Kirchenpflegetagungen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchenpflegetagungen 2016"

Transkript

1 Kirchenpflegetagungen 2016 Atelier 3 «Wir wollen Sie! Die besten Mitarbeitenden rekrutieren» HR-Lebenszyklus Personalgewinnung Personalfreisetzung Personalentwicklung Vergütung und Leistungsmessung (Performance & Compensation Management)

2 Agenda Vorstellung & Ablauf Erster Eindruck Psychologische Effekte in Interviews Ziel des Bewerbungsgesprächs Vorbereitung als Erfolgsfaktor Zeitrahmen und Durchführung inkl. praktischer Methode Beurteilung eines Gesprächs Atmosphäre im Interview Tipps & Tricks Diskussion / Austausch von Erfahrungen 3 Psychologische Effekte in Bewerbungsgesprächen Unbewusste Beurteilungsfehler Definition Entstehung Beispiele Wie damit umgehen? Implizite Präferenzen bei anderen Menschen, welche durch unsere Sozialisation, unsere Erfahrungen sowie die Ansicht von anderen auf bestimmte Gruppen geformt werden Abkürzungen in unserem Gehirn, damit wir unsere Wahrnehmungen rasch filtern und diese einordnen können Marathon Läufer sind Einzelkämpfer und weniger teamfähig HSG Absolventen sind ehrgeiziger und leistungsfähiger Bewusstsein dafür schaffen Eigene Meinungen und Entscheide reflektieren Einstellungsprozess strukturieren & Kandidaten objektiver beurteilen Unterschiede und Andersartigkeit schätzen und fördern 4 2

3 Psychologische Effekte im Bewerbungsgespräch Hätten Sie gedacht, dass Viel Redner im Bewerbungsgespräch eher angestellt werden als Wenig Redner (Anderson, 1960; Tullar, 1989) Interviewer negative Informationen zu den Bewerbenden deutlich stärker gewichten als positive (Springbett, 1958) Interviewer häufig Informationen ignorieren, die nicht seinem 'Gesamteindruck' des Kandidaten entsprechen (Cook, 1990) Sympathie die Bereitschaft erhöht, Bewerber einzustellen Sympathie korreliert stark mit der wahrgenommenen Ähnlichkeit des Kandidaten zum Interviewer (Orpen, 1984, Anderson & Shackleton, 1990) gut aussehende Bewerber bessere Anstellungschancen haben als weniger attraktive (Schuler & Berger, 1979) 5 Psychologische Effekte im Bewerbungsgespräch Häufige Beurteilungsfehler ERSTER EINDRUCK Sich innerhalb der ersten Sekunden ein Bild des Gegenübers machen ohne dieses zu reflektieren. SYMPATHIE / ANTIPAHTIE Studien, zeigen, dass wenn eine Person dem Interviewer sympathisch ist, bemüht sich der Interviewer, dieser den Einstieg zu erleichtern und die Nervosität zu nehmen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Person unsympathisch erscheint. GLEICH & GLEICH Eine Person positiv wahrnehmen, weil man sich ähnlich ist und Gemeinsamkeiten sieht oder das Gegenteil, eine Person negativ wahrnehmen, weil diese anders ist als man selbst.. HALO EFFEKT / ÜBERSTRAHLUNG Eine oder zwei gute oder schlechte Merkmale beeinflussen die Evaluation von anderen Merkmalen. Bspw. Dank exzellentem Fachwissen eingestellt und wegen der unverträglichen Persönlichkeit wieder entlassen. VERGLEICH MIT ANDEREN Der Vergleich der vorgängigen Person beeinflusst die Beurteilung nicht verhältnismässig 6 3

4 Ziel des Bewerbungsgesprächs Kennenlernen & Werdegang diskutieren Fachkenntnisse prüfen Verhaltensweisen verstehen Passung ins Team und Arbeitsumfeld klären Funktion und Umfeld präsentieren Bewerbende für sich gewinnen 7 Vorbereitung als Erfolgsfaktor Kennenlernen & Werdegang diskutieren Fachkenntnisse prüfen Verhaltensweisen verstehen Passung ins Team und Arbeitsumfeld klären Funktion und Umfeld präsentieren Bewerbende für sich gewinnen Ziel: Was möchte ich am Ende des Gesprächs wissen? Was muss ich vorgängig dazu klären? (CV, Dokumente) Welche Themen stehen im Fokus? Welche Fragen möchte ich dazu stellen? Wie präsentiere ich mein Team und das Arbeitsumfeld? Wie gewinne ich die Bewerber für mich? Was sind die wichtigsten Argumente? Welche Fragen könnten die Bewerbenden stellen? Habe ich überzeugende Antworten dazu? Wie gestalte ich den Ablauf und die Reihenfolge der Themen? Wer ist an dem Gespräch anwesend? Wie viele Gespräche sollen stattfinden und mit welchen Personen? 8 4

