Elektromobilität: Entwicklung, Ladeinfrastrukturbedarf und Fördermöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Prognose des Ladeinfrastrukturbedarfs vor Ort am Beispiel des Freistaates Sachsen

Inhaberin: Prof. Dr. Ulrike Stopka Status, Bedarf und Optionen für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur im Freistaat Sachsen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

STATISTISCHES LANDESAMT

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Gemeindeschlüssel Landkreis Gemeinde Bodenschätzung erfasst Kreisfreie Stadt Chemnitz Stadt Chemnitz nein Erzgebirgskreis

SACtiSETN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden im Freistaat Sachsen ab 1. Januar 2018

Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden

Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr


Planungsbereich Versorgungsebene 4 (Gesonderte fachärztliche Versorgung) Schlüsselnummer Name. Name

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Statistischer Bericht

, r- Zertifikat seit 2006 audlt bcrufundfamllle SACHSEN 2 1. DEZ Freistaat

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

31. März Dezember Sachsen ,1

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Manuelle Straßenverkehrszählung Ergebnisse auf Staatsstraßen -

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk

Statistischer Bericht

Schneelastzonen. Sachsen. Landkreis Gemeinde Schneelastzone. Kreisfreie Stadt Dresden alle 2. Kreisfreie Stadt Leipzig alle 2

Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden Gebietsstand 31.

STATISTISCHES LANDESAMT

Zuordnung von Gemeinden im Freistaat Sachsen zu Schneelastzonen 2 und 3 nach DIN :

Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick

Zuordnung von Gemeinden im Freistaat Sachsen zu Schneelastzonen 2 und 3 nach DIN :

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

Herzlich willkommen zum WEBINAR Aktuelle Gesetze und steuerliche Neuerungen in der Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Fragestellungen der Elektromobilität

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Maßnahmenreihung für ein Bauprogramm Radwege an Staatsstraßen

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Elektromobilität in Kommunen

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zone 5 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Abholzeit

Sonderbericht. 2. Korrekturausgabe. Zensus Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen Grundmerkmalen

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

SACHSEN. r. August Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben Realschule Stadt Delitzsch offene Form/Hort

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Wahlkreis (WK) Gebiet des Wahlkreises

Markterkundung. Zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen im Rahmen der Förderrichtlinie Digitale Offensive Sachsen

SAC1-ISE1N. Stadt- bzw. Ortsteils-, Datum und der Deliktsgruppen auflisten)

B E K A N N T M A C H U N G

Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe Energieaudits und Energiemanagementsysteme

1 Allgemeine statistische Angaben

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

1 Allgemeine statistische Angaben

Netzwerk 1 - Radeberg

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Landesverband Sachsen e.v. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass. Bremer Straße 10d Dresden

Elektromobilität in Sachsen Innovationen aus Sachsen

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

S SACHsEN DRUCKSACHE 6/4378. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

- Datum: 23. Juni Ort: Bülow Palais, Königstraße 14, Dresden - Veranstalter: Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG)

Bek. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Sonderbericht. Zensus Wohnsituation der Haushalte im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach Gemeinden. Gebietsstand: 1.

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Zuordnung Polizei- und Rettungsleitstellen der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Dresden

Datenbank der sächsischen Suchthilfe

Förderrichtlinie Elektromobilität 2015, Bisherige Erfolge Künftiges Vorgehen

Fortschreibung Nahverkehrsplanung

~ SACHsEN. z /8/56

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Muster, AfD-Fraktion Drs.-Nr.: 6/9740 Thema: gemeinnützige Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungen

Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Antrag der Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/2989 Thema: Situation und Perspektive der Schulchöre an den Schulen im Freistaat Sachsen

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Str.-Nr. Bezeichnung Vorhaben Dringlichkeitseinstufung*** Länge in [km] Landkreis. voraussichtliche. Planungsstand. Gesamtkosten. Mio.

