Mit neuer Rechtslage nach BGB ab 2018! 1. Was ist die Abnahme und warum ist die so wichtig?

Ähnliche Dokumente
Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Muster Abnahmeprotokoll

3 Werkvertragsrecht. 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter Auftrag an Handwerker

Leseprobe zum Download

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Die Abnahme von Bauleistungen

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

Handwerkskammer Reutlingen

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Die Abnahme im Architektenrecht

Inhalt. Vorwort. I Die Abnahme von Bauleistungen 1. 1 Einleitung 1. 2 Gesetzliche Grundlagen 1

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Die Abnahme von Bauleistungen

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 12/2005

Gute Arbeit und kein Geld dafür? Wie vermeidet der Handwerker unberechtigte Einbehalte?

Fallen im privaten Baurecht

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Rundschreiben 10/2015. Thema: Verjährung, ein Haftungsrisiko des Architekten / Baurecht

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Ist das Produkt am Bau noch zu schützen?

Häufige Fragen im Baurecht

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Die Abnahme. VSVI Hessen e.v. Friedberg, am Dr. Birgit Franz, Köln Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software. der E.ON Energie 04/2004

Kundeninfo für eine Bedenkenanzeige

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Die Bedeutung der Abnahme im Baurecht

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Das neue Bauvertragsrechtund die Haftung des Verwalters

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Die Änderung des Bauvertragsrechts im Überblick

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein?

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Arbeitshilfen zu 15 HOAI Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Gitarrenbaumeisters Florian Jäger, Im Steinach 12, Oberstdorf. 1. Geltungsbereich

Besondere Vertragsbedingungen

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES3. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B.

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister

Leseprobe zum Download

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Architekt berät sie bei ihrer Bauabnahme

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

8. Abrechnung von Bauleistungen

4. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Die Bauabnahme. Die Abnahme eines neuen Einfamilienhauses Worauf sollten Sie achten, wie vorgehen?

FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße Merching Telefon: 08233/

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

Die Bauabnahme. Ratgeber für die Abnahme von Einfamilienhäusern. Die Abnahme. Abnahmeprotokoll (Muster) Wichtige Fragen rund um die Abnahme

Bauvertragsmanagement für Bauingenieure Teil III Abnahme und Mängel

5. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung. der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Vom 09.März 2017 (Inkrafttreten:

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

III. Besondere Vertragsbedingungen

Sicherheit für den Auftragnehmer

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

VOB Baustellenhandbuch

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Seminar. VOB/B-Kompass

2. Was kommt? Was ist?

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Die Tücken der Abnahme

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die Abnahme als Dreh- und Angelpunkt. Gewährleistung und Garantie Konfliktfelder. Die Abnahme...

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Das neue Forderungssicherungsgesetz. Wege zur Absicherung von Vergütungsforderungen

GESTATTUNGSVERTRAG. Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Alfred-Neubert-Straße Chemnitz. - im Nachfolgenden Genossenschaft genannt -

Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers)

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche:

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis Handbuch und CD

Transkript:

Stand November 2017 Die Abnahme Mit neuer Rechtslage nach BGB ab 2018! 1. Was ist die Abnahme und warum ist die so wichtig? Mit der Abnahme entscheidet sich für den Auftragnehmer nach Fertigstellung des Gewerks das gesamte weitere Schicksal der Baustelle. Sie ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Vertragsverhältnis nach Fertigstellung. - Abnahme bedeutet Entgegennahme und Billigung des hergestellten Werkes als vertragsgemäße Leistung. - Das kann grundsätzlich nur der Auftraggeber selbst! (Der Auftragnehmer bräuchte nicht mal dabei zu sein) - Ein Architekt hat grundsätzlich keine Vollmacht, die Abnahme im rechtlichen Sinn zu erklären, es sei denn, er kann eine gesonderte Vollmacht nachweisen. Merkblatt Exklusiv - Sämtliche Rechtswirkungen hängen an der rechtsgeschäftlichen Abnahme durch den Auftraggeber persönlich. 2. Was ist dann die Abnahme durch den Architekten / Bauleiter? - Solange der Architekt / Bauleiter keine eigenständige Vollmacht zur rechtsgeschäftlichen Abnahme hat, ist die Abnahme mit diesem nur eine technische Abnahme, also eine Begehung mit einer fachlich erfahrenen Person. - Die Begehung (technische Abnahme) mit dem Architekten dient also nur der gemeinsamen Feststellung der Abnahmefähigkeit, dem Feststellen und Vorbehalt von Mängeln etc., hat aber im Rechtssinne nicht die erforderliche Wirkung der Abnahme, solange nicht der Auftraggeber selbst das Abnahmeprotokoll unterzeichnet. bvfarbe@farbe.de, www.farbe.de Seite 1 von 10

