ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen

Ähnliche Dokumente
Trends Networking. Einladung zum zweiten Mai 2015 Maternushaus Köln. Erfahrungsberichte. Branchenexperten

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Sie einfach schnell sein

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Gesundes Führen als Strategie der Fachkräftesicherung in südwestfälischen Unternehmen

Quo vadis Gesundheitswesen?

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb

Akut. Reha. Pflege. Wann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

Personalakquisition außerhalb urbaner Räume. Beispiele aus dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Forcierter Technikeinsatz Herausforderung für die Pflegearbeit

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

Erfolg durch Delegation

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Digitale Immobilienakte

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL


Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Kompetenz in Medizin und Pflege

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen im Bereich Geriatrie: Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie der MDK-Gemeinschaft

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart

Auf dem Weg zur IT Was leistet DIE Rechenzentrale?

Wie verändern Digitalisierung und technischer Fortschritt Qualifikationsprofile?

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Der Digitale Personalakt. Best Practices und Projekterfahrungen (inkl. Referenz conwert)

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Pflegestudie Brandenburg - Expertenworkshop März 2011, Uhr

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Contilia. Für das Wichtige. Im Leben. Sind Krankenhausbeschäftigte GesundheitsexpertInnen in eigener Sache?

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

Isolatoren für die Elektrotechnik

Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft?

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Integrierte und digitale Managementsysteme

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Transkript:

ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen Bernhard Nelsen Anwendertreffen 04.-05. Mai 2015 in Köln

Veränderung der Unternehmensanforderungen Durch den Finanzierungsdruck entstehen neue Unternehmensstrukturen: Versorgungsträger Praxis Dr. Eins Praxis Dr. Zwei Gemeinschaftspraxis Dr. Drei Dr. Vier Krankenhaus 1 Med. Abteilung 1 Med. Abteilung 2 Med. Abteilung 3 Tochtereinrichtungen Funktionseinheit MVZ 1 1 Funktionseinheit MVZ 2 2 Krankenhaus 2 GmbH Funktion 1 GmbH Funktion 2 Reha-Einrichtung Pflegeheim / Ambulante Pflege Intersektorale medizinische Betreuung Diagnose Med. Eingriff / Therapie Rehabilitation Pflege Betreuung Dr. Fünf Dr. Sechs Krankenhaus 3 Altenheim Nach einem Modell von: C.Seidel, Braunschweig für CCeSig

Veränderung der Unternehmensanforderungen Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel. Charles Darwin

Mikroperspektive: Herausforderungen an heutige Unternehmen Intervalle im technischen Fortschritt werden immer enger Flexibilität um sich neuen Marktanforderungen anpassen zu können Die Zusammenhänge betrieblicher Abläufe werden immer komplexer Hoher Druck zu mehr Effizienz Diversifikation und Diffusion von Unternehmenswissen

Diametrale Anforderungen in der Unternehmensentwicklung Flexibilität Innovation Eigenverantwortung Motivation Qualität Effizienz Transparenz Ergebnisorientiert

Entwicklung von neuen Unternehmensstrukturen Beispiel: Das Befreite Unternehmen Klassisches Unternehmen Befreites Unternehmen Wissen / Information (Enterprise Content) Entscheidungsebene Leitung Produktivebene Vergibt Anweisungen Management Befähigt zu Entscheidungen Management Produktivebene Leitung Wissen 1 > 20 Wissen 20 > 1

Geht das?

Welche Anforderungen warten auf das ECM der Zukunft? Hierarchische Unternehmensstrukturen kommen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit (Problem: Effizienz vs. Flexibilität / Standardisierung vs. Eigenverantwortlichkeit) Arbeitnehmer und Fachkräfte fordern eine andere Arbeitsorganisation Interne Unternehmensstrukturen verändern sich Veränderungen auf mehreren Ebenen technisch / qualitativ / organisatorisch

Veränderungen brauchen Ordnung! IT Alignment treibt Geschäftsstrategie IT-Strategie beeinflusst unterstützt Geordnete Kommunikation ist zwingend notwendig! treibt unterstützt treibt formt Unternehmensstruktur IT-Architektur standardisiert

IT-ECM Alignmentmodell für einen christlichen Versorgungsträger Mission Soziales Engagement in christlicher Tradition Vision Durchgängige medizinische Versorgung von Patienten (von der Diagnose bis zur ambulanten Pflege) Generationen übergreifende Betreuung von Menschen in Not für ganze Regionen Ziele Erweiterung des medizinischen Leistungsspektrums Steigerung der Erträge und Qualität Sicherung u. Ausbau d. Krankenhausstandorte Träger als lukrativer Arbeitgeber (Fachkräftemangel) Pflege- u. Beratungskompetenz ausbauen und vernetzen Aufgaben Medizinische Vernetzung (Ärzte / PVS / MDK) Mehr Effizienz in den Behandlungsabläufen Mehr Projektund Prozesstransparenz Reduzierung der administrativen Aufwände Schnelle Bearbeitung von Personalsachfragen Ausbildungs- u. Fortbildungsmanagement ECM Projekte MIB MDK Management digitale med. Akte Projekt- Management Rechnungsverarbeitung Vertragsmanagement QMH Personalakte

ECM Pflicht oder Kür? treibt Geschäftsstrategie IT-Strategie beeinflusst unterstützt treibt unterstützt treibt formt Unternehmensstruktur IT-Architektur standardisiert

ECM Pflicht oder Kür? Sowohl als auch! ECM als Basis für ein strukturiertes Informations- und Wissensmanagement ECM als Prozess unterstützende Informationsdrehscheibe ECM ist das ideale Werkzeug für Risk- und Changemanagement ECM bietet alle Möglichkeiten für ein koordiniertes Prozess- und Businessmodelling

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bernhard Nelsen - Projektleitung Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH Bessemerstr. 82 12103 Berlin 030 / 30 09 25-0 030 / 30 09 25-25 vertrieb@marabu-edv.de www.marabu-edv.de