ERFAHRUNG MIT BIOLOGISCHER KELLERWIRTSCHAFT IN DER PRAXIS

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden.

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Wie entsteht ein großer Wein?

Kellerwirtschaftliche Richtlinien für eine ökologische Weinbereitung Worauf müssen sich die Winzer und Kellereien einstellen?

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Gärfähigkeit der Hefen aus dem Weingarten

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

RICHTLINIEN KELLEREIWESEN

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

EXPERTISENVERZEICHNIS

Kellerwirtschaftsversuche Krems

EXPERTISENVERZEICHNIS

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union

ROTWEIN - eine Kunst für sich

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Situation des aktuellen Reifezustandes

Traube. Analytische Daten Alkohol 11% vol. Zucker 5 g / l

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Was es sonst noch gibt...

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

VERARBEITUNG DER DEMETER-PRODUKTE

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

4 Maischebehandlung. 4.1 SO 2 -Zugabe

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb

Verarbeitung fauler Trauben

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Status-Quo Analyse: Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungen beim Weinausbau in Betrieben des ökologischen Weinbaus

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Lösungen zu den Aufgaben

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Level 1 German, 2012

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

W E I N G U T TEMENT. Berghausen Südsteiermark. Das Weingut auf der Lage ZIEREGG

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

Bergsträßer Spätburgunder

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette -

2. Entwicklung der Traube

für Wirkstoffe in der Tierernährung

2. Entwicklung der Traube

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften

Illian-Arnd Preisliste 2017

Die Praxis der Spontangärung

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Transkript:

ERFAHRUNG MIT BIOLOGISCHER KELLERWIRTSCHAFT IN DER PRAXIS Dipl. Önologe Dr. Uwe Hofmann ECO-CONSULT Grundlagen der ökologischen Weinbereitung Bestimmung des Lesetermins physiologische Reife Hygiene im Keller Lese, Traubentransport Traubenverarbeitung Mostbehandlung Gärung, Jungweinbehandlung Rotweinbereitung Das Ziel der ökologische Kellerwirtschaft ist die Erzeugung von sorten-, gebietstypischen, reintönigen und qualitativ hochwertigen Weinen. In der ökologischen Kellerwirtschaft geht es um eine schonende und natürliche Weinbereitung, wobei auf umweltbelastende Behandlungsstoffe und Verfahren verzichtet wird. 1) Bio- Öko-Wein kann nur aus ökologisch zertifizierten Trauben erzeugt werden. 2) Alle Zusatzstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs (Zucker, Alkohol, Traubenmostkonzentrat, Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat) müssen aus ökologischer Erzeugung stammen, sofern verfügbar. 3) Die eingesetzten Zusatz- und Behandlungsstoffe müssen dem Weingesetz CMO 606/2009 und den Regelungen der Öko-Verordnung 834/2007 entsprechen. 4) Der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen sowie deren Derivate ist verboten. Spezifische Grundsätze für die Verarbeitung von ökologischen/ biologischen Lebensmitteln a) Herstellung ökologischer Lebensmittel aus ökologischen landwirtschaftlichen Zutaten, außer wenn eine Zutat auf dem Markt nicht als ökologisches Erzeugnis erhältlich ist; b) Beschränkung der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, von nichtökologischen Zutaten mit überwiegend technischen und sensorischen Funktionen sowie von Mikronährstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen auf ein Minimum und auf Fälle, in denen dies ein wesentliches technologisches Erfordernis darstellt oder besonderen Ernährungszwecken dient; 106

Spezifische Grundsätze für die Verarbeitung von ökologischen/ biologischen Lebensmitteln c) Ausschluss von Stoffen und Herstellungsverfahren, die in Bezug auf die tatsächliche Beschaffenheit des Erzeugnisses irreführend sein könnten; d) sorgfältige Verarbeitung der Lebensmittel, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer und physikalischer Methoden. Rohstoff- und energieintensive Verfahren sind zu vermeiden. Behandlungsstoffe, die in ihrer Herkunft, Anwendung oder Entsorgung bedenklich für Umwelt oder Gesundheit sind, sind zu vermeiden. Grundsätzlich sind wegen der Abfallvermeidung die physikalischen Methoden den chemischen Methoden vorzuziehen. Der Faktor Zeit soll zur Mittel- und Energieeinsparung eingesetzt werden. Die vorbeugenden Maßnahmen stehen im Vordergrund. BESTIMMUNG DES LESEZEITPUNKTES 107

