2. Runde 2008 Lösungen

Ähnliche Dokumente
Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Symmetrien und Winkel

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

Tag der Mathematik 2006

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Tag der Mathematik 2008

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Grundwissen Klasse 6

Mathematik-Wettbewerb 2003/2004 des Landes Hessen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

REGULÄRE DREIECKPFLASTERUNG KONVEXER POLYGONE

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Lösungshinweise zu Kapitel 3

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Tag der Mathematik 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Beispiellösungen zu Blatt 65

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

30. Satz des Apollonius I

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

4. Mathematikschulaufgabe

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Pi über den Kreisumfang berechnen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Trigonometrische Berechnungen

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Transkript:

2. Runde 2008 Lösungen zu Aufgabe 1: 1. Mgl.: Für x=1, 2,..13 ergibt sich folgende Wertetabelle: x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 y -1,5-6 -- 12 7,5 6 5,2 4,8 4,5 2 4,2 4 3,9 4 5 7 5 Aus dieser Tabelle erhält man die Lösungspaare (2-6), (4 12), (6 6) und (12 4). Man beobachtet, dass ab x = 4 die y-werte immer kleiner werden und zeigt, dass für x>12 nur y-werte vorkommen, die größer als 3 und kleiner als 4 sind: Für alle x>3 gilt 3 9 0 9, also gilt 3 auch für alle x>12. Für alle x>3 gilt 4 4x 12 12 x, also gilt x>12 Für x= -1, -2,...-7 ergibt sich folgende Wertetabelle: x -1-2 -3-4 -5-6 -7 y 0,7 1,2 1,5 5 1,875 2 2,1 1 5 7 Hieraus erhält man noch ein weiteres Lösungspaar (-6 2). Wie oben lässt sich zeigen, dass für x<-6 nur y-werte vorkommen, die größer als 2 und kleiner als 3 sind, denn für alle x<3 gelten die Äquivalenzen 2 2x 6 x 6 und 4 für alle 3 9 0 9. Somit ist gezeigt, dass es außer (2-6), (4 12), (6 6), (12 4) und (-6 2) keine weiteren Lösungspaare gibt. 2. Mgl.: Man multipliziert 1 x 1 y = 1 mit dem Hauptnenner 3 xy, löst nach x auf 3 und schreibt x als gemischten Bruch (Polynomdivision): 1 x 1 y = 1 3y 3y =xy 3y=x y 3 x= 3 y 3 x=3 9 y 3 x ist genau dann ganzzahlig, wenn (y-3) ein Teiler von 9 ist, also (y-3) {- 9, -3, -1, 1, 3, 9} und somit y {-6, 0, 2, 4, 6, 12}. Die Lösung mit y=0 entfällt, da y als Nenner vorkommt. Zu y {-6, 2, 4, 6, 12} berechnet man x {2, -6, 12, 6, 4} in der entsprechenden Reihenfolge und erhält die Lösungspaare (2-6), (-6 2), (12 4), (6 6) und (4 12).

zu Aufgabe 2: a) n=10 n=4 n=7 b) Für n=5 ist keine solche Zerlegung möglich: Angenommen, es gibt eine Zerlegung in fünf gleichseitige Teildreiecke. Dann muss man an jeder Ecke des Ausgangsdreiecks ein Teildreieck abschneiden. Für die Form der Restfläche sind vier Fälle möglich: b 1 ) gleichseitiges Dreieck: b 2 ) achsensymmetrisches Trapez: b 3 ) Fünfeck: b 4 ) Sechseck: In keinem der vier Fälle ist eine Zerlegung der Restfläche in zwei gleichseitige Dreiecke möglich.

n=6: Hier ist wieder eine Zerlegung möglich. Schneidet man ein Dreieck in einer Ecke so ab, dass das verbleibende Trapez Parallelen hat, die sich wie 2:3 verhalten, so lässt sich das Trapez in fünf gleichseitige Dreiecke zerlegen. n=6 c) n=1 entfällt, da das Dreieck laut Aufgabenstellung zerschnitten werden soll. Wenn man an einer Ecke ein gleichseitiges Dreieck abschneidet, muss man auch an den beiden anderen Ecken eines abschneiden und es bleibt eine Restfläche. Daraus folgt, dass es weder für n=2 noch für n=3 eine Zerlegung geben kann. Analog zu n=6 gibt es eine Zerlegung für n=8, indem man ein Dreieck in einer Ecke so abschneidet, dass die Parallelen des Resttrapezes im Verhältnis 3:4 stehen: n=8 Aus den Zerlegungen für n=6, n=7 und n=8 lassen sich Zerlegungen für alle n>8 finden: Ein gleichseitiges Teildreieck einer bereits gefundenen Zerlegung lässt sich immer in vier gleichseitige Dreiecke zerlegen, dabei nimmt die Anzahl der Teildreiecke um 3 zu. Da sich jedes n>8 um ein Vielfaches von 3 von n=6, n=7 oder n=8 unterscheidet, gibt es für jedes n>8 eine Zerlegung. Zusammengefasst ergibt sich: Ein gleichseitiges Dreieck lässt sich genau dann in n gleichseitige Teildreiecke zerlegen, wenn n=4 oder n>5.