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Projektschulen "ESF-QM 1" (Stand: September 2014)

Wahlen im Freistaat Sachsen 2008

VwV Verdachtsunabhängige Kontrollen

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Transkript:

Elektromobilität: Entwicklung, Ladeinfrastrukturbedarf und Fördermöglichkeiten Energieeffizienz und Elektromobilität für einen innovativen Einzelhandel 09.04.2018 in Dresden Martin Grismajer

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Gesellschafter: Freistaat Sachsen (51%); SAB (49%) Sächsisches Kompetenzzentrum Energie: unabhängige Beratung zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Energieversorgung für Unternehmen, Kommunen, Haushalte, Schulen, Initiierung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben Einbeziehung von Fördermöglichkeiten (Freistaat Sachsen, Bund, EU) Weiterbildungsprogramme und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkbildung (mit Innungen, EVUs, Verbänden, ) www.saena.de 2

Abs. Anzahl Bestand Abs. Anzahl Neuzulassungen Elektrofahrzeug-Neuzulassungen und Bestand deutschlandweit 35000 Bestand und Neuzulassungen von BEV und PHEV 16000 30000 14000 25000 12000 20000 10000 8000 15000 6000 10000 4000 5000 2000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 0 Bestand zum 01.01. Neuzulassungen Studie Bedarfsanalyse Ladeinfrastruktur Sachsen 2017, dort Eigene Zusammenstellung anhand Zulassungszahlen KBA; Stand 01.01.2017 www.saena.de 3

Entwicklungen Mehr Fahrzeugtypen verfügbar/angekündigt Interessante Kundengruppe fragt Elektrofahrzeuge nach Mehr Fördermöglichkeiten Handel engagiert sich beim Ladeinfrastrukturaufbau (z.b. Kaufland, Edeka Simmel) Erste Arbeitnehmer fragen Ladeinfrastruktur beim Arbeitgeber nach Handel beteiligt sich an Testprojekten für Elektro-LKW (z.b. Aldi, Edeka, Coop, Migros, Bäcker Schüren) Diverse Aktivitäten rund um elektromobile Logistik in Sachsen Veränderungen Autohandel/-service (z.b. Autoservice Demmler) www.saena.de 4

www.starterset-elektromobilität.de/infothek/elektromobilitaetskonzepte Elektromobilitätskonzepte, gefördert durch das BMVI Leipziger Verkehrsbetriebe Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Landkreis Nordsachsen Lossatal Landkreis Bautzen Landkreis Leipzig Stadt Chemnitz Landeshauptstadt Dresden Stollberg KES Kommunale Energiedienstleistungsgesellschaft Südsachsen www.saena.de 5

SAENA Frühere Projekte www.saena.de 6

Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen Kompetenzträger Elektromobilität www.saena.de 7

Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen www.saena.de 8

Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen Logistik www.saena.de 9

SAENA e-jit.de SAENA Logistik AMZ, IAV, Schnellecke Logistics, Volkswagen, Porsche www.e-jit.de www.saena.de 10

Logistik Weitere Projekte Ökoflitzer (Post- und Zeitungszustellung), DDV Mediengruppe ihub (Logistik-Hubs), u.a. Fraunhofer IVI SEEN-KV (Güterverkehrszentren, Binnenhäfen), u.a. Deutsche GVZ- Gesellschaft / LUB Consulting E-LKW im BMW-Werk Leipzig H2IntraDrive (Wasserstoff-Gabelstapler), BMW-Werk Leipzig www.saena.de 11

Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen Ladeinfrastruktur www.saena.de 12

www.saena.de www.saena.de 13

Ziele Thema öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur im Flächenland Sachsen erschließen Vielfalt räumlicher Strukturen berücksichtigen Investoren unterstützen, Datengrundlage schaffen zeigen, welche Spanne an täglichen Ladevorgängen zu erwarten ist www.saena.de 14

Nutzungsverhalten: Anteil Ladeorte an der Gesamtzahl aller Ladevorgänge Quelle: Vogt, M., Fels, K. (2017): Bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur aus Kundensicht. Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Aufbau benutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur. In: Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität (Hrsg.). Ergebnispapier Nr. 35. 2017, Stuttgart. www.saena.de 15

Nutzersicht Private Ladeinfrastruktur: Referenzpreis Zahlungsbereitschaft gering bei geplanten Fahrten Einkäufe/Erledigungen: Bereitschaft für mehr als Hausstromtarif gering Ausflüge/Urlaub: eher bereit für mehr als Hausstromtarif Je höher Ladeleistung, desto höher Bereitschaft für mehr als Hausstromtarif Ladevorgänge um den Wohnort nur mit attraktiv niedrigen Preisen Wirtschaftlicher Betrieb eher bei hohen Ladeleistungen und hochfrequentierten Standorten kostenlose Ladeinfrastruktur bei Points of Sale (POS) Einfluss Zielwahl Ab 15 min Aufenthalt würde Mehrzahl laden wenn Leistung > 22 kw Quelle: Vogt, M., Fels, K. (2017): Bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur aus Kundensicht. Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Aufbau benutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur. In: Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität (Hrsg.). Ergebnispapier Nr. 35. 2017, Stuttgart. www.saena.de 16

