Hefevergleich beim Apfelmost

Ähnliche Dokumente
Hefevergleich SAUVIGNON 2005

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Die Trubintensität naturtrüber Apfelsäfte Definition, Messung und Beurteilung

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Dr. Karin Mandl. Gibt es die richtige Hefe für den typischen Grünen Veltliner?

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Wie entsteht ein großer Wein?

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

Gärst Du schon oder rehydrierst Du noch?

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Versuchsbericht

Versuchsbericht

Aktivierung der Hefen! Schlüssel zum Erfolg?

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol?

Äpfel und Birnen - Mosten nach Profiart

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Bodegas y Viñedos Solabal, Abalos

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

8. Herrenberger Most Seminar

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig

Versuchsbericht

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Filtration and Beverage Treatment Products. Fruchtsaft und Fruchtwein Guide

Versuchsbericht

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

Versuchsbericht

Die Säure in Zeiten des Klimawandels

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Jetzt ist Sauser-Zeit

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

ROTWEIN - eine Kunst für sich

8. Herrenberger Most Seminar

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Ihr Wagner Vinocare Team

Schaumwein-Champagner

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator

Haidegger Perspektiven

Filtration and Beverage Treatment Products. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Grundlage für die Wahl der Top-16 Säfte für den Guide Gault Millau!

Alkohol- und Extraktmessgerät für Wein. Alex 500

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Versuchsbericht 04/2006

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Verarbeitung fauler Trauben

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und Oenoferm LA-HOG

2015 Riesling Kabinett trocken 0,2 l 2, Riesling Kabinett halbtrocken 0,2 l 2, Riesling Kabinett mild 0,2 l 2,30

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Einfluss des Überdrucks auf wichtige Gärparameter sowie analytische und sensorische Werte von Apfelmost

SpiritGuide_dt_ qxd :23 Uhr Seite 1 Spirituosen-Guide

Die überlieferte Meinung, der

Codexkapitel B 13 Bier

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

6. Herrenberger Most Seminar

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Versuchsbericht

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Vinoquant 20. durchgeführt von Ing. Paul Lebmann

Zielgenaue, rebsortentypische

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

Kurzanleitung in die Saft- und Weinbereitung

Transkript:

Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie sengr oß, d ie Entscheidung für eine s pezielle Hefe dements prechend schwer. Verglichen m it den unzähligen Hefevergle ichen bei Weiß- o der R o tweinen ist d ie Auswirkung der unterschied lichen Hefen auf d ie Obstweine noch wenig untersucht worden. Generell geht man von davon aus, dass die vom Wein bekannten Eigenschaften der Hefen sich in der Obstweinherstellung ähnlich darstellen. Inwieweit sich die Hefeeigenschaften durch die anderen Voraussetzungen im Obstwein verändern, ist noch wenig bekannt. Gleiches gilt für die Verwendung von Hefenährsalzen. Um die Auswirkung verschiedener Hefearten bzw. die des Zusatzes von Hefenährstoffen auf den Gärverlauf und auf den Geschmack zu untersuchen, wurde in der Versuchsstation Haidegg im Vorjahr ein Vergleich von sechs verschiedenen Hefen mit einigermaßen bekannten Eigenschaften durchgeführt. Die Auswahl dieser Hefen erfolgte gemäß der Erfahrungen aus dem Ausbau von Weißweinen. Als Ausgangsbasis diente ein Apfelsaft aus Tafeläpfeln, vorwiegend Jonagold und Golden, und einem Mostsortenanteil von etwa 20 %. Der Saft hatte 11 KMW und einen Säuregehalt von 6,5. Scharfes Entschleimen gilt für Apfelmost als Voraussetzung für eine reintönige Gärung. Der Saft wurde mit pektinspaltendem Enzym versetzt und mit einer kombinierten Schönung (Gelatine, Kieselsol, Bentonit) geklärt und mit 20 mg/l SO 2 geschwefelt. Nach einer Sedimentationszeit von etwa 12 Stunden wurde der fast blanke Saft abgezogen, mit einem Kieselgurfilter filtriert. Um die Gärung zu erleichtern erfolgte ein Zusatz von 20 g/hl Extra Ferm (Heferindenpräparat), anschließend wurde auf die Gärbehälter aufgeteilt. 50 l Gärbehälter mit Kühlvorrichtung