zu Aufgabe 3: Zeichne die zweite Diagonale des Trapezes, der Diagonalenschnittpunkt sei M. (1) Da das Trapez achsensymmetrisch ist und QDC=90, liegen C, D und Q auf dem Kreis um M mit Radius r = MC. Weiterhin gilt: (2) β 2 =α 2 (Wechselwinkel) (3) β 1 =β 2 (gleichschenkliges Dreieck Δ CDM mit Basis CD ) (4) δ=180 β 1 β 2 (Winkelsumme im Dreieck) (5) χ =180 δ (Nebenwinkel) (3), (4) (6) δ=180 2β 2 (6), (5) (7) χ=180 δ=2β 2 a) α 1 =2α 2 α 1 =2β 2 =χ (mit (2) und (7)) das Dreieck Δ AMD ist gleichschenklig mit Basis AM AD = MD = MC = 1 QC (mit (1)) 2 QC doppelt so lang wie AD. b) AD = 1 2 QC AD = MD (mit (1)) das Dreieck Δ AMD ist gleichschenklig mit Basis AM α 1 =χ α 1 =2α 2 (mit (2) und (7)) q.e.d.

zu Aufgabe 4: Vorbemerkung: Die beiden Ziffern werden mit a und b bezeichnet. Dabei soll a die Ziffer sein, die an 1. Stelle steht, d.h. a 0. Für a gibt es also 9 Möglichkeiten. Für b gibt es, wenn a festgelegt ist, 10-1=9 Möglichkeiten, denn b a. Insgesamt sind es 9 9=81 Ziffernkombinationen für jede der Buchstabenkombinationen, z.b. aaabb. Man löst zuerst c) und schließt dann auf a) und b): c) Wir betrachten die zulässigen Kombinationen (Wörter) von n Buchstaben: a * * * * 1. 2. 3. (n-1). n. Stell e An 1. Stelle kann nur a stehen, an allen anderen Stellen a oder b. Es gibt 2 n 1 solche Wörter aus a und b. Dazu gehört aber auch das unzulässige Wort aus n Buchstaben a. Also gibt es 2 n 1 1 n-stellige Wörter aus den Buchstaben a und b, die mit a beginnen und mindestens ein b enthalten. Mit der Vorbemerkung erhält man 81 2 n 1 1 möglich n-stellige Zahlen mit den geforderten Eigenschaften. a) und b) Man setzt die Werte für n ein und erhält: n=5: 81 2 5 1 1 =1215 mögliche Ziffernkombinationen n=6: 81 2 6 1 1 =2511 mögliche Ziffernkombinationen n=7: 81 2 7 1 1 =5103 mögliche Ziffernkombinationen Alternative Lösung für a) Lösung durch Ausprobieren: Sortieren nach Zahlen mit einem, zwei, drei und vier b: 1. a a a a b 2. a a a b a 3. a a b a a 4. a b a a a 5. a a a b b 6. a a b a b 7. a a b b a 8. a b a a b 9. a b b a a 10. a b a b a 11. a a b b b 12. a b a b b 13. a b b a b 14. a b b b a

15. a b b b b Das sind 15 Möglichkeiten für die Anordnung von a und b. Nach der Vorbemerkung sind es 81 15=1215 fünfstellige Zahlen mit den geforderten Eigenschaften. b) und c) lassen sich entsprechend lösen (Ergebnisse siehe oben). Rekursive Lösung: Aus dem Ergebnis für (n-1)-stellige Zahlen konstruiert man die Anzahl der Möglichkeiten für n-stellige Zahlen: An jede Ziffernkombination aus n-1 Ziffern kann man hinten die Ziffer für a oder die für b anhängen um eine Kombination aus n Ziffern zu bekommen. Eine weitere davon verschiedene Möglichkeit erhält man als aaaaa aaab. Diese Möglichkeit liefert 9 9=81 Ziffernkombinationen. Also gilt Anzahl n =2 Anzahl n 1 81 für n 2. Als Rekursionsanfang erhält man für n=1: Da in der Zahl zwei verschiedene Ziffern vorkommen, gilt Anzahl 1 =0. Damit ist eine Rekursionsvorschrift gegeben, nach der man die in c) geforderte Anzahl für jede Stellenzahl n berechnen kann. Die Lösung für a) und b) erhält man wie folgt: n=2: Wegen Anzahl 1 =0 gibt es hier nur die Möglichkeit ab, also gilt Anzahl 2 =2 0 81=81 n=3: Anzahl 3 =2 Anzahl 2 81=2 81 81=243 n=4: Anzahl 4 =2 Anzahl 3 81=2 243 81=567 n=5: Anzahl 5 =2 Anzahl 4 81=2 567 81=1215 n=6: Anzahl 6 =2 Anzahl 5 81=2 1215 81=2511 n=7: Anzahl 7 =2 Anzahl 6 81=2 2511 81=5103