Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Ähnliche Dokumente
Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Marktversagen II - Monopol

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Die Theorie des Monopols

Preisbildung im Monopol

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Kapitel 14: Konsumentenrente. moodle.tu-dortmund.de. Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 31

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

4. Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Erstellt von Krischan

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik 14. Vorlesungswoche

3. Theorie des Monopols

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Mikroökonomie - Zusammenfassung und Formeln

Monopol. Entstehung von Monopolen

4. Marktmacht. Georg Nöldeke. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel. Mikroökonomie (FS 09) Marktmacht 1 / 66

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

2 Vollkommene Konkurrenz

Lösungen zum Mikro 1 Tutorium

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Preis Menge Arbeit L Output Y

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Immer noch ein Monopolist, aber dieser wählt Menge anstatt Preis. Profit: Erlös minus Kosten, aber jetzt in Abhängigkeit der Menge;

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomie. WS 2008/09 Martin Barbie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

4. Gleichgewicht und Effizienz

1. Einleitung: Markt und Preis

Monopol, Kartell und Oligopol

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Effizienz und Handel

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomik B. Paul Schweinzer. 12. Mai 2009.

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Übung 3: Unternehmenstheorie

Einführung in die Mikroökonomie

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

3 Monopol. Ein Monopolist produziert so, dass Grenzerlös = Grenzkosten.

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Transkript:

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 1 / 16 Kapitel 25: Monopol moodle.tu-dortmund.de 13.07.: Korrektur auf Folie 10

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 2 / 16 Unterschied von Wettbewerbsmarkt und Monopol Wettbewerbsmarkt: Viele Anbieter Anbieter sind Preisnehmer. Preis p ist exogen. Monopol: Ein Anbieter Anbieter hat Marktmacht. Preis P D (y) ist endogen: je höher y, desto niedriger P D (y).

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 3 / 16 Kapitel 23: Optimierung im Wettbewerbsmarkt Exogener Preis Optimierungsproblem einer preisnehmenden Firma im Wettbewerbsmarkt: max p y c(y) y optimale Ausbringungsmenge y W : p = MC(y W )

irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 4 / 16 Kapitel 25: Optimierung im Monopol Endogener Preis Inverse Marktnachfrage: P D (y) mit P D (y) < 0 (Gesetz der Nachfrage) Optimierungsproblem der Monopolistin: max y P D (y) y c(y) Die Monopolistin kann ausnutzen, dass der Preis bei einer Reduzierung der Menge steigt.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 5 / 16 Gemeinsamkeiten der Optimierungsprobleme In beiden Marktformen gilt: Die optimale Menge maximiert Erlös - Kosten. D.h. für die jeweils letzte Einheit der optimalen Mengen gilt: Erlöszuwachs = Kostenzuwachs beziehungsweise Grenzerlös = Grenzkosten

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 6 / 16 Unterschied der Marktformen: Grenzerlös Erlös im Wettbewerbsmarkt: Marktpreis Menge = p y Grenzerlös im Wettbewerbsmarkt: p Erlös im Monopol: Inverse Nachfrage Menge = P D (y) y Grenzerlös im Monopol: P D (y) y + P D(y)

Grenzerlös und inverse Nachfragekurve Die Grenzerlöskurve verläuft unterhalb der inversen Nachfragekurve. Preis inverse Nachfrage P D (y) Grenzerlös: P D (y) y + P D(y) Menge Gesetz der Nachfrage: P D (y) < 0 P D (y) y + P D(y) < P D (y) irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 7 / 16

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 8 / 16 Die Bedingungen erster Ordnung Bedingung erster Ordnung der Firma im Wettbewerbsmarkt: p }{{} Grenzerlös bei exogenem Preis = c(y W ) = MC(y W ) y }{{} Grenzkosten Bedingung erster Ordnung der Monopolistin: P D (y M ) y M + P D (y M ) y }{{} Grenzerlös bei endogenem Preis = c(y M ) = MC(y M ) y }{{} Grenzkosten

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 9 / 16 Es gilt y M < y W! Preis inverse Nachfrage P D (y) Grenzerlös P D (y) y + P D(y) Grenzkosten MC(y) y M y W Menge

irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 10 / 16 Isoelastische Nachfrage: D(p) = p ε, ε < 0, hier ε < 1 konstante Grenzkosten: MC(y) = c Inverse Nachfrage P D (y)= y 1 ε Ableitung: P D (y) = 1 ε y 1 ε /y Grenzerlös: P D (y) y + P D(y) = ( ) ( ) 1 ε y 1 ε /y y + y 1 1 ε = PD (y) ε + 1 Optimalitätsbedingung: ( ) 1 P D (y M ) ε + 1 c = 0 P D (y M ε ) = c 1 + ε Die Monopolistin kalkuliert hier so, als ob sie eine preisnehmenende Firma mit Grenzkosten MC(y) ε = c 1+ε wäre.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 11 / 16 Beispiel: ε = 2 ε 1+ε = 2 Preis P D (y) = y 1 2 = y 1 = 1 2 {( }} ){ 1 P D (y) y + P D(y) = P D (y) 2 + 1 2 c c ( ) MC(y) 2 2+1 MC(y) y M Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 12 / 16 Wohlfahrtsverlust durch Monopol Verknappung des Angebots höherer Marktpreis. Im Vergleich zum Wettbewerbsmarkt führt dies zu zwei Effekten: Der Gewinn der Firma steigt. Die Produzentenrente steigt. Der Nutzen der Konsumenten sinkt. Die Konsumentenrente sinkt. Welcher der Effekte überwiegt?

Wohlfahrtsverlust durch Monopol grafische Darstellung Preis P D (y) Konsumentenrente Produzentenrente Wohlfahrtsverlust p M = P D (y M ) MC(y) p W = P D (y W ) y M y W Grenzerlös Menge Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 13 / 16

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 14 / 16 Wohlfahrtsverlust und Pareto Ineffizienz Wohlfahrtsverlust bedeutet, dass die Summe aus Konsumentenund Produzentenrente im Vergleich zum Wohlfahrtsoptimum sinkt. Eine Allokation ist Pareto ineffizient, wenn man manche Konsumenten oder Produzenten besser stellen kann, ohne jemanden zu schaden (= Pareto Verbesserung). Wie wäre eine Paretoverbesserung ausgehend von der Monopolsituation möglich?

Natürliches Monopol Natürliche Monopole treten auf, wenn ein Input nicht angepasst werden kann und hierdurch hohe Fixkosten entstehen. Preis p M AC(y M ) AC(y w ) p W Gewinne P D (y) Verluste MC(y) AC(y) y M y W MR(y) Menge Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 15 / 16

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 16 / 16 Summary Die Monopolmenge y M erfüllt Grenzerlös = Grenzkosten. Die Monopolmenge ist kleiner als die Wettbewerbsmenge. Der Monopolpreis ist größer als der Wettbewerbspreis. Bei isoleastischer Nachfrage gilt P D (y M ) = MC(y) ε ε+1. Im Vergleich zum Wettbewerbsmarkt führt das Monopol zu einem Wohlfahrtsverlust. Ein natürliches Monopol entsteht bei hohen Fixkosten.