Die Heferehydrierung und dosierung erfolgte gemäß der Anwendevorschrift. Pro Hefe erfolgte ein Ausbau mit und einer ohne Zusatz von Hefenährsalz (30 g/hl TM Nährsalz) bei einer Gärtemperatur zwischen 17 und 19 C. Die Proben wurden nach Gärende geschwefelt, abgezogen, filtriert, abgefüllt und Anfang März verkostet. Rehydrierte Hefe vor dem Einrühren Gärgeschwindigkeit Das Diagramm zeigt die Abnahme der KMW, gemessen mit einem Biegeschwinger- Handgerät. Die Messwerte als solche geben zwar nicht den genauen Zuckergehalt an, ermöglichen aber im Vergleich recht gut den Rückschluss auf die Zuckerabnahme und damit auf die Gärgeschwindigkeit. Die Nummer 1 nach der Hefe steht für Standard, 2 für die Zugabe von Nährstoffen. Aus dem Diagramm geht klar hervor, dass alle Nährsalzvarianten deutlich rascher vergoren haben als die ohne. Überraschend langsam war die Gärung von Lalvin EC 1118, die ansonsten als rasch und gärsicher bekannt ist. Abnahme der KMW als Maß für die Gä<rgeschwindikgiet

Ergebnis Hefen: Bei den Kriterien Fruchtigkeit, Blumigkeit, Würzigkeit und Körper zeigten sich in der Verkostung nur wenige Unterschiede. Deutliche Unterschiede waren bei der Reintönigkeit feststellbar. Hier zeigte sich Fermiblanc Arome signifikant besser als die anderen Hefen. Ein Punkt der auch für die Bildung des Gesamturteils von großer Bedeutung war, denn auch hier liegt diese Hefe tendenziell voran. Bewertung des Gesamteindrucks unabhängig von der Verwendung eines Nährsalzes Bewertung des Gesamteindrucks unterschieden nach Hefe und der Verwendung von Nährsalz ( II )

Ergebnis Nährsalz: Neben der allgemeinen Bewertung erfolgte auch ein direkter Vergleich der Varianten mit und ohne Nährsalz. In beiden Fällen zeigt sich der klare Unterschied zwischen den mit Nährsalz versetzten Varianten und denen ohne. Die Gärung ohne zugesetzte Nährstoffe verlief deutlich langsamer, die Varianten mit zugesetzten Nährstoffen sind reintöniger und in der Gesamtbewertung höher eingestuft. Die höhere Gärintensität kann aber bei größeren Gärbehältern ohne Kühlmöglichkeit zu unkontrollierten Temperaturanstiegen und damit Aromaverlusten führen. Vergleich von allen Nährsalzvarianten und denen ohne deren Zusatz Ergebnis Inhaltsstoffe Hinsichtlich der Inhaltsstoffe der fertigen Produkte zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Beim Alkoholgehalt lieferten die Varianten mit den Hefen Lallemand K1 und Enoferm M1 etwas Restzucker und damit geringfügig tiefere Werte, die anderen Hefen liegen einheitlich. Zusammenfassung Variante Alkohol Rest- Ec 1118 6,5 0,3 Ec 1118 II 6,6 1,3 Enoferm M1 6,3 1,1 Enoferm M1 II 6,3 3,7 Fermiblanc 6,6 1,0 Fermiblanc A II 6,6 1,1 Filtraferm A 6,6 1,0 Filtraferm A II 6,6 1,3 Lallemand K 1 6,3 0,2 Lallemand K 1 II 6,5 1,0 Önoferm Freddo 6,6 0,9 Önoferm F reddo II 6,6 1,2

Der Hefevergleich zeigt deutlich, dass Unterschiede zwischen den Hefen bestehen und dass sich die aus dem Weinbau bekannten Grundeigenschaften der Hefen auch auf den Obstwein umlegen lassen. Ganz klar ging aus diesem ersten Vergleich heraus, dass sich für diese Apfelmischung der Zusatz von Nährsalzen positiv auf das Fertigprodukt ausgewirkt hat. Dieser Artikel soll diesbezüglich eine Erstinformation bringen. Ob sich diese Ergebnisse bestätigen lassen, werden Folgeuntersuchungen zeigen. Der Autor: Georg Innerhofer, Versuchsstation für Wein- und Obstbau Haidegg, Ragnitzstraße 193, A-8047 Graz, georg.innerhofer@stmk.gv.at