Sozialdaten-Monitoring 12. Bericht



Ähnliche Dokumente
Sozialdaten-Monitoring 14. Bericht

Tabellenanhang Inhalt

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Schuldneratlas Leipzig 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Pflege Soziales

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Finanzlage der Länderhaushalte

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

I N F O R M A T I O N

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Frauen in MINT-Berufen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Pflege im Jahr Pflege

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Monatsbericht August 2011

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Arbeitslosengeld II II

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

allensbacher berichte

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Kurzbericht Abteilung Statistik

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

effektweit VertriebsKlima

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Thema Soziale Sicherung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Aktienbestand und Aktienhandel

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Deutscher Spendenmonitor

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Sozialquartier Innenstadt

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Transkript:

«AutoSeriendruckfeld» Wien, April 2014 Sozialdaten-Monitoring 12. Bericht Beim BESO/GEKO-Rat am 15./16. Dezember 2008 wurde beschlossen, dass der Sozialschutzausschuss gemeinsam mit der Europäischen Kommission regelmäßig über die sozialen Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise berichten soll. Parallel dazu erklärten sich die Mitgliedstaaten bereit, regelmäßig aktuelle Zahlen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden wird der zwölfte Bericht seit Beginn der Krise präsentiert: 1. Arbeitsmarkt BEWEGUNGEN AM ARBEITSMARKT Jänner 2008-2014 in % Jänner 2014 Jänner 2009 Jänner 2008 Frauen Männer Insges. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse* 142.922 152.221 141.944-1,2% +1,9% +0,7% Neueinstellungen* 116.287 116.221 130.338-13,4% -8,9% -10,8% Bestehende unselbst. Beschäftigungsverhältnisse* Veränd. Feb. 2008-2014 in % Feb. 2014 Feb. 2009 Feb. 2008 Frauen Männer Insges. 3.444.192 3.298.445 3.328.143 +5,6% +1,6% +3,5% *Quellen: AMS DWH bei "Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse" und "Neueinstellungen"; Hauptverband der österreichischen Versicherungsträger bei "Bestehende Beschäftigungsverhältnisse". [siehe dazu Tabellenanhang 1.1.-1.3.] Von Jänner 2008 bis Jänner 2010 kam es zu einem krisenbedingten Rückgang bei den Neueinstellungen. Während danach bis Jänner 2012 ein deutlicher Anstieg auf rd. 122.000 festzustellen ist (siehe Tabellenanhang), kam es seither wieder kontinuierlich zu einer rückläufigen Entwicklung, weshalb im Jänner 2014 insgesamt betrachtet mit rd. 116.000 um 10,8% weniger Neueinstellungen ausgewiesen werden

