in der Lernküche Mit Küchenkartei zum selbständigen Arbeiten

Ähnliche Dokumente
in der Lernküche mit Küchenkartei zum selbständigen Arbeiten

Der Absender des Materials

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Widerrufsrecht für Verbraucher

Vom Tier oder von der Pflanze?

Von der Lehrküche zur Lernküche Die Küchenkartei ermöglicht selbstständiges Lernen. 1 Selbstständig lernen mit der Küchenkartei

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten

Die Küchenkartei Erste Schritte

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

2,50. Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die Jahrgangsstufen 3 und 4

Der aid-ernährungsführerschein

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU bei e...

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Der aid-ernährungsführerschein Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen!

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

WISSEN, DAS SCHMECKT. aid-ernährungsführerscheins! Von den Machern des

Little Flops. Vorname: Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Stadt: Tel. Nr.: Wähle deine Schuhgröße: Wähle einen Hintergrund:

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

in der Lernküche Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8

Neues freistehendes Einfamilienhaus, nur 10 Min. von Nimwegen entfernt

Allgemeine Gescha ftsbedingungen

***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten***

Extras: Süßes, Snacks

Modernes freistehendes Haus mit Garage

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2

Das neue Widerrufsrecht ab

Widerrufsbelehrung ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

df100 Karton Neu df110 Karton Neu df120 Karton Neu df15 Karton Neu Artikelnummer: MENGE: Größe Außen:

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

FE Aluflexrohr, einlagig gestaucht auf ca. 0,6m. F / m. 3,0m

Seminartitel: Seminartermin/-ort: / Firma: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Ansprechpartner: Telefon:

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen

Der aid-ernährungsführerschein. Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen! NEU! jetzt mit CD

UNSERE WEINE 2016 Bestellformular Stand 05/2016

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

Bestell- Preis Gesamt Produkt Größe menge pro Stück preis. Fruchtaufstriche Erdbeere mit Grand Marnier 230ml 3,90 0,00

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

WISSEN, DAS SCHMECKT. aid-ernährungsführerscheins! Von den Machern des

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fernwärmeversorgungsvertrag

Schm xperten Arbeitsblätter

Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen/Widerrufsrecht

1 Publikationsliste der dena zur Energieeffizienz in Gebäuden

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma HEINZ KETTLER GmbH & Co. KG für Online-Shop-Geschäfte. 1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235.

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformation zum Widerrufsrecht (FernAbsG)

AGB für das Versand- und Onlinehandelsgeschäft der Otzer Schmiede Boris Kliszat & Lars Thöne GbR (Otzer Schmiede GbR)

Das Eigentum am Leasinggegenstand geht mit der Zahlung der letzten Leasingrate an den Leasingnehmer über.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR PRIVATKUNDEN (B2C) für

USBtiny-IR Bauanleitung

USBtiny-IR Bauanleitung. 20. Mai 2014

Wir verkaufen unsere Produkte ausschließlich zu den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Zeidler & Kohlrusch GbR/An- & Verkauf Price King

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Stroemfeld Verlag Buchversand GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Referentenentwurf für ein

Saubere Sache: energreen Ökostrom.

Die Ernährungspyramide

Grieben: Immobilien - RESTHOF auf qm inkl. Bistro und Wohnungen in Grieben (Brandenburg)+++

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements der Zeitschriften (in gedruckter Form oder online z.b. als PDF, App)

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

LITERFLASCHEN zzgl. 0,05 Pfand pro Flasche 1,5-LTR.-FLASCHE

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Allgemeine Verkaufsbedingungen der Ulla Popken GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Yin-Yang Asiatika

Preisliste 2014 I (BRD/BERLIN/Gelegenheiten)

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2

Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des DIQ

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Transkript:

Ernährungs- und Verbraucherbildung Klassen 6 bis 8 für alle Schulformen in der Lehrküche maßgeschneidert für Fachunterricht und Wahlpflichtbereich Mit Küchenkartei zum selbständigen Arbeiten

