Physik 4: Skalen und Strukturen

Ähnliche Dokumente
Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Typisch metallische Eigenschaften:

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

3. Struktur idealer Kristalle

6. Die Chemische Bindung

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Modul: Allgemeine Chemie

2. Struktur von Festkörpern

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

Gliederung der Vorlesung im SS

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Die kovalente Bindung

Struktur von Einkristallen

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

6. Die Chemische Bindung

Einführung in die Kristallographie

Grundlagen der Chemie Ionenradien

ElektronischeBandstruktur

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

Chemische Bindungen Atombindung

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Modul: Allgemeine Chemie

Physik V - Formelsammlung

Anorganische Chemie III

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Grundlagen der Chemie Metalle

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

3. Struktur des Festkörpers

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Wir wollen uns zunächst mit periodischen Strukturen befassen. Kristalle sind solche periodische Strukturen (vom Griechischen mit der Bedeutung Eis).

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Vom Atom zum Molekül

PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS. A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Modul: Allgemeine Chemie

Kohlenstoff-Nanoröhren

10. Chemische Bindung

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Besetzung der Orbitale

Medizinische Biophysik

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Transkript:

Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper

Phasendiagramm von CO Klassisches Diagramm! Logarithmische Achse! Tripelpunkt: fest, flüssig, gasförmig gleichzeitig Kritischer Punkt: Keine Flüssigkeit mehr

Phasendiagramm von CO Phasendiagramm ist drei-dimensional! Druck-Volumen-Temperatur Kritischer Punkt Tripelpunkt wird zur Tripellinie (p=const)

Verschiedene Phasen des Kohlenstoffs Graphit Diamant

Kohlenstoffnanoröhrchen & Fullerene Kohlenstoff ist chemisch und physikalisch vielseitig! Nanoröhrchen C-60 Fulleren

Schwefel: mehrere Phasen α β Phasen haben unterschiedliche Physikalische Eigenschaften (Viskosität, Farbe )

N-zählige Symmetrie 1-zählig 18-zählig

kompliziertere Symmetrien

5-fach Symmetrie 5-fache Symmetrien kann Boden prinzipiell nicht restlos mit identischen Parkettsteinen bedecken Penrose: Symmeetriebild wiederholt sich jedoch hierarchisch!

Gitterformen Triklin: a b c α β γ Monoklin: a b c α=γ=90 β Rombisch: a b c α=γ=β= 90

Bravais Gitter triklin monoklin rhombisch hexagonal tetragonal trigonal kubisch Flächenzentriert raumzentriert basiszentriert primitv

Beispiele für Kristallformen triklin monoklin rombisch hexagonal trigonal kubisch

Kristallstruktur von Steinsalz (NaCl)

Miller sche Indices

Dichteste Kugelpackung kubisch dichteste Kugelpackung hexagonal dichteste Kugelpackung ccp hcp

. hexagonal dichteste Packung erste Ebene zweite Ebene Beginn dritte Ebene Zwei Varianten der dritten Ebene: Passungsfehler. ABABAB... ABCABC. (fcc) (hcp)

NaCl -Struktur kubisch flächenzentriert ( fcc ) CL - Na + primitive Elementarzelle

Caesium-Chlorid kubisch raumzentriert ( bcc ) Cs + Cl -

Diamant-Struktur

Graphit-Struktur gegeneinander leicht verschiebbare Ebenen (Schmierung!, Bleistift!) elektrisch leitfähig

.weitere Kohlenstoffbindungen a) Diamant b) Graphit d-f) Fullerene (C60,C540,C70) g) amorpher C h) Nanoröhrchen

Gitter-Fehlstellen

Schottky-Fehlstelle Schottky-Fehlstellen

Gitterversetzungen kommen in der Natur nicht sehr häufig vor

Bragg-Streuung (monochromatisch)

Verdeutlichung der Bragg-Streuung

Laue Beugung Myoglobin-Einkristall

Röntgenbeugung Kupfer / Gold (Laue)

Röntgenbeugung Gelbgold (Laue) Kupfer-Gold-Legierung

Brillouin Zone / Wigner-Seitz-Zelle

Brillouin Zone / Wigner-Seitz-Zelle -dimensional 3-dimensional

Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H O H Rot: negativer Ladungsüberschuss Blau: positiver Ladungsüberschuss

Kovalente Bindung H und H +

Kovalente Bindung H O Elektronendichte

NaCl Molekül

Ionenbindung am Beispiel von NaCl NaCl (Elektronendichte hat wenig Überlapp!)

Lennard-Jones Potenzial

Übergänge zwischen Verbindungen

Valenzbindung Nichtmetalle haben 4 oder mehr Außenelektronen: Typisch: Hart, zerbrechlich, transparent, gute Isolatoren

Ionische Bindung Bindung zwischen Metallen (1-3 VE) und Nichtmetallen (5-7 VE): Typisch: Hart (Atome verutschen nicht) Gute Isolatoren(keine freie Elektronen, falls nichtgelöst) transparent (Elektronen bewegen sichnicht, kaum WW mitlicht) Zerbrechlich und hoher Schmelzpunkt, da Bindung stark

Metallische Bindung (Aluminium) Metalle haben nur 1-3 Außenelektronen: Al 3+ Die drei Valenzelektronen tragen zur Elektronenwolke bei Typisch: elektrische/thermisch leitfähig, wegen freier Elektronen undurchsichtig

Wasserstoffbrückenbindung

Van der Waals Kraft

Gitterschwingungen Gitterschwingung akustisches Phonon

Dispersionsrelationen ein-atomig zwei-atomig

Dispersionsrelationen longitudinal optisch transversal optisch longitudinal akustisch transversal akustisch

Berechnete Dispersionsrelation: kann kompliziert sein

Raman-Verschiebung 4 f (, λ, N = pv ) RT σ Schwacher Effekt! Wähle kurze Wellenlänge!

Raman-Signal Bunsenbrenner

Drei-Achsenspektrometer

Drei-Achsenspektrometer

Bandlücken Linker Ast: 1 1 1 Richtung Rechter Ast: 1 0 0 Richtung abhängig vom chemischen Aufbau und von Kristallrichtung

Bändermodell Beispiel Leiter (Magnesium)

Bändermodell genauer

Fermi-Dirac Verteilung