als im Jänner des Jahres 2008 zu Beginn der Wirtschaftskrise. Die Zahl der aufgelösten Beschäftigungsverhältnisse hat im selben Vergleichszeitraum zwischen 2008 und 2014 um 0,7% zugenommen; der niedrigste Stand ist hier im Jänner 2011 mit rd. 142.000 Auflösungen feststellbar. Nahm die Anzahl der aufrechten Beschäftigungsverhältnisse zwischen Februar 2008 und 2010 noch stark ab, kam es seitdem wieder zu einem Anstieg: Ende Februar 2014 gab es rund 3,4 Mio. unselbstständige Beschäftigungsverhältnisse, um 3,5% (= ca. 116.000 Personen) mehr als im Vergleichsmonat 2008. UNSELBSTÄNDIG ERWERBSTÄTIGE, NACH VOLL- UND TEILZEITBESCHÄFTIGUNG 4.Q 2013 Daten vom 4. Quartal 2013 in 1.000 Frauen Männer Veränd. zum 4.Q 08 in % 4.Q 2013 Veränd. zum 4.Q 08 in % 4.Q 2013 Veränd. zum 4.Q 08 in % VOLLZEIT 2.651-2,3% 927-3,1% 1.724-1,8% TEILZEIT 983 +17,1% 814 +14,0% 169 +34,8% TEILZEITQUOTE 27,0% +3,4%-Pkte. 46,7% +4%-Pkte. 8,9% +2,2%-Pkte. Quellen: Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung [siehe dazu Tabellenanhang 1.4.] Im Vergleich zu 2008 ist die Vollzeitbeschäftigung im 4. Quartal 2014 niedriger (-2,3%), während die Zahl der Teilzeitbeschäftigten seit 2008 insgesamt deutlich und kontinuierlich um 17,1% zugelegt hat. Bei den unselbstständig Beschäftigten ist die Teilzeitquote um 3,4%-Punkte auf 27,0% angestiegen (Frauen: 46,7%, Männer: 8,9%). Der Trend des Vollzeit-Rückgangs ist bei den Frauen verhältnismäßig ausgeprägter als bei den Männern. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigung nimmt bei den Männern mit +34,8% stärker als bei Frauen zu (wenngleich auf einem ungleich niedrigerem Niveau). ARBEITSVOLUMEN* DER ERWERBSTÄTIGEN IN DER HAUPTTÄTIGKEIT Unselbständige; Summe in Mio. Stunden 4.Q 2013 4.Q 2012 4.Q 2011 4.Q 2010 4.Q 2009 4.Q 2008 Veränd. 2008-2013 in % 1468,1 1455,8 1457,5 1426,3 1423,5 1509,2-2,7 Männer 869,4 861,1 871,3 845,9 850,6 907,4-4,2 Frauen 598,7 594,7 586,1 580,4 572,9 601,8-0,5 Vollzeit 1234,2 1235,8 1248,5 1225,2 1223,6 1309,9-5,8 Männer 831,9 830,3 840,1 818,5 819,7 881,1-5,6 Frauen 402,3 405,5 408,4 406,7 403,9 428,8-6,2 Teilzeit 233,9 220,0 209,0 201,2 199,9 199,3 +17,3 Männer 37,5 30,8 31,2 27,4 30,9 26,4 +42,0 Frauen 196,4 189,3 177,8 173,7 169,0 172,9 +13,6 Quellen: Statistik Austria *tatsächlich geleistete Arbeitszeit [siehe dazu Tabellenanhang 1.5.] Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ist trotz des Anstiegs der Zahl der Beschäftigten wegen der Verlagerung zur Teilzeitbeschäftigung vom 4. Quartal 2008 bis zum 4. Quartal 2013 um 2,7% zurückgegangen. Der Großteil des Rückgangs betrifft den Zeitraum vom 4. Quartal 2008 bis zum selben Quartal 2009. Seite 2 von 9

Die in Vollzeit geleisteten Arbeitsstunden haben sich zwischen 2008 und 2013 sogar um 5,8% reduziert, während das Arbeitszeitvolumen der Teilzeitbeschäftigten um 17,3% angestiegen ist. Dabei ist das Teilzeit-Arbeitsvolumen der Männer überproportional um 42% angestiegen. FLEXIBLE (ATYPISCHE) BESCHÄFTIGUNG Feb. 2008-2014 in % Feb. 2014 Feb. 2009 Feb. 2008 Frauen Männer Geringfügig Beschäftigte 335.174 283.198 270.297 +15,8% +40,4% +24,0% Freie Dienstverträge 17.672 23.640 25.206-30,1% -29,7% -29,9% Geringfügig freie Dienstverträge 31.471 41.738 42.569-27,3% -24,1% -26,1% Neue Selbständige 44.547 40.060 38.982 +22,2% +8,7% +14,3% *Quellen: Hauptverband der österreichischen Versicherungsträger; eigene Berechnungen [siehe dazu Tabellenanhang 1.6.] Im Jahresvergleich 2008 bis 2014 (Februar-Werte) ist die Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (+24%) und der neuen Selbständigen (+14,3%) kontinuierlich angestiegen, während bei den freien Dienstverträgen (-29,9%) und bei den geringfügig freien Dienstverträgen (-26,1%) ein deutlicher und kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen war. hat sich die Zahl dieser flexiblen (atypischen) Beschäftigungsformen innerhalb von 6 Jahren um 52.000 auf 429.000 erhöht. 2. Arbeitslosigkeit BESTAND ARBEITSLOSE Feb. 2008-2014 in % Feb. 2014 Feb. 2009 Feb. 2008 Frauen Männer Produktionssektor 102.408 103.887 75.487 +20,1% +38,4% +35,7% Dienstleistungssektor 237.128 184.914 155.870 +45,6% +58,1% +52,1% Sonstige (inkl. Primärsektor) 17.209 12.894 12.496 +48,7% +27,1% +37,7% 15-24 Jahre 48.624 47.428 34.899 +32,8% +43,3% +39,3% 25-54 Jahre 263.459 226.218 183.958 +39,4% +45,7% +43,2% 55-64 Jahre 44.441 27.863 24.812 +98,8% +72,0% +79,1% Gesamtsumme* 356.745 301.695 243.853 +42,7% +48,5% +46,3% Quellen: AMS DWH; *inkl. über 64-Jährige [siehe dazu Tabellenanhang 2.1.] Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist zwischen Februar 2008 und Februar 2010 stark angestiegen (rd. +69.000 Personen); nach einem Rückgang bis 2011 kam es vor allem zwischen 2013 bis 2014 im Vergleichsmonat wieder zu einem deutlichen Anstieg von rd. 30.300 Personen, womit im Jahresvergleich seit 2008 ein neuer Seite 3 von 9

