Geschlecht und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Gesundheitspotenziale von Frauen

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Mortalitätsdifferenzen der Geschlechter

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Kindheit und Gesundheit

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Sigrun-Heide Filipp (Universität Trier) Curaviva Fachkongress Alter Basel 14./15. Januar 2015

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Todesursachen der Klosterbevölkerung

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Analyse der Todesursachen 1996 in Deutschland

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Evaluation Hinweise zur Praxis für die Gesundheitsförderung Bielefeld,

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Angst vor Krankheiten: Bayern

Zielgruppe: arbeitslose Menschen (Impuls Workshop 4) PD Dr. Alfons Hollederer Präventionsforum 2016 am in Berlin

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

"Mädchen- und Frauengesundheitsbericht belegt guten Gesundheitszustand der Vorarlbergerinnen"

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

DAK-Gesundheitsreport 2016

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016

Gesundheitsförderung im Alter für Männer und Frauen: die kleinen Unterschiede

2.1.2 Arbeitslosigkeit

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

AK Geschlechtergerechte Gesundheit im Rahmen der Kommunalen Gesundheits-, Alters- und Pflegekonferenz

Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2010

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004

Gesundheit in der Schweiz

Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke

Gesundheit und Pflege

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Rauchfrei leben / Tabakkonsum reduzieren

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er

Armut und Gesundheit in München

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

3.3 Gruppenspezifische Inanspruchnahme von Prävention

Demografischer Wandel in Deutschland

Es referierte: Klaus Marschall

Jungen sind Jungen Maßstab Mädchenentwicklung behindert Jungen

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

II.2 Gesundheitliche Lage. 2 Gesundheitliche Lage. 2.1 Einleitung. Information und Technik Nordrhein-Westfalen

MännerGesundheit ist anders als FrauenGesundheit.

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Angst vor Krankheiten

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Vorsätze für das Jahr 2017

Bewegung & körperliche Aktivität im Alter - warum, was, wie?

Angst vor Krankheiten

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Wie geht es (den) Männern in Deutschland? Ergebnisse des Männergesundheitsberichtes

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Daten und Fakten zur Frauengesundheit

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Gesund alt werden im Quartier

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Gesundheit und soziale Ungleichheit. Gliederung. Wie lässt sich Ungleichheit in Sachen Gesundheit verringern? 1. Einleitung

III. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Thomas Schott Claudia Hornberg (Hrsg.)

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Gesundheitskommunikation in und über Neue Medien: Implikationen für die Praxis

Fehlzeiten-Report 2007

Transkript:

Geschlecht und Gesundheit Einordnung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kommunale Gesundheits-, Alters- und Pflegekonferenz 2.11.2016 Prof. Dr. Petra Kolip Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld

Geschlecht und Gesundheit Ausgangspunkt: Entwicklung der Lebenserwartung im Geschlechtervergleich Geschlechtsspezifische Gesundheitspotenziale Konsequenzen für die Gesundheitsförderung

Entwicklung der Lebenserwartung Deutschland 90 80 Frauen Männer 70 60 50 40 30 1871 1881 1901 1924 1946 1962 1970 1981 1991 2001 2012 www.destatis.de

Entwicklung der Lebenserwartung Deutschland 90 80 70 Frauen Männer 82,8 77,7 60 50 40 30 1871 1881 1901 1924 1946 1962 1970 1981 1991 2001 2012 www.destatis.de

Erklärungsansätze für Geschlechterunterschiede Biologische Unterschiede ----------------------------------------------------------------- Unterschiede im Verhalten Sozialisation / Lebensbedingungen

Hauptgründe für vorzeitige Sterblichkeit (vor dem 70. Lebensjahr) Herzkreislaufkrankheiten (insbesondere Herzinfarkt) Unfälle und Suizide Krebserkrankungen Krankheiten der Verdauungsorgane (insbesondere Leberzirrhose) Bedeutung des gesundheitsrelevanten Verhaltens für vorzeitige Sterblichkeit 6 Foto: Webwebwebber / pixelio

Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Fernere Lebenserwartung im Alter von 25 Jahren: Kloster- und Allgemeinbevölkerung Deutsche Frauen Deutsche Männer Bayerische Nonnen Bayerische Mönche 55 50 45 40 ca. 1925 ca. 1970 ca. 1925 ca. 1970 Quelle: Marc Luy, Warum Frauen länger leben. BiB, 2002 7

Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Fernere Lebenserwartung im Alter von 25 Jahren: Kloster- und Allgemeinbevölkerung Deutsche Frauen Deutsche Männer Bayerische Nonnen Bayerische Mönche 55 50 45 40 ca. 1925 ca. 1970 ca. 1925 ca. 1970 Quelle: Marc Luy, Warum Frauen länger leben. BiB, 2002 8

Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Fernere Lebenserwartung im Alter von 25 Jahren: Kloster- und Allgemeinbevölkerung Deutsche Frauen Deutsche Männer Bayerische Nonnen Bayerische Mönche 55 50 45 40 ca. 1925 ca. 1970 ca. 1925 ca. 1970 Quelle: Marc Luy, Warum Frauen länger leben. BiB, 2002 9

Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Fernere Lebenserwartung im Alter von 25 Jahren: Kloster- und Allgemeinbevölkerung Deutsche Frauen Deutsche Männer Bayerische Nonnen Bayerische Mönche 55 50 45 40 ca. 1925 ca. 1970 ca. 1925 ca. 1970 Quelle: Marc Luy, Warum Frauen länger leben. BiB, 2002 10

Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Fernere Lebenserwartung im Alter von 25 Jahren: Kloster- und Allgemeinbevölkerung Deutsche Frauen Deutsche Männer Bayerische Nonnen Bayerische Mönche 55 50 45 40 ca. 1925 ca. 1970 ca. 1925 ca. 1970 Quelle: Marc Luy, Warum Frauen länger leben. BiB, 2002 11

Geschlecht und Gesundheit Ausgangspunkt: Entwicklung der Lebenserwartung im Geschlechtervergleich Geschlechtsspezifische Gesundheitspotenziale Konsequenzen für die Gesundheitsförderung 12

Geschlechtsunterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten Mehr Männer als Frauen rauchen 21 % der Frauen und 26% der Männer rauchen täglich Aber: Rückgang in den jüngeren Altersgruppen >> Geschlechtsunterschiede verschwinden Sozialer Gradient ist bedeutsam 13

Lampert, von der Lippe, Müters, 2013 Bundesgesundheitsblatt Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Geschlechtsunterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten Ausstiegsquoten Tabakkonsum nach sozialer Schicht 61,8 65,6 35,8 44,6 42,8 49,2 niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch Frauen Männer 14

Geschlechtsunterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten Mehr Männer als Frauen rauchen (noch) Männer konsumieren mehr und häufiger Alkohol Frauen ernähren sich gesundheitsbewusster Männer haben häufiger Unfälle Männer bewegen sich mehr (aber erreichen nur selten die Bewegungsempfehlungen) 15

Prozent Lampert, von der Lippe, Müters, 2013 Bundesgesundheitsblatt Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Geschlechtsunterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten Keine sportliche Aktivität nach Sozialstatus 48,9 51,3 34,0 32,8 18,9 19,0 niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch Frauen Männer 16

Geschlechtsunterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten Mehr Männer als Frauen rauchen (noch) Männer konsumieren mehr und häufiger Alkohol Frauen ernähren sich gesundheitsbewusster Männer haben häufiger Unfälle Männer bewegen sich mehr (aber erreichen nur selten die Bewegungsempfehlungen) Frauen nehmen (in jüngeren Jahren) häufiger Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Anspruch 17

Zwischenfazit Die Gesundheitspotenziale sind bei Männern größer. Aber nutzen Sie auch die vorhandenen Angebote? 18

Inanspruchnahme GKV-Maßnahmen nach 20 SGB V (2014) 19% 81% Männer Frauen 19

Inanspruchnahme Bewegungskurse nach 20 SGB V (2014) 20% 80% Männer Frauen 20

Inanspruchnahme Bewegungskurse nach 20 SGB V (2014) unter 40 40-59 über 60 385.089 335.230 200.385 51.197 87.563 97.133 Frauen Männer 21

Geschlecht und Gesundheit Ausgangspunkt: Entwicklung der Lebenserwartung im Geschlechtervergleich Geschlechtsspezifische Gesundheitspotenziale Konsequenzen für die Gesundheitsförderung 22

Herausforderung für die Gesundheitskommunikation/-bildung Wie können Menschen befähigt werden, im positiven Sinne Einfluss auf die Gesundheit zu nehmen (Veränderung von Wissen, Einstellung und Verhalten, Einflussnahme auf die Determinanten der Gesundheit)? Wissen Einstellung Verhalten 23

Herausforderung für die Gesundheitskommunikation/-bildung Gesundheitskommunikation/-bildung muss zielgruppengerecht erfolgen 24

Beispiel für geschlechtergerechte Gesundheitskommunikation 25

Beispiel für geschlechtergerechte Gesundheitskommunikation 26

Einordnung der Ergebnisse Männergerechte Ansprache führt zu beeindruckend hohen Anmeldezahlen bei Männern! Subjektiv ist es Männern weniger wichtig als Frauen, an einem geschlechterhomogenen Kurs teilzunehmen Zahlreiche weitere Gründe bestimmen die Kurswahl (Zeitfenster, gemeinsamer Besuch mit Partner/-in Einfluss des Geschlechts der Kursleitung ist unklar 27

Pressestelle der Universität Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Postfach 100131 33501 Bielefeld petra.kolip@uni-bielefeld.de