5 Rechtliche Grundlagen Welche Fragen dürfen gestellt werden? Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers bei der der Bearbeitung von Personaldaten OR Art. 328b Der Arbeitgeber darf Daten über den Arbeitnehmer nur bearbeiten, soweit sie dessen Eignung für das Arbeitsverhältnis betreffen oder zur Durchführung des Arbeitsvertrages erforderlich sind. Im übrigen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 19, Juni 1992 über den Datenschutz. Bedeutung für die Praxis Fragen gegenüber den Bewerbenden sind solange problemlos, als sie diese auf die Ausbildung und berufliche Erfahrung beziehen, welche mit dem konkreten Arbeitsverhältnis im Zusammenhang stehen. Weitere Fragen zur Persönlichkeit Sphäre sind nur in bestimmten Fällen zulässig und wenn diese einen klaren Arbeitsplatzbezug aufweisen (Tendenzbetriebe). Dies gilt insbesondere für Fragen zu folgenden Themen: Vermögensverhältnisse, Leumund (Vorstrafen), politische oder religiöse Gesinnung, Gesundheit, Schwangerschaft, etc. 9 Ablauf & Zeitrahmen Bewerbungsgespräch Vorschlag für 90 Minuten 5 Min 20 Min 10 Min 20 Min Begrüssung Einstieg Ablauf erklären Selbstvorstellung Bewerbende Klärung des Werdegangs / CV Motivation & Grund für Wechsel Prüfung der Fachkenntnisse Diplome Sprachen Fragen zu bisherigen beruflichen Verhalten: Teamfähigkeit strateg. Denken Belastbarkeit, etc. 15 Min 10 Min 5 Min 5 Min Funktion & Arbeitsumfeld präsentieren Vorzüge aufzeigen Fragen der Bewerbenden beantworten Nächste Schritte klären Kontakt Bedanken und Verabschiedung 10 5

6 Einstieg ins Bewerbungsgespräch Kurze informelle Unterhaltung als Eisbrecher Angenehme Atmosphäre schaffen, persönlichen Kontakt herstellen Kandidaten begrüssen Sich für Interesse & Zeit bedanken Getränk anbieten Sitzordnung beachten Interviewteilnehmer vorstellen (Name und Funktion) Interviewablauf erklären 11 Selbstvorstellung & Lebenslauf Selbstvorstellung Bewerbende Klärung des Werdegangs / CV Motivation & Grund für Stellenwechsel erfahren Bewerbende bitten sich kurz vorzustellen (Zeitlimit angeben) Vertiefung und Präzisierung der Selbstvorstellung Offene Fragen und Unklarheiten aus dem Lebenslauf klären Fragen zu bisherigen Berufserfahrung und zur aktuellen Situation Fragen zur Motivation für die Bewerbung Grund für Stellenwechsel klären 12 6

7 Prüfung der Fachkenntnisse Fachkenntnisse prüfen Sicherstellung der benötigten Expertise für die Funktion Diplome und Abschlüsse bestätigen lassen Vertiefungsfragen zu den benötigten Fachkenntnissen Diskussion zu Fachthemen Themenfelder: Ausbildung, Fachliche Weiterbildung, Abschlüsse, Sprachen, IT Kenntnisse, etc. 13 Berufliche Verhaltensweisen verstehen Einholen von konkreten beruflichen Erfahrungen und typischen Verhaltensweisen, um damit auf das zukünftige Verhalten zu schliessen Passung zu Team und Arbeitsumfeld klären Fragen zu bisherigen beruflichen Erfahrungen stellen Bspw. Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Führung SAR Methode verwenden: - Konkrete Situation erfragen Situation - Welcher Beitrag wurde konkret geleistet - Wie war das Ergebnis - Reflexion oder kritisches Hinterfragen Resultat Aktion 14 7