3. Wie komme ich dann zu meiner Abnahme? - Grundsätzlich die Fertigstellung der Arbeiten schriftlich anzeigen und den Auftraggeber selbst anschreiben und um Erklärung der Abnahme unter Setzen einer Frist auffordern. - Nicht Frist und Termin verwechseln: Eine Fristsetzung ist eine Aufforderung, bis zu einem bestimmten Datum etwas zu tun. Innerhalb dieser Frist kann dann ein Termin vereinbart werden. Die Fristsetzung muss klar und unmissverständlich sein. - Ist der Kunde ein Verbraucher, so muss zwingend auf die Folgen der Fristversäumung hingewiesen werden! Sonst gilt die Abnahmefiktion nicht. Daher unbedingt unser Muster verwenden! Das Gesetz regelt ab 2018 eine zwingende Hinweispflicht an Verbraucher. 4. Ab wann kann ich eine Abnahme verlangen? Um eine Abnahme verlangen zu können, muss Folgendes gegeben sein: - Die Leistung muss fertiggestellt sein. Wenn Leistungsteile fehlen, dann darf es sich nur um einen sehr kleinen Teil und vor allen Dingen unbedeutenden Teil handeln, wie z.b. Aufräumarbeiten. - Die ausgeführten Leistungen müssen abnahmereif, also im Wesentlichen mängelfrei sein. Die Abnahme kann nur wegen wesentlicher Mängel verweigert werden. (Fehlen zugesicherter Eigenschaften; Werk entspricht nicht anerkannten Regeln der Technik; es fehlt z.b. eine bauaufsichtliche Zulassung, die Gebrauchstauglichkeit ist erheblich eingeschränkt). - Rügt der Kunde einen konkreten Mangel, so greift die Abnahmefiktion durch Fristsetzung nicht, auch dann nicht, wenn es sich nur um einen unbedeutenden Mangel handelt! D.h. die Abnahmefiktion durch Fristsetzung kann durch jede Mangelrüge zerstört werden! Rügt der Kunde innerhalb der Frist keinen Mangel, so gilt die Abnahme dennoch, sogar dann, wenn wesentliche Mängel vorhanden sind. - Was wesentlich oder unwesentlich ist, beurteilt sich nach jedem Einzelfall. Es reicht ein wesentlicher Mangel aus; es können aber auch eine Vielzahl kleinerer Mängel ausreichen, die einzeln für sich genommen nicht normalerweise nicht ausreichen würden, z.b. eine einzelne Farbnase berechtigt allein nicht zur Abnahmeverweigerung. Sind an dem Werk aber zahlreiche Farbnasen zu erkennen, die insgesamt auf unfachmännische Arbeit schließen lassen, berechtigt dies zur Abnahmeverweigerung. Je mehr kleinere Mängel vorhanden sind umso eher kann die Abnahme verweigert werden. Unterschiede zwischen der VOB- und BGB-Regelung sind praktisch nicht gegeben. Seite 2 von 10

5. Was bewirkt die Abnahme? Die Abnahme ist deshalb so bedeutsam, weil nur dadurch bestimmte Rechtsfolgen eintreten: a. Werklohn wird fällig: (Ohne Abnahme kein Geld und kein Zahlungsverzug!) sowohl beim BGB-, wie VOB-Vertrag (hier allerdings noch Prüffrist abwarten) b. Wegfall der Vorleistungspflicht: Bis zur Abnahme ist der Auftragnehmer vorleistungspflichtig. c. Beschränkung des Erfüllungsanspruchs: Bis zur Abnahme kann der Auftraggeber ggf. komplette Neuherstellung verlangen. Danach kann er nur noch Mängelansprüche geltend machen. d. Ganz besonders wichtig, der Gefahrübergang: (Bis zur Abnahme Werk schützen kaum möglich!) Leistungs- und Vergütungsgefahr geht auf Auftraggeber über. Wird das Werk vor Abnahme beschädigt oder gar vernichtet (z.b. Brand), so muss Auftragnehmer auf eigene Kosten neu erstellen. Nach Abnahme entfällt diese Pflicht. Sonderregelung durch neue Zustandsfeststellung nach 650 g BGB, die eine Beweislastregelung für spätere Beschädigungen fixiert. e. Beweislast bei Mängeln: Vor Abnahme muss Auftragnehmer Mängelfreiheit seiner Leistung beweisen, nach Abnahme muss Auftraggeber das Vorliegen eines Mangels beweisen. Wenn Mängel unstreitig vorhanden sind, hat der Auftragnehmer aber in jedem Fall den Mangel zu beseitigen, sofern er diesen zu vertreten hat. f. Verlust nicht vorbehaltener Ansprüche: Ansprüche bzgl. Mängel, die bei Abnahme dem Auftraggeber positiv und bewusst bekannt sind ( hätte er doch erkennen müssen reicht nicht aus), muss dieser sich ausdrücklich vorbehalten, sonst verliert er das Recht auf Nachbesserung und Minderung. (Problem: Beweis). Gleiches gilt auch für Ansprüche auf Vertragsstrafe. g. Verjährungsbeginn:! Mit der Abnahme (auch Teilabnahme) beginnt die Verjährung für die Gewährleistungsansprüche des Kunden. Seite 3 von 10

