Einsatz Moderner Wundauflagen in der Betriebsärztlichen Versorgung

Ähnliche Dokumente
Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage Einleitung... 13

Wundmanagement und Wunddokumentation

Wundarten und Heilung

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Wunden und ihre Heilung Teil 1

Schont ihr Budget! Wundversorgung. Intelligente. Wundversorgung 1

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wunden und ihre Heilung Teil 1. 1 Wundarten 2 VII

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut.

PolyMem. multifunktionaler. polymerer r Membranverband. - schafft optimale Heilbedingungen - reduziert Kosten - spart Pflegezeit REINIGT BEFEUCHTET

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung

Distanz hilft heilen Wege zur sicheren Therapie mit [TEXTUS] biotüll

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen

Basiswissen Wundmanagement. Modul 1: Phasen der Wundheilung, Therapien, Produktübersicht

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden

Das offene Bein. Wundbehandlung. Seite 1. Hinsehen, Interpretieren, Denken. Ulcus cruris. Feuchte Wundbehandlung. 1963: Occlusion

Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage?

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba

SNAP THERAPIESYSTEM BEHANDLUNG CHRONISCHER WUNDEN MIT MECHANISCH BETRIEBENER UNTERDRUCK-WUNDTHERAPIE SMART NEGATIVE PRESSURE THERAPY

Kombiniert die einfache Handhabung moderner Wundauflagen mit den bewährten Vorteilen 1 der Unterdruck-Wundtherapie.

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

Workshop Débridement

Anhang zur Anlage 8 Arznei- und Verbandmittel Produktübersicht zur wirtschaftlichen Verbandmittelauswahl

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

Verbandsstoffe zur feuchten Wundbehandlung. Dermatologie-KH-Bozen

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

Wundversorgung bei exulcerierenden Tumoren. Praktische Tipps zur Versorgung. Veronika Gerber

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Moderne Wundversorgung mit Edelkastanienhonig:

Praxisempfehlung gibt Orientierung

Erfurt Wies e b s a b d a e d n e / n SC F rmen e ze ze t n ral a e

Wundreinigung und Antiseptik

Suprasorb Feuchte Wundversorgung Für jede Wunde der richtige Wundverband.

Bausteine für die systematische WUNDBEHANDLUNG. Lösungen. LAVANID 1/2 - Wundspüllösungen. LAVANID - Wundgel. Wundgel V+

Wundversorgung. Lösungen, die verbinden

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Patientenindividualisierte Wundversorgung

Pflege von Menschen mit chronischen Mittwoch, 13:15 14:45 Wunden

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Für jede Situation die passende Lösung. Infizierte Wunden schmerzarm versorgen.

Gemeinsam für eine innovative Wundversorgung. Fakten und Positionen zur Wundversorgung in Österreich.

Der wunde Punkt Informationsquellen zum Wundmanagement

Wundversorgung und -beratung

3 Hydroaktive Wundauflagen

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Therapie chronischer Ulzera mit dem Hydrogel- Verband Hydrosorb comfort eine prospektive Anwendungsbeobachtung mit 81 Patienten

sorbion silver flex Keime im Visier Bakterizide und fungizide Wirksamkeit Keine Verfärbung der Wunde Tragedauer bis zu 7 Tage

1.5.5 Wunden professionell versorgen

Basiswissen Wundmanagement

Palliative Wundversorgung

Ergebnisse der klinischen Marktevaluierung von ALLEVYN GENTLE BORDER

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Ärztlicher Bericht Haftpflichtversicherung

Wundbeurteilung und Wundbehandlung

Wunde und Wundheilung

Wundheilung nach Maß. Inhalte. Inhalte. Lokale Behandlung chronischer Wunden

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

anderer Kationen wie Zink- oder Silberionen sollen der Wundauflage wundheilungsfördernde bzw. antimikrobielle Eigenschaften verleihen (Tab. 10).

Initiative Chronische Wunden e.v.

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig

Optimierte Retentionsfähigkeit 1. Wunddistanzgitter bei P2. Wundheilung ist eine Frage der richtigen Antworten. gehalten und sogar reduziert.

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Anwendungsbeispiel Tegaderm Matrix

Schaumstoffe was - wann - wofür Praxiswissen

PRF Platelet Rich Fibrin

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

Arterielles Ulcus / Diabetischer Fuß* )

Art-Nr Bezeichnung Größe Wundkissen Verpackung PZN Sacral 18 x 20 cm 11 x 12 cm 2 x 10 St./VE

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf

UPDATE - Verbrennung -

Indikationen zur VAC Therapie bei gefäßchirurgischen Krankheitsbildern

Befragung durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen

Netzwerk Wundmanagement Deutschland Österreich Schweiz Osteuropa (DACHEE)

Askina Schaumstoffauflagen

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Transkript:

Praktische Anwendung Einsatz Moderner Wundauflagen in der Betriebsärztlichen Versorgung Manfred Kunkel Gesundheits- & Krankenpfleger (freiwillig registriert), Lehrrettungsassistent Wundberater AWM (TÜV-zertifiziert), Dozent im Rettungsdienst Zusammenfassung Einleitung: Stellt die medizinisch-pflegerische Versorgung eine Dienstleistung des Unternehmens dar, so ergibt sich daraus ein symbiotischer Nutzen. Es wurden die Vorteile der Anwendung moderner Wundauflagen für Mitarbeiter und Unternehmen im Rahmen der werksärztlichen Versorgung herausgearbeitet. Methoden: Es wurde die Literatur zur Definition Wunde, deren Einteilung, den Wundheilungsphasen und den Aufgaben von Verbänden in diesen Heilungsphasen gesichtet. Weiterhin wurde der Nutzen für den Patienten und das Unternehmen analysiert und anhand eines Beispiels dargestellt. Ergebnisse: Die Anwendung moderner Therapiekonzepte im Rahmen der werkärztlichen Versorgung hat für Patienten und Unternehmen generell Vorteile. Diskussion: Die effiziente Anwendung moderner Wundauflagen hat für Patienten und Unternehmen Vorteile, die für den Patienten eher im emotional/ mentalem Bereich angesiedelt, für das Unternehmen jedoch klar im materiellen Bereich der Kostenreduktion zu finden sind. Die Anwendung dieser Therapiekonzepte kann in der werksärztlichen Versorgung für sekundär heilende Wunde nahezu ausnahmslos empfohlen werden. Allerdings muss für eine kosteneffiziente Anwendung das Personal geschult werden. Schlüsselwörter: Moderne Wundauflagen Ambulante Versorgung (von Arbeitsunfällen) Werksärztliche Versorgung Kostenreduktion Application of Modern Wound dressings in industrial healthcare Summary Introductions: The ambulatory care in industrial healthcare is a service of business with a symbiotic benefit. I will show the advantages of using in modern wound dressings for patients and firms in using of industrial healthcare. Methods: I looked in literature for a definition of wounds, their division, the stages of wound healing process and the settings of modern wound dressings in the healing process. I analysed the advantages for the patients and the firms. I showed for example. Results: The using of modern therapy concepts in industrial healthcare has symbiotic advantages for patient and firms generally. Discussion: The efficiency using of modern wound dressings has advantages for patients an firms, for patient are the predominant advantages in emotional and mental fields, for firms I was finding the predominant advantages in material fields of cost reductions. The using of these therapy concepts in industrial healthcare for secondary healing wounds will be recommend nearly without exceptions. However the using must be efficiency, the personal will be trained in using. Key words: modern wound dressings ambulantory care (in industrial accidents) industrial healthcare cost reductions Einleitung In vielen Werken der Metall-, Elektro- sowie der chemischen Industrie, wie auch in anderen Industriezweigen steht ab einer gewissen Anzahl von Mitarbeitern bei einem bestimmten Gefahrenpoten tial neben den Werkärzten auch qualifiziertes medizinisches Assistenzpersonal im Rahmen der Ersten Hilfe bei Arbeitsunfällen, wie auch bei akuten Erkrankungen bereit. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen werden in vielen Ambulanzen neben der eigentlichen Ersten Hilfe weitere medizinisch pflegerische Tätigkeiten übernommen, die sonst in den Bereich der hausärztlichen Versorgung fallen würden, ohne den Hausarzt hier gänzlich zu ersetzen (Abbildung 1, Abbildung 2). Hieraus ergeben sich viele Vorteile, die nicht nur dem Unternehmen oder seiner 118 Ergo _ Med 4/2009

