Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Ähnliche Dokumente
Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Chemie Punkte/Points:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur Arbeitssicherheit (Teil des OC-Praktikums 1)

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Bitte beachten Sie die Folgendes: WICHTIG:

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Chemie Punkte/Points:

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Organische Chemie II Reaktivität

M U S T E R L Ö S U N G

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

2. Klausur. 1. Aufgabe

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Wiederholungsklausur Arbeitssicherheit Datum:

Zur Erreichung der Maximalnote sind von den gestellten Aufgaben 8 richtig zu lösen.

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Nachklausur I zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

M U S T E R L Ö S U N G

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie 1 Teil 2

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

M U S T E R L Ö S U N G

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Test zur Arbeitssicherheit Datum:

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie III

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Organische Chemie II Reaktivität


Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Organische Chemie II Reaktivität

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Transkript:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung C I 2nd Test acc. to lecture C I Datum: 13.02.2010 Date: Verfasser Author: Prof. Dr. Christoph Schalley Punkte/Points: öchstpunktzahl / Max. of points 100 Mindestpunktzahl / Min of points 50 Assistenten Summe: Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Please fill out the following form: achname: Last name: +-------------------------------------------------+ Vorname: First name: +-------------------------------------------------+ Matrikelnr. / Enrolment no.: +---------------------------------+ Fachrichtung Subject: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Bitte beachten Sie die folgenden Dinge: Please watch the following things: Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Use only those sheets of paper handed out to you for your answers. Verwenden Sie die Rückseiten bei Bedarf als Entwurfspapier! Lösungen auf den Rückseiten werden nur dann bei der Korrektur berücksichtigt, wenn eindeutig und ausdrücklich darauf hingewiesen wird! Ansonsten werden Rückseiten als "Schmierpapier" nicht in die Wertung einbezogen! Use only those sheets of paper handed out to you for your answers. Verwenden Sie KEIE Bleistift, KEIE Rotstift und KEIE Korrekturflüssigkeiten! Do T use a pencil, red color, and correction fluids! eftung bitte nicht öffnen! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. All sheets of paper have to be returned. Your test is needed to be in safe keeping by the assistant to be counted as returned.

ame, Vorname 2 Aufgabe 1: insgesamt: 12 Punkte Zeichnen Sie zu den folgenden IUPAC-amen die korrekten Strukturformeln! Bitte sorgen Sie bei Stereozentren und cis/trans-isomeren für Eindeutigkeit in der Zeichnung! icht eindeutig erkennbare Zuordnungen werden als falsch gewertet. a) 2,2,2-Tris-(3,5-dinitrophenyl)-ethanal 2 Punkte 2 2 2 2 2 2 b) (2R)-2-Methyl-1,4-diaza-bicyclo[2.2.2]octan 3 Punkte c) 2,4,6-Trivinylbenzen-1,3,5-triol 2 Punkte d) (1R,2S,4R)-4-Amino-2-methylcyclopentanol 3 Punkte 2 e) (5R,3E,6E,9E)-5-Brom-dodeca-3,6,9-triendisäure 2 Punkte Br

ame, Vorname 3 Aufgabe 2: insgesamt: 20 Punkte a) Zeichnen Sie jeweils die Fischer-Projektionen der unten gefragten exosen und überführen Sie sie in die β-pyranose-form! 8 Punkte C 2 * D-Glucose b-pyranoseform (Sessel) * C 2 D-Mannose b-pyranoseform (Sessel) C 2 * L-Mannose b-pyranoseform (Sessel) b) Wie nennt man das bei der Cyclisierung neu gebildete Stereozentrum (bitte nur den Fachterminus angeben)? Kennzeichnen Sie diese neuen Stereozentren in Ihren drei Sesselformen unter Aufgabe 2a) durch Sterne! 2 Punkte anomeres Zentrum

ame, Vorname 4 c) Bei der Kristallisation von Glucose kristallisiert die α-d-glucopyranose in reiner Form aus. Wenn Sie diese Kristalle in Wasser lösen, messen Sie direkt danach einen spezifischen Drehwert von 112 o, der mit der Zeit auf 50 o abnimmt (genau genommen 52,7 o, aber Sie dürfen der Einfachheit halber 50 o verwenden!). Auch bei längerer Reaktionszeit ist keine weitere Abnahme mehr zu beobachten. Der Drehwert reiner β-(d)-glucopyranose beträgt 19 o (genau genommen 18,7 o ). Berechnen Sie aus den gegebenen Drehwerten die Gleichgewichtslage für α- und β-(d)-glucopyranose (Angabe als Molenbruch x oder in Prozent)! Bitte geben Sie Ihren Rechenweg an, damit auch bei einem falschen Ergebnis nachvollziehbar ist, ob Sie richtig an die Aufgabe herangegangen sind! 6 Punkte G ew α lg = xα α Form + yα β Form ((2 Punkte)) α: jeweiliger Drehwert; x, y: Molenbrüche der α- bzw. β-form, für die gilt: y = 1 - x, ((1 Punkt)) wenn man annimmt, dass die offenkettige Form im Gleichgewicht eine vernachlässigbare Rolle spielt (was sie tatsächlich tut). Damit gilt: G lg ew α Form α = xα + (1 x) α β Form Durch Äquivalenzumformungen und Auflösen nach x erhält man: x G ew β Form α lg α = α Form β Form α α ((Rechenweg: 2 Punkte)) Einsetzen zeigt: Es geht wirklich ohne Taschenrechner (die realen Werte für Glucose weichen etwas ab, sind dem hier erhaltenen Ergebnis mit x = 0,36 aber hinreichend ähnlich): 50 19 x = 112 19 = 31 93 = 1 3 = 0,333333333 Auf 100% bezogen also: 33% α-d-glucopyranose : 67% β-d-glucopyranose ((Ergebnis, egal ob als x=0,333 angegeben oder in Prozent: 1 Punkt))

ame, Vorname 5 d) Der handelsübliche Würfelzucker, Saccharose, ist ein Disaccharid. Bei Behandlung mit wässrigen Säuren wird das Disaccharid in zwei Monosaccharidbausteine gespalten. Zeichnen Sie die beiden Produkte jeweils in ihrer typischen zyklischen Form! Benennen Sie die beiden Produkte 3 Punkte C 2 2 C + 2 C C 2 D-Glucopyranose D-Fructofuranose e) Mit welchen beiden Reaktionen können Sie nachweisen, dass diese Reaktion stattgefunden hat? Bitte nennen Sie nur die amen der beiden amensreaktionen! 1 Punkt Tollens- oder Fehling-Probe (je 0,5 P)

ame, Vorname 6 Aufgabe 3: insgesamt: 11 Punkte Formulieren Sie jeweils den vollständigen Mechanismus der basen- und säurekatalysierten Aldolreaktion von Acetaldehyd! Geben Sie alle Zwischenstufen (ausgehend von Acetaldehyd bis zum Aldolprodukt) und alle sinnvollen mesomeren Grenzstrukturen an! Unter sauren Bedingungen kann leicht eine Folgereaktion eintreten. Formulieren Sie sie inklusive der beteiligten Zwischenstufen! a) Basenkatalysierte Reaktion ( - / 2 ): 4 Punkte - 2 - - 1 P 1P 1P 1P b) Säurekatalysierte Reaktion ( + / 2 ): 4 Punkte + - + 1 P 1P 1P 1P c) Folgereaktion: 3 Punkte + 2-2 - + 1P 1P 1P (pro Teilaufgabe (a,b,c) 1 Punkt Abzug bei Verwendung falscher Pfeile, z.b. Isomerie statt Mesomerie, icht-gleichgewichtspfeile statt Gleichgewichtspfeile)

ame, Vorname 7 Aufgabe 4: insgesamt: 24 Punkte a) Zeichnen Sie mit ilfe von Musulin-Frost-Diagrammen die Lagen der rbitale der π-systeme von Benzol und planarem, vollständig delokalisiertem Cyclooctatetraen! Besetzen Sie die rbitale korrekt mit Elektronen! 4 Punkte E Benzol E Cyclooctatetraen b) Zeichnen Sie im folgenden Diagramm die sechs rbitale des p-systems von Benzol unter Berücksichtigung der Knotenregel! 6 Punkte E