Höchststand von rd. 356.700 Arbeitslosen festzustellen ist. betrachtet hat sich die Zahl der registrierten Arbeitslosen zwischen Februar 2008 und 2014 um rd. +113.000 (+46,3%) erhöht. Verglichen mit 2008 beträgt der Anstieg 2014 im Vergleichsmonat bei den Männern 48,5% und bei den Frauen 42,7%. In allen Altersgruppen war zwischen Februar 2008 und 2009 ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen; bis 2014 war er bei den älteren ArbeitnehmerInnen am stärksten (+79,1%). Die Altersgruppe der 15-24-Jährigen weisen vier Jahre nach Eintritt der Krise mit 39,3% den geringsten Anstieg aus; die ArbeitnehmerInnen im Haupterwerbsalter (25-54 Jahre) liegen mit 43,2% im mittleren Bereich. Im Vergleichsmonat Februar erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Dienstleistungssektor im Zeitvergleich am stärksten um 52,1%, in den anderen Sektoren aber ebenfalls um rd. 36% bis 38% [siehe dazu Tabellenanhang 2.1.]. Feb. 2014 Feb. 2009 Feb. 2008 Frauen Männer Produktionssektor 11.343 5.798 6.183 +52,8% +94,6% +83,5% Dienstleistungssektor 57.611 26.247 28.180 +93,4% +113,9% +104,4% Sonstige (inkl. Primärsektor) 3.593 2.413 3.055 +32,4% +5,5% +17,6% 15-24 Jahre 5.460 2.638 2.345 +101,6% +160,0% +132,8% 25-54 Jahre 53.195 26.103 28.953 +71,5% +94,5% +83,7% 55-64 Jahre 13.803 5.608 6.008 +201,5% +109,3% +129,7% Gesamtsumme* 72.547 34.458 37.418 +84,0% +101,3% +93,9% Quellen: AMS DWH; *inkl. über 64-Jährige BESTAND LANGZEITBESCHÄFTIGUNGSLOSE 1) Feb. 2008-2014 in % 1) Der Kern des statistischen Konzepts der Langzeitbeschäftigungslosigkeit (LZBL) ist, diejenigen von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen zu identifizieren, für die es in einem Zeitraum von einem Jahr aktiver AMS- Vormerkung (worin die Personen der Arbeitsvermittlung und Schulung zur Verfügung stehen) nicht möglich war, eine nachhaltige Integration in den Erwerbsmarkt sicher zu stellen. Eine Person ist langzeitbeschäftigungslos, wenn die Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit, Lehrstellensuche und Schulungsteilnahme 365 Tage überschreitet; eine Unterbrechung von über 62 Tagen beendet Langzeitbeschäftigungslosigkeit (längere Krankheit oder Arbeitsaufnahme); keine Unterbrechung bei AMS-Schulungsmaßnahmen oder Bezugssperre. In der Tabelle werden Langzeitbeschäftigungslose mit dem aktuellen Vormerkstatus "arbeitslos" ausgewiesen. [siehe dazu Tabellenanhang 2.2.] Nach einer Phase krisenbedingt starken Zustroms von Personen in das Arbeitslosenregister steigt mit Zeitverzögerung die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen an. Dies betrifft v.a. Arbeit suchende Personen mit ausgeprägten Vermittlungseinschränkungen, die auch nach einem Jahr trotz aller Vermittlungsbemühungen und AMS- Schulungen keinen stabilen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. stieg im Vergleichszeitraum zwischen Februar 2008 und Februar 2014 die Anzahl der Langzeitbeschäftigungslosen um rd. 35.129 Personen oder 93,9% an. Seite 4 von 9

