Herzlich Willkommen Initiativen Unternehmensnachfolge

Ähnliche Dokumente
Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Unternehmensbewertung

Was ist das Unternehmen wert?

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Einstieg Unternehmensbewertung

Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

Tag der Unternehmensnachfolge

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Unternehmensbewertung

Tag der Unternehmensnachfolge

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

cometis Value Explorer

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken!

Gibt es Alternativen zur familieninternen Übergabe?

Gründen als: Nachfolger/in

Corporate Finance.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Auswertung der Unternehmerbefragung Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Fit für die Übergabe Ökonomische Attraktivität Ihres Unternehmens. Schloss Hachenburg, 14. Juli 2014

Es existiert keine Session

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat

Checkliste für Betriebsübergeber

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Selbst vorsorgen, oder sich bei der Finanzierung des Ruhestandes auf die Übergabe verlassen?

Unternehmensbewertung

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

November 2014

Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz. 15. April 2015

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

Steuerberatung Konstantin Bösl

STEINBEIS BERATERFORUM

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Generationenwechsel in der Baubranche

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Talent Management. Executive Development

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

Übernehme ich mich mit der Übernahme? Übernahme als Chance!

Kapitalisieren des Schadens

Erfolgreich Übergabe Tipps zur Erfolgssicherung! Kontaktdaten: 1010 Wien, Hegelgasse 8 Top 18 T: E:

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Unternehmenskauf und -verkauf, Nachfolgeregelung

Die Trennung vom Unternehmen

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Was ist das Unternehmen wert?

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook

t consulting management-consul

N A C H F O L G E B E R A T U N G

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Mit Private Equity in die nächste Generation

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Die Bewertung notleidender Unternehmen

FDD Financial Due Diligence

Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /

Experts Group Übergabe Consulting

26. KMU Forum Nachfolge bei KMU aus Verkäuferund Käuferperspektive

Faktoren zur Steigerung des Verkaufspreises

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

HERZLICH WILLKOMMEN!

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Die Bewertung von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen in der Unternehmensberatungspraxis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Rechtsformen für Existenzgründungen. Hochschule Mannheim, 12. April 2016

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO!

SPK Unternehmensberatung GmbH

Nachfolgeregelung im Mittelstand die ewig schmerzende Wunde.. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in der Praxis. Günter E. Schmitt

LIQUIDITÄTS- MANAGEMENT INNOVATIVE MODELLE DES FORDERUNGSMANAGEMENTS.

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Transkript:

Herzlich Willkommen Initiativen Unternehmensnachfolge

Initiative Unternehmensnachfolge Dr. Peter Unterkofler Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg

Initiative Unternehmensnachfolge Prof. (FH) Dr. Christine Mitter, Fachhochschule Salzburg Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Bewertung von Unternehmen

Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Bewertung von Unternehmen Prof. (FH) Dr. Christine Mitter Fachbereich Controlling & Finance Studiengang Betriebswirtschaft Fachhochschule Salzburg

Übersicht Unternehmensbewertung als Herausforderung und zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmenswert und Ansatzpunkte zur Wertfindung Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert Problembereiche der Unternehmensbewertung in Nachfolgesituationen Fazit

Finanzielle Herausforderungen (Anteil der Nachfolgen in Prozent) 2006 Bestimmung des Unternehmenswerts (bei Kauf) Finanzierung des Kaufpreises (bei Kauf) Abfindungszahlungen an Miterben/andere Beschenkte Steuerliche Belastung Investitionsbedarf nach der Nachfrage Quelle: Erhebung der KMU Forschung Austria 2008

Wertfindung als zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmensbewertung ist Ausgangspunkt jeder Übergabeform sowohl einer familiären Erbregelung als auch einem Verkauf (Wettbewerber, Finanzinvestor, MBO, MBI) Quantifizierung des Wertes, den das Unternehmen repräsentiert Ergebnis der Unternehmensbewertung ist Entscheidungsgrundlage für die Durchführung der Transaktion Grundlage für die Festlegung des Kaufpreises im Übergabeprozess

Unternehmenswert Unternehmenswert Kaufpreis objektiver / objektivierter / subjektiver Wert Der Wert eines Objekts ergibt sich aus den Eigenschaften, insbesondere aus dem Nutzen, den jemand einer Sache bzw. dem Recht oder einer Dienstleistung beimisst Ein Wert ist immer subjektiv Unterschiedliche Perspektive Unternehmer: Orientierung an der Vergangenheit Übernehmer: Zukunftsorientierung

Ansatzpunkte zur Wertfindung Vergleich mit den Eigenschaften, insbesondere dem Nutzen, den andere Sachen oder andere Unternehmen bieten (Barwert der zukünftigen Nettoausschüttungen Ertragswert) Vergleich mit den Kosten, die zur Herstellung oder Errichtung einer vergleichbaren Sache oder eines vergleichbaren Unternehmens entstehen (Substanzwert) Vergleich mit den Preisen, die andere für gleiche oder ähnliche Sachen oder Unternehmen bezahlt haben (Marktwert)

Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert Zweck der Bewertung Art des Investors Strategischer Investor Führungskräfte Finanzinvestor Familie Ziele der Bewertungsparteien Zeitpunkt Interne Faktoren Externe Faktoren

Ziele der Unternehmensübergabe (alle Befragten) Quelle: Balz /Bernau-Henkel (2006): Unternehmensnachfolge im Mittelstand, in: Borowicz / Mittermaier (Hrsg.), Strategisches Management von Mergers & Acquisitions: State of the Art in Deutschland und Österreich, Wiesbaden: Gabler, S. 60

Hauptmotive für den Antritt der Nachfolge (Anteil der Nachfolger in Prozent) Quelle: Erhebung der KMU Forschung Austria 2008

Optimaler Verkaufszeitpunkt Quelle: Khinast-Sittenthaler / Mittermair (2000): Exkurs: Wertfindung eines Unternehmens, in: Hasch Spohn Richter & Partner / KPMG (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensnachfolge, Wien / Frankfurt, S. 149

Attraktivitätsmerkmale von Unternehmen Quelle: Felden / Klaus (2006): Unternehmensverkauf. Wie macht man Marketing in eigener Sache, in: Krüger / Klippstein / Merk / Wittberg (Hrsg.), Praxishandbuch Mittelstand, Wiesbaden: Gabler, S. 191

Problemfelder Manche weit verbreiteten Bewertungsmethoden gehen von Annahmen aus, die nicht zu Familienunternehmen und privat gehaltenen Unternehmen passen Intransparenz Hinsichtlich Unternehmen Hinsichtlich Markt Problemkomplexe bei KMU Bedeutung des Unternehmers in eigentümergeführten Unternehmen Verschmelzung von Privat- und Unternehmenssphäre Eingeschränkte Informationsquellen Bedeutung emotionaler Faktoren

Emotionale Aspekte bei Firmenbewertungen (I/III) Quelle: Bühler / Siegrist / Fueglistaller / Zellweger (2006): Was ist ein Familienunternehmen wert? Total Value, emotionaler Wert und Marktwert, Zürich: Ernst & Young, S. 10

Emotionale Aspekte bei Firmenbewertungen (II/III) Quelle: Bühler / Siegrist / Fueglistaller / Zellweger (2006): Was ist ein Familienunternehmen wert? Total Value, emotionaler Wert und Marktwert, Zürich: Ernst & Young, S. 10

Emotionale Aspekte bei Firmenbewertungen (III/III) Quelle: Khinast-Sittenthaler / Mittermair (2000): Exkurs: Wertfindung eines Unternehmens, in: Hasch Spohn Richter & Partner / KPMG (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensnachfolge, Wien / Frankfurt, S. 135

Überbewertung bei Nachfolgeregelungen Quelle: Bühler / Siegrist / Fueglistaller / Zellweger (2006): Was ist ein Familienunternehmen wert? Total Value, emotionaler Wert und Marktwert, Zürich: Ernst & Young, S. 15

Fazit Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung sind in Übergabesituationen zahlreichen Schwierigkeiten ausgesetzt Unternehmenswert ist von der Interessenlage der jeweils betroffenen Partei abhängig und damit stark subjektiv Eine fundierte, rational begründbare und marktgerechte Bewertung kann jedoch als Orientierungshilfe dienen, den angestrebten Kaufpreis zu untermauern und die Argumentationskraft zu stärken Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten: Zukunftsbezogenheit Einbeziehung nicht-monetärer Größen neben den finanziellen Aspekten (Nutzenbewertung) Bewusstmachen der Rahmenbedingungen, internen und externen Faktoren, die Einfluss auf den Unternehmenswert besitzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. E-Mail: christine.mitter@fh-salzburg.ac.at

Initiative Unternehmensnachfolge WT Mag. Gunther Bauer Zobl, Bauer & Partner Wirtschaftsprüfung GmbH Werttreiber im Rahmen der Unternehmensbewertungsverfahren

Werttreiber im Rahmen der Unternehmensbewertungsverfahren

Technik der Unternehmensbewertung Jahr x0 Jahr x1 Jahr x2 Jahr x3 Phase II T T T T T Ertrag 48,7 60,2 70,2 85,6 100,7 Zinssatz in % 9,0% 9,0% 9,0% 9,0% 9,0% Wachstumsrate in % -1,0% 8,0% ewige Rente 1.258,75 Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 0,77218 0,70843 0,64993 Barwert 44,68 50,67 54,21 60,64 818,10 U-Wert 1.028,30 als Summe der Barwerte