8 Funktion & Arbeitsumfeld präsentieren Bewerbende für sich gewinnen Funktion und Arbeitsumfeld präsentieren Kandidaten überzeugen und für sich gewinnen Arbeitsumfeld präsentieren Einbettung der Funktion im Arbeitsumfeld erklären Positive und realistische Beschreibung der Funktion inkl. Herausforderungen Team und Kultur beschreiben Führungsstil diskutieren (Wie möchten Bewerbende geführt werden vs. Führungsstil der Vorgesetzten) Umfeld und weitere Kontaktpersonen im Rahmen der Tätigkeit Gründe welche für das Team und die Funktion sprechen, besonders hervorheben (Was ist besser als bei anderen?) Positive Rahmenbedingungen erwähnen (zentraler Arbeitsort, Möglichkeiten für Home Office, etc.) 15 Klärung von Fragen / Gesprächsabschluss Fragen der Bewerbenden Klären Nächste Schritte vereinbaren Verabschiedung Offene Fragen der Bewerbenden klären Informationen zu den Anstellungsbedingungen Gehaltsvorstellungen anfragen (keine Verhandlung) Weiteres Vorgehen besprechen Bedanken und Verabschiedung 16 8

9 Beurteilung des Gesprächs Grundlagen für Anstellungsentscheid Definierte Anforderungen mit den Informationen aus dem Gespräch vergleichen - Fachliche Fähigkeiten - Berufliches Verhalten - Passung zu Team & Arbeitsumfeld VERGLEICH Kandidaten mit den vorgängig definierten Zielen vergleichen: - Sind die Fragen aus dem bisherigen Werdegang schlüssig geklärt? - Konnte die Person uns in der Selbstvorstellung überzeugen? - Ist die Motivation sowie der Grund die Stelle zu wechseln nachvollziehbar? - Bringt die Person die erforderlichen Kenntnisse mit? - Entspricht das bisherige berufliche Verhalten unseren Anforderungen - Passt die Person ins Umfeld und zum Team? - Sind die Anforderungen der Bewerbenden im Einklang mit dem Angebot (Salär, Anstellungsbedingungen, etc.) 17 Kandidaten Rückmeldungen Wann wird ein Gespräch als negativ erlebt? Mitteilungen von Bewerbenden auf Glassdoor.com In verschiedenen Bewerbungsgesprächen wurden mir immer wieder dieselben Fragen gestellt Beim Gespräch wurde ich mit einem falschen Namen angesprochen Interviewer waren unvorbereitet und kannten meinen Lebenslauf nicht Da kein Sitzungszimmer frei war, wurde das Gespräch in einem Lagerraum geführt Wir haben nur über Skifahren und Sport gesprochen, weiss gar nicht warum in die Stelle bekommen habe. Der Interviewer ist in seinem Stuhl versunken und sah aus, als hätte er die ganze Nacht gefeiert 18 9

10 Einflussfaktoren der Gesprächsatmosphäre Transparenz / Offenheit Gesprächs- Atmosphäre Non-verbale Kommunikation Räumlichkeiten / Sitzordnung Eigenes Menschenbild Vorbereitung 19 Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Gelingen Wenn Sie eine Aussage nicht verstehen, fragen Sie nach und bitten Sie um Klärung. Hören Sie aktiv zu und achten Sie auf eine offene und Stellen Sie offene Fragen, welche sich auf die Position beziehen. Keine Suggestiv-, Kettenoder irrelevanten Fragen. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben. Vermeiden Sie bewertende Rückmeldungen im Gespräch Beschränken Sie Ihren Redeanteil, lassen Sie vorwiegend den Bewerbenden sprechen unvoreingenommene Beeinflussen Sie die Körpersprache Antworten nicht Vermeiden Sie voreilige Schlüsse um Beurteilungsfehlern entgegenzuwirken Nehmen Sie sich nach dem Gespräch genügend Zeit für die Auswertung und Beurteilung Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen beantwortet werden, bleiben Sie dran, falls Sie nur unvollständige Informationen erhalten durch eindeutige Aussagen oder nonverbale Zeichen Pausen sind einflussreich Bedanken Sie sich am Ende für das Gespräch und begleiten Sie die Bewerbenden zum Ausgang 20 10

11 Vielen Dank Jenny Dietrich +41 (0) Ausblick Kirchenpflegetagungen 2017 HR-Lebenszyklus Teil 3: Vergütung und Leistungsmessung