SchmExpress: Das Wichtigste in Kürze Die SchmExperten setzen neue Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung in den Klassen 6 bis 8. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler vielseitig gefordert: Sie schmecken, experimentieren und werden dabei zu Experten für gesundheitsförderliches Essen und Trinken, zu so genannten SchmExperten. SchmExperten Steckbrief unterrichtsbegleitendes Material zur Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen Kernstück: Lebensmittel und Küchengeräte mit allen Sinnen erforschen, selbständig warme Speisen zubereiten und dabei Rezepte variieren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 8 aller Schulformen und Bundesländer curriculare Einbindung im Fachunterricht und Wahlpflichtbereich, z. B. Hauswirtschaft, Verbraucherbildung, Hauswirtschaft und Soziales, Arbeitslehre, Arbeit-Wirtschaft-Technik usw. kompetenzorientiert mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung individuell veränderbare Arbeitsblätter Küchenkartei mit 47 Karten zu den wichtigsten Fachinformationen in Wort und Bild Ziel: Küchenfertigkeiten und Lebensmittelkenntnisse so vermitteln, dass die Jugendlichen Speisen gesundheitsorientiert bewerten, mit Freude zubereiten und genießen können Taiga - Fotolia.com 2

Ihre Schülerinnen und Schüler sind bereits SchmExperten? Kein Problem im Gegenteil: SchmExperten greift das didaktische Konzept des bewährten Unterrichtsmaterials SchmExperten Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6 auf und erweitert es entsprechend der Vorgaben für den Fachunterricht. Neben bekannten didaktischen Elementen bietet es viele neue Methoden und Materialien, wie zum Beispiel die Küchenkartei. Die bedeutendste Erweiterung liegt aber darin, dass die Schülerinnen und Schüler nun warme Gerichte in der Lehrküche zubereiten. Die Lehrküche wird zur Lernküche Mehr als Kochen mit diesem Anspruch starten die SchmExperten in eine neue Unterrichtsreihe, denn sie lernen nicht nur warme Gerichte zuzubereiten. Das Unterrichtskonzept fördert vielmehr selbstständiges Arbeiten und den Erwerb von Alltagskompetenzen. So wird aus der wohlbekannten Lehrküche eine Lernküche. Ziel ist, dass die Jugendlichen im Alltag eine Lebensmittelauswahl treffen können, die gesundheitsund bedürfnisorientiert ist. Maßgeschneidert für den Fachunterricht Das Unterrichtsmaterial orientiert sich an aktuellen Bildungsstandards und weist viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Länder auf. Es ist für Lehrerinnen und Lehrer mit Qualifikationen in Hauswirtschaft und angrenzenden Fächern konzipiert und lässt sich optimal in den Fachunterricht integrieren. Die Speisenzubereitung wird mit weiteren, bildungsrelevanten Themen und Inhalten zur Ernährungs- und Verbraucherbildung verknüpft. 3

Der rote Faden: Wiederkehrende Inhalte, Methoden und Materialien Viele Inhalte und Methoden ziehen sich wie ein roter Faden durch die Unterrichtsreihe. Sie werden bei fast jedem Thema wiederholt, gesichert und vertieft, sodass Ihre Schülerinnen und Schüler Routinen und Rituale entwickeln, die das Lernen fördern und das Lehren erleichtern. Einige Themen lassen sich darüber hinaus im Biologie-, Deutsch-, Mathematik-, Informatik-, Kunst- oder Religionsunterricht vorbereiten oder vertiefen. Inhalte: aid-ernährungspyramide und ihre Lebensmittelgruppen Individuelle Essgewohnheiten und Vorlieben Einkauf und Lebensmittelkennzeichnung Sichere und hygienische Speisenzubereitung Gemeinsames Essen und Esskultur Nachhaltigkeit Methoden und Materialien: Portfolio Gruppenarbeit und Expertenrollen Küchenkartei Rezepte mit Variationsmöglichkeiten SinnExperimente KüchenExperimente SchmExpertenfragen Reflexion Versuch 1: Topf ohne Deckel Versuch 2: Wasserkocher Versuch 3: Topf mit Deckel 4