Nov. 2013 Nov. 2009 Nov. 2008 Frauen Männer Arbeitslosengeld 150.949 141.151 133.140 +12,0% +14,6% +13,4% Notstandshilfe 126.958 92.879 76.708 +62,1% +67,8% +65,5% Pensionsvorschuss 5.206 20.212 18.929-72,0% -72,8% -72,5% Arbeitslosengeld 859,6 810,3 768,7 +11,8% +11,7% +11,8% Notstandshilfe 707,1 620,7 600,8 +21,6% +15,3% +17,7% Pensionsvorschuss 760,1 654,4 631,4 +21,2% +20,2% +20,4% Quelle: AMS DWH ALV-LEISTUNGSBEZIEHERiNNEN November 2008-2013 in % DURCHSCHNITTLICHE HÖHE DES MONATLICHEN LEISTUNGSBEZUGS [siehe dazu Tabellenanhang 2.3.] Im Vergleichszeitraum zwischen November 2008 und 2013 ist bei den BezieherInnen von Notstandshilfe ein Anstieg von 65,5% zu beobachten, bei den Arbeitslosengeld- BezieherInnen fällt dieser mit 13,4% geringer aus. Während die Zahl der Arbeitslosengeld-BezieherInnen zwischen 2009 und 2010 abgenommen hat, kam es im gleichen Zeitraum bei den Notstandshilfe-BezieherInnen zu einem kontinuierlichen Anstieg. Die Anzahl der Pensionsvorschuss-BezieherInnen hat hingegen zwischen November 2008 und 2013 stark um 72,5% abgenommen, das sind rd. 13.700 Personen. Zwischen November 2008 und 2013 war der Anstieg bei den männlichen Notstandshilfe-Beziehern höher, beim Arbeitslosengeld ist beim Anstieg nur ein geringfügiger geschlechtsspezifischer Unterschied festzustellen. Der kontinuierliche Anstieg der durchschnittlichen monatlichen Leistungsbezüge bringt v.a. zum Ausdruck, dass verstärkt auch Personen mit höheren Bemessungsgrundlagen arbeitslos wurden. 3. Arbeitsmarktförderung Um die Folgen der Krise möglichst zu minimieren, wurde das arbeitsmarktpolitische Angebot massiv ausgebaut. Von Jänner bis Februar 2014 haben rd. 210.000 Personen zumindest einen Tag eine AMS-Förderung bzw. Beihilfe in Anspruch genommen. Bei der Beschäftigungsförderung kam es 2008 bis zum Vergleichszeitraum 2014 zu einem deutlichen Anstieg von rd. 13.000 Personen; von 2010 bis 2011 kam es zu einem Rückgang, danach ist bis zum Jahr 2014 insgesamt betrachtet mit 10.000 Personen wieder ein Zuwachs feststellbar. ist die Anzahl der Personen in Beschäftigungsmaßnahmen 2014 im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Krise um 62% höher. Seite 5 von 9

Bei den in Qualifizierungsmaßnahmen befindlichen Personen ist zwischen 2008 und 2010 ebenfalls ein starker Anstieg, danach ein Rückgang, aber insgesamt zum Vergleichszeitraum 2014 ein Anstieg von 11,4% feststellbar. FÖRDERUNGEN UND BEIHILFEN DES AMS JÄNNER BIS FEBRUAR DER JAHRE 2008-2014 Beschäftigung (ohne Kurzarbeit) Anzahl Personen insgesamt 1) 2008-2014 in % 2014 2010 2009 2008 Frauen Männer 33.052 26.038 17.248 20.406 +54,0% +71,8% +62,0% Qualifizierung 151.610 156.985 131.494 136.087 +13,1% +9,7% +11,4% Unterstützung 59.023 34.367 28.356 31.118 +77,2% +106,9% +89,7% Alle Förderungen und Beihilfen (ohne Kurzarbeit) Quelle: AMS DWH 209.996 200.157 164.377 172.990 +21,4% +21,5% +21,4% 1) Alle Personen, die zw ischen 1. Jänner und 28./29. Februar 2014 (und in den entsprechenden Vergleichszeiträumen der Jahre 2008, 2009 und 2010) zumindest eine AMS-Förderung bzw. -beihilfe erhalten haben. Die Gesamtsumme ist geringer als die Summe der einzelnen Kategorien, da die Personen nur einmal gezählt w erden. [siehe dazu Tabellenanhang 3.1.] 4. Insolvenzentgeltsicherung ANZAHL DER ZUERKENNUNGSBESCHEIDE, GESAMTBETRAG AUS MITTELN DES INSOLVENZ-ENTGELT-FONDS (IEF) UND NEUANTRÄGE Jahresdaten Veränderung 2008-2013 2013 2010 2009 2008 in % Zuerkennungsbescheide 1) 59.361 48.745 51.606 40.704 +45,8% Gesamtbetrag in Mio. EUR 298,7 257,9 277,6 208,1 +43,6% Neuanträge 2) 38.386 30.856 38.139 28.111 +36,6% Quelle: IEF-Service GmbH, Sozialministerium 1) Bescheide im Berichtszeitraum, mit denen zumindest jeweils 1 EUR zuerkannt wurde. 2) Neuanträge: Pro derselben Arbeitgeberinsolvenz und eines Arbeitnehmers (einer Arbeitnehmerin) wird nur ein Antrag gezählt. [siehe dazu Tabellenanhang 4.1.] Während es im Krisenjahr 2009 erhebliche Steigerungen gegenüber 2008 gab, sind danach bis 2012 kontinuierlich Rückgänge bei den Zuerkennungsbescheiden, beim zuerkannten Insolvenz-Entgelt sowie bei den Neuanträgen zu verzeichnen. Zwischen 2012 und 2013 kam es jedoch bei allen Merkmalen im Vergleichszeitraum zu einem deutlichen Anstieg: Die Zahl der Zuerkennungsbescheide stieg daher insgesamt betrachtet im Vergleichszeitraum zwischen 2008 und 2013 um 45,8%, der Gesamtbetrag um 43,6% und die Neuanträge um 36,6%. Seite 6 von 9

5. Mindestsichernde Leistungen aus der Sozialhilfe/BMS Im März 2014 wurden dem Sozialministerium 185.076 BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) gemeldet; im Vergleich zum März 2012 ist somit ein Anstieg von 23,8% festzustellen. Gemäß einer früheren Datenübermittlung der Sozialabteilungen aller Bundesländer, die zwar einen sehr hohen Anteil, aber nicht alle BMS- bzw. Sozialhilfe- BezieherInnen umfasst, kam es bezogen auf den Vergleichsmonat vor Eintritt der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 österreichweit bis Dezember 2011 zu einem Anstieg der Sozialhilfe- bzw. BMS-BezieherInnen von 37%. Der Anstieg zwischen 2008 und 2011 ist nicht nur auf eine höhere Bedürftigkeit, sondern unter anderem auch auf verstärkte Informationsarbeit im Zusammenhang mit der Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (höhere Take-up-Rate) sowie auf die Schließung statistischer Lücken zurückzuführen. Die Zahl der Sozialhilfe- bzw. BMS-Beziehenden ist zwischen 2008 und 2011 in allen außer zwei Bundesländern steigend; die Veränderungsraten bewegen sich in einem sehr unterschiedlichen Ausmaß. Aufgrund der BMS-Einführung und der damit einher gehenden nicht gegebenen Vergleichbarkeit der Daten mit der früheren Sozialhilfe wurde der Vergleichszeitraum 2012 neu begonnen. BEZIEHERiNNENANZAHL DER BEDARFSORIENTIERTEN MINDESTSICHERUNG (BMS)* Vergleichsmonat März 2014 2013 2012 Veränderung 2012-2014 in % Personen inkl. Mitunterstützte* 185.076 168.626 149.461 +23,8% Quellen: Sozialabteilungen der Länder *Zahlen enthalten alle Bundesländer; inkl. mitunterstützte Kinder und Erwachsene [siehe dazu Tabellenanhang 5.1.] 6. Zahlungsstörungen bei Privatkrediten Gemäß der Kleinkreditevidenz des Kreditschutzverbandes ist die Zahl der KreditnehmerInnen mit massiven Zahlungsstörungen (Fälligstellungen, Klagen etc.) von März 2009 bis zum gleichen Monat 2014 um 17,1% und die Zahl der Zahlungsstörungen um 19,1% angestiegen. Bei beiden Ausprägungen ist im Vergleichsmonat von 2009 bis 2014 eine kontinuierliche Zunahme zu beobachten. [Aufgrund fehlender Vergleichbarkeit (Datenbank-Bereinigung im Jahr 2009) können in der folgenden Tabelle keine Daten aus dem Jahr 2008 dargestellt werden.] Seite 7 von 9