ame, Vorname 8 c) Welche Geometrie hat Cyclooctatetraen tatsächlich? Zeichnen Sie das Molekül so, dass die dreidimensionale Struktur eindeutig erkennbar ist! 1 Punkt Wannenform d) Warum hat Cyclooctatetraen diese Struktur? Was bedeutet "Jahn-Teller- Verzerrung"? 4 Punkte Bei elektronischer Entartung (wie oben in Aufgabe a gezeigt) geht das Molekül unter Symmetrieerniedrigung und Geometrieverzerrung in einen energetisch günstigeren, nicht entarteten Zustand über (Jahn-Teller-Theorem). ((Je 1 P für jeden kursiv+fett gedruckten Aspekt)) e) Machen Sie einen Synthesevorschlag für die folgende aromatische Verbindung! Gehen Sie von Benzol aus. Wie führen Sie die Substituenten ein? Möglicherweise ist ihre direkte Einführung nicht einfach möglich. Welche Umwege könnten Sie hier gehen? Geben Sie dann jeweils die Reagenzien und die Zwischenprodukte an (Mechanismen und Zwischenstufen sind nicht verlangt)! 3 Br 2 2 S 2 4 FeBr 2 Br 3 9 Punkte 2 Pd/C oder: Fe/Cl Br C 3 I 2 Br AlCl 3 Cl Br

ame, Vorname 9 Aufgabe 5: insgesamt 9 Punkte Geben Sie die Produkte der folgenden Umsetzungen an! Falls die Reaktionen stereo- oder regiochemisch definiert verlaufen, zeichnen Sie die Produkte so, dass aus Ihrer Zeichnung eindeutig hervorgeht, welches Produkt entsteht! a 2 1 P a 2 2 P Me Me a 2 keine Reaktion 1 P Me Me + 2 1 P a 2 P a 2 2 P

ame, Vorname 10 Aufgabe 6: a) Indigo (Strukturformel rechts) ist ein blauer Farbstoff, der beispielsweise für das Färben von Jeans angewandt wird. Beschreiben Sie kurz in Stichworten und durch das Zeichnen der Struktur der sogenannten Leukoform, wie der Farbstoff auf Baumwollfasern aufgetragen werden kann. insgesamt: 11 Punkte 4 Punkte Auftragen der wasserlöslichen, reduzierten Leukoform auf den Stoff, danach xidation an der Luft zum wasserunlöslichen Indigo, Einlagerung in ohlräume der Fasern (2 P) Leukoform: (2 P) b) Wie würden Sie den folgenden Azofarbstoff ausgehend von 2-itrobenzoesäure herstellen? Geben Sie die anderen verwendeten Edukte, Reagenzien und Zwischenstufen an! Das Zeichnen von Mechanismen ist nicht erforderlich. 5 Punkte 2 2, Pd/C oder Fe/Cl 2 a 2 Cl

ame, Vorname 11 c) Gezeigt ist die farblose Form von Phenolphthalein, wie es unter neutralen Bedingungen vorliegt. Zeichnen Sie die violette Form, die unter stark basischen Bedingungen entsteht (p ~ 12)! 2 Punkte 2 - C Aufgabe 7: insgesamt: 13 Punkte a) Im Aminosäure-Stoffwechsel werden Deaminierungsreaktionen über Pyridoxal (-phosphat) erzielt. Das Produkt ist Pyridoxal, ein Pyridincarbaldehyd und die der Aminosäure analoge α-ketosäure, die dann in den Energiestoffwechsel der Zelle eingespeist werden kann. Auf diese Weise gelingt es der Zelle, Energie auch aus Aminosäuren und nicht nur aus Zuckern zu gewinnen. Formulieren Sie die drei Schritte, nach denen der Transfer der Aminogruppe abläuft! 6 Punkte Schiffbasen- Bildung "Keto-Enol"- Tautomerie Pyridoxal 2 Alanin ydrolyse je 2 P für jeden Schritt 2 Pyridoxamin α-ketosäure

ame, Vorname 12 b) Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet, obwohl es keine Säuregruppe enthält. Begründen Sie durch das Zeichnen von mesomeren Grenzstrukturen der deprotonierten Form, an welcher Stelle Vitamin C sauer ist! Identifizieren Sie die sauerste Position des Moleküls mit einem Pfeil! 7 Punkte Base Vitamin C (Ascorbinsäure) je Grenzstruktur 2 P, für den Pfeil an das an C(3) 1 P