Was lernen die SchmExperten? Der Ringordner bietet eine große Auswahl an Themen und Methoden, die Sie nach Belieben kombinieren können. Er gliedert sich in sieben Themen und stellt Material für mindestens 7 x 4 = 28 Unterrichtsstunden bereit. Darüber hinaus bieten alternative Unterrichtsbausteine sowie weitere Ideen und Medientipps vielfältige Möglichkeiten, zusätzliche Stunden zu gestalten, andere Schwerpunkte zu setzen oder alternative Methoden anzuwenden. Das Unterrichtskonzept bietet konkrete Impulse zum Transfer in den Schulalltag, die mit der Unterstützung von Schulleitung und Träger realisiert werden können. Thema Inhalte Rezepte 1 Startklar - Portfolio - Essknigge - Hygiene und Aufräumen - Krallengriff 2 Getränke - Trinkgewohnheiten - Energiespartipps und Sicherheit - Rezeptaufbau, Messen und Wiegen - Etikett und Zutatenliste 3 Gemüse - 5 am Tag und Saisonalität - Einkaufszettel - Arbeitsplatzgestaltung - Schneiden, Kochen und Dünsten 4 Getreide - Getreidevielfalt - interkulturelle Aspekte - Kräuter und Gewürze - Vollkorn und Sättigung 5 Kartoffeln - Kaufen versus selber machen - Mahlzeiten planen - Kochen, Braten und Backen 6 Milch - Zutatenmengen umrechnen - Müllvermeidung und Klimaschutz - Mindesthaltbarkeit und Verbrauchsdatum - Kühllagerung und Lebensmittelhygiene - Nährwerttabelle 7 Abschlussbüfett - Speisen für ein Büfett variieren - Portfolios präsentieren - Schulverpflegung bewerten - Einkauftipps 8 Pyramide - Kernbotschaften der Pyramide - Handmaß für Portionsgrößen - Bewegungsverhalten - Essgewohnheiten reflektieren - Wraps leicht gemacht - Cooler Eistee - Gemüsesuppe mit Biss - Veggietasche mit Soße - Salat mit Sattwerdgarantie - Italienische Gemüsebolognese mit Nudeln - Feurige Asiapfanne mit Reis - Orientalische Kichererbsen pfanne mit Couscous - Knusprige Kartoffelecken - Bunte Kartoffelpuffer - Cremiges Kartoffelcurry - Gurken- und Gartensalat - Zaziki und Quarkdip - Gefüllte Pfannkuchen - Fruchtiger Milchreis - Überbackene Bruschetta 5