Vorstellunggespräche erfolgreich vorbereiten und meistern

Vorstellunggespräche erfolgreich vorbereiten und meistern Vorstellunggespräche erfolgreich vorbereiten und meistern 18.06.2009 CAREER WEEK DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN 2 Agenda Begrüßung Phasen des Bewerbungsgesprächs Fragen auf die Sie vorbereitet sein sollten Rollentausch

Mehr

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Kandidat: Datum: Vorgesehene Position: Außendienstmitarbeiter - Handwerk Interviewer: Teil 1) Gesprächseröffnung - Begrüßung, Sitzposition, Wasser/Getränk anbieten

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

impuls line ag I

impuls line ag I Vorstellungsgespräch Wenn Ihr Dossier den Stellenanbieter davon überzeugen konnte, dass Sie die richtigen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen, um die Aufgaben der Stelle erfüllen zu können, werden Sie

Mehr

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden? Professionelle Personalauswahl Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden? Suche Verwaltung Auswahl Einstellung Nina Chr. Momm Phasen der Personalgewinnung Anforderungsanalyse Kandidaten- Pool Ausschreibung

Mehr

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle Leitfaden Bewerbungsgespräch ABLAUFEMPFEHLUNG Begrüßung, Einstieg Gesprächsabschluss, Verabschiedung Organisatorische Punkte Kurzvorstellung des Unternehmens Kurzpräsentation Bewerber/in Offene Fragen

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Wie bewerbe ich mich in Deutschland

Wie bewerbe ich mich in Deutschland Nicole Plener/Anita Paluszek, ZAV-Bonn Barcelona, 22. April 2015 Seite 1 Die Strategie Die ZAV im Überblick Nehmen Sie sich genug Zeit für die Vorbereitungen! Suchen Sie zielgerichtet! Verfügen Sie über

Mehr

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG Von der Bewerbung zur neuen Stelle Copyright EXPRESS PERSONAL AG Bewerben per Post oder E-Mail Personalverantwortliche haben manchmal bis mehrere hundert Bewerbungen vor sich liegen. 30 bis 60 Sekunden

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch.

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Checkliste Vorstellungsgespräch Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Jedermann weiss, dass der erste Eindruck nur einmal gemacht werden kann aber

Mehr

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren Persönliche Daten NAME, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Beste

Mehr

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews Es ist sinnvoll, sich auf folgende mögliche Interviewthemen und Fragen vorzubereiten: 1. Allg. Fragen zur Gesprächsauflockerung Hatten Sie eine gute Anreise?

Mehr

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. BEWERBUNGSGESPRÄCHE Ein Jugendlicher, der sich bei Ihnen um einen Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle bewirbt, gibt Ihnen im besten Fall einen Vertrauensvorschuss. Er verdeutlicht Ihnen damit nämlich,

Mehr

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin Übersicht Teilnehmer am Vorstellungsgespräch Vorstufe / Bewerbungsgespräch Das Bewerbungsgespräch Stufe I - III Der Ablauf Erfolgsfaktoren

Mehr

Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter

Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter Bei der Auswahl und der Einstellung neuer Mitarbeiter sind die beiden folgenden Punkte besonders wichtig: 1. Besetzen Sie die Aufgabe und nicht die Stelle. Häufig

Mehr

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch Typische Fragen im Vorstellungsgespräch 1. Wozu dienen die Fragen im Vorstellungsgespräch? Der potenzielle künftige Arbeitgeber möchte in einem Vorstellungsgespräch einige Punkte für sich abklären. Aus

Mehr

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Vortrag: Vorstellungsgespräch Vortrag: Vorstellungsgespräch Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter Interessante Fragen:. Worauf achten Personaler bei der Beurteilung von Bewerbern? 2. Wie kann ich mich besonders gut positionieren?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

KANDIDATEN IM INTERVIEWPROZESS

KANDIDATEN IM INTERVIEWPROZESS KANDIDATEN IM INTERVIEWPROZESS WARUM DAS INTERVIEW SO WICHTIG IST You never get a second chance for a first impression (Harlan Hogan) Ein Interview ist eine Diskussion zwischen einem Kandidaten und einem

Mehr

Personalrekrutierung für Startups

Personalrekrutierung für Startups Personalrekrutierung für Startups Chantal Angelica Aerni Carl-Huter-Institut Ohm-Strasse 14 8050 Zürich www.carl-huter.ch Inhalt Welche Punkt sind zu klären vor der Personalsuche? Wie gehe ich vor, um

Mehr

Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen

Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen Auf einen Blick Was ist eigentlich eine Initiativbewerbung? Ihre Erfahrungen Vorbereitung Bewerbung Vorstellungsgespräch Was ist eine Initiativbewerbung?

