Eine zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren. über das Verhalten und Erleben der zu befragenden Person(en) im Vordergrund steht.

Ähnliche Dokumente
Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Instrumente der Personalauswahl

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Multimodales Interview - MMI

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?

Schritt 5: Interview

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Merkblatt - Leitfaden für Bewerbungsgespräche

Personalauswahlverfahren

Die Grundsätze erfolgreicher Auswahlinterviews. Claudia Hans, MA Personal-Konzepte Claudia Hans, JW Mödling

Personalauswahl. Arnulf Weuster. Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Bewerberauswahl und Einstellungsgespräch

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Michael Lucas. Effiziente Personalauswahl. durch professionelle Interviewführung. 4. Auflage. experttyjlverlag

Transferaufgaben (Mitarbeiterführung und Qualifikation)

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Allgemeinbildung Register: 8 Die Zukunft planen Das Vorstellungsgespräch Sequenz 1

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Die konventionelle Gesprächsführung

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Kirchenpflegetagungen 2016

Einsatz des BIP zum Executive Search von Rahe Management Consultants

Wie bekommen wir geeignete Studierende?

Abstract. Titel: Konzeption eines Einstellungsverfahrens

Das sagen Bewerber und das verstehen Personalverantwortliche

Fokussiert auf die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Teamarbeit und zeigt damit jedem Teammitglied und Team Teamlücken und Handlungsbedarf auf.

Lebenslauf. Digitalbewerbung.de Tel

Der Anstellungsbetrug

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Vorstellunggespräche erfolgreich vorbereiten und meistern

Kostenfreie Checkliste

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Das Vorstellungsgespräch

Schriftenreihe Führung im Mittelstand

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen?

Das Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Inhaltsübersicht. AGG - Bewerbungsverfahren. 1. Die Stellenanzeige 1.1 Alter und Berufserfahrung des Bewerbers 1.2 Das Geschlecht 1.

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

Hesse/Schrader Bewerbungshandbucf

Wichtiges zum Vorstellungsgespräch

Zielorientierte Bewerberinterviews. von Alexander Mutafoff

Leitfaden für das Bewerbungsgespräch

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Was darf ein Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch fragen?

Das Vorstellungsgespräch

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden für das Azubi- Bewerbungsgespräch im Innendienst der Außenstellen

Fragebogen zur Erhebung von Beispielen barrierefreier Arbeitsplatzgestaltung

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Mitarbeiter einstellen aber richtig!

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

Systematische Personalauswahl

Fangfragen im Vorstellungsgespräch: Legitim, verboten oder gar zweideutig?

Assessment-Center für die Auswahl

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Bewerbung und Personaleinstellung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE

Personal Recruitment. Ausschreibung Bewerberscreening Einstellungsgespräch. Leitfaden für die Praxis aus psychologischer und arbeitsrechtlicher Sicht

Di, , 10:00 12:00

I.O. BUSINESS. Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen

Vortrag: Vorstellungsgespräch

qualitätsmanagementsysteme

Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Führungsverhaltensanalyse

Zur Ausübung einer Tätigkeit als LKW-Fahrer(in) und Produktionshelfer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich:

Übungsfall AII 113. Fakten

Vortrag: Vorstellungsgespräch

LEITFADEN GENDER UND DIVERSITYGERECHTE PERSONALAUSWAHL

Bewerbungsverfahren und OnlineBewerbung Was ist rechtlich zu beachten?

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr Rostock

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Bewerbungsgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Interven8on, HS 2015

Individualarbeitsrecht Arbeitspapier 4

Führungsverhaltensanalyse

Informationen zum Modul Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse )

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik III

Evaluation von Studienplänen

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

Elemente der integrativen Gesprächsführung innerhalb von Vorstellungsgesprächen im beruflichen Kontext

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

Ability. Verify Fähigkeitstestreport. Name Sample Candidate. Datum 27. September SHL.com

Transkript:

Vorstellungsgespräch/Auswahlinterview Eine zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten, wobei eine Informationssammlung über das Verhalten und Erleben der zu befragenden Person(en) im Vordergrund steht. Ziele eines Vorstellungsgesprächs aus Arbeitgebersicht: Gewinnung eines persönlichen Eindrucks, Ermittlung fehlender Daten zur Person, Vergleich schriftlicher h und mündlicher Aussagen des Bewerbers, Ermittlung der Erwartungen und Zielvorstellungen des Bewerbers, gegebenenfalls Korrekturen unrealistischer Erwartungen, Einigung g über Bestimmungen eines eventuell abzuschließenden Arbeitsvertrags. Ziel eines Vorstellungsgesprächs aus Bewerbersicht: Gründliche Information über künftige Arbeit und Arbeitsumfeld.