Vergleich mit Alternativrendite Alternative Unternehmen Kapital Zinssaz Ertrag fix marktorientiert errechnet 2.000,0 5% 100,0 1.437,9 7% 100,7 errechnet erwartet geplant Wert Zinssatz Ertrag

Zinssatz als wesentlicher Werttreiber ewige Rente Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 Barwert 44,68 50,67 U-Wert 1.028,30 als Sum 9,0% 9,0% -1,0% 8,0% Zinssatz Wachstumsrate 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 7,0% 1.246,4 1.325,3 1.417,3 1.526,1 1.656,7 8,0% 1.072,0 1.129,1 1.194,4 1.269,7 1.357,6 9,0% 937,4 980,2 1.028,3 1.082,8 1.145,2 10,0% 830,5 863,4 900,0 940,8 986,8 11,0% 743,7 769,6 798,1 829,5 864,5

Ermittlung des Zinssatzes 9,0% 9,0% -1,0% 8,0% Basiszinssatz: Laufzeitäquivalenz (5.3.2) 4,3 + Risikozuschlag Marktsrisikoprämie gewichtet mit Branchen BETA (5.3.3) + Risikozuschlag Anpassungen aufgrund besonderer Umstände 4,5 0,0 + Mobilitätszuschlag nur bei begrenzter Behaltedauer (5.2) 0,0 Zinssatz 8,8

Planung als wesentlicher Wertreiber ewige Rente Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 Barwert 44,68 50,67 U-Wert 1.028,30 als Jahr Sum x0 Jahr x1 Jahr x2 Jahr x3 Phase II T T T T T Ertrag 48,7 60,2 70,2 85,6 100,7 Miete -36,0-36,0-36,0-36,0-36,0 Ertrag 12,7 24,2 34,2 49,6 64,7 ewige Rente 808,75 Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 0,77218 0,70843 0,64993 Barwert 11,65 20,37 26,41 35,14 525,63 U-Wert 619,20 als Summe der Barwerte

Planung als wesentlicher Wertreiber ewige Rente Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 Barwert 44,68 50,67 U-Wert 1.028,30 als Jahr Sum x0 Jahr x1 Jahr x2 Jahr x3 Phase II T T T T T Ertrag 48,7 60,2 70,2 85,6 100,7 Unternehmerlohn -60,0-60,0-60,0-60,0-60,0 Ertrag -11,3 0,2 10,2 25,6 40,7 ewige Rente 508,75 Abzinsungsfaktor 0,91743 0,84168 0,77218 0,70843 0,64993 Barwert -10,37 0,17 7,88 18,14 330,65 U-Wert 346,47 als Summe der Barwerte

Zusammenfassung Fachgutachten als Expertenlösung bei der Bewertung Preise (und auch teilweise Bewertungsmethoden) werden vom Markt vorgegeben. Fehlende Unternehmensstrukturen bedeuten ein erhöhtes unternehmerisches Risiko (Zuschlag beim Zinssatz) Eine hohe Abhängigkeit des Erfolges von der Person des Unternehmers wird sich in der Unternehmensbewertung in einem hohen Unternehmerlohn niederschlagen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Initiative Unternehmensnachfolge Dr. Georg Zehetmayer, Notariate Hallein Pflichtteilsrecht und Bewertunsprobleme

Pflichtteilsrecht und Bewertungsprobleme Notar Dr. Georg Zehetmayer

Pflichtteilsrecht und Bewertungsprobleme Für und Wider den Pflichtteil Bewertungsprobleme bei Vorempfängen und Schenkungen Bedeckung des Pflichtteilsanspruches Eröffnung von Gestaltungsmöglichkeiten Zumutbarkeit Befristung des Vermögenszuflusses Stundung Sondererbrecht für Unternehmen? Zusammenfassung

Pflichtteilsrecht und Bewertungsprobleme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Notar Dr. Georg Zehetmayer Salzburg, 22.6.2010

Initiative Unternehmensnachfolge Mag. Gerhard Pettin, Beratergruppe Salzburg Qualitative Faktoren als Wertindikatoren eines Unternehmens

Qualitative Faktoren als Wertindikatoren eines Unternehmens Zur Wertfindung eines Unternehmens.. Mag. Gerhard Pettin, Beratergruppe Salzburg 22.Juni 2010

Die Ausgangssituation\Problemfelder Die sogenannten klassischen Verfahren sind quantitative ausgerichtete Methoden Unterschiedliche Ergebnisse mit den jeweiligen Verfahren Der errechnete Unternehmenswert ist abhängig von den Bewertungsansätzen oder den individuellen Gewichtungen Jahresabschlüsse werden steuerlich ausgerichtet Problem: Datenaktualität Prognoseunsicherheiten (z.b.: Fristigkeit des Eintritts der der Einnahmenüberschüsse ) Breiteres Spektrum der Bewertungsanlässe oft unbekannt (Ausgliederung von Unternehmensteilen, Sanierung, Bank Gespräch/Rating, Kooperationen.)