Mitarbeiter zu gute kommen. Auch die Kosten im Gesundheitswesen werden hierdurch signifikant gesenkt. Dies hat zur Folge, dass das hausärztliche Budget sowie die Kosten im Gesundheitswesen nachweislich entlastet werden. Welche Möglichkeiten der Einsatz moderner Wundauflagen in der werkärztlichen Versorgung bietet und welche Vorteile ihr Einsatz bringt, möchte ich im Folgenden darstellen. Wunde und Wundarten Als Wunde wird die Unterbrechung des Zusammenhangs des Gewebes bezeichnet. Sie kann mit, wie auch ohne Substanzverlust einhergehen. Je nach Entstehungsmechanismus wird die Wunde in verschiedene Arten unterteilt. Als akute Wunde werden jene Wunden bezeichnet, die durch das Einwirken mechanischer Gewalt in Folge eines Traumas oder durch das Einwirken thermischer oder chemischer Reize entstehen. Die Versorgung richtet sich nach dem Ausmaß des Gewebeschadens. Ein chirurgischer Wundverschluss per Naht, Klammerpflaster oder Wundkleber sollte immer angestrebt werden, sofern für eine primäre Wundheilung keine Kontraindikationen bestehen. Als primäre Wundheilung wird hier bezeichnet, die chirurgische Adaptation der Wundränder aneinander in Kombination mit einem komplikationslosen Heilungsverlauf. Die sekundäre Wundheilung bezeichnet den Heilungsverlauf, bei dem der Gewebeschaden infolge von Substanzverlust aufgefüllt werden muss oder ein primärer chirurgischer Wundverschluss nicht möglich oder kontraindiziert ist. Diese Reparation geschieht über die Bildung von Granulationsgewebe. Ist der Defekt geschlossen, erfolgt der Umbau zu Narbengewebe. Die chronischen Wunden entstehen im Gegensatz zu akuten Wunden zumeist bedingt durch innere Einflüsse wie Gefäßerkrankungen oder Stoffwechselstörungen. Sie heilen grundsätzlich sekundär. Phasen der Wundheilung Die Wundheilung verläuft in verschiedenen Phasen. Wirkt ein Reiz auf das Gewebe, so beginnt die Heilung des entstandenen Schadens sofort. Abbildung 1: Abszesseröffnung durch FA Abbildung 2: Befund nach 5 Wochen Abbildung 3 Ergo _ Med 4/2009 119

In der ersten Phase, der inflammatorischen, auch als exsudative Phase bezeichnet, erfolgt die Blutungsstillung sowie die Entzündungsreaktion. Diese Entzündungsreaktion dient zur Reini - gung der Wunde durch Ausschwemmen des Detritus (Gewebstrümmer) (Abbildung 3). Hieran schließt die proliferative Phase an. In dieser Phase wird der Defekt mit Granulationsgewebe aufgefüllt, bevor dann im fließenden Übergang in der letzten Heilungsphase die Defektdeckung durch Epithelgewebe erfolgen kann (Abbildung 4), welches dieser Phase ihren Namen verleiht. Die Epithelisierungsphase. Versorgung akuter Wunden Nach erfolgtem Trauma werden die Wunden zumeist provisorisch am Unfallort versorgt. Je nach Ausmaß der Verletzung fällt die Entscheidung zu einer primären chirurgischen Versorgung. Sofern ein primärer Wundverschluss nicht möglich ist, muss die Wunde sekundär heilen. Erfolgt die Entscheidung zum sekundären Heilungsverlauf sollte die Versorgung mittels moderner Therapieverfahren im Sinne der feuchten Wundbehandlung erfolgen (Abbildung 5, Abbildung 6, Abbildung 7). Aufgaben eines Verbandes In der Reinigungsphase stehen das Ex - sudatmanagement und die Eliminierung Abbildung 4 Wundheilungshemmender Einflüsse im Vordergrund. Hier muss der Verband in der Lage sein, Wundflüssigkeit und Detritus aus der Wunde zu entfernen und sicher in seine Struktur einzuschließen. In der anschließenden Granulationsphase stehen nun Schutz vor traumatischen Einflüssen und die Regulation der Wundfeuchtigkeit im Vordergrund. Hier soll der Verband das Granulationsgewebe vor mechanischer Schädigung bewahren und gleichzeitig vor Austrocknung oder Überwässerung schützen. Also er soll die Wunde feucht halten, aber gleichzeitig überschüssiges Exsudat binden. In der abschließenden Epithelisierungsphase soll der Verband auf dem Granulationsgewebe eine feuchte Gleitfläche für das Epithelgewebe schaffen, welches vom Wundrand her in das Wundgebiet einschwimmt. Moderne Wundbehandlung Die feuchte Wundbehandlung gilt heute als Standart für alle sekundär heilenden Wunden mit erforderlichem Gewebeaufbau zur Defektfüllung. Die trockene Wundbehandlung beschränkt sich daher heute nur auf die Anwendung im Rahmen der Ersten Hilfe und zum Schutz primär heilender Wunden. Bereits 1962 wurden Arbeiten von G.D. Winter veröffentlicht, in denen beschrieben wurde, dass durch die feuchte Wundbehandlung schnellere Heilerfolge erzielt werden können. Die phasenadaptierte Wundversorgung richtet sich nach der Wundheilungsphase, der Exsudation und Begleiterscheinungen, wie Blutung oder Infektion. Der Wundzustand ist hierbei entscheidend für die Auswahl der Wundauflage. In der Versorgung akuter Wunden kommen Schaumverbände zum Einsatz, wenn eine starke Exsudation vorliegt, wie es beispielsweise bei frischen Schürfwunden oder Verbrennungen des Grades 2a mit eröffneten Blasen der Fall sein kann. Diese Schaumverbände nehmen das überschüssige Wundwasser auf ohne auszutrocknen. Sollte sich die Exsudatmenge reduzieren, können bei schwacher bis mäßiger Sekretion Hydrokolloide zum Einsatz kommen. Diese Verbände bilden mit dem Wundexsudat ein Gel, das den Wundgrund ausfüllt und somit ebenfalls feucht hält. Bei schwacher Absonderung von Wundexsudat und zum Abschluss der Wundheilung kommen dann Hydrogele zum Einsatz. Diese sind in flüssiger Form oder als Kompresse erhältlich. Diese Hydrogele halten das Wundgebiet feucht, damit für die Epithelzellen, die vom Wundrand her in das Wundgebiet einschwimmen, eine feuchte Gleitfläche bereitsteht. Für kapillare Blutungsquellen und zum Einsatz in Wundhöhlen sind Calcium Alginate verfügbar. Diese bilden bei Anwesenheit Natrium*- haltiger Flüssigkeiten ein Gel, welches seinerseits das feuchte Wundmilieu unterhält. Das in den Fasern gebundene Calcium wird beider Gelbildung freigesetzt. Dieses freie Calcium steht nun für die Gerinnungskaskarde bereit. Nutzen für den Patienten Die feuchte Wundbehandlung hat für den Patienten eine Reihe von Vorteilen. So gestalten sich die Verbandwechsel moderner Wundauflagen wesentlich schmerzärmer, als die Wechsel konservativer, trockener Verbände. Diese Schmerzreduktion ist die Folge der Feuchtigkeit der Verbände, die ein Verkleben mit dem Wundgrund verhindern soll. Da ein Verkleben nahezu aufgehoben wird, wird dem klassischen Gewebsstripping (die erneute Traumatisierung 120 Ergo _ Med 4/2009

