'113.05 Nettoaufwand 1'260'841.31 1'419'800.00 1'183'536.16 1 Öffentliche Sicherheit 447'921.65 328'317.70 441'300.00 302'950.00 521'831.65 358'252.85 Nettoaufwand 119'603.95 138'350.00 163'578.80 2 Bildung 2'493'764.79 557'010.83 2'543'250.00 624'200.00 2'578'721.00 744'520.00 Nettoaufwand 1'936'753.96 1'919'050.00 1'834'201.00 3 Kultur und Freizeit 156'671.85 41'377.90 114'050.00 98'538.20 Nettoaufwand 115'293.95 114'050.00 98'538.20 4 Gesundheit 13'177.45 24'150.00 11'551.25 Nettoaufwand 13'177.45 24'150.00 11'551.25 5 Soziale Wohlfahrt 2'255'765.75 108'373.75 2'282'050.00 105'500.00 2'270'898.50 162'605.65 Nettoaufwand 2'147'392.00 2'176'550.00 2'108'292.85 6 Verkehr 1'165'400.35 48'155.30 1'188'700.00 34'000.00 1'125'878.10 34'782.10 Nettoaufwand 1'117'245.05 1'154'700.00 1'091'096.00 7 Umwelt und Raumordnung 2'404'901.01 2'612'600.31 2'125'850.00 2'203'600.00 2'833'134.41 3'110'381.06 Nettoertrag 207'699.30 77'750.00 277'246.65 8 Volkswirtschaft 4'104.75 190'941.50 7'400.00 149'000.00 5'120.60 160'103.50 Nettoertrag 186'836.75 141'600.00 154'982.90 9 Finanzen und Steuern 1'666'084.03 7'335'613.35 3'249'500.00 8'427'800.00 2'802'509.04 8'900'275.95 Nettoertrag 5'669'529.32 5'178'300.00 6'097'766.91

Seite 37 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Arten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 12'013'639.54 11'367'397.24 13'478'450.00 11'929'450.00 13'517'831.96 13'557'034.16 3 Aufwand 12'013'639.54 13'478'450.00 13'517'831.96 30 Personalaufwand 2'666'231.00 2'783'950.00 2'529'824.05 300 Behörden, Kommissionen 133'828.95 149'100.00 140'438.85 301 Löhne des Verw.- und Betriebspersonals 2'033'508.90 2'084'200.00 1'897'238.00 302 Löhne der Lehrkräfte 111'290.25 132'600.00 118'115.55 303 Sozialversicherungsbeiträge 169'117.45 175'500.00 160'091.00 304 Personalversicherungsbeiträge 166'946.00 169'850.00 162'619.70 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 24'556.65 22'050.00 23'957.95 306 Dienstkleider, Wohn- und Verpfl.zulage 5'626.75 7'000.00 3'461.45 309 Übriger Personalaufwand 21'356.05 43'650.00 23'901.55 31 Sachaufwand 2'408'193.80 2'507'400.00 2'448'059.71 310 Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen 129'719.45 170'700.00 134'177.60 311 Anschaffung Mobilien, Maschinen, Fahrz. 77'179.79 102'500.00 164'611.05 312 Wasser, Energie, Heizmaterialien 441'957.35 391'000.00 423'040.95 313 Verbrauchsmaterialien 151'986.00 177'200.00 161'231.85 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 639'575.60 580'000.00 586'118.95 315 Übriger Unterhalt durch Dritte 159'182.40 161'320.00 135'705.40 316 Mieten, Pachten, Benützungskosten 21'419.40 23'300.00 21'630.95 317 Spesenentschädigungen 98'885.80 131'680.00 110'241.55 318 Dienstleistungen, Honorare, allg. Aufw. 688'288.01 769'700.00 711'301.41 32 Passivzinsen 19'904.42 67'500.00 20'599.07 321 Kurzfristige Schulden 17'710.72 28'000.00 18'402.57 322 Mittel- und langfristige Schulden 35'000.00 323 Sonderrechnungen 2'193.70 4'500.00 2'196.50

Seite 38 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Arten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 33 Abschreibungen 1'443'296.66 2'958'000.00 3'570'367.44 330 Finanzvermögen 55'776.11 37'000.00 53'968.27 331 Harmonisierte Abschreibungen VV 1'115'652.55 921'000.00 885'898.70 332 Übrige Abschreibungen VV 271'868.00 2'000'000.00 2'630'500.47 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 2'696'733.05 2'715'600.00 2'740'136.70 351 Kanton 2'637'214.10 2'646'000.00 2'655'577.00 352 Gemeinden 59'518.95 69'600.00 84'559.70 36 Eigene Beiträge 1'760'760.85 1'798'700.00 1'500'068.05 360 Bund 500.00 361 Kanton 1'228'788.00 1'218'000.00 911'383.00 362 Gemeinden 397'481.35 449'000.00 481'058.40 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 5'304.15 5'000.00 4'654.15 365 Private Institutionen 102'996.65 104'000.00 95'722.50 366 Private Haushalte 25'690.70 22'700.00 7'250.00 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 856'862.26 495'500.00 568'125.84 380 Einlagen in Spezialfinanzierungen 856'862.26 495'500.00 568'125.84 39 Interne Verrechnungen 161'657.50 151'800.00 140'651.10 390 Verrechneter Aufwand 107'770.10 103'500.00 98'219.55 391 Verrechnete Zinsen 34'678.40 48'300.00 42'431.55 392 Verrechnete Abschreibungen 19'209.00