Mehr

GESPRÄCHRASTER Führungstraining

GESPRÄCHRASTER Führungstraining GESPRÄCHRASTER Führungstraining Raster für strukturierte Führungsgespräche Rudolf Obrecht AG www.rudolfobrecht.com Inhaltsverzeichnis 1. Das Motivations- oder Delegationsgespräch 2 2. Die Diskussionsleitung

Mehr

Übergang vom Studium in den Beruf

Übergang vom Studium in den Beruf Übergang vom Studium in den Beruf Perspektive des Arbeitgebers Donnerstag, 4. Dezember 2015 Inhalt 1. Bewerbungs- und Stellenverwaltung 2. Anforderungsprofil 3. Bewerbungsunterlagen 4. Bewerbungsgespräch

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1 Für den Unterricht im Spezialmodul B1 empfiehlt die Ernst Klett Sprachen GmbH das Lehrwerk Perspektive Deutsch in Kombination mit Orientierung im Beruf. Perspektive Deutsch ist als Hauptlehrwerk im Unterricht

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Michael Lucas. Effiziente Personalauswahl. durch professionelle Interviewführung. 4. Auflage. experttyjlverlag

Michael Lucas. Effiziente Personalauswahl. durch professionelle Interviewführung. 4. Auflage. experttyjlverlag Michael Lucas Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung 4. Auflage experttyjlverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Personalauswahl als zentrale Managementaufgabe 1 1.1 Stellenwert

Mehr

Unser Leitfaden für Ihre perfekten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf)

Unser Leitfaden für Ihre perfekten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) Unser Leitfaden für Ihre perfekten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) Investieren Sie in einen optimalen ersten Eindruck bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber! Das Anschreiben: Das Anschreiben

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Beck-Wirtschaftsberater Das Vorstellungsgespräch Die besten Strategien, die schlagkräftigsten Argumente: So überzeugen Sie Ihren neuen Arbeitgeber Von Silke Hell Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Wie bewerbe ich mich in meinem Land?

Wie bewerbe ich mich in meinem Land? Wie bewerbe ich mich in meinem Land? 1. Einleitung Der passende Mitarbeiter, in der passenden Stelle zu einem angemessenem Gehalt - das ist der Wunschgedanke jeder Personalabteilung. Die Entscheidung über

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen)

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen) 1. Grammatik: Attribute Schreiben Sie die Sätze neu und ergänzen Sie die in Klammer angegebenen Informationen als Attribute der unterstrichenen Substantive. 1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

Die Grundsätze erfolgreicher Auswahlinterviews. Claudia Hans, MA Personal-Konzepte Claudia Hans, JW Mödling

Die Grundsätze erfolgreicher Auswahlinterviews. Claudia Hans, MA Personal-Konzepte Claudia Hans, JW Mödling Die Grundsätze erfolgreicher Auswahlinterviews Claudia Hans, MA Personal-Konzepte Claudia Hans, JW Mödling Bedarf Stellenanzeige (intern / extern) Analyse Bewerbungsunterlagen Telefoninterviews Strukturiertes

Mehr

Informationsveranstaltung für Stellensuchende

Informationsveranstaltung für Stellensuchende Informationsveranstaltung für Stellensuchende Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 1: Rechte und Pflichten Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt / 2013 1 Stellenlosigkeit - Wie

Mehr

Leitfaden für die typischen Interviewfragen

Leitfaden für die typischen Interviewfragen Leitfaden für die typischen Interviewfragen Bedienungsanleitung für dieses Dokument: Erstmal herzlichen Glückwunsch! Mit der Bearbeitung dieses Leitfadens kommst Du Deinem Bewerbungserfolg einen großen

Mehr

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013 JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013 Die JOBAKTIV 2013 bringt Sie in direkten Kontakt mit Personalvertretern bedeutender Unternehmen aus Berlin

Mehr

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare 1. Vorname, Name Passbild 2. Derzeitiger Wohnsitz (Adresse) 3. Heimat-Adresse

Mehr

Herzlich Willkommen. Strategien

Herzlich Willkommen. Strategien Herzlich Willkommen - Script zum Bewerbungstraining - Ich biete im Bewerbungstraining vier aufeinander aufbauende Module an: Jeweils eins zum Lebenslauf und zum Anschreiben, sowie den erfolgreichen Bewerbungsstrategien.

