Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten

Ähnliche Dokumente
SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung. IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6.

Schutz kritischer Infrastrukturen (SKI): Risiko- und Verwundbarkeitsanalyse im Teilsektor Spitäler und ärztliche Betreuung

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e. V.

KKWs als kritische Infrastrukturen Von der Risikobetrachtung zur Massnahmenplanung

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Medien als Bestandteil! der kritischen Infrastruktur! Yitzhak Lifshitz, Direktor Konzernsicherheit Axel Springer SE Danzig,

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen

Schutz Kritischer Infrastrukturen. PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 2016

Öffentlichkeitsprinzip des Bundes: Ein Erfahrungsbericht

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Oekobilanzen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen

CIIP Massnahmen in der Schweiz

Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Potenziale der Logistik

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Was ist CIIP. Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen. 7. Oktober 2010

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Digital Maturity - Check

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Klimawandel Risikomanagement Normung:

KönigReich Dänemark. So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung. 23. europäischer Verwaltungskongress

Konjunkturumfrage 2015

Berlin Partner for Business and Technology

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Sicherheit in der E-Wirtschaft

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

IKT-Nutzung im Alter

Stratégie nationale Addictions

Internationale Organisation für Migration

01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Great Game in Zentralasien

Praxiswissen Innovationsmanagement

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Beteiligung der Bundesländer am APCIP Länderprogramm Schutz kritischer Infrastruktur (APCIP Länder) Beschluss der LH Konferenz am 4.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Bundesrat Moritz Leuenberger

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

Psychische Gesundheit

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Risikomanagement im Spannungsfeld

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Messbare Sicherheit?

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Europäische Sicherheit

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Einblick ins IT-Sicherheitsgesetz. Monika Sekara Rechtsanwältin in Hamburg Fachanwältin für IT-Recht

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Transkript:

Konzeption und Koordination Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe Komplexe Technische Systeme ETH Zürich, 13. Juni 2007 Dr. Stefan Brem stefan.brem[at]babs.admin.ch Risikogrundlagen und Forschungskoordination Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Übersicht Einleitung CIP-Aktivitäten in der Schweiz Begrifflichkeiten Bedrohungen und Verwundbarkeiten Fazit und Ausblick 2

Einleitung 2001: Zusammenbruch des Mobilfunknetzwerkes in der Schweiz 2003: Stromausfall in ganz Italien nach Zwischenfall in der Schweiz 2005: Stromausfall auf dem ganzen Streckennetz der SBB 2006: Schliessung der Gotthardautobahn für einen Monat nach einem Steinschlag 3

Einleitung CIP-Aktivitäten in der Schweiz Begrifflichkeiten Bedrohungen und Verwundbarkeiten Fazit und Ausblick 4

CIP-Aktivitäten in der Schweiz Ziel Erarbeitung einer nationalen CIP-Strategie Koordination (BABS) des VBS Zusammenarbeit 1. Phase: Interdepartementale Arbeitsgruppe mit 18 + Bundesstellen aus allen 7 Departementen Wissenschaft 2. Phase: Einbezug Kantone und Wirtschaft 5

CIP-Herausforderungen in der Schweiz Grosse Anzahl von Akteuren Bund - Kantone - Gemeinden Öffentlicher und privater Sektor National - international Info-Austausch zw. öffentl. und privatem Sektor Vertraulichkeit und Vertrauen Balance zwischen Sicherheit und Effizienz Umsetzung Verantwortlichkeit / Haftung Kosten 6

Einleitung CIP-Aktivitäten in der Schweiz Begrifflichkeiten Bedrohungen und Verwundbarkeiten Fazit und Ausblick 7

Begrifflichkeiten Infrastruktur Der Sammelbegriff Infrastrukturen umfasst Personen, Organisationen, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen, Informationsflüsse sowie technische und bauliche Anlagen und Einrichtungen, welche einzeln oder vernetzt das Funktionieren der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Staates ermöglichen. Kritische Infrastruktur Kritische Infrastrukturen sind Infrastrukturen, deren Störung, Ausfall oder Zerstörung gravierende Auswirkungen auf Gesundheit, Öffentlichkeit, Umwelt, Politik, Sicherheit, das wirtschaftliche oder soziale Wohlergehen haben. Schutzes Kritischer Infrastrukturen Das Ziel des Schutzes Kritischer Infrastrukturen ist es, die Eintretenswahrscheinlichkeit und das Schadensausmass eines Ausfalls, einer Störung oder einer Zerstörung der Kritischen Infrastrukturen zu reduzieren beziehungsweise die Ausfallzeit zu minimieren. 8