Fette und Öle Getränke 258 Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst 46 Selbständiges Lernen entlastet Durch die Auswahl verschiedener Unterrichtsmethoden fällt den Jugendlichen das Lernen leicht: Die Küchenkartei kann von den Schülerinnen und Schülern als Selbstlernprogramm während der Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Sie enthält wesentliche Informationen und Anleitungen für die Arbeit in der Küche. Mithilfe von KüchenExperimenten erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die verschiedensten Arbeitsgeräte und Küchenkniffe. Über SinnExperimente wiederum werden sie zu Forschern und erkunden die Vielfalt einzelner Lebensmittel. Das bringt nicht nur so manchen Aha-Effekt, sondern fördert auch die Übertragung des Gelernten auf ihren Alltag und trägt zur Geschmacksbildung bei. Viele Schulen viele Lösungen Fertig ausgearbeitet und flexibel einsetzbar: Das Unterrichtsmaterial ist so konzipiert, dass Arbeitsblätter, Übungen und Experimente in Abhängigkeit von den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Ihrer Klasse individuell kombiniert werden können. Zu Anfang jedes Themas sind alle Vorschläge mit den dazugehörigen Lernzielen übersichtlich zusammengestellt. Auf methodisch-didaktische Hinweise folgt eine Unterrichtsskizze, die individuell abgewandelt werden kann und bereits von verschiedenen Lehrkräften in der Testphase des Materials erprobt wurde. Mithilfe der Word- Dokumente auf der beiliegenden CD-ROM lassen sich einzelne Arbeitsaufträge oder auch ganze Arbeitsblätter gezielt an den Lernstand anpassen. Für das selbständige Arbeiten gibt die Küchenkartei wertvolle Hilfestellungen. Bestell-Nr.: xxxx aid infodienst e. V. Foodbook 252 aid infodienst e. V. zu 3.: aid-ernährungspyramide / Arbeitsblatt! aid-ernährungspyramide / Arbeitsblatt Frühstück vormittags Mittagessen nachmittags Abendessen 2. Ordne die Lebensmittel und Getränke aus Aufgabe 1 in die aid-ernährungspyramide ein, indem du die Bausteine abstreichst. 3. Überprüfe deine warme Hauptmahlzeit mit Hilfe des Mahlzeiten-Checks. Schreibe die von dir ausgewählten Lebensmittel die passenden Kästchen. Sind alle grünen Bausteine in ausreichender Menge erfüllt? Name: Datum: Datum: Seite: Aktiv durch den Tag SchmExperten wollen auch außerhalb der Küche fit und aktiv sein. Was machst du? 1. Wie kommst du zur Schule? Mit Bus oder Bahn Zu Fuß oder mit dem Fahrrad hrrad Mit Mit dem dem Auto Auto 2. Was machst du, um in den dritten Stock zu kommen? Falls möglich, den Fahrstuhl nehmen Treppen en steigen steigen 3. Wie kommst du zu deinem Lieblingsgeschäft? Mit Bus oder Bahn Zu Fuß oder mit dem Fahrrad Mit Mit dem dem Auto Auto 4. Was könntest du tun, um im Alltag aktiv zu sein? Nenne drei i Beispiele. Beispiele. 5. Was machst du in deiner Freizeit, um aktiv zu sein? Was macht dir dir Spaß? Spaß? 6. Welche Sportart gefällt dir? Erstelle einen Steckbrief über eine Sportart, die du gerne machst oder ausprobieren möchtest: Wo kannst du sie ausüben? Was brauchst du dafür? Warum hast du gerade diesen Sport ausgewählt? 4. Zu welchen Ergebnissen kommst du bei Aufgabe 2 und 3? Notiere Ideen, um deinen Speiseplan zu verbessern. zu 2.: Bastelsatz für Pyramidenbausteine Name: Datum: Seite: Stellt euch vor, alle Lebensmittel dieser Welt wären in einem sozialen Netzwerk namens Foodbook vertreten. Dort können sie sich genau wie bei Facebook oder SchülerVZ zu Gruppen zusammenschließen. 1. Entscheidet euch für eine der acht Lebensmittelgruppen aus der aid-ernährungspyramide. Die aid-ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst 2. Gestaltet mit Hilfe von Lebensmittelfotos oder Zeichnungen eine Profilseite für eure Lebensmittelgruppe. Folgende Informationen gehören in das Gruppenprofil: Gruppenname (Witziger Titel) Gründer (Eure Namen) Kategorie (Bezeichnung der Lebensmittelgruppe in der Pyramide) Ampelfarbe und Motto (Was sagt die Farbe des Pyramidenbausteins aus?) Portionsgröße (Wie groß ist eine Portion dieser Lebensmittelgruppe?) Mitglieder (Zeigt beispielhaft drei Lebensmittel, die zu dieser Gruppe gehören) 3. Präsentiert euer Ergebnis der gesamten Klasse. Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8 aid 2012 Schneide die Symbole aus. So erhältst du deinen eigenen Pyramidenkartensatz. Mit den Kärtchen kannst du zum Beispiel: eine Pyramide bauen und diese in deine Mappe kleben, Tischaufsteller für eure selbst zubereiteten Speisen basteln oder Speisekarten gestalten, dein Essen an einem Tag bewerten oder auch planen. = Stelle deine Sportart in einem Kurzreferat vor. Vielleicht bekommt auch einer deiner Mitschülerinnen oder Mitschüler Lust einmal reinzuschnuppern.? aid-ernährungspyramide / Arbeitsblatt = aid-ernährungspyramide / Arbeitsblatt 249 257 Name: Datum: Seite: Essen planen mit der aid-ernährungspyramide 1. Was möchtest du morgen essen und trinken? Erstelle einen Plan und notiere die Lebensmittel und Getränke: aid infodienst e. V. = Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst aid infodienst e. V. 6

Bestellung Fax: +49 (0)228 8499-200 Telefon: +49 (0)180 3 849900* E-Mail: bestellung@aid.de *Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein. Kunden-Nr. (falls vorhanden) Name, Vorname w w w.aid-medienshop.de aid infodienst e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Deutschland Firma / Abteilung Straße und Hausnummer / Postfach PLZ / Ort Telefon E-Mail Ich bestelle zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: Oktober 2012): Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis DW77-3980 SchmExperten Ernährungbildung in den Klassen 6 bis 8 (inkl. Die Küchenkartei ) Medienpaket 55,00 DW77-3462 Die Küchenkartei Ringordner 15,00 DW77-3264 aid-medienkatalog Heft 0,00 0,00 Ich möchte regelmäßig und kostenlos den aid-medienkatalog erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen. Widerrufsbelehrung (für Verbraucher im Sinne des 13 BGB) Auftragswert Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 2 in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB, sowie bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr ( 312g Absatz 1 Satz 1 BGB) zusätzlich auch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: aid-vertrieb c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggentin, Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200, E-Mail: bestellung@aid.de (*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein.) Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Datum Unterschrift aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, Telefon: 0228 8499-0, Telefax: 0228 8499-177, Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn

Umweltfreundlich produziert! Foto: Matthias Gschwendner Fotolia.com Impressum 0354/2012 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.v. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Text Larissa Kessner, aid Melanie Braukmann, 53121 Bonn Annika Rehm, aid Redaktion Katharina Krüger, aid Annika Rehm, aid Bilder Fotos: Hilla Südhaus, 33824 Werther Illustration: S. 2, 3, 5: Sabine Dräbing, 53340 Meckenheim S. 4: Susanne Wolff, 45131 Essen Grafik Michael Ebersoll, aid Druck Bonifatius GmbH Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn 2009 von ClimatePartner ausgezeichnet als führendes Unternehmen für klimaneutrale Druckproduktion und Kompensation von CO2-Emissionen in Deutschland. Das Papier besteht zu 60 Prozent aus Recyclingpapier. Ob Landwirtschaft, Lebensmittel oder Ernährung: Der aid infodienst bereitet Informationen aus Wissenschaft und Praxis verständlich auf, informiert umfassend, schnell und das seit mehr als 60 Jahren. Der aid infodienst ist ein gemeinnütziger Verein, der mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Er kann daher frei von Werbung und kommerziellen Interessen arbeiten. 1. Auflage SchmExperten Medienpaket 10 Register: Leitfaden, sieben Themen, aid-ernährungspyramide, Sinn- und KüchenExperimente 106 Seiten methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsskizzen sowie alternative Unterrichtsbausteine, weitere Ideen und Medientipps 103 Folienvorlagen und Arbeitsblätter 17 Rezepte mit Variationsmöglichkeiten SchmExpertenfragen, Portfolioarbeit, Reflexionsbögen uvm. 1 CD mit sämtlichen Arbeitsunterlagen sowie den Arbeitsblättern als bearbeitbare Worddokumente 1 Poster mit der aid-ernährungspyramide Zusätzlich gehört zu jedem Unterrichtsmaterial die Küchenkartei (Ringordner mit Aufstellfunktion, DIN A5) Die Küchenkartei Ringordner Bestell-Nr. DW77-3980, 55,00 Alles auf einen Blick: Die 47 abwaschbaren Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen und Anleitungen, um erstmals in der Küche arbeiten und warme Speisen zubereiten zu können. Die Kartei setzt auf aussagekräftige Bilder und so wenig Text wie nötig. Neben dem Thema Hygiene stehen grundlegende Arbeitstechniken, der Umgang mit ausgewählten Küchengeräten und Lebensmitteln sowie Informationen zur aid-ernährungspyramide im Fokus. Die Karten wurden im Rahmen der aid-unterrichtsreihe SchmExperten entwickelt, sodass sich Ansprache und Portionsgrößen an Jugendlichen der Klassen 6 bis 8 orientieren. Die Karten lassen sich aber auch in Kochkursen, der Erwachsenenbildung oder zu Hause einsetzen. Die Kartei sollte in keiner Kochkoje fehlen. Bestell-Nr. DW77-3462, 15,00 Eine Auswahl an Leseproben finden Sie unter www.aid-medienshop.de Weitere Informationen: www.schmexperten.de