Schulinternes Curriculum Geschichte

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Zeit und Geschichte S. 12

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schuljahrgänge 5 und 6

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Geschichte 516. Niedersachsen

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Mögliche, geeignete Methoden

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Arbeitsplan Geschichte Sek I

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

Einführung in die Geschichte

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

zeitreise Geschichte Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Grundwissen 6. Klasse

Download Ursula Lassert

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz...

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Fachbereich Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 (zweistündig) Schulinternes Curriculum Geschichte Identitätserfahrungen im familiären und lokalen Umfeld (ca. 8 Stunden) Strukturierende Aspekte Inhaltliche Schwerpunkte Daten / Begriffe / Namen Schwerpunktkompetenz Identität im familiären Umfeld Biografie, Familie, Generation, Stammbaum, Zeitstrahl - Die SuS beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart - beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung: Zeitstrahl, Kalender - nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (Vergleich Familie damals und heute) - fakultativ: Zeitzeugenbefragung z.b. zu folgenden Themen: Schule früher, Alltagsleben, Kriegserfahrungen Bezug zum Lehrbuch/ Materialempfehlungen Hinweise und Besonderheiten Identität im lokalen Umfeld Brauch, Tradition, Region, Regionalsprache - Die SuS stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart - finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und - Auswertungsbogen Dorfrundgang Regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum: Dorfrundgang: Spuren der Vergangenheit (Gebäude, Straßennamen, Denkmäler, Stolpersteine etc.) - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und 1

Gegenwart Geschichte und ihre Quellen Quelle (sprachgebundene, visuelle und gegenständliche Quelle), Darstellung - Die SuS erklären den Unterschied zwischen Quelle und Darstellung - unterscheiden sprachgebundene, visuelle und gegenständliche Quellen Bezug zum Schulprogramm: Vorbereitung des Tages der offenen Tür am Gymnasium an der Vechte: Ausstellung zum Thema Quellen - beschreiben Beispiele der Gattungen in Ansätzen und erläutern wesentliche Elemente (ggf. mit Hilfestellung) Leben in der Steinzeit (ca. 6-8 Stunden) Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion - fakultativ: Die Entwicklung des Menschen; Outof-Africa -Theorie Altsteinzeit: Die Zeit der Sammler und Jäger Altsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum - Lektüren: Rokal der Steinzeitjäger, Mit Jeans in die Steinzeit (in der Schülerbücherei vorhanden) Unterrichts mit dem Fach Deutsch: Auszug aus einem Jugendbuch, z.b. Rokal der Steinzeitjäger, Mit Jeans in die Steinzeit Möglicher Bezug zum Schulprogramm (Förderkonzept): Lernbüro (Lesemotivation: Jugendbücher) Jungsteinzeit: Die Menschen werden sesshaft vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit, neolithische Revolution - Alteritätserfahrung: Die SuS beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig) Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum: Besuch des Archäologischen Museums in Meppen/ Megalithgräber auf dem Hümmling/ Bronze- 2

zeithof Uelsen Ötzi : Die Mumie aus dem Eis Archäologie, Rekonstruktion - Die SuS wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung) - (Re-)Konstruktion von Geschichte: Möglichkeit der Schulung narrativer Kompetenzen - Die Gletschermumie. Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit v. G. Sulzenbacher (vorhanden in der Lehrer- und Schülerbücherei) Merkmale einer Hochkultur: Ägypten - Land am Nil (ca. 8 Stunden) Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion Der Nil und seine Bedeutung für die Lebensweise der Ägypter (Herausbildung einer arbeitsteiligen Gesellschaft) - Die SuS beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung: Kalender - Niljahr - bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource Der Pharao als Gott und König Pharao, Gesellschaftspyramide - Die SuS beschreiben und deuten ein Schaubild (Gesellschaftspyramide) Jenseitsvorstellungen der Ägypter: Pyramiden und Mumien Pyramide - fakultativ: Das Totengericht aus dem Totenbuch des Schreibers Hunefer: Beschreiben und Deuten eines Bildes - Dokumentation: Die Pyramide (DVD) dem Fach Religion: Vergleich der Jenseitsvorstellungen im alten Ägypten mit christlichen Vorstellungen Möglicher Bezug zum Schulprogramm (Förderkonzept): Lernbüro (Umgang mit Sachtexten) 3

