Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Ähnliche Dokumente
1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

1. Chatten und Social Communities

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Fabeln verstehen und gestalten

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Unterrichtseinheit 2.2

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ergebnisse nutzen und Ziele festlegen... und was bedeutet das nun für uns?

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Die vier Zimmer der Veränderung

Karīne Laganovska ZM/3/ 1. QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZEI T LERNZIEL / SCHRITT

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Was wollen die Nazis eigentlich?

Leitfaden für Schüler im Mittagsband Projektarbeit Klasse 8

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Tabellarischer Ablaufplan der Fortbildung

Eine Fortbildungswerkstatt zum Baustein Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Arbeitsform und Methoden

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Grundschule am Eichenwald

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Methodisch-Didaktischer Kommentar

2-11. Durchführung einer Moderation

Fächerverbindender Unterricht

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Techniken der Projektentwicklung

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

SELBSTEVALUATION IN SCHULEN

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Transkript:

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Beispiel einer Pädagogische Konferenz Thema Auswertung des SEIS-Berichts Zeit Inhalt Methode/ Kommentar Ziele: - Vermutungen äußern zu Ergebnissen der Befragung anhand der Checkliste (Stärken/ Entwicklungsfelder) - Einbettung des SEIS-Instruments in die Q-Entwicklung im Bundesland - Lesehilfe für den kommentierten SEIS-Bericht geben - Analyse des Berichts im Abgleich mit den Hypothesen - Zwei Stärken und zwei mögliche Entwicklungsschwerpunkte für die weitere Arbeit herausstellen Ziele auf Flip Datum Uhrzeit Ort Teilnehmer 12. März 2007 8.00 13.00 GFG Wörrstadt GEKO Wer? 8.00/8.15 8.30 5 Minuten 15 Minuten 10 Minuten 9.00 9.15 9.30 75 Minuten Einstieg/Ziele - Vorstellung der Moderatoren - Vorstellung des Tagesablaufs/der Ziele Vermutungen: - Einzelarbeit (Bitte überlegen Sie zunächst für sich alleine, in welchen der hier aufgeführten Punkte Ihres Erachtens zwei besondere Stärken und zwei Entwicklungsfelder Ihrer Schule liegen. Natürlich können auch eigene Ideen formuliert werden.) - Gruppenarbeit (Vergleichen Sie bitte Ihre Ergebnisse zu sechst bis acht Personen und einigen Sie sich auf möglichst nicht mehr als drei Stärken und Entwicklungsfelder) - Hierarchisierung (Vergeben Sie bitte an einer der groß kopierten Tabellen jeweils drei Punkte für Stärken (grün) und Entwicklungsfelder (rot)) Kurze Zusammenfassung der visualisierten Ergebnisse durch Moderatoren Inputblock: - zu den Q-Dimensionen des Bundeslandes und nach Bertelsmann - Lesehilfe für den kommentierten SEIS-Bericht Pausenpuffer/Raumwechsel Gruppenarbeit: gemeinsam Einblick in den vorbereiteten Bericht nehmen 1. Aufteilung der Gruppen nach Qualitätsbereichen 2. Beschäftigung mit den Qualitätsbereichen in 3 Teilgruppen zu jedem Bereich! Bedeutsames Vergleichen! Kernaussagen der Kommentierungen! 2 Stärken und zwei Entwicklungsfelder! Struktur/Raster für Dokumentation mitgeben Vorschlag: Qualitätsbereich 1: Stärke/Begründung Entwicklungsfeld/Begründung, damit die Ergebnisse nicht verloren gehen und wir unsere Ideen der Dokumentation umsetzen können Dokumentation des Festlegungsprozesses auf SEIS- Kalender Grüne, rote Punkte, Checkliste großformatig kopiert Folie Plakat Bertelsmann Folien Bertelsmann keine Diskussion! Arbeitsaufträge und Raumaufteilung bekannt geben 5 Flips/Stifte/ SEIS- Kalender/Kopien der verschiedenen Dimensionen jede Gruppe eine Dimension in Gruppenstärke und den entsprechenden Teil des SLEF Arbeitsanweisungspapier mit den Hilfsfragen

25 Minuten 11.30 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 Flipchart mit Struktur vorbereiten, damit alle Ergebnisse übersichtlich sind und die Ergebnisse besser vergleichbar 3. Die Teilgruppen der einzelnen Dimensionen präsentieren sich ihre Ergebnisse und einigen sich gemeinsam auf zwei Stärken und zwei Entwicklungsfelder Dokumentation auf Flip Selbstständige Einteilung der Pause Plenum - Präsentation der Gruppenarbeit - Aushängen der Flipcharts Entscheidung für zwei Entwicklungsfelder und Stärken durch Vergabe von jeweils zwei Punkten pro Teilnehmer Übertragung der Ergebnisse auf einen Laptop Blick auf die Ziele/Rückbezug auf den Einstieg Brainstorming Vorschläge der Kollegen zu den herauskristallisierten Entwicklungsfeldern Kurzes Abschluss-Feedback ENDE - Welches Thema liegt besonders am Herzen? - Welches Thema verspricht einen schnell sichtbaren Erfolg? - Welches Thema erfordert einen schnell sichtbaren Erfolg? - Welches Thema fügt sich in den laufenden Entwicklungsprozess der Schule organisch ein? - Welches Thema hat eine hohe Affinität zum Schulprogramm/Leitbild der Schule? - Relevanz für ein Thema, das vor der SEIS-Erhebung im Schulentwicklungspro zess keine Rolle spielte? Stellwände Grüne, rote Punkte Laptop, Beamer Blätter Fragebogen

Qualitätsbereich Schulkultur Gestaltung der Schule als Lebensraum Stärke: Stärke: Entwicklungsfeld: Entwicklungsfeld:

Pädagogischer Tag Datum Uhrzeit: 8:30-16:00 Thema: Auswertung des SEIS-Berichts Teilnehmer: Ca. 20 Zeit Inhalt Ziele: - Hypothesen bilden zu Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule - Einbettung des SEIS-Instruments in den Qualitätsrahmen des Bundeslandes - Lesehilfe für den kommentierten SEIS-Bericht geben - Einblick in den Bericht nehmen, das Wesentliche herausstellen und einen Abgleich mit den Hypothesen herstellen - Mögliche Entwicklungsschwerpunkte benennen - Ausblick auf die nächsten konkreten Schritte - (Informationen geben zur Arbeit einer Evaluationsgruppe/ggf. eine EVA-Gruppe wählen) Ort Methode / Kommentar wer 8:30 9:10 9:50 10:15 10:35 Einstieg / Ziele / Tagesplanung: - Vorstellung - jede/r Kolleg/in wählt eine der ausgelegten Postkarten und stellt sich und die eigenen Erwartungen zum Thema Evaluation vor - Vorstellung der Tagesziele - Vorstellung der Tagesplanung Hypothesenbildung: - Einzelarbeit (3 min) Stärken der Schule aufschreiben - Einzelarbeit (3 min) wo hat die Schule Entwicklungsbedarf? - In 4 Gruppen die Kärtchen vergleichen, clustern und mit Überschriften versehen (15 min) - Die Cluster im Plenum vorstellen aber nicht diskutieren Input zum Qualitätsrahmen des Bundeslandes im Abgleich mit den Q-Dimensionen nach Bertelsmann Input zum Aufbau des SEIS-Berichts KAFFEEPAUSE Gruppenarbeit (in 5 Gruppen): Auswertung des Berichts - Aufteilung der Gruppen nach Dimensionen (I; II; III; IV;und.V, VI) - Beschäftigung mit den Dimensionen in den Gruppen! Lesen! Kernaussagen aus den Kommentierungen! Stärken und Entwicklungsbedarfe Dokumentation auf Flip (während der Gruppenarbeit fügen die Moderatoren die Hypothesencluster zu Gesamtclustern zusammen und hängen dies auf Postkarten Ziele auf Flip Tagesplan auf Flip Grüne Kärtchen Orange Kärtchen Folien Folien Bertelsmann Flips Kopien der versch. Dimensionen je nach Anz. der Gruppenmitglieder Arbeitsanweisungspapier

11.50 12:00 Plenum: kurze Prozessreflektion, die Flips aufhängen MITTAGSPAUSE 13:30 14:50 15:20 15:40 Plenum: - Präsentation der Gruppenarbeit (Stärken würdigen!!!!!) - Nach jeder Präsentation Abgleich mit den Hypothesen - Parallel dazu auf einem Flip die möglichen Entwicklungsschwerpunkte sammeln (kommunikative Validierung Erster Versuch einer Hierarchisierung der Entwicklungsthemen anhand folgender Fragen: welches Thema liegt besonders am Herzen? welches Thema verspricht einen schnell sichtbaren Erfolg? welches Thema erfordert einen schnellen Handlungsbedarf? welches Thema fügt sich in den laufenden Entwicklungsprozess der Schule organisch ein? welches Thema hat eine hohe Affinität zum Schulprogramm/ Leitbild der Schule? falls es an der Schule noch keine Steuergruppe/EVA-Gruppe etc. gibt: Input zur Arbeit einer EVA-Gruppe Ausblick auf die nächsten konkreten Schritte: - welche Schritte stehen an? Gelbe Kärtchen - wer ist verantwortlich? Blaue Kärtchen - bis wann/ab wann soll es erledigt sein? Weiße Kärtchen - welche Unterstützung ist nötig? Rote Kärtchen mögliche Themen: - Einbeziehung der Eltern - Einbeziehung der Schüler/innen - Umgang mit Öffentlichket - Verbindliche Auswahl eines Arbeitsbereiches - Evtl. Wahl einer Steuergruppe/EVA-Gruppe - Massnahmenplanung Abschluss/ Blick auf die Ziele entlang einer Skala aufstellen nach verschiedenen Aussagen - ich habe mich heute wohl gefühlt - ich bin dem Thema Evaluation näher gekommen - ich bin mit dem Verlauf des Päd. Tages zufrieden - ich bin mit den Arbeitsergebnissen des Päd. Tages zufrieden - ich kenne die nächsten konkreten Schritte, die die Schule gehen wird - ich bin mit der Moderation, den Inputs des Tages zufrieden Flip: mögliche Entwicklungsschwerpunkte (Lupenpunkte) Zeitleiste aufbauen Kärtchen Puller mit ++; +; -; - - Erarbeitet, zusammengestellt und erprobt von Ulrike Luthardt Prozessbegleitung / Evaluationsberatung Coaching / Supervision Talstraße 46 79102 Freiburg