ZAHLUNGSSTÖRUNGEN BEI PRIVATKREDITEN Personen mit massiven Zahlungsstörungen** Vergleichsmonat März 2014 2013 2012* 2011 2010 2009 Veränd. März 2009-2014 in % 164.568 161.476 156.565 153.298 147.047 140.491 +17,1% Zahl der Zahlungsstörungen*** 492.607 478.199 462.870 448.966 431.449 413.625 +19,1% Quellen: KleinKreditEvidenz des Kreditschutzverbandes 1870 * Daten aus dem Jahr 2012 beziehen sich auf Februar. ** "Zahlungsstörungen" meint Klagen, Fälligstellungen von Krediten etc. *** eine Person weist häufig mehrere Zahlungsstörungen auf [siehe dazu Tabellenanhang 6.1.] 7. Einnahmen des Staates und der Sozialversicherung STEUEREINNAHMEN (JAHRESVERGLEICH), in Mio. EUR 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Veränderung 2008-2013 in % direkte Steuern* 36.454 34.169 32.527 30.337 29.463 33.826 +7,8% darunter u.a.: veranlagte Einkommensteuer 3.120 2.602 2.678 2.668 2.605 2.742 +13,8% Lohnsteuer 24.597 23.392 21.784 20.378 19.898 21.308 +15,4% Kapitalertragsteuer 2.590 2.512 2.712 2.557 3.015 3.750-30,9% Körperschaftsteuer 6.018 5.327 5.277 4.633 3.834 5.934 +1,4% Umsatzsteuer 24.867 24.602 23.391 22.467 21.628 21.853 +13,8% andere Steuern 15.049 14.382 13.940 12.641 12.223 12.849 +17,1% Öffentliche Abgaben gesamt, in Mio. EUR Quelle: BMF 76.370 73.153 69.858 65.445 63.314 68.528 +11,4% *veranlagte Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuern, EU-Quellensteuer, Körperschaftsteuer [siehe dazu Tabellenanhang 7.1.] Die Steuereinnahmen lagen im Jahr 2013 insgesamt um rund 7,8 Mrd. EUR über jenen desselben Zeitraums des Jahres 2008 (+11,4%). Der stärkste prozentuelle Anstieg mit +15,4% ist bei der Lohnsteuer feststellbar (rd. +3,3 Mrd. EUR). Die stärksten absoluten Anstiege ergaben sich bei der Lohn- und Umsatzsteuer mit jeweils rd. 3 Mrd. EUR; der Umsatzsteuer-Erfolg blieb auch im Krisenjahr 2009 weitgehend konstant. Die Einnahmen aus der Kapitalertragsteuer haben im Zeitraum zwischen 2008 und 2013 insgesamt um 30,9% abgenommen (rd. -1,2 Mrd. EUR). Bei der Körperschaftssteuer gab es im Jahresvergleich zwischen 2008 und 2013 nur einen geringfügigen Anstieg (+1,4%), der überwiegend auf den konjunkturellen Einbruch und auf die Bankenkrise zurückzuführen ist. Seite 8 von 9

ENTWICKLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN BEITRAGSGRUNDLAGE (IN EUR) UND ANZAHL DER BEITRAGSZAHLENDEN IN DER GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNG Jänner 2014 Jänner 2009 Jänner 2008 Veränderung 2008-2014 in % Durchschnittliche Beitragsgrundlage kumuliert 2.374 2.160 2.098 +13,2% Anzahl der Beitragszahlenden 3.114.233 2.943.849 2.922.120 +6,6% Quelle: BMASK, eigene Berechnungen [siehe dazu Tabellenanhang 7.2.] Die durchschnittliche Höhe der Beitragsgrundlage ist zwischen Jänner 2008 und dem Vergleichsmonat 2014 um 13,2% gestiegen. Die Anzahl der Beitragszahlenden ging zwischen Jänner 2008 und 2010 um rd. 14.000 Personen zurück (siehe Tabellenanhang), stieg aber insgesamt betrachtet bis Jänner 2013 um 6,6%. Seite 9 von 9