Mehr

Bewerbungsgespräche erfolgreich führen

Bewerbungsgespräche erfolgreich führen Bewerbungsgespräche erfolgreich führen Dr. Nina Feltz Das Career Center der UHH Für einen guten Start ins Berufsleben Damit Sie mit Mut und Zuersicht nach orne gehen! Das Career Center begleitet Studierende,

Mehr

Das sagen Bewerber und das verstehen Personalverantwortliche

Das sagen Bewerber und das verstehen Personalverantwortliche Das sagen Bewerber und das verstehen Personalverantwortliche 19»Zur Vorbereitung von Entscheidungen habe ich Statistiken ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert.ich kann trockenes Zahlenmaterial in

Mehr

Stellenanzeigen & Bewerbungen

Stellenanzeigen & Bewerbungen Stellenanzeigen & Bewerbungen Education and Work Speaking & Discussion Level B1 www.lingoda.com 1 Stellenanzeigen & Bewerbungen Leitfaden Inhalt In dieser Stunde beschäftigt ihr euch mit Stellenanzeigen

Mehr

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Ein tabellarischer Lebenslauf bildet das Kernstück einer Bewerbung. Hier stehen alle Informationen zu Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten. Hier ist besonders

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Donnerstag, 26. Januar 2017 Assessment Centererfolgreich bestehen Das Assessment Center -kurz AC- ist ein beliebtes Personalauswahlverfahren im Bewerbungsprozess.

Mehr

Häufige Fragen und Antworten beim Bewerbungsgespräch

Häufige Fragen und Antworten beim Bewerbungsgespräch Häufige Fragen und Antworten beim Bewerbungsgespräch 1. Eröffnungsfragen Warum haben Sie sich bei uns beworben? Warum interessieren Sie sich für unsere Firma? Weil meine bisherige berufliche Entwicklung

Mehr

Strukturiertes Doktorat

Strukturiertes Doktorat Rahmenbedingungen der Personalberatungsgespräche Wer mit wem? Initiative durch? Wie oft? Wie lange? Wo? Vorbereitung: Dokumentation: Was, wenn? Der/die betreuende Hochschullehrer/in führt mit der Doktorandin

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Eine zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren. über das Verhalten und Erleben der zu befragenden Person(en) im Vordergrund steht.

Eine zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren. über das Verhalten und Erleben der zu befragenden Person(en) im Vordergrund steht. Vorstellungsgespräch/Auswahlinterview Eine zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten, wobei eine Informationssammlung über das Verhalten und

Mehr

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Checkliste für Bewerbungsgespräche Checkliste für Bewerbungsgespräche Mögliche Fragen bei telefonischen/persönlichen Job-Interviews Erzählen Sie uns kurz die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf. Frage Empfehlung Eigene Bemerkungen

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch beraten begleiten handeln Das Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch ist anders strukturiert und läuft anders als das vorherige ab. Es gibt aber einen bestimmten Ablauf, den man in einzelne Phasen

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Die erste Hürde ist geschafft. Sie haben sich erfolgreich schriftlich präsentiert, der potentielle Arbeitgeber möchte Sie nun persönlich kennen lernen. Jetzt geht es um die Vorbereitung

Mehr

Fangfragen im Vorstellungsgespräch: Legitim, verboten oder gar zweideutig?

Fangfragen im Vorstellungsgespräch: Legitim, verboten oder gar zweideutig? Fangfragen im Vorstellungsgespräch: Legitim, verboten oder gar zweideutig? Stuttgart, 09. April 2008: Unverhofft kommt oft. So lauten Fragen im Vorstellungsgespräch nicht selten: Welche Schwächen haben

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? 29 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse Ihrer persönlichen

Mehr

Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen?

Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen? Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen? Es ist nicht leicht, in einem Bewerbungsgespräch ein klares Bild von einer Person zu gewinnen. Wie gut Sie einen Bewerber nach dem Bewerbungsgespräch einschätzen

Mehr

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige

Mehr

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Blick in die berufliche Zukunft Der der Universität Bern unterstützt Studierende und Doktorierende aller Fachrichtungen beim Einstieg ins Berufsleben. Wir

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

Kompetenzen: Wie können wir Arbeitgebende von unseren Klient/innen überzeugen?