Grundannahmen Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung Öffentlich zugänglich: Markthochlauf: räumliche Erschließung relevant, Kapazität/Reservierung anschließend relevanter Grundnetz an Schnellladeinfrastruktur hat Priorität gegenüber Normalladeinfrastruktur Normalladeinfrastruktur ist wichtig zur Unterstützung (Sichtbarkeit, Komfort, weitere Nutzergruppen) www.saena.de 17

Fokussierung öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur (öffentliche und private Flächen) Normalladen: bis 42 kw alle Steckertypen und 43 kw Typ2 AC Schnellladen: 43 kw DC private und gewerbliche PKW (wobei: gewerbliche Fahrzeuge/Nutzfahrzeuge dürften erste öffentliche Ladeinfrastruktur kaum nutzen) Markthochlauf in den nächsten drei bis acht Jahren www.saena.de 18

Verwaltungsgliederung des Freistaates Sachsen 423 Gemeinden (inkl. 3 kreisfreie Städte) www.saena.de 19

Eingangsdaten für die Modellierung 1 Daten auf Ebene Eingangsgrößen verfügbar Gemeinde Kreis Gemeinden/Landkreise Grenzen x x Fläche x x Bevölkerungsdaten Anzahl EW x x Altersgruppierung/-struktur x Verkehrsmengen Menge innerhalb der Gemeinde (Fernstraßen, Kreisstraßen etc.) x Wegelängen Gesamtlängen pro Gemeinde innerhalb der Gemeinde (Fernstraßen, Kreisstraßen etc.) x Pendlerbewegungen Einpendler, Auspendler, Pendlersaldo x Wohnungen/Eigenheime Anzahl Wohnungen x Anzahl Eigenheime x (Netto-)Einkommen Mittleres Monatsnettoeinkommen (Haushalts- Nettoeinkommen, pro Person) x www.saena.de 20

Eingangsdaten für die Modellierung 2 Daten auf Ebene Eingangsgrößen verfügbar Gemeinde Kreis POI Kategorien: Einzelhandel, Freizeiteinrichtungen, Ausflugsziele, Gastronomie- und Gastgewerbe, ÖPNV x Haltestellen Tourismus Anzahl touristischer Übernachtungen x Bestand PKW - konventionell x Neuzulassungen PKW - konventionell x PKW PKW je 1.000 EW - konventionell x Bestand-Elektrofahrzeuge x Bestand-Hybridfahrzeuge x Ladeinfrastruktur Ladeleistungen ( 11 kw, 22-43 kw AC, 43 kw DC) Standorte LIS ( 11 kw, 22-43 kw AC, 43 kw DC) x x www.saena.de 21

Szenarien EV-Anzahl Marktentwicklung Prognosen EV-Anzahl 2020-2022: z.b. 500.000 bis über 1 Mio. Untersuchte Szenarien (Zeithorizont 2020-2022) EV (BEV + PHEV) in Deutschland Anteil sächsischer BEV an Gesamtbestand Deutschland entsprechend aktuellem Anteil PKW (4,63 %) 750.000 EV A1 (Basis) 34.752 EV 500.000 EV B1 23.168 EV Annahme: 50% BEV, 50% PHEV aktuellem Anteil BEV (2,89 %) A2 21.692 EV B2 14.461 EV www.saena.de 22

Prognose Normalladevorgänge in Sachsen nach Gemeinden (berechnet: Szenario A1 mit Zeithorizont 2020-2022) www.saena.de 23