Aufbau eines Vorstellungsgespräches (Quelle: Harlander, 1991) Lehrstuhl für Personal- und Führungslehre Begrüßung, Vorstellung, persönl. Gesprächseröffnung; Einladungsbegründung Besprechung der schulischen Entwicklung des Bewerbers Besprechung der beruflichen Entwicklung des Bewerbers Information über Unternehmen, Abteilung und Arbeitsplatz Weitere Verfahrens- weisen, Gesprächsabschluss 1 2 3 4 5 Stufe

Vorstellungsgespräch/Auswahlinterview hli t i Formvarianten des Einstellungsinterviews: Strukturierte vs. unstrukturierte Interviews, Zahl der Kandidaten und Interviewer,

Wichtige Ergebnisse der Interviewforschung (Quelle: Steinmann & Schreyögg, 2000) I. Verhalten des Interviewers 1) Die Erwartungen, die sich beim Interviewer bereits vor dem Interview, z.b. anhand der Bewerbungsunterlagen herausgebildet haben, prägen das endgültige Urteil entscheidend (Problem der "self-fulfilling prophecy"). 2) Interviewer führen Einstellungsgespräche häufig ohne genauere Kenntnis der Anforderungen, die an die zu besetzende Stelle zu richten sind. 3) Statt an den Stellenanforderungen orientieren sich die Interviewer oft an Stereotypen eines "guten Bewerbers". Im Rahmen dieses Idealbildes spielen persönliche Eigenschaften eine Rolle. 4) Die Interviewer bewerten die erhaltenen Informationen nicht einheitlich. Teilweise bestehen sogar Unstimmigkeiten darüber, ob bestimmte Informationen als positiv oder negativ zu werten sind. 5) Bei Interviewern, die im Gebrauch von Verhaltensbeurteilungsskalen geschult wurden, stieg die Beurteilungsgenauigkeit und die Beurteilungsfehler gingen zurück. II. Verhalten des Interviewten 1) Die Reaktionen des Interviewten werden durch das Verhalten des Interviewers beeinflusst. Die nonverbale Kommunikation hat einen signifikanten Einfluss. Der verbalen Kommunikation scheint jedoch eine größere Bedeutung zuzukommen. 2) Geschlecht und physische Attraktivität eines Bewerbers üben einen starken Einfluss auf das Urteil des Interviewers aus. 3) Das Bewerberverhalten kann durch Training verbessert und die Einstellungschance erhöht werden. III. Ergebnisse zur Gestaltung des Interviews 1) Die Güte des Interviews als Auswahlinstrument hängt vom Grad seiner Standardisierung ab. Je freier die Bewerbungsgespräche sind, umso mehr variieren sie von Gespräch zu Gespräch und um so unzuverlässiger werden sie als Auswahlinstrument. t 2) Der Interviewer fällt bei unstrukturierten Interviews bereits relativ früh ein Urteil über den Bewerber, das im weiteren Gesprächsverlauf nur sehr schwer zu korrigieren ist ("primacy effect"). 3) Die Qualität vorangegangener Bewerber kann die Beurteilung nachfolgender Bewerber beeinflussen (Kontrast-Effekt; Maßstabsproblem). 4) Starke Verbesserungen der Reliabilitätswerte t ergaben sich, wenn mehrere Interviewer am Auswahlgespräch h beteiligt wurden.