Wahl des Reifezeitpunktes: Sensorisch analytisch visuell HYGIENE 1. Tankreinigung: zur besseren Kellerhygiene sollte der gesamte Weinstein aus Tanks und Fässern entfernt werden. 2. Konservierung der Holzfässer kontrollieren, Fässer nach Trockenkonservierung mind. 2 mal mit Wasser füllen / entleeren und zum Schluß leicht einbrennen. 3. Mikrobiologie: Schläuche und Pumpen, Gerätschaften gründlich reinigen. Die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist zur Erzielung eines lagerstabilen und hygienisch einwandfreien Qualitätsproduktes dann sinnvoll, wenn der Einsatz von Wasser, Dampf und der mechanischen Reinigung nicht ausreichend ist. Folgende Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind zu empfehlen: Soda Schmierseife Natronlauge Schwefelige Säure Wasserstoffperoxid Zitronensäure, Weinsäure Das Ziel der ökologische Kellerwirtschaft ist die Herstellung von sorten-, gebietstypischen, reintönigen und qualitativ hochwertigen Weinen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Ernte von gesundem und reifem Lesegut, möglichst ohne Fäulnis und Beschädigungen sowie die Anpassung der täglichen Lesemenge an die Verarbeitungskapazität, um unnötige Standzeiten zu vermeiden. Ein häufiges Problem bei der Lese ist es, dass der Zustand der Trauben nicht uniform ist. Es finden sich faule, beschädigte und unreife unter den reifen und gesunden. Stichwort: Selektive Lese 108

TRAUBENTRANSPORT Die Trauben sollten möglichst unverletzt vom Weingarten in das Presshaus gelangen. Unnötige Oxidations- und Auslaugungsprozesse sind zu vermeiden, Gefahr von Essigbildung!< Länge des Anfahrtsweges (Erschütterungen) Kisten, Butten, Großkisten, Lesewagen,... Kurze Transportwege, Schwerkraft, schonendes Pumpen, große Schlauch- und Rohrquerschnitte WEISSWEINBEREITUNG Feststellung der Qualität und physiologische Reife im Weingarten Selektive Lese, Ausschluss von faulem, geschädigtem Lesegut Ernte und Transport Handlese Mechanische Lese Trauben Transport ohne Beschädigung Ganztraubenpressung (Sparkling wine, fresh jung white wines) Entrappen Mahlen Maischstandzeit Pressung Pressmost, Free run juice Mostvorklärung Optional: Enzymzusatz, Bentonit, Gelatine, SO2 erlaubte Zusatz - Behandlungsstoffe: Trauben, Most - Maischschweflung sofern notwendig Gelatine, Kasein, Bentonite, Aktivkohle Enzyme Reinzuchthefe, selbst selektionierte Hefen 109

TRAUBENVERARBEITUNG Generell: Die Trauben sollten möglichst rasch und schonend zu Most verarbeitet werden. Der Gesundheitszustand der Tauben, die Sorte, die Zielvorstellung des zu erzeugenden Produktes und nicht zuletzt die zur Verfügung stehende Technik haben einen entscheidenden Einfluss bei der Wahl der Traubenverarbeitung. Ganztraubenpressung, schonende Pressung Rebeln und Maischen Um ein Maximum von Aromerstoffen aus den Beeren gewinnen zu können ist es häufig in der Praxis üblich bei Weißweinsorten (Traminer, Gelber Muskateller, Muskat) eine Maischestandzeit durchzuführen. Dabei wird das gemaischte Material einige Stunden, meist mit Zusatz pektolytischer Enzyme stehen gelassen und erst dann gepreßt. Wichtig: Maischestandzeiten nur bei gesundem Lesegut Enzyme sind an allen Auf- und Abbauvorgängen in der Natur beteiligt. Enzyme beschleunigen die Reaktion biologischer Systeme durch Herabsetzung der für eine chemische Reaktion erforderlichen Aktivierungsenergie, weshalb sie auch als Biokatalysatoren bezeichnet werden. 110

Entrappen Pressung TRAUBENVERARBEITUNG Der Einsatz von Enzymen führt zur besseren Pressbarkeit, zur Verbesserung des freien Saftablaufes, zur Erhöhung der Kapazitätsauslastung der Presse sowie zur Optimierung der natürlichen Sedimentation Entscheidend: Faktor Zeit Wenn die Zeit kein knapper Faktor ist, kann man auf den Einsatz von Enzymen in der Maische verzichten. 111