Prognose Normalladevorgänge in Sachsen nach Gemeinden (berechnet: Szenario A1 mit Zeithorizont 2020-2022) Name Gemeinde/Kreisfrei e Stadt Normalladevorgänge pro Tag Ist- Stand A1 Adorf/Vogtl. 0,29 5,10 Altenberg 1,06 18,88 Altmittweida 0,24 4,32 Amtsberg 0,33 5,85 Annaberg-Buchholz 1,30 23,16 Arnsdorf 0,64 11,34 Arzberg 0,11 2,01 Aue 1,23 21,85 Auerbach 0,16 2,89 Auerbach/Vogtl. 0,87 15,49 Augustusburg 0,64 11,33 Bad Brambach 0,13 2,33 Bad Düben 0,64 11,36 Bad Elster 0,42 7,47 Bad Gottleuba- Berggießhübel 0,60 10,64 Bad Lausick 0,97 17,24 Bad Muskau 0,21 3,76 Bad Schandau 0,67 11,86 Bad Schlema 0,47 8,38 Bahretal 0,14 2,41 Bannewitz 0,69 12,33 Bärenstein 0,12 2,19 Bautzen 2,46 43,85 Beiersdorf 0,11 1,99 Beilrode 0,28 4,90 Belgern-Schildau 0,49 8,75 Belgershain 0,26 4,65 Bennewitz 0,73 13,01 Bergen 0,08 1,44 Bernsdorf 0,17 2,95 Bernsdorf 0,48 8,61 Bernstadt a.d. Eigen 0,22 3,99 Bertsdorf-Hörnitz 0,11 1,96 Bischofswerda 0,66 11,71 Bobritzsch- Hilbersdorf 0,49 8,70 Bockau 0,11 1,99 Böhlen 0,62 11,06 Borna 1,33 23,70 Börnichen/Erzgeb. 0,19 3,35 Borsdorf 0,80 14,21 Bösenbrunn 0,09 1,53 Boxberg/O.L. 0,34 6,07 Brand-Erbisdorf 0,99 17,55 Brandis 0,85 15,06 Breitenbrunn/Erzg eb. 0,53 9,37 Bretnig-Hauswalde 0,23 4,11 Burgstädt 0,82 14,60 Burkau 0,14 2,45 Burkhardtsdorf 0,60 10,65 Callenberg 0,41 7,38 Cavertitz 0,20 3,61 Chemnitz 16,51 293,74 Claußnitz 0,39 6,92 Colditz 0,67 11,95 Coswig 1,24 22,06 Crimmitschau 1,19 21,14 Crinitzberg 0,19 3,30 Crostwitz 0,07 1,23 Crottendorf 0,20 3,57 Cunewalde 0,53 9,37 Dahlen 0,50 8,85 Delitzsch 1,53 27,27 Demitz-Thumitz 0,16 2,77 Dennheritz 0,29 5,09 Deutschneudorf 0,13 2,30 Diera-Zehren 0,36 6,40 Dippoldiswalde 1,70 30,24 Döbeln 1,49 26,49 Doberschau- Gaußig 0,24 4,33 Doberschütz 0,35 6,23 Dohma 0,13 2,25 Dohna 0,64 11,30 Dommitzsch 0,12 2,12 Dorfchemnitz 0,10 1,82 Dorfhain 0,12 2,16 Drebach 0,48 8,51 Dreiheide 0,18 3,26 Dresden 644,9 36,24 3 Dürrhennersdorf 0,11 1,88 Dürrröhrsdorf- Dittersbach 0,26 4,61 Ebersbach 0,34 6,12 Ebersbach- Neugersdorf 0,62 11,05 Ehrenfriedersdorf 0,49 8,74 Eibenstock 0,52 9,31 Eichigt 0,06 1,14 Eilenburg 0,92 16,40 Ellefeld 0,25 4,45 Elsnig 0,12 2,20 Elsterberg 0,23 4,16 Elsterheide 0,35 6,27 Elstertrebnitz 0,07 1,29 Elstra 0,21 3,75 Elterlein 0,25 4,47 Eppendorf 0,23 4,04 Erlau 0,36 6,32 Falkenstein/Vogtl. 0,56 9,98 Flöha 1,31 23,35 Frankenberg/Sa. 1,17 20,82 Frankenthal 0,15 2,61 Frauenstein 0,24 4,27 Fraureuth 0,33 5,94 Freiberg 3,76 66,90 Freital 3,45 61,33 Frohburg 0,64 11,37 Gablenz 0,13 2,35 Geithain 0,52 9,21 Gelenau/Erzgeb. 0,26 4,57 Geringswalde 0,39 6,89 Gersdorf 0,19 3,37 Geyer 0,33 5,92 Glashütte 0,61 10,78 Glaubitz 0,26 4,58 Glauchau 1,72 30,56 Göda 0,23 4,05 Gohrisch 0,25 4,48 Görlitz 2,05 36,55 Gornau/Erzgeb. 0,34 6,09 Gornsdorf 0,18 3,23 Grimma 2,21 39,27 Gröditz 0,28 5,07 Groitzsch 0,40 7,15 Groß Düben 0,10 1,73 Großdubrau 0,26 4,69 Großenhain 1,19 21,20 Großharthau 0,25 4,44 Großhartmannsdorf 0,23 4,02 Großnaundorf 0,11 2,01 Großolbersdorf 0,26 4,68 Großpösna 0,69 12,23 Großpostwitz/O.L. 0,34 6,04 Großröhrsdorf 0,47 8,41 Großrückerswalde 0,20 3,51 Großschirma 0,48 8,59 Großschönau 0,42 7,43 Großschweidnitz 0,16 2,89 Großweitzschen 0,28 4,91 Grünbach 0,19 3,42 Grünhain-Beierfeld 0,38 6,75 Grünhainichen 0,38 6,72 Hähnichen 0,11 1,90 Hainewalde 0,13 2,39 Hainichen 0,66 11,67 Halsbrücke 0,54 9,54 Hartenstein 0,43 7,73 Hartha 0,43 7,62 Hartmannsdorf 0,60 10,65 Hartmannsdorf- Reichenau 0,10 1,82 Hartmannsdorf b. Kirchberg 0,20 3,56 Haselbachtal 0,27 4,78 Heidenau 1,17 20,82 Heidersdorf 0,10 1,77 Heinsdorfergrund 0,43 7,65 Hermsdorf/Erzgeb. 0,11 2,02 Herrnhut 0,36 6,41 Hirschfeld 0,28 4,93 Hirschstein 0,18 3,23 Hochkirch 0,18 3,22 Hohendubrau 0,09 1,66 Hohenstein-Ernstthal 1,13 20,19 Hohndorf 0,28 4,90 Hohnstein 0,45 7,93 Horka 0,11 2,04 Hoyerswerda 1,82 32,36 Jahnsdorf/Erzgeb. 0,33 5,82 Jesewitz 0,29 5,21 Johanngeorgenstadt 0,22 3,95 Jöhstadt 0,31 5,47 www.saena.de 24