Praxis Ausschließliche Anwendung von quantitativen Methoden mit Vergangenheitsorientierung Keine (oberflächliche) qualitative Unternehmensbewertung - Zeit-, Kostenproblematik - Aktualität und Verfügbarkeit der Daten/Informationen Werttreiber (Wertindikation), welche zur Bestimmung zukünftiger Erfolge dienen können, werden nicht in die Betrachtungen mit einbezogen

Der (Unternehmens-) Wert? Subjektiv (z.b.: Käufer erwirbt einen Arbeitsplatz) Zielabhängig (Blickwinkel, Interessen) => Motivation Zusammensetzung\Methode: Hard Facts\Verfahren + Soft Facts\DUE DILIGENCE Gekauft wird: Die Zukunft (nicht die Vergangenheit) zu einem (subjektiv) fairen Preis

Due Diligence (angemessene erforderte Sorgfalt) - Werttreiber ( Assets ) - Beispiele Führungs-, Personalstruktur Standort, Absatzwege, Absatzgebiete Marktfaktoren (Beschaffung, Konkurrenz, Kunden ) Portfolio (Produkt-, Marktmixkombination) Qualität der Kundenbeziehungen Know how Absicherung (Patente, Lizenzen ) Produktionsprozesse Verträge Standing/Reputation des Unternehmens bei stakeholdern Umfeldfaktoren (gesellschaftliche, politische, technische Entwicklung)

Due Diligence Ziele - Zusammenfassung Umfassender Einblick in das Unternehmen (steuerlich, gesetzlich, wirtschaftlich/finanziell) Die Ermittlung der unmittelbare Einflussfaktoren auf eine nachhaltige Ertragskraft: Gesamtbild des Unternehmens Stärken und Schwächen Abgeleiteten Chancen & Risiken

Zur Diskussion Beispiel 1 Ausgangssituation: Familienbetrieb (Möbelproduktion, - handel): - Positives EK, letzten 5 Jahre buchmäßger Gewinn, bereinigter positiver Ertragswert Ergebnisse DueDiligence (auszugsweise): Inhabergeführtes Unternehmen (Akquise durch Inhaber) autoritär (schwache 2. Ebene, fehlendes Organisationskonzept) Hohes Abhängigkeitsverhältnis von einem Großkunden, mit persönlichem Kontakt zum Entscheidungsträger Langfristige und teure Mietverträge in den beiden Filialen Standort 2 hat einen hohen Investitionsbedarf

Zur Diskussion Beispiel 2 Ausgangssituation: Elektronikunternehmen (GmbH): Überschuldung, 4 Jahre buchmäßiger Verlust, negativer Ertragswert Ergebnisse DueDiligence (auszugsweise): Neukundenzuwachsrate letzte Bilanzjahr: 18% Innovatives Produkt mit Zukunftspotenzial wurde in den letzten 2 Jahren entwickelt (FFF- Projekt) Patentanmeldung durchgeführt Hohe Mitarbeiterqualität (laufende Schulungen) ISO 9001 wurde eingeführt Keine langfristigen Vertragsverpflichtungen

Ergebnisse: Beispiel 1: Die abgeleitete kurzfristige Nachhaltigkeitsdauer, verbunden mit dem Risikopotenzial innerhalb der Organisations-, Kunden- sowie Vertragsstruktur hat zu keiner Kauftransaktion seitens des ursprünglichen Interessenten, trotz einer erheblichen Reduktion des Angebotspreises, geführt Beispiel 2: Lukrativer Verkauf des Unternehmens an einen Elekronikkonzern. Weiterbeschäftigung der ehemaligen Gesellschafter im Entwicklungsbereich sowie der Kleinserienproduktion

Resümee: Nicht alles was quantitativ glänzt ist Gold Ein sehr genauer Blick hinter die (betrieblichen) Kulissen lohnt sich Versteckte Assets als Werttreiber müssen transparent gemacht werden und in den Zukunftsbetrachtungen mit einbezogen werden Man sollte bei der Wertermittlung auf die Wertreiber bzw. Indikatoren nicht vergessen. Experten sind wichtig Sie sollten jedoch zielorientiert eingesetzt werden, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu erhalten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. E-Mail: pettin@beratergruppe-salzburg.at

Initiative Unternehmensnachfolge Publikumsdiskussion: Dr. Christine Mitter Mag. Gunther Bauer Dr. Georg Zehetmayer Mag. Gerhard Pettin Mag. Thomas Krauhs Moderation Frau Prof. Sabine Urnik, Universität Salzburg

Initiative Unternehmensnachfolge Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit