TIROL 2.0. Arno Abler

Ähnliche Dokumente
Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

E-Government 2.0. Der Weg zu virtuellen kommunalen Kooperationsnetzwerken. Arno Abler, MBA CMC CommunalConsult network

Plattform Digitales Österreich

Durchgängiges kommunales E-Government

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

eadministration Next Generation

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

"Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB)

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

E L A K Elektronischer Akt für Gemeinden

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Web Content Management

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Professional E-Commerce Manager

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Die digitale Verwaltung gemeinsam die Zukunft gestalten

ÖStB-Leitinitiative E-Government-Referenzstädte. E-Government-Konferenz 2010, Villach, Elvira Regenspurger Ronald Sallmann

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, Hamburg

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Fachgruppe Cloud Computing

E-Government Innovation mit Digitalisierung

Alle Kanäle Eine Plattform

Amtssignatur und Duale Zustellung. Praxiseinsatz in der Stadt Wien

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

»Liquid Democracy«Governance 2.0 für Verbände?

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Die digitale Anwaltskanzlei. Anwaltskongress 2017 / RA Dr. Gian Sandro Genna

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

egovernment richtig verkaufen

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung

Plug & Play E-Government

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Elektronischer Datennachweis

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Arbeiten 4.0 im Mittelstand

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013)

endlich einfach anmelden Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

Prozesskurzbezeichnung Scanning. Version Prozesskurzbeschreibung

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

E-Government Referenzstädte

IKT-Strategie Herausforderungen für eine innovative Verwaltung

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91

AFS-Formulare & Acta Nova Workflow

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

Quo vadis E-Government?

Elektronischer Behördenverkehr im Kanton Bern

Journalistische Arbeit im Web 2.0

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Cloud Computing Teil 2

Masterplan E-Rechnung 2012

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

DIGITALE TRANSFORMATION

MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _

Management für vitale Geschäftsprozesse

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Teil 1 Consulting, Webdesign und Programmierung

Recruiting Consulting

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

SaaS leben am Beispiel der

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung

Vorsprung durch Wissen

Transkript:

TIROL 2.0 Kommunale egovernment Strategie für Tirol Arno Abler www.communalconsult.at egov Fokus Bern - 15. April 2011 Arno Abler Politische Erfahrung 5 Jahre Finanzstadtrat 12,5 Jahre Bürgermeister der Stadt Wörgl 5 Jahre Abgeordneter zum Tiroler Landtag 5 Jahre ÖVP Bezirksparteiobmann im Bezirk Kufstein Vorstandsmitglied des Tiroler Gemeindeverbands Vorstandsmitglied des Österreichischen Gemeindebunds Berufliche Erfahrung Studium der Betriebs und Volkswirtschaft Steuer und Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Kommunalberatung Gründung von IT Unternehmen (netwing, vivomondo) egoverment und Prozessmanagement

Tirol 2.0 Die Ziele egovernment für alle 279 Gemeinden Tirols bis 2013 durchgängig, medienbruchfrei, voll integriert Anbindung an Oberbehörden Voraussetzung schaffen für Shared Services Alle Verfahren online zugänglich Erarbeitung von tirolweiten Standards Kostenreduktion in den Gemeinden Bürger und Unternehmensservices Einbeziehung der Kunden (Web 2.0) Tirol wird egovernment Vorbild Die Rahmenbedingungen Getragen von Land Tirol und Tiroler Gemeindeverband Unterstützung durch FLGT Eigenverantwortliche Abwicklung durch CCT Software as a Service (SaaS) / ASP Betrieb / Cloud Computing Unabhängig von Gemeindegröße Vernetzung mit Landesbehörden (EDIAKT II) Anbindung an Daten Verarbeitung Tirol (DVT) 3 Umsetzungs Phasen Vorgelagerte kleine kommunale Verwaltungsreform