Prognose Schnellladevorgänge in Sachsen nach Gemeinden (berechnet: Szenario A1 mit Zeithorizont 2020-2022) www.saena.de 25

Weiteres Szenario C Weiter in die Zukunft (ca. 2025) Wachsender Anteil von EV an Neuzulassungen Beispiel: Bestand in Sachsen 137.500 EV (72.500 BEV + 65.000 PHEV) www.saena.de 26

Prognose Normalladevorgänge in Sachsen nach Gemeinden (berechnet: Szenario C mit Zeithorizont ca. 2025) C) C www.saena.de 27

Prognose Schnellladevorgänge in Sachsen nach Gemeinden (berechnet: Szenario C mit Zeithorizont ca. 2025) C) C www.saena.de 28

Empfehlungen generell Gemeinden/Kreise sollten sich zu Schnell-LIS abstimmen (großes Einzugsgebiet) Kenntnis der Aktivitäten der Marktakteure untereinander, um Überschneidungen zu vermeiden, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen Einsehbarkeit Belegungsstatus und Reservierungsmöglichkeit (z.b. im Navigationssystem): auch um durch Disposition bessere Wirtschaftlichkeit zu erzielen bzw. hoch frequentierte Standorte zu entlasten dynamische Daten offen bereitstellen Sicherung Standorte für Schnell-LIS (Grundstücke, Netz, verkehrliche Lage, Umfeld); Hürden für 2. Investor ggf. höher Aussicht des Markthochlaufes macht Standorte perspektivisch wirtschaftlich interessant; ggf. Flächenreservierung prüfen Ggf. prüfen: Kofinanzierung mit anderen Betreibern bei Förderung: standortspezifische Bewertung der Wirtschaftlichkeit sinnvoll, Vorschlag Kriterien / Ansatz siehe Studie www.saena.de 29