112

GÄRUNG Im Verlauf der Gärung kommt es zur Dominanz der Saccharomyces-Stämme über alle anderen Hefearten. Ein zeitlich versetztes Mitwirken verschiedener Hefegattungen, Saccharomyces Arten, Wilde Hefen, ist charakteristisch für die Spontangärung. Auf der Basis dieser mikrobiologischen Vielfalt wurde seit Menschengedenken Wein hergestellt. MOSTBEHANDLUNG Mostkühlung - SO2- Zugabe Bentonit Aktivkohle bei Botrytis faulem Lesegut Hagel, Sonnenbrand Mostgelatine Gerbstoffschönung Entsäuerung - Säuerung GÄRUNG: EINSATZ VON HEFEN Durch die Vorklärung und die Mostbehandlung wurde bereits der Grundstein für eine ruhige und langsame Gärung gelegt Die Entscheidung ob Reinzuchthefen oder natürliche Hefen (Spontangärung) eingesetzt werden sollten, obliegt dem jeweiligem Betrieb und hängt natürlich von den eigenen Erfahrungen ab. 113

MOSTBEHANDLUNG Durch die Entschleimung, Vorklärung werden geschmacklich und chemisch nachteilig wirkende Stoffe entfernt, Rückstände minimiert und die Keimzahl verringert. Folgen, wenn keine ES vorgenommen wurde: Im Most: heftige Gärung, Aromaverluste, vermehrte Böckserneigung Im Wein: unsauberer Geschmack, hohe Gerbstoff-gehalte, Hochfarbigkeit, rasche Alterung, schlechte Filtrierbarkeit, Rückstände SPONTANGÄRUNG VS. REINZUCHTHEFEEINSATZ (MEHRFACHNENNUNGEN) GÄRUNG 114

Bei der Spontangärung wird die Qualität des Weines weitgehend dem Zufall überlassen. Bei gesundem Lesegut, schonender Traubenverarbeitung und guter Vorklärung der Moste ergeben sich auch bei der Spontangärung qualitativ hochwertige, reintönige Weine. GÄRUNG: ZUSATZ VON HEFENÄHRSTOFFEN Hefenährstoffe verbessern die Stickstoffversorgung der Hefen insbesondere bei gestressten Trauben. Zusatz von Thiamin Zusatz von Diammonium-phosphat Hefezellwandpräparate 115

ANWENDUNG VON HEFENÄHRSTOFFEN / HEFEERNÄHRUNG (MEHRFACHNENNUNG) 116

ORGANIC WINE MAKING STANDARDS Different cellar capacities 117

WEINBEHANDLUNG - LAGERUNG Bei einer Lagerung im Fass sollten unbedingt kontinuierlich auf spundvoll und Schwefelgehalt kontrolliert werden Die Weine sind ebenso sensorische zu überwachen. Sehr gehaltvolle, alkoholreiche Weine sollten länger auf der Feinhefe belassen werden. Es entstehen dadurch lagerfähigere und reifere Weine. Gleichzeitig stellt die Lagerung auf der Feinhefe einen Oxidationsschutz dar. Es empfiehlt sich auch die gesunde Hefe durch mehrmaliges Aufrühren in Schwebe zu halten. ORGANIC WINE MAKING Wood barrels Stainless steel tanks and containers 118

119

HOT ISSUES: ENRICHMENT by organic sugar but also rectified must (use of ion exchange resins?) No enrichment At a lower percentage than conventional As for conventional wine limits expressed in % of alcohol or amount of sugar SACCHAROSEEINSATZ IM ÖKOL. WEINBAU Datengrundlage: BÖL Fragebogen sowie ORWINE Internet Befragung 120

WEISSWEINBEREITUNG Mostvorklärung (wenn notwendig kühlen) Sedimentation, Centrifugation Flotation Tankvergärung Alkoholische Gärung Hefenährstoffe Belüftung Anreicherung chemische Entäuerung Michsäuregärung BSA Hefelagerung (optinal) Hefeabzug Stabilisierung Entsäuerung Klärung Schönung Lagerung Abfüllung Holzfassgärung alcoholic fermentation enhancement of yeast formation Enrichment deacidification malolactic fermentation yeast stirring (optinal) erlaubte Zusatz ung Behandlungsstoffe: Sulfurie acid - SO2 Gelatine, Hausenblase, Eiereiweiß von ökologischen Eiern, Kasein, Bentonite, Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure Weinsteinstabilisierung über Kühlung Entsäuerungs-Kalk, selejktierte Milchsäurebakterien 121

122

123

HOT ISSUES: SO2 LIMITS No addition At a lower amount than conventional wine same amount as conventional wine possibility for seasonal derogation should be granted as for CMO (example Germany in 2006) INFLUENCE ON SO2-LEVELS vintage grape variety sanitary conditions of grapes composition of spontaneous yeast population selected yeast strain nutritional conditions... 124

EFFECT OF GLOBAL CLIMATE CHANGE higher microbial infection, changing of diseases higher sugar levels low acidity and higher ph-values nutrient deficiencies earlier harvest period increasing need of SO2-addition in certain vintages and specific wine growing areas! 125

YEAST STARTER CULTURES NATURAL SO2 FORMATION Trial type: Stressed Riesling grape must fermented with 17 different commercial strains of wine yeasts Commercial wine yeast strains produced different levels of natural SO2. ROT-WEINBEHANDLUNG - Wichtigste Voraussetzung für die Rotweinbereitung sind möglichst gesunde und ausgereifte Trauben. Die Verbraucher erwarten von einem Rotwein einen bekömmlichen Wein mit geringer Säure aber auch einen körperreichen Wein, mit ausreichendem Alkohol. 126

ROTWEINBEREITUNG Sampling and evalution in vineyard Select superior fruit and avoid rot or mildew Harvesting and Transport Hand picking Mechanical harvesting Grape Receival Direct - Whole bunch pressing (Sparkling wine, blanc de noir, rose wines) Destemming Crushing Zusatz von SO2 zur Stabilisierung Aktivierung der Hefevermehrung Anreicherung gescholossenen Fermenter offene Fermenter Maischegärung erlaubte Zusatz - Behandlungsstoffe: Sulfurie acid - SO2 Reinzuchthefen, selektierte Milchsäurebakterien Thiamin, Hefenährsalze Anreicherung: Zucker, Mostkonzentrat, RTK ROT-WEINBEHANDLUNG - Maischegärung Neben der offenen Maischegärung im Bottich haben sich Tauchertanks und Überschwalltanks oder Kombinationstanks bewährt. Bei Sorten wie Cabernet, Regent oder reifen Blaufränkisch reicht das reine Überschwallen plus Kontaktzeit und einer Maischegärung von 10 14 Tagen. Bei Sorten wie Spätburgunder, St. Laurent oder reifem Portugieser bedarf es der mechanischen Bearbeitung des Tresterhutes. 127

ROT-WEINBEREITUNG Geschlossener Fermenter offener Fermenter ORGANIC RED WINE MAKING High quality fermenter for reds, whits and rosati - 1 pumped grape inlet - 2 temperature probe - 3 pomace disarche hatch - 4 draining valve - 5 automatic pomace disharger - 6 must remounting piping - 7 cooling / heating fluid - 8 central coloumn filter - 9 must remounting piping 128

Cup plunging fermenter - 1 pumped grape inlet - 2 temperature probe - 3 pomace disarche hatch - 4 draining valve - 5 cooling / heating fluid - 6 automatic pomace disharger - 7 must remounting piping - 8 pneumatic cylinders - 9 pomace cap pushers ROTWEINBEREITUNG alkoholische Gärung Most / Schalen Pressen Tresler / Marc free run wine Endvergärung ohne Schalen Anreicherung Milchsäuregärung Hefeabstich lees Düngung Destillation Einfüllen in Fässer Spundvoll halten SO2 Stabilisierung Stabilisierung und Schönung Lagerung Verschnitt, Abfüllung Allowed ingredients for organic production: Sulfuric acid - SO2 Gelatine, Icingglass, Eggwhite from organic eggs, Casein, Bentonite, Tannin Citrie, tartaric, malic, ascorbic acids from non-synthetic and non GMO sources, lactic acid bacteria 129

130

131

132

HOW COULD THE UE REG. LOOK LIKE: taking into account: research, consumers and market studies, stakeholders opinion, actual standard Be part of EU Reg. 834/07 where now techniques may be ruled too Positive list of additives and processing aids SO2 limits included Negative list of techniques Lnk to CMO and OIV 133