Kompetenzen: Wie können wir Arbeitgebende von unseren Klient/innen überzeugen? Kompetenzen: Wie können wir Arbeitgebende von unseren Klient/innen überzeugen? Charlotte Miani, 25.10.2016 Worauf kommt es an? Telefonische Interviews mit Vertreter/innen der Arbeitgeberseite sowie mit

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck - Basic (Analyse, Beratung und Optimierung vorhandener Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Mündliche Beratung hinsichtlich Ihrer Bewerbungsunterlagen

Mehr

Die konventionelle Gesprächsführung

Die konventionelle Gesprächsführung Bewerbungsgespräch im Sanitätshaus Teil 2 MTD 02/2000 von Axel Ehrhardt In MTDialog 1/2002 brachten wir den ersten Teil von "Bewerbungsgespräche im Sanitätshaus". Dabei wurden die Rahmenbedingungen für

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren Wie bewerbe ich mich am besten? Alle aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsstellen finden Sie auf unserer Homepage bei den Stellenangeboten. Bewerben Sie sich bitte online und klicken

Mehr

plus Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson

plus Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson Dauer der Schnupperlehre von bis Beschreibe, wie du deine Schnupperlehre geplant hast.

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Aktivierung von brachliegenden Wissensreserven

Aktivierung von brachliegenden Wissensreserven Anwendung von Wissensmanagement in KMU Aktivierung von brachliegenden Wissensreserven 1 Unternehmen Firma: Karosserie- und Fahrzeugbau Thomas Geßner GmbH Firmensitz: 01665 Klipphausen, Am Ring 4 Branche:

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche 1. Einstiegsfragen Motivation für die Bewerbung - Warum haben Sie sich bei uns / für diese Position beworben? - Was spricht Sie an der ausgeschriebenen

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Transferaufgaben (Mitarbeiterführung und Qualifikation)

Transferaufgaben (Mitarbeiterführung und Qualifikation) Transferaufgaben (Mitarbeiterführung und Qualifikation) Copyright by carriere & more, private Akademie, 2013 1 Transferaufgaben 1. Auf welchen Ebenen findet Kommunikation statt? Sach- und Beziehungsebene

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten Matthias Braun, Abteilungsleiter Berufsbildung Handwerkskammer vor Ort 2019 1 Vor dem Praktikum 20.03.2019 Bildquelle: Hannes Harnack 2 Vor dem Praktikum Praktikanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der richtige Weg zum optimalen Personalberater 58 Der richtige Umgang mit Headhuntern 61 - Dies sollten Angesprochene tun 62

Inhaltsverzeichnis. Der richtige Weg zum optimalen Personalberater 58 Der richtige Umgang mit Headhuntern 61 - Dies sollten Angesprochene tun 62 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Wann Sie wechseln sollten 15 Was Sie bei einer Kündigung beachten müssen 19 Wozu Sie nach einer Kündigung verpflichtet sind 22 Sind Sie fit für den Umstieg?

Mehr

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Bewerten Sie jede Antwort mit dem Schulnotensystem durch ankreuzen. Zählen Sie dann alle en zusammen und bilden einen Durchschnitt. Die besten Bewerber haben einen

Mehr

Konfliktanalyse für das Management

Konfliktanalyse für das Management Konfliktanalyse für das Management A) FRAGEBOGEN: ORGANISATION UND STRUKTUR Das Verhalten und Miteinander in Unternehmen wird durch eine Vielzahl von Regeln, Werten, Verhaltensnormen, Leitsätzen und Strategien

Mehr

GATEWAY für Unternehmen

GATEWAY für Unternehmen GATEWAY für Unternehmen Um die «richtigen» und «besten» Lernenden zu fi nden, müssen Anforderungen der Ausbildung und Kompetenzen (schulische Leistung und fachliche Eignung) der Bewerbenden möglichst genau

Mehr

».11, Die Bewerbung um eine Ausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau. Kurt Guth / Marcus Mery. Ausgabe 2009

».11, Die Bewerbung um eine Ausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau. Kurt Guth / Marcus Mery. Ausgabe 2009 Kurt Guth / Marcus Mery Ausgabe 2009 Die Bewerbung um eine Ausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau Alles über Bewerbungsunterlagen, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Gruppenarbeit, Präsentieren