Empfehlungen Betreiber mit Fokus auf LIS für das Marketing Standorte mit Parkplätzen, u.a. touristische Ziele/Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen (z.b. Hotels, Gastronomie v.a. bei Randlagen / großem Einzugsgebiet), Handel, Öko- Produzenten/Dienstleister/Händler, Gemeinden (wenn übliche Nutzungsumläufe), öffentl. Einrichtungen (z.b. Bibliothek); Normalladen meist ausreichend Mehrwert für Kunden (z.b. Plausibilität: Rückfahrt möglich, Urlaub absolvierbar); differenzieren vom Wettbewerb (Premium, Nachhaltigkeit) Je größer das Einzugsgebiet / länger die Standzeiten, desto sinnvoller (Erwartungshaltung dürfte entstehen); Auswirkungen auf Auswahl schon heute Bei Premium-Angebot (z.b. Hotel) oder Alternativlosigkeit: ggf. Erlöse Statt Refinanzierung: Stärkung Ort / Kerngeschäft mit Querfinanzierung durch Kundenakquise/-bindung, v.a. wenn konsequent (z.b. mit Ökostrom) Internetverzeichnisse mit großer Reichweite: Kommunikation Lademöglichkeiten Innovationsführerschaft bei zeitnaher Umsetzung EV-Fahrer: absehbar überdurchschnittliches Einkommen www.saena.de 30

Förderung Elektrofahrzeuge Umweltbonus / Kaufprämie (BMWi) E-Fahrzeugliste nun kombinierbar mit anderen Fördermöglichkeiten Förderrichtlinie Elektromobilität (BMVI) E-Fahrzeuge für Kommunen, ggf. Unternehmen Weitere Aufrufe erwartet Richtlinie Energie (SMWA): E-Fahrzeuge für Betriebsprozesse, eher KMU Kleinserien Klimaschutzprodukte / Schwerlastenfahrräder (BMUB) Erwartet: E-Nutzfahrzeuge (BMUB) www.saena.de 31

Beschaffung, gefördert durch das BMVI Landeshauptstadt Dresden DDV Mediengruppe / MV Dresden Zustellservice GmbH ENSO NETZ GmbH teilauto / Mobility Center GmbH Autoservice Demmler Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (Zittauer Gebirge) www.saena.de 32

Förderung Ladeinfrastruktur Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur (BMVI) Öffentlich zugängliche Ladepunkte Bisher 40% Förderquote (ggf. zukünftig bis 60%) Auswertung bisherige Aufrufe: https://www.bmvi.de/de/themen/mobilitaet/elektromobilitaet/ladeinf rastruktur/ladeinfrastruktur.html Weitere Aufrufe erwartet Richtlinie Speicher (SMWA): Ladepunkte als Ergänzung zu einem Batteriespeicher (SMWA) www.saena.de 33

Förderung Forschung, Entwicklung, Demonstration z.b.: Förderrichtlinie Elektromobilität (BMVI), weitere Aufrufe noch nicht bekannt Erneuerbar Mobil (BMUB), Stichtage jährlich 01.03. bis 2020 diverse BMWi diverse BMBF www.saena.de 34

Steuerliche Regelungen (v.a. Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr, in Kraft seit 17.11.2016) Zehnjährige Befreiung Kraftfahrzeugsteuer für Zulassung/Umrüstung bis 2020 Laden beim Arbeitgeber und zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung von der Einkommenssteuer befreit, bis 2020 Kosten für das Laden eines Firmenfahrzeuges beim Arbeitnehmer durch Arbeitgeber ist erstattungsfähig Installation von Ladeinfrastruktur durch den Arbeitgeber beim Arbeitnehmer (evtl. mit eigenem Anschlusspunkt beim Energieversorger) für Firmenfahrzeuge ist voll abzugsfähig Quelle: «Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität», Ergebnispapier 34, Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität www.saena.de 35

Steuerliche Regelungen Arbeitgeber kann (bis 2020) Lohnsteuer für geldwerte Vorteile pauschal mit 25% erheben aus der Übereignung einer Ladevorrichtung sowie für Zuschüsse zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den Erwerb und für die Nutzung einer Ladevorrichtung Nachteilsausgleich bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils für privat nutzbare Firmenwagen wegen höherem Neuwagenpreis Abschlag abhängig von der Batteriegröße, degressiv, bis 2022 Quelle: «Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität», Ergebnispapier 34, Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität www.saena.de 36

SAENA SAENA SAENA SAENA SAENA Fachveranstaltungen, Beispiele Vernetzungstreffen Ladeinfrastruktur, Chemnitz, Dresden Tagung Intelligente Verkehrssysteme, Dresden Hannover Messe, EVS Stuttgart Stammtisch Intelligente Verkehrssysteme, Leipzig www.saena.de 37

Newsletter Effiziente Mobilität www.saena.de www.saena.de 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Referent: Martin Grismajer Telefon: 0351-4910 3162 E-Mail: martin.grismajer@saena.de Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179