Vorstellungsgespräch/Auswahlinterview hli t i Gründe für das Überleben eines wenig validen Auswahlinstruments (1) "Validitätsillusion" der Interviewer. (2) Das Interview hat, auch wenn es für die valide Selektion von Bewerbern kaum tauglich ist, aus Unternehmenssicht einige Vorteile

Vorstellungsgespräch/Auswahlinterview hli t i Verbesserungsansätze Das Interview sollte unbedingt auf die Anforderungen der vakanten Stelle abgestimmt sein. Strukturierte Interviews sollten gegenüber freien Interviews vorgezogen werden. Der Interview-Leitfaden für die Durchführung strukturierter Interviews sollte von der Linie und der Personalabteilung gemeinsam entwickelt werden. Beim Interview selbst sollte der Bewerber ebenfalls von mehreren Personen befragt werden. Eine zeitliche Trennung von Datensammlung und Datenbewertung; d.h. während des Interviews sollen Informationen und Beobachtungen lediglich sachlich festgehalten werden, die Interpretation dieser Daten soll erst nach Abschluss des Interviews erfolgen. Situative Fragen. Geeignete Aufgabensimulationen, um nicht nur das Reden über, sondern auch ein Zeigen von relevantem Verhalten zu veranlassen.

Aufbau des multimodalen Interviews (Nach Schuler, 2002) Lehrstuhl für Personal- und Führungslehre 1) Gesprächsbeginn. Kurze informelle Unterhaltung; Bemühen um angenehme und offene Atmosphäre; Vorstellung; Skizzierung des Verfahrensablaufes; keine Beurteilung. 2) Selbstvorstellung des Bewerbers. Bewerber spricht einige Minuten über seinen persönlichen und beruflichen Hintergrund. Beurteilung nach drei anforderungsbezogenen Dimensionen auf einer fünfstufigen Skala. 3) Freies Gespräch-Interviewer stellt offene Fragen in Anknüpfung an Selbstvorstellung und Bewerbungsunterlagen. Summarische Eindrucksbeurteilung. 4) Biographiebezogene Fragen. Biographische (oder Erfahrungs -)Fragen werden aus Anforderungsanalysen abgeleitet oder anforderungsbezogen aus biographischen Fragebogen übernommen. Die Antworten werden anhand einer dreistufigen (einfache Fragen) bzw. fünfstufigen (komplexe Fragen) verhaltensverankerten Skala beurteilt. 5) Realistische Tätigkeitsinformation. Ausgewogene Information seitens des Interviewers über Arbeitsplatz und Unternehmen. Überleitung zu situativen Fragen. 6) Situative ti Fragen. Auf critical incident-basis id i konstruierte t situative ti Fragen werden gestellt, die Antworten werden auf fünfstufigen verhaltensverankerten Skalen beurteilt. 7) Gesprächsabschluss. Fragen des Bewerbers; Zusammenfassung; weitere Vereinbarungen

Das Fragerecht des Interviewers (in Anlehnung an einschlägige Gesetze) Lehrstuhl für Personal- und Führungslehre Beruflicher Werdegang (einschließlich Wehr- oder Zivildienst) Offenbarungspflicht gp (von sich aus) Zulässige Frage und wahrheitsgemäße Beantwortung Unzulässige Frage und Verweigerungs- bzw. Lügerecht nein ja nein Schwangerschaft nein nein ja Letztes Einkommen Vorstrafen Religions- und Parteizugehörigkeit nein Bei höherer Stellung, z.b. Lehrer mit Sittlichkeitsvorstrafen nein Wenn bisheriges Einkommen Schlüsse auf Eignung für angestrebte Posten zulässt Soweit für Stelle von Bedeutung, z.b. Eigentumsdelikt bei Kassierer, Verkehrsdelikt bei Fahrer Konfessionelle Einrichtungen Krankenhäuser/Kindergärten. Parteigebundene Einrichtungen: Verlage ja (Ausnahme siehe vorangegangene Spalte) ja (Ausnahme siehe vorangegangene Spalte) ja (Ausnahme siehe vorangegangene Spalte Gewerkschaftszugehörigkeit Heiratsabsichten, insb. bei Frauen nein nein ja nein nein ja Wettbewerbsverbot ja ja nein Schwerbehinderteneigenschaft, chronische Krankheiten Wenn der Bewerber erkennen muss, dass er wegen der Behinderung die vorgesehene Arbeit nicht leisten kann, oder eine deswegen beschränkte Leistungsfähigkeit g für die vorgesehene Arbeit von ausschlaggebender Bedeutung ist. Soweit für die Leistung auf der Stelle von Bedeutung ja (Ausnahme siehe vorangegangene Spalte)