6. Formen der Abnahme nach VOB Die VOB/B regelt verschiedene Formen der Abnahme, z.b. Förmliche Abnahme ( 12 Abs. 4), die Abnahme auf Verlangen ( 12 Abs.1), die Abnahme nach Fertigstellungsmitteilung ( 12 Abs. 5 Ziff.1), die Abnahme durch Ingebrauchnahme ( 12 Abs.5 Ziff.2) ABER: In der Praxis gibt es rechtssicher nur zwei Formen der Abnahme, - Die Förmliche Abnahme mit Protokoll (Unterschrift des Auftraggebers beachten!) - Die Abnahme nach schriftlicher Aufforderung mit Fristsetzung Die übrigen Abnahmeformen gibt es in der VOB nur theoretisch und im BGB überhaupt nicht! Da gegenüber Verbrauchern die VOB nicht gilt, ist hier grundsätzlich mit Fristsetzung zur Abnahme aufzufordern. DAHER: Es gibt keine Abnahme durch Einzug / Gebrauch der Sache auf die man sich verlassen könnte!!! Um die Abnahme muss sich der Auftragnehmer aktiv kümmern! Vertrauen Sie nie darauf, dass mit Einzug abgenommen ist. Fordern Sie den Auftraggeber immer konkret zu Abnahme auf! Setzen Sie ihm hier für eine Frist! (vgl. Musterschreiben im Anhang). Wenn der Auftraggeber die Rechnung vollständig bezahlt, gilt die Abnahme stillschweigend als erteilt. Nach der neuen BGB_Regelung kann es sich empfehlen, die Fristsetzung zur Abnahme und den Hinweis auf dessen Wirkung schon in der Schlussrechnung vorzunehmen. Das setzt natürlich voraus, dass die Schlussrechnung schnell an den Kunden übergeben wird, sobald fertig gestellt ist. 7. Ein Bauvertrag regelt Abnahme erst nach Fertigstellung des Gesamtbauwerks (aller Gewerke) geht das? Eine solche Regelung ist in AGB`s (Vertragliche Vorbemerkungen) unzulässig und unwirksam. Die Abnahme schließt das jeweilige Auftragsverhältnis ab und ist eine Hauptpflicht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat es in der Hand, die Abnahme einzufordern. In einem solchen Fall sollte nach Ziffer 4. gehandelt werden und nach Ablauf der Frist ggf. noch einmal eine Nachfrist zur Erklärung der Abnahme gesetzt werden. Seite 4 von 10

8. NEU! Zustandsfeststellung bei Abnahmeverweigerung wegen Mängeln Das Bauvertragsrecht (BGB) sieht vor, dass die Abnahme als erfolgt gilt, wenn der Auftraggeber innerhalb einer ihm gesetzten Frist sich nicht rührt. Diese gesetzliche Abnahmefiktion gilt aber seit Januar 2018 nur dann, wenn der AG überhaupt nicht auf eine Abnahmeaufforderung mit Fristsetzung reagiert. Rügt der AG irgendwelche auch kleinere Mängel, dann gilt nach 650 g BGB die Abnahmefiktion nicht! Andererseits darf der AG aber die Abnahme nach 640 Abs. 1 Satz 1 BGB wegen unwesentlicher Mängel nicht verweigern. Hier beißt sich die Gesetzesregelung. Unklar ist daher was passiert, wenn der AG unberechtigt die Abnahme wegen unwesentlicher Mängel verweigert. Insofern ist anzuraten, anerkannte, vor allem kleinere Mängel schnell zu beseitigen und die Abnahme unter weiterer Fristsetzung einzufordern. 8a. Bei Verweigerung möglichst schnell Zustandsfeststellung durchführen Sinn der neu eingeführten Zustandsfeststellung ist, dass - obwohl eine Abnahme noch nicht erfolgt ist die Gefahr der Beschädigung des Werks auf den Kunden übergeht. Das Risiko der Neuherstellung z.b. bei Brand (Untergang des Werks) bleibt aber beim Auftragnehmer bis zur erfolgten Abnahme. 650 g BGB regelt: Verweigert der Kunde die Abnahme unter Angabe von Mängeln, hat er auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Feststellung des Zustands des Werks mitzuwirken. Die gemeinsame Zustandsfeststellung soll mit Angabe des Tages der Anfertigung versehen werden und ist von beiden Vertragsparteien zu unterschreiben. Bleibt der Kunde einem vereinbarten oder einem von dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist bestimmten Termin zur Zustandsfeststellung fern, so kann der Unternehmer die Zustandsfeststellung auch einseitig vornehmen. Dies gilt nicht, wenn der Kunde infolge eines Umstandes fernbleibt, den er nicht zu vertreten hat (Anm.: z.b. Stau, Krankheit) und den er dem Unternehmer unverzüglich mitgeteilt hat. Ist das Werk dem Kunden verschafft worden und ist in der Zustandsfeststellung ( ) ein offenkundiger Mangel nicht angegeben, wird vermutet, dass dieser nach der Zustandsfeststellung entstanden und Seite 5 von 10