Mehr

Fotoprotokoll 05./ Seite 1

Fotoprotokoll 05./ Seite 1 Fotoprotokoll 05.05.2017 06.05.2017 Seite 1 Begrüßen Seite 2 Agenda (grob) Seite 3 Agenda (fein) Einleitung Hauptteil Schlussteil Begrüßen Kennenlernen Zeiten vereinbaren Spielregeln aktualisieren Erwartungen

Mehr

Bewerbungsgespräche erfolgreich führen. Frauke Narjes, Career Center, Universität Hamburg

Bewerbungsgespräche erfolgreich führen. Frauke Narjes, Career Center, Universität Hamburg Bewerbungsgespräche erfolgreich führen Frauke Narjes, Career Center, Universität Hamburg Und wenn Sie dann eingeladen werden Das Interview bzw. Bewerbungsgespräch Formen des Interviews Telefoninterview

Mehr

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch Karlsruhe Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch Phasen des Vorstellungsgespräches Welche Themen werden angesprochen? Welchen Ablauf nimmt das Gespräch? 1. Begrüßung und Kontaktphase Sind Sie gut im

Mehr

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 ? 10 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Bereite Dich sehr ausführlich auf diese Frage vor, denn so beginnen fast alle

Mehr

Spiele mit der Macht wie Sie erfolgreich kommunizieren

Spiele mit der Macht wie Sie erfolgreich kommunizieren Spiele mit der Macht wie Sie erfolgreich kommunizieren sheboss Trainerin Marion Knaths Wenn man als Nobody mit 19 Jahren in einem Konzern beginnt und mit 34 Jahren Vorstand einer großen amerikanischen

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben Bewerbungsformular & Motivationsschreiben 1. Persönliche Daten Vorname(n), Nachname(n) Geschlecht (m/w/other*) Geburtsdatum (Tag/Monat/Jahr) Staatsangehörigkeit Adresse: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort (Staat)

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Was Wie Warum Quelle Neben dem formellen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber existiert auch immer ein ungeschriebener Vertrag, der selten von den Angestellten

Mehr

Bewerbungsbogen. Hausarbeiter/innen. beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln - befristet

Bewerbungsbogen. Hausarbeiter/innen. beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln - befristet 1 / 9 Bewerbungsbogen Hausarbeiter/innen beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln - befristet Kennziffer: BVA-2017-040 Behörde: Bundesverwaltungsamt Ausschreibungsende: 11.08.2017 Onlinebewerbung: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/basys3obs/bva-2017-040/index.html

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

BEWERBUNGSGESPRÄCH UND ASSESSMENT CENTER. Psychologische Gesprächsführung und Intervention Eva Roeren, Anita Steiner, Nadia Rüthemann

BEWERBUNGSGESPRÄCH UND ASSESSMENT CENTER. Psychologische Gesprächsführung und Intervention Eva Roeren, Anita Steiner, Nadia Rüthemann BEWERBUNGSGESPRÄCH UND ASSESSMENT CENTER Psychologische Gesprächsführung und Intervention Eva Roeren, Anita Steiner, Nadia Rüthemann Inhaltsverzeichnis Definition Bewerbungsgespräch Abgrenzung zu Alltagsgespräch

Mehr

Vortrag. Inhorgenta Munich Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung. Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier

Vortrag. Inhorgenta Munich Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung. Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier Vortrag Inhorgenta Munich 2016 Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier 1 AGENDA Such- und Sichtvarianten Arbeitnehmersicht Schule und ich suche

Mehr

Assessment-Center für die Auswahl

Assessment-Center für die Auswahl gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese

Mehr

1 Vorstellungsgespräch 2. 2 Mitarbeiter-Eintritt 4. 3 Informations-Abende 5. 4 Anlässe 6. 5 Mitarbeiter-Austritt 10

1 Vorstellungsgespräch 2. 2 Mitarbeiter-Eintritt 4. 3 Informations-Abende 5. 4 Anlässe 6. 5 Mitarbeiter-Austritt 10 Auswertung der Wistar-Prozessumfragen Zeitraum: 01.2016-12.2016 Gerne präsentieren wir Ihnen alle Rückmeldungen, die wir im hr 2016 erhalten haben. Vielen herzlichen Dank an alle, die helfen uns laufend

Mehr