So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann

Ähnliche Dokumente
Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

WG Lichtblick Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz im Nachbarschaftshaus Ostfildern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

1. Hamburger Ideenschmiede Die Zukunft steht vor der Tür: Wohnen und Pflegen in Hamburgs Quartieren

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Alternative Wohnformen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ambulant betreute Wohngemeinschaft. Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung. für Seniorinnen und Senioren. 1

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ambulante Wohngemeinschaften in Köln für pflegebedürftige Menschen

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Die Bedeutung des Ehrenamtes im neuen Heimrecht

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke. Alternative zum Leben zu Hause und zum Heim

Die WG-Begleiter und das Wohnpatenmodell

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohngemeinschaften richtig gründen

Fachtag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat. am in München. Gunter Crößmann - Bundesweiter Facharbeitskreis Heimrecht BuFaH

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Selbstorganisierte regionale Netzwerke nachhaltig etablieren am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Wie will ich morgen wohnen?

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Ambulante Pflegedienste als Akteure im Quartier: Von der Idee zur Konzeption

Senioren - Wohnen eg Neukirchen b. Hl. Blut. Johann Sperl Vorstand der Genossenschaft und Kassier des Gremiums

Selbstorganisation von Wohn- Pflege-Gemeinschaften im Kontext ambulanter Dienstleistungen. Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V.

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnformen für ältere Menschen

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Gemeinsam statt Einsam GbR

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Ehrenamtliche Wohnberatung im Berchtesgadener Land

Niedrigschwellige Angebote

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Kurzinformation zur Ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Stegerwaldsiedlung

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wohnungswirtschaft kooperiert mit Pflegelandschaft die Leipziger Variante. Jens Eßbach Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

h h. Impuls: Tagespflegeangebote aufbauen und einrichten

Mut ist der erste Schritt.

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Transkript:

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann Folie 1

Folie 2

Inhalt 1. Initiatoren von WGs für Pflegebedürftige 2. Aufgaben des Sozialamtes 3. Aufgaben der Auftraggebergemeinschaft 4. Aufgaben des Fördervereins 5. Begleitung durch einen unabhängigen Dritten 6. Erfolgsfaktoren 7. Förderrichtlinien für selbstverantwortete Wohngemeinschaften in der Landeshauptstadt Stuttgart Ein Beispiel für Förderung von Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige Folie 3

Initiatoren und Unterstützer Kommunen und Kreise, Vereine / bürgerschaftlich Engagierte, Wohnbaugesellschaften, soziale Träger Folie 4

Aufgaben des Sozialamtes Bedarf ermitteln: Sozialdaten Wohnraum aquirieren: Kontakt zu Wohnbauträgern Vernetzen mit Heimaufsicht, Kostenträger, Baurechtsamt, Brandschutz, Ehrenamtlichen und Unterstützer im Quartier / der zielgruppenspezifischen Community Informieren: Infoabende, Öffentlichkeitsarbeit Interessenten finden über Beratungsdienste, Sozialdienste, Multiplikatoren Beraten von allen Beteiligten wie Betroffene, Angehörige, Pflegeund Betreuungsanbieter, Wohnbauträger, stadtintern etc. Unterstützen: Koordination und Moderation, Unterlagen gemeinsam erarbeiten und erstellen, Finanzierung klären, Antragstellung, Unterstützung des Wohnbauträgers bei der Umsetzung (z. B. Bauplanung) Mittelfristige Begleitung: Hilfestellung bei Problemen unterschiedlicher Art Folie 5

Aufgaben der Auftraggebergemeinschaft Klare Vereinbarungen notwendig (Konzept, Satzung der AGG) Gemeinsame Entscheidungen über das Leben in der Wohngemeinschaft treffen Einbindung von anderen Beteiligten wie Ämtern, Verein, Begleitern, Ehrenamtlichen, Dienstleistern Auswahl neuer Bewohnerinnen und Bewohner Abschließen von Kooperationsvereinbarungen und Verträgen mit den einzelnen Dienstleistern Klären von Konflikten und Problemen Sicherstellung der Haushaltsführung zum Beispiel durch das Haushaltgeldes regelmäßige Treffen Folie 6

Aufgaben des Fördervereins Förderverein unterstützt die Angehörigen bietet Rechtsform sichert Nachhaltigkeit Akquise, Begleitung und Koordination von Ehrenamtlichen Öffentlichkeitsarbeit Spenden akquirieren Moderation (neutraler Dritter) Folie 7

Unterstützer Sermin und Ergun Can hier zu Besuch bei der hochbetagten Mutter engagieren sich für kulturbezogene Pflege- Wohngemeinschaften. Foto: Christian Hass Folie 8

Begleitung durch Demenz Support Von Beginn an je nach Bedarf bei der baulichen Begleitung, Beratung zum rechtlicher Rahmen, Unterstützung von Angehörigen oder sozialen Trägern bei der Gründung Klärung des Rollen der einzelnen Beteiligten Moderation Mediation Erarbeitung von Vereinbarungen zur Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure Schulung und Beratung ( z. B. Was ist Demenz? Wie sieht Alltagsunterstützung aus? Beratung zu Pflege und Betreuung) Folie 9

Erfolgsfaktoren Begleitung durch einen externen Dritten Frühzeitige Beteiligung aller notwendigen Akteure Viel miteinander reden, reden, reden!!! Offenheit, Flexibilität und Mut aller Beteiligten Wille der Kommune Personen, die das Projekt vorantreiben Passender Wohnraum ist vorhanden Folie 10

Förderrichtlinien für selbstverantwortete Wohngemeinschaften in der Landeshauptstadt Stuttgart Die Förderrichtlinien gibt es seit 2014. Die Förderung richtet sich an Wohngemeinschaften für Hilfe- und/oder Pflegebedürftige. Dies gilt auch für Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung. Folie 11

Gegenstand der Förderung 1. Investive Förderung Gegenstand der Förderung ist der Wohnraum für selbstorganisierte ambulant betreute Wohngemeinschaften, für den ein Investitionskostenzuschuss von maximal 5.000 EUR pro Platz bewilligt werden kann. Maximal werden 40.000 EUR pro Wohngemeinschaft bewilligt. Förderfähig sind der Neubau, Umbau oder Ausbau von geeignetem Wohnraum und von Gemeinschaftsflächen der Wohngemeinschaft und die Erstausstattung von Gemeinschaftsflächen. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft bewohnt ein Einzelzimmer mit mindestens 12 m 2. Die zu nutzende Fläche (Individualflächen und anteilig die Gemeinschaftsflächen) beträgt mindestens 30 m 2 pro Bewohner. Folie 12

Gegenstand der Förderung 2. Förderung begleitender Maßnahmen Förderung für begleitende Maßnahmen, wie die Klärung von rechtlichen Fragen, Coaching, Beratung und Supervision. Ausgeschlossen sind Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit. Pro Wohngemeinschaft werden maximal 15.000 EUR über einen Zeitraum bis zu längstens 3 Jahren nach Bezug der Wohngemeinschaft bezuschusst. Der Zuschuss wird frühestens ab einem Jahr vor dem geplanten Bezug einer bereits vorhandenen Immobilie gewährt. Folie 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen? Folie 14

Wohnung Folie 15