Schrift und Schriftlichkeit als Merkmale einer Hochkultur Längsschnitt: Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart Hieroglyphen Schrift, Buchdruck - Die SuS nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z. B. temporal, kausal, konsekutiv (Plausibilität): Entstehung der Hieroglyphen Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Weltdeutung und Religion Entstehung und Merkmale der griechischen Stadtstaaten - fakultativ: Gründe für Migration damals - heute Die Welt der Griechen (ca. 6-8 Stunden) Polis, Kolonisation, Migration Religion und Kultur im antiken Griechenland: - Homers Ilias (z.b. Sage vom Trojanischen Pferd) Homer, Mythos, Zeus (und weitere Götter und Göttinnen) - Die SuS nehmen punktuelle Vergleiche zwischen heute und damals vor dem Fach Religion: Vergleich religiöser Vorstellungen und Riten - Die Götterwelt der Griechen - Die Olympischen Spiele - eine religiöse Veranstaltung Herrschaft und Staatlichkeit - fakultativ: Die athenische Demokratie und spartanischer Militärstaat im Vergleich - fakultativ: Rollenspiel oder Beschreibung: Entscheidungsfindungsprozesse im Schulleben (Gegenwartsbezug) - fakultativ: Vergleich von Erziehung (damals - heute) 4

- fakultativ: Griechenland - Wiege europäischer Kultur (Wissenschaften, Philosophie, Theater etc.) Aristoteles - fakultativ: Alexander der Große - fakultativ: Die Weltwunder der Antike - fakultativ: Die SuS beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung): Handeln und Motive Alexanders (Alexander - der Große?) - fakultativ: Kurzreferate (SuS sprechen zuhörergerecht über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an) Möglicher Bezug zum Schulprogramm (Förderkonzept): Lernbüro (Umgang mit Sachtexten) Die römischen Antike (ca. 16-18 Stunden) Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt Die Entstehung Roms 753 v. Chr. sagenhafte Gründung Roms - Die SuS erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach - vergleichen die Sage der Entstehung Roms mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen (archäologische Funde, schriftliche Quellen): Konstruktcharakter von Geschichte - das Selbstverständnis der Römer Leben in der römischen Republik familia, Klientelwesen, Patron, Patriarchat, Sklaven - Die SuS unterscheiden zwischen historischen (= pater familias mit Ahnen) und heutigen Bilddarstellungen (heutige Familienfotos) - nehmen punktuelle Vergleiche zwischen heute und damals vor 5

- fakultativ: Erarbeitung eines Schaubilds Herrschaft und Staatlichkeit Politischer Wandel im republikanischen Rom: - Die Römische Republik (inkl. Ämterlaufbahn ) - Die Ständekämpfe res publica, Konsul (und weitere Ämter), Senat, Plebejer, Patrizier, Aristokratie, Prinzipat, Gracchen, Caesar, Octavian/ Augustus, 44 v. Chr. Ermordung Caesars, 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/ Augustus - fakultativ: Arbeit mit einen Schaubild - Die SuS beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - Krise und Reformen: z.b. a) Die Gracchen b) Die Zeit der Bürgerkriege (Überblick) - Die SuS SuS nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (z.b. Rollenspiel) - Mordfall Caesar - fakultativ: SuS unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten (z.b. Vgl. mit der Darstellung Caesars in Asterix -Heften) - fakultativ: SuS nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (z.b. Rollenspiel oder Pro- & Kontradiskussion von Senatoren zur Ermordung Caesars) Asterix -Hefte - Augustus: Bewahrer oder Zerstörer der Republik? - Die SuS beschreiben und deuten (in ersten Ansätzen) bildliche Darstellungen: Augustusstatue - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt 6

- vergleichen Augustus res gestae mit Tacitus Annalen : Die SuS erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W-Fragen Quellen in Ansätzen (Quellenkritik und Konstruktcharakter von Geschichte) Transkulturalität - fakultativ: Leben in der Weltstadt Rom (z.b. Wohnen, Brot und Spiele, Umweltproblematik etc.) - fakultativ: Der Untergang Pompejis Rom und die Anderen: - Romanisierung in den Provinzen Expansion, Romanisierung, Varusschlacht, Limes, Christentum, Arminius - fakultativ: SuS wählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle aus (z.b. www.roma-online.de oder www.roma-antiqua.de) und geben Informationen aus dem Internet wieder - fakultativ: Die SuS beschreiben und deuten gegenständliche Quellen - Die SuS bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource Internet: www.romaonline.de oder www.romaantiqua.de) - Kontruktcharakter von Geschichte: Analyse ausgewählter Szenen aus dem Film Pompeji - Der letzte Tag Bezug zum Medienkonzept:Umgang mit den neuen Medien/ Medienkompetenz Möglicher Bezug zum Schulprogramm (Förderkonzept): Lernbüro (Umgang mit Sachtexten) - Römer und Germanen - friedliche Nachbarn? (Varusschlacht und Limes) - SuS beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven Möglicher Bezug zum Exkursionscurriculum: Exkursion zum Museum Kalkriese - Entwicklung des Christentums zur Staatsreligion dem Fach Religion: Der historische Jesus und das frühe Christentum 7

