Rehabilitationsgeld und Case Management. Robert Fischer Wiener Gebietskrankenkasse

Ähnliche Dokumente
Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Informationsveranstaltung zu den Themen Arbeitsunfähigkeit & Rehabilitationsgeld am KSL, Mayr Heidelinde

Individuell gut begleitet

Das Risiko Arbeitsunfähigkeit in der Sozialversicherung

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Gesetzliche Pensionsversicherung. Continentale Lebensversicherung a. G.

Wiedereingliederungsmaßnahmen in der Arbeitslosenversicherung. Hon. Prof. Dr. Rudolf Müller

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2012 (SRÄG G 2012)

Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension

Workshop Invaliditätspension

Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension für ab 1964 Geborene

I-Pension neu! Anstieg psychischer Erkrankungen

Reform des Invaliditätspensionsrechts

Textgegenüberstellung

KOBV Newsletter. Sehr geehrte Damen und Herren!

Rehabilitation und Pensionsversicherung

Berufliche Rehabilitation in der Pensionsversicherung. Irene Buchleitner Mai 2016

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug

Berufliche und soziale Maßnahmen der Rehabilitation

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit in Österreich

Rückversicherung von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck. Informationsveranstaltung Rückversicherung

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Danke, dass Sie sich Zeit für die Pensionsversicherung nehmen.

1474 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Agenda. Abteilung Versicherung, Rente und Rehabilitation - - Stand:

Ungleiche Behandlung muss ein Ende haben

Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension

BASIS-VORTRAG-BERUFSUNFÄHIGKEIT

Artikel 1 Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977

Textgegenüberstellung

Änderungen im Bereich der

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION

Menschen zwischen Arbeitsmarktservice und Pensionsversicherungsträger

R S S RSS = RSS-E 22/07

Die gesetzliche Pensionsversicherung. ein Ausblick. GD Dr. Winfried Pinggera 18. Juni 2015 Gesellschaft für Versicherungsfachwissen

Wenn eines Tages nichts mehr geht

Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension

Stellungnahme des KOBV Österreich zum Entwurf eines

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

10 ObS 17/17y. gefasst:

Arbeitskreis Rückversicherung in Wien

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

SOZIALVERSICHERUNG. Die entsprechenden Anträge sind beim zuständigen Krankenversicherungsträger einzubringen.

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I

Berufliche Rehabilitation statt Invaliditätspension

September 2017 Richard Medlitsch 1

Dr. Guido Kirner. Absicherung der Arbeitskraft Berufsunfähigkeitsversicherung

Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension

Herzlich Willkommen. zum Workshop

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Textgegenüberstellung

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013

Kommunistische Initiative [KI] Sozialinformation III. Versicherungszeiten Ansprüche Formen Berechnung Pensionshöhe

Wiedereingliederungsgeld

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben.

Vorzeitige Alterspension

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Waisenpension PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Sozialleistungen in Österreich

Pension am Konto - (k)eine Kunst?

1. SOZIALVERSICHERUNG

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

2. Möglichkeiten der Pensionierung

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad. Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Vortrag Mag. Karl Wechselberger Tel DW Mag. Karl Wechselberger

Sozialrechts-Änderungsgesetz 2014 Auswirkungen auf IV/BU, medizinische und berufliche Rehabilitation

Berufungsentscheidung

DAS REHA-GELD Finanzielle und medizinische Hilfe bei vorübergehender Invalidität oder Berufsunfähigkeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Ein guter Schutz gehört zu jeder Ausrüstung. ErwerbsunfähigkeitsVorsorge

Workshop WeCARE. UAG Werkakademie in Bad Nauheim. Nah am Menschen Nah an der Arbeit. Herzlich Willkommen

WORK-LIFE-AIRBAG UNSERE BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

WORK-LIFE-AIRBAG UNSERE BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN. Ihre Einkommenssicherung bei Berufsunfähigkeit!

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 ObS 117/13y

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

RECHNUNGSABSCHLUSS GD Stv. Ing. Kurt AUST Generalversammlung 28. Juni 2017

PENSIONSKONTO UND DIE SELBSTVERSICHERUNG PFLEGENDER ANGEHÖRIGER

herzlichen Dank für die Zusendung des Entwurfes eines Sozialversicherungs- Änderungsgesetzes 2012 (SVÄG 2012).

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Statistische Daten. der. Pensionsversicherungsanstalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Jänner 2015 Teil I

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis FRAGEN UND ANTWORTEN INVALIDITÄTSPENSION AUF EINEN BLICK

Merkblatt 30 über die Versorgung

IP Neu für Alle: Die Reform der Invaliditätspension

Herzlich Willkommen! zum 14. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Alterspension PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

GSVG-Pflichtversicherung Neue Selbständige 2 Abs. 1 Z. 4 GSVG

20. Bin ich verpflichtet, Arbeitgeberinnen über meine Begünstigteneigenschaft zu informieren und können damit auch Nachteile verbunden sein? Ka

Beginn des Anspruches: Ausmaß des Pflegegeldes: der auf die Antragstellung folgende Monatserste

Transkript:

Rehabilitationsgeld und Case Management Robert Fischer Wiener Gebietskrankenkasse 1 29.11.2016

Rehabilitationsgeld Geregelt im 143a ASVG 143a. (1) Personen, haben ab Vorliegen der vorübergehenden Invalidität (Berufsunfähigkeit) für deren Dauer Anspruch auf Rehabilitationsgeld. Das weitere Vorliegen der vorübergehenden Invalidität (Berufsunfähigkeit) ist vom Krankenversicherungsträger jeweils bei Bedarf, jedenfalls aber nach Ablauf eines Jahres nach der Zuerkennung des Rehabilitationsgeldes oder der letzten Begutachtung, im Rahmen des Case Managements zu überprüfen, und zwar unter Inanspruchnahme des Kompetenzzentrums Begutachtung. Die Feststellung, ob Anspruch auf Rehabilitationsgeld besteht, sowie dessen Entziehung erfolgt durch Bescheid des Pensionsversicherungsträgers. 2

Case Management (RG) Geregelt im 143b ASVG Die Krankenversicherungsträger haben die pflichtversicherten Personen umfassend zu unterstützen, um einen dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechenden Behandlungsprozess für den Übergang zwischen einer Krankenbehandlung und der Rehabilitation zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sicherzustellen und für einen optimalen Ablauf der notwendigen Versorgungsschritte zu sorgen Begleitung von Personen, welche Rehabilitationsgeld beziehen 3

IP Neu 4

IP Neu Nicht invalid Ablehnung des Antrags Dauernd invalid IP wie nach dem alten System Vorübergehend invalid drei Möglichkeiten 5

Vorübergehend invalid 6

Rehabilitationsgeld Voraussetzungen Vorübergehend invalid oder berufsunfähig Mindestens 6 Monate Nach dem 31.12.1963 geboren Berufliche Maßnahmen der Rehabilitation sind nicht zweckmäßig oder zumutbar 7

Invalidität in der Sozialversicherung Berufsschutz 255 Abs. 1 ASVG - War der Versicherte überwiegend in erlernten (angelernten) Berufen tätig, gilt er als invalid, wenn seine Arbeitsfähigkeit infolge seines körperlichen oder geistigen Zustandes auf weniger als die Hälfte derjenigen eines körperlich und geistig gesunden Versicherten von ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten in jedem dieser Berufe herabgesunken ist. 8

Invalidität in der Sozialversicherung Kein Berufsschutz 255 (3) ASVG - War der Versicherte nicht überwiegend in erlernten (angelernten) Berufen tätig, gilt er als invalid, wenn er infolge seines körperlichen oder geistigen Zustandes nicht mehr imstande ist, durch eine Tätigkeit, die auf dem Arbeitsmarkt noch bewertet wird und die ihm unter billiger Berücksichtigung der von ihm ausgeübten Tätigkeiten zugemutet werden kann, wenigstens die Hälfte des Entgeltes zu erwerben, das ein körperlich und geistig gesunder Versicherter regelmäßig durch eine solche Tätigkeit zu erzielen pflegt. 9

Rehabilitationsgeld Berechnung Bemessungsgrundlage der letzten Erwerbstätigkeit die eine krankengelderöffnende Versicherung ausgelöst hat. (ausgenommen sind Personen, welche unmittelbar vor dem Rehabilitationsgeldbezug eine Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension bezogen haben) Höhe des Krankengeldes und ab dem 43. Tag im Ausmaß des erhöhten Krankengeldes mindestens jedoch in der Höhe des Ausgleichzulagenrichtsatzes für Alleinstehende (!Wohnsitz des/der Anspruchsberechtigten im Inland!). 10

Rehabilitationsgeld Anweisung Die Anweisung des Rehabilitationsgeldes erfolgt derzeit alle 28 Tage im Nachhinein. Monatliche Anweisungszeiträume Änderung in Vorbereitung Rehabilitationsgeld tgl. Satz unterschiedliche Anweisungsbeträge pro Monat 11

Rehabilitationsgeld Rechte / Pflichten Begleitung mit Case Management Verpflichtung zur Mitwirkung Regelmäßige Überprüfung der vorübergehenden Invalidität (= mindestens jährlich) 12

Case Management Ablauf Bedarfserhebung Zielformulierung Planung Versorgungsplan Maßnahmen Erstgespräch 60 90 Minuten Rahmenzeit 3 5 Gespräche pro Jahr Durchführung Koordination Hilfe zur Selbsthilfe Monitoring Unterstützung bei den Maßnahmen 13

Evaluation Intake Identifikation = Bescheid PVA ev. Re-Assessment Anpassung des Zieles (bei Bedarf) und des Versorgungsplanes Monitoring der Leistungserbringung Sicherstellung der Leistungserbringung und Erkennen von Veränderungen Regelkreis Implementierung des Versorgungsplanes Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen Assessment Bedarfserhebung anhand aller relevanten Unterlagen Inkl. Erstgespräch mit Kunden Entwicklung des Versorgungsplanes 14 29.11.2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Rehabilitationsgeld und Case Management Robert Fischer 15 29.11.2016