Kritische Infrastruktursektoren Behörden Chemische Industrie Energie Entsorgung Finanzen Gesundheit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Nahrung Öffentliche Sicherheit, Rettungsund Notfallwesen Verkehr 9

Unterschiedliche CIP-Ansätze Keine einheitlichen Bezeichnungen und Standards Aber wachsender Konsens über allgemeine Definitionen und 7 gemeinsame KI-Sektoren (bezogen auf Auswahl der Staaten) Definitionen von KI-Sektoren sind u.a. abhängig von Politik, Wirtschaft, Technologie, Kultur, Geographie, etc. Verschiedene Stufen von KI Anzahl der KI-Sektoren wächst stetig an USA: von 5 (1998) zu 17 (2006) Sektoren 10

Internationaler Vergleich der KI-Sektoren Infrastruktur USA CDN N D NL EU CH Energie X X X X X X X Finanzen X X X X X X X Gesundheit X X X X X X X Information- und X X X X X X X Kommunikationstechnologie Lebensmittel X X X X X X X Transport X X X X X X X Wasser X X X X X X x Regierung und Verwaltung X X X X X X Chemische Industrie X X X X X X Notfall- und Rettungswesen X X X X X Kulturgüter X X X x Post X X x Landwirtschaft X X Verteidigung X X x Rüstungsindustrie X X Forschung X X x Legende: X: Sektoren; x: Teilsektoren 11

Einleitung CIP-Aktivitäten in der Schweiz Begrifflichkeiten Bedrohungen und Verwundbarkeiten Fazit und Ausblick 12

Bedrohungen und Verwundbarkeiten Von den traditionellen Bedrohungen in Form von zwischenstaatlichen Kriegen zu diffusen Risiken und nicht-militärischen Gefahren Kritische Infrastrukturen Migration Organisierte Kriminalität Proliferation insb. von WMD Technologie und Wissenschaft Terrorismus Umwelt Globalisierung als Herausforderung Sov. T-35 und T-26, Juli '41 Shamil Basayev vor einem Laptop 13

Bedrohungsdreieck Motivation Bedrohung = Verwundbarkeit Potenzial Früher: Gefahr direkt, intendiert, kalkulierbar Heute: Gefahr indirekt, diffus, ungewiss Nicht mehr konkrete Bedrohungen sondern diffuse Risiken 14

Verwundbarkeit Sicherheitspolitischer Wandel und Interdependenzen Technologiefalle Komplexe und empfindliche Systeme Motivation Verwundbarkeit Potenzial 15

Potenzial Motivation Know-how leicht erhältlich oder bereits vorhanden Technische und organisatorische Hürden gesunken Dual-Use-Problematik Verwundbarkeit Potenzial 16

Motivation Motivation Mitarbeiter Terrorismus als Form der Kommunikation Typische Terrorobjekte: symbolträchtige Objekte Verletzlichkeit Potenzial 17

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Energie Strom Öl Gas 18

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Informations- & Kommunikations- Technologien (IKT) Computer Telefon Internet SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) 19

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Verkehr Strassenverkehr Schienenverkehr Luftverkehr Schifffahrt Postwesen und Logistik 20

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Finanzen Physische Einrichtungen IKT-Abhängigkeit Image 21

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Chemische und Pharma-Industrie Physische Einrichtungen Bedeutung für Gesundheitssektor 22

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Behörden Physische Einrichtungen Dienstleistungen (Gesundheitswesen, Blaulichtorganisationen) Kulturgüter / symb. Einrichtungen 23

Verwundbarkeit einzelner Sektoren Nahrung Wasser Entsorgung Als Energiequelle Trinkwasserversorgung Abwasser 24

Einleitung CIP-Aktivitäten in der Schweiz Begrifflichkeiten Bedrohungen und Verwundbarkeiten Fazit und Ausblick 25

Fazit und Ausblick CIP als Thema mit wachsender Bedeutung Verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen Kontinuierlicher Risikodialog Restrisiken berücksichtigen Verwundbarkeit tatsächliche Bedrohung Allgemeiner Konsens über Konzepte, aber Mangel an klaren Definitionen Koordination und Kooperation notwendig, um Vorbereitungen (Schutz, Management, Wiederaufbau) zu treffen 26