Lebensformen im Mittelalter (ca. 14 Stunden) Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht - Karl der Große - Herrschaft aus dem Sattel Königtum, Reichinsignien, Karl der Große - Die SuS bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource Wirtschaft und Umwelt - fakultativ: Otto wird zum König erhoben - fakultativ:erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach - fakultativ:setzen ihre Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt - fakultativ: beschreiben und deuten gegenständliche Quellen (Symbolik der Reichsinsignien) Das Lehnswesen Lehnswesen (Treueverhältnis), Lehnsherr - Lehnsmann/ Vasall - Die SuS entwerfen bzw. beschreiben und deuten ein Schaubild zum Lehnswesen; (fakultativ): a) Bau einer Lehnspyramide b) Rollenspiel Handgang Die Grundherrschaft und Fortschritte in der Landwirtschaft Grundherrschaft, Dreifelderwirtschaft - fakultativ: Die SuS nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (z.b. Rollenspiel) Die Ständegesellschaft Ständeordnung - Die SuS beschreiben und deuten den Holzschnitt zur Ständegesellschaft von 1492 Das Leben im Kloster ora et labora Wochenplan Kloster Möglichkeit der Individualisierung/ Binnendifferenzierug: Wochenplanarbeit Kloster 8

- fakultativ: Leben auf der Burg - fakultativ: Ritterideal und höfische Kultur Rittertum, Minne Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum: Exkursion zum Kloster Frenswegen Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum: Exkursion zur Burg Bentheim Die Stadt im Mittelalter: - Stadtgründungen Stadtrecht - Die SuS beschreiben und werten Stadtgrundrisse aus - Arbeiten in der Stadt: Zünfte, Gilden - bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource - Leben in der Stadt: Gesellschaft und Herrschaft, Umweltpobleme etc. Patrizier - vergleichen das Leben auf dem Land mit dem Leben in der Stadt im Mittelalter - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Vergleich: Umweltprobleme damals und heute) Transkulturalität Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen: Jüdisches Leben in deutschen Städten - fakultativ: Grundlagen und Ausbreitung des Islam Mohammed - Die SuS beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung) dem Fach Religion: Judentum dem Fach Religion: Säulen 9

des Islam etc. - fakultativ: Die Kreuzzüge 1096 Erster Kreuzzug - fakultativ:die SuS erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach Möglicher Bezug zum Schulprogramm (Förderkonzept): Lernbüro (Umgang mit Sachtexten) - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt (Kreuzzugsaufruf Urbans II. oder Beschreibung der Erstürmung Jerusalems) Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit (ca. 6 Stunden) Weltdeutung und Religion Die Pest - Geißel Gottes? Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität - fakultativ: Renaissance und Humanismus - fakultativ: Galilei im Streit mit der Kirche Renaissance, Humanismus Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild - fakultativ: Rollenspiel zum Fall Galilei : - Galilei im Streit mit der Kirche den Fächern Kunst, Physik, Religion, Mathematik - fakultativ: Die Reformation - Luther im Streit mit der Kirche Konfessionen, Thesenanschlag 1517 dem Fach Religion fakultativ: Hexenverfolgungen Wochenplan Hexen Möglichkeit der Individualisierung/ Binnendifferenzierug: Wochenplanarbeit Hexen - Gründe und Voraussetzungen für die sog. Ent- - Die SuS bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben 10

deckungsfahrten Raum als historische Ressource - nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z. B. temporal, kausal, konsekutiv (Erstellen einer Mind-Map) - Die Entdeckung Amerikas 1492 Kolumbus, indigene Völker 1492 - erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt - Kolumbus und die Folgen der Kolonialisierung heute - Pro/ Contra- Diskussion: Entdeckung Amerikas als Feiertag? Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug: Besuch des Eine Welt - Ladens in Emlichheim Zeit - erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet (ca. 1 Stunde) Transkulturalität Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet Antike, Mittelalter, Neuzeit, Epoche - Die SuS beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung: Zeitstrahl, Kalender, Zeitrechnung - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung): Konstruktcharakter von Geschichte 11