vom Kunden zu vertreten ist. Diese Vermutung gilt nicht, wenn der Mangel nach seiner Art nicht vom Kunden verursacht worden sein kann. Ideal: Wenn der Kunde die Abnahme bei einer gemeinsamen Abnahme-Begehung verweigert, dann sollte man das im Protokoll festhalten und gleichzeitig aus diesem Protokoll ein Protokoll zur Zustandsfeststellung machen. Die Begehung sollte daher nicht von Seiten des Handwerkers abgebrochen werden, sondern einfach umgenutzt werden zur Zustandsfeststellung. Wenn dies nicht möglich ist, muss der Handwerker andernfalls zu einer gesonderten gemeinsamen Zustandsfeststellung schriftlich auffordern, vgl. Merkblatt Zustandsfeststellung (LIV Bayern). Vorgehensweise zur Abnahme: (Chronologischer Ablauf) 1. Schritt: Der AN teilt dem AG schriftlich mit, dass das Werk fertig gestellt ist und fordert ihn zur Abnahme auf. (siehe Musterschreiben oder als Rechnungshinweis). Bei Verbrauchern: zusätzlicher Hinweis auf Folgen der Fristversäumung. Reaktion AG: Der AG reagiert innerhalb der Frist nicht. Nach Fristablauf gilt die Abnahme nach 640 Abs. 2 BGB als erfolgt. Reaktion AG: Der AG rügt Mängel innerhalb der Frist. 2. Schritt: Gemeinsame Abnahmebegehung mit dem Kunden und Unterzeichnung eines Abnahmeprotokolls. 3. Schritt: Der AN muss sich aktiv mit den Mängeln auseinandersetzen, diese ggf. beseitigen und wenn er der Meinung ist, es seien keine Mängel vorhanden, dem AG dies begründen. Reaktion AG: AG verweigert (dennoch) Abnahme. Neu: Der Auftragnehmer muss zusätzlich eine Zustandsfeststellung nach 650 g BGB beim AG beantragen und zur gemeinsamen Zustandsfeststellung an einem vorgeschlagenen Termin mit angemessener Vorlauffrist auffordern (ca. 1 Woche). Seite 6 von 10

Bei gemeinsamer Abnahmebegehung aus dem Abnahmeprotokoll gleich ein Zustandsprotokoll machen, vgl. Muster der Fachorganisation. Ansonsten schriftlich mit Fristsetzung zur Zustandsfeststellung auffordern, vgl. Merkblatt Zustandsfeststellung mit Mustern. Bleibt der Besteller einem vereinbarten oder einem von dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist bestimmten Termin zur Zustandsfeststellung fern, so kann der Unternehmer die Zustandsfeststellung auch einseitig vornehmen. Dies gilt nicht, wenn der Besteller infolge eines Umstands fernbleibt, den er nicht zu vertreten hat und den er dem Unternehmer unverzüglich mitgeteilt hat. Der Unternehmer hat die einseitige Zustandsfeststellung mit der Angabe des Tages der Anfertigung zu versehen und sie zu unterschreiben sowie dem Besteller eine Abschrift der einseitigen Zustandsfeststellung zur Verfügung stellen. Es ist unbedingt zu empfehlen, die Zustandsfeststellung auch durch Fotos zu dokumentieren. (also Foto und Protokoll mit Angabe Tag und Uhrzeit der Feststellungen). 4. Schritt: Der AN sollte im Zweifel ggf. dann noch einmal eine Nachfrist zur Abnahme setzen, wenn wesentliche Mängel nicht bestehen oder Mängel inzwischen beseitigt worden sind. 5. Schritt: Sind Mängel in einem Protokoll vorbehalten worden und zwischenzeitlich beseitigt worden, so muss eine Nachabnahme erfolgen! Auch hierfür eine Frist setzen, wie anfangs bei der Abnahme. Die Zustandsfeststellung soll den Zustand des Werks und den Gefahrübergang bewirken, zumindest dann, wenn sich später herausstellt, dass das Werk abnahmereif war. Beachten Sie: Die Fristsetzung(en) muss (müssen) dem Auftraggeber nachweisbar zugehen! Sichern Sie den