Die Umsetzung Pilotphase (Oktober 2010 September 2011) 20 Gemeinden aller Größenklassen Erarbeitung wesentlicher Standards Aufbau der egovernment Infrastruktur Intensivierungsphase (2011/12) Weitere interessierte Gemeinden Vervollständigung der Standards Roll out Phase (2012/13) egovernment für alle Gemeinden Tirols Reorganisation Hoheitsorientierung > Kundenorientierung Statische Zugänge > mobile Zugänge Hierarchische Funktionen > horizontale Prozesse Zuständigkeitsverantwortung > Prozessverantwortung Erhöhte Verfahrenstransparenz Senkung von Fehlerquoten Einbeziehung der Kunden (Web 2.0) Verknüpfung von Prozessketten (Wirtschaft, Behörden, Bürger, Vereine) Eliminierung von Medienbrüchen

Ziel: Kommunale Standards Vergleichbarkeit der Gemeinden (Benchmark, etc.) Möglichkeit interkommunaler Zusammenarbeit Vereinfachte Abstimmung mit Oberbehörden Rechtssicherheit Verfahrensqualität Problemlose Updates ABER: Gemeindeautonomie Mangels gesetzlicher Regelung nur Empfehlungen Individuelle Anpassungen jederzeit möglich

Was wird standardisiert? 5 kommunale Themenfelder Posteingangsmanagement Leistungskatalog Verwaltungsverfahrensprozesse Online Formulare Erledigungsvorlagen www.communalconsult.at Eingangskommunikation Multi Channel Access Öffnungsregeln Interner Postfluss email Behandlung Zentrale Digitalisierung Information für BGM, AL Aufbewahrung? Zukunft: XML!!!

Was wird standardisiert? 5 kommunale Themenfelder Posteingangsmanagement Leistungskatalog Verwaltungsverfahrensprozesse Online Formulare Erledigungsvorlagen www.communalconsult.at

Was wird standardisiert? 5 kommunale Themenfelder Posteingangsmanagement Leistungskatalog Verwaltungsverfahrensprozesse Online Formulare Erledigungsvorlagen www.communalconsult.at

Lehrlingsförderung ALT Lehrlingsförderung NEU

Was wird standardisiert? 5 kommunale Themenfelder Posteingangsmanagement Leistungskatalog Verwaltungsverfahrensprozesse Online Formulare Erledigungsvorlagen www.communalconsult.at

Was wird standardisiert? 5 kommunale Themenfelder Posteingangsmanagement Leistungskatalog Verwaltungsverfahrensprozesse Online Formulare Erledigungsvorlagen www.communalconsult.at Erledigungsvorlagen Ausgehende Dokumente Bescheide Zustimmungs und Ablehnungserklärungen Verfahrensleitende Schriftstücke Amtliche Mitteilungen Merkblätter Textbausteine Formale Rechtssicherheit Prüfung der Standards durch Gemeindeaufsicht Rasche, zentrale Anpassung bei rechtlichen Änderungen Individuelles Design möglich

egovernment 1.0 Online Ratgeber (Lebenslagen) Online Formulare (XML Daten) Authentifizierung des Antragstellers (Bürgerkarte) Allfällige Zahlungsabwicklung (epayment) Posteingang/Digitalisierung ELAK (Workflow, Dokumenten Management) Schnittstellen zu Fachanwendungsprogrammen Amtssignatur (ab 1.1. verpflichtend) Duale Zustellung (Kostenentlastung) Langzeitarchivierung (Suchmöglichkeit) (e)government 2.0 Social Media Plattform für Gemeindemitarbeiter eprocurement 2.0 Bürgerhaushalte OpenData (standardisierte Kommunaldaten) Mobile Services Bürgermeldungen www.buergermeldungen.com

Gemeinde 2.0 die Zukunft Paradigmenwechsel zur Bürgergesellschaft Social Networks (facebook, twitter, XING) Crowdsourcing OpenData OpenGovernment IT gestützte Vollintegration aller Stakeholder Verwaltung 2.0 Kommunalpolitik 2.0 edemocracy Repräsentative > partizipative Demokratie!!

Arno Abler Fritz Atzl Straße 9 6300 Wörgl TIROL 2.0 Kommunale egovernment Strategie für Tirol +43 699 17826299 arno.abler@communalconsult.at www.communalconsult.at