Seite 39 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Arten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Ertrag 11'358'597.24 11'929'450.00 13'557'034.16 40 Steuern 6'456'904.30 5'880'000.00 6'604'642.45 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 4'561'259.20 4'283'000.00 4'543'531.10 401 Gewinn- und Kapitalsteuern 429'789.10 162'000.00 518'134.95 402 Liegenschaftssteuern 1'322'628.10 1'300'000.00 1'319'945.50 403 Vermögensgewinnsteuern 128'157.90 120'000.00 207'960.90 406 Besitz- und Aufwandsteuern 15'070.00 15'000.00 15'070.00 41 Regalien und Konzessionen 189'566.90 149'300.00 158'975.70 410 Erträge aus Regalien und Konzessionen 189'566.90 149'300.00 158'975.70 42 Vermögenserträge 644'537.21 2'200'400.00 2'068'069.25 421 Flüssige Mittel und Guthaben 28'189.60 21'000.00 29'301.95 422 Anlagen des Finanzvermögens 32'033.30 22'000.00 31'879.85 423 Liegenschaften des Finanzvermögens 33'484.65 40'300.00 51'375.85 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzverm. 271'868.00 2'000'000.00 1'800'000.00 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 83'333.35 50'000.00 83'333.35 427 Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 70'170.20 67'100.00 72'178.25 428 Einnahmeüberschuss Investitionsrechnung 125'458.11 43 Entgelte 2'462'362.29 2'038'200.00 2'297'024.19 430 Ersatzabgaben 132'779.65 125'000.00 134'250.40 431 Gebühren für Amtshandlungen 71'741.80 54'500.00 71'986.35 434 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 1'288'824.37 1'076'300.00 1'140'870.99 435 Übrige Verkaufserlöse 484'540.48 373'000.00 438'962.85 436 Rückerstattungen 144'415.34 89'400.00 99'195.60 439 Übrige Entgelte 340'060.65 320'000.00 411'758.00

Seite 40 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Arten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 397'099.60 390'000.00 284'765.85 441 Anteile an Kantonseinnahmen 7'621.60 3'000.00 3'140.85 444 Leistungen aus dem Finanzausgleich 389'478.00 387'000.00 281'625.00 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 441'623.45 505'800.00 680'416.25 451 Kanton 154'934.60 120'800.00 200'661.05 452 Gemeinden 286'688.85 385'000.00 479'755.20 46 Beiträge 94'761.50 108'500.00 113'533.30 461 Kanton 52'019.00 47'500.00 55'111.60 462 Gemeinden 42'742.50 61'000.00 58'421.70 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 518'884.49 505'450.00 1'208'956.07 480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 518'884.49 505'450.00 1'208'956.07 49 Interne Verrechnungen 152'857.50 151'800.00 140'651.10 490 Verrechneter Aufwand 105'570.10 103'500.00 98'219.55 491 Verrechnete Zinsen 28'078.40 48'300.00 42'431.55 436 Rückerstattungen 144'415.34 89'400.00 99'195.60

Seite 41 Zusammenzug der Investitionsrechnung Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 nach Arten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Investitionsrechnung 4'819'575.75 4'819'575.75 9'005'000.00 9'005'000.00 9'284'725.35 9'284'725.35 5 Ausgaben 4'819'575.75 9'005'000.00 9'284'725.35 50 Sachgüter 3'951'423.50 4'805'000.00 6'973'258.80 500 Grundstücke 24'824.85 10'000.00 501 Tiefbauten 515'987.40 1'545'000.00 2'000'725.60 503 Hochbauten 3'298'006.15 3'000'000.00 3'947'121.55 506 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 112'605.10 260'000.00 1'015'411.65 58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 7'369.75-11'240.50 581 Raumplanung 7'369.75-11'240.50 59 Passivierte Einnahmen 860'782.50 4'200'000.00 2'322'707.05 590 Passivierte Einnahmen 463'456.39 2'200'000.00 522'707.05 592 Uebertrag Einnahmeüberschuss in LR 125'458.11 595 Übertrag Abgänge Liegenschaften Finanzv. 271'868.00 2'000'000.00 1'800'000.00 6 Einnahmen 4'819'575.75 9'005'000.00 9'284'725.35 60 Abgang von Sachgütern 271'868.00 2'000'000.00 1'800'000.00 600 Grundstücke 262'625.00 603 Hochbauten 9'243.00 2'000'000.00 1'800'000.00 61 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 315'341.50 438'860.85 610 Beiträge Dritter für eigene Rechnung 315'341.50 438'860.85 66 Beiträge für eigene Rechnung 273'573.00 200'000.00 83'846.20 660 Bund 200'000.00 69 Aktivierungen 3'958'793.25 6'805'000.00 6'962'018.30 690 Aktivierte Ausgaben 3'958'793.25 6'805'000.00 6'962'018.30