frischen Granulationsgewebes durch das traumatische Entfernen verklebter Konservativverbände) vorgebeugt. Die Heilungszeit wird auch hierdurch signifikant reduziert. Des Weiteren sind viele Verbände wasser- und keimdicht. Somit wird das Re - infektionsrisiko deutlich reduziert. Der Patient erspart sich zusätzlich umständliche Schutzmaßnahmen zur Sicherung des Verbandes bei der Körperhygiene. Durch diese Verbände besteht kaum eine Einschränkung im täglichen Leben. Es können sogar Freizeitaktivitäten wieder nachgegangen werden, wenn auch in reduziertem Maße. Nutzen für das Unternehmen Musste früher ein Mitarbeiter aufgrund einer Wunde krankgeschrieben werden, besteht heute die Möglichkeit, dass (ggf. eingeschränkt) weiter gearbeitet werden kann. Dieses führt zu einer Reduktion von Ausfallzeiten und damit entstehende Kosten für das Unternehmen. Können dann die Verbandwechsel in Absprache mit dem behandelnden Arzt sogar in der Ambulanz des Betriebes durchge - führt werden, reduzieren viele der modernen Verbandstoffe die Wechselintervalle auf bis zu einmal wöchentlich. Dieses führt zu einer deutlich effektiveren Ausnutzung der Arbeitszeit und der Reduktion der Ambulanzaufenthalte. Die schnellere Wundheilung führt in der Folge zu einer schnelleren Wiederherstellung der vollen Arbeitsfähigkeit. Kosteneffizienz Moderne Wundauflagen sind im reinen Kostenvergleich den konservativen Verbänden weit unterlegen. Die Kosten liegen bei mehreren EUR für eine Wundauflage. Dagegen stehen die Kosten der Konservativverbände im Cent Bereich. Die Kosteneffizienz ergibt sich erst aus der effektiven Ausnutzung der modernen Wundauflagen. So können diese bis zu zehn Tage auf der Wunde verbleiben. Die trockenen Verbände müssen täglich, manchmal sogar mehrmals gewechselt werden. Hier entsteht ein enormer Kostenfaktor für die Verbandwechsel. Versuchen viele Unternehmen Personalkosten zu reduzieren, so haben die Modernen Wundauflagen diese Effizienzsteigerung Abbildung 5: Z.n. Fingerkuppenamputation mit primäre chirurgischer Versorgung und Nekrotisierung Abbildung 6: Zwischenbefund nach 2 Tagen Abbildung 7: Befund nach 10 Tagen Ergo _ Med 4/2009 121

bereits erreicht. Werden in einem 30-tägigen Monat unter optimalsten Bedingungen nur drei Verbandwechsel fällig, so müssen im selben Monat 30 und mehr Verbandwechsel bei konservativen Wundauflagen durchgeführt werden. Liegt die effektive Zeit bei einer Stunde je Verbandwechsel*, so stehen drei Arbeitsstunden 30 gegenüber. So mussten im Zeitraum eines nächsten Verbandwechsels der modernen Wundauflage bereits 10 Arbeitstunden durch das Unternehmen getragen werden. Bei Ausfallkosten von 50,00 Euro pro Arbeitsstunde liegen die Mehrkosten in diesen 10 Tagen bei bereits 450 Euro. Eine weitere Kostenreduktion ergibt sich aus der kürzeren Heilungszeit. Werden beim Wechsel konservativer Verbände die Wunden durch oben erwähntes Gewebsstripping erneut traumatisiert, so wird beim Wechsel der modernen Wundauflagen ein traumatischer Verbandwechsel verhindert. Wird mit der Anwendung dieser Therapiekonzepte die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt, entfallen die Kosten der Krankmeldung für das Unternehmen. Zweifelfrei wird die volle Arbeitsfähigkeit schneller wieder erreicht, was eine weitere Kostenreduzierung zur Folge hat. Diskussion Stellen die zunehmende Alterung der Gesellschaft mit zunehmenden chroni - schen Erkrankungen für die Krankenkassen große Kosten dar, so bleiben auch die Unternehmen nicht von der zunehmenden Alterung der Belegschaft verschont. Nehmen Grunderkrankungen wie Adipositas, Gefäßerkrankungen und Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus in der Arbeitsmedizin als Problematik stetig zu, was weiterhin zu einem Anstieg der Begleiterkrankungen führt, so kann nicht allein auf Prävention gesetzt werden. Ist ein Unternehmen bereit, eine qualifizierte medizinisch-pflegerische Versorgung seiner Belegschaft anzubieten, wird es somit zwangsläufig seinen Krankenfehlstand deutlich reduzieren. Hierunter fällt auch die Versorgung von Wunden unter Berücksichtigung aktueller Therapiekonzepte. Sind Moderne Wundauflagen im reinen Kostenvergleich wesentlich kostenintensiver als konservative Verbände, so ergibt sich die Kostenersparnis allein aus der Reduktion der Ausfallzeiten des Mitarbeiters, der reduzierten Anzahl der Verbandwechsel und den längeren Verbandtragezeiten. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Einsatzmöglichkeiten des Mitarbeiters. Allerdings ist eine Qualifizierung des Ambulanzpersonals teuer, wird sich aber in jedem Fall rentieren. Werden diese Wundauflagen effizient eingesetzt, so ergeben sich für alle Beteiligten gegenseitige Vorteilsnahmen. Der Gewinn für den Patienten ist hier klar die Reduktion einschränkender Umstände durch die Wunde. Für das Unternehmen ergeben sich jedoch deutliche Kosteneinsparungen durch die Anwendung zeitgemäßer Verbandstoffe. Welche Wundauflagen für die einzelnen Werksambulanzen sinnvoll sind, kann hier nicht geklärt werden. Eine Analyse der anfallenden Verletzungsmuster kann hierüber Aufschluss geben. V. Literatur Als Arbeitsvorlage diente: Kompendium Wunde und Wundbehandlung (ISBN 3 929870 38 4) Der Autor Manfred Kunkel Gesundheits- & Krankenpfleger (freiwillig registriert) Lehrrettungsassistent Wundberater AWM (TÜV-zertifiziert) Dozent im Rettungsdienst Anschrift: Aidlingerstrasse 18/1 71134 Aidlingen Mobil: +49 (0) 1 71 28 30 1 33 Telefon: +49 (0) 70 56 20 07 25 E- Mail: wunde-kunkel@web.de Telefax: 032121084607 * Wegezeit von und zur Werksambulanz durch den Patienten und Zeit für einen Verbandwechsel 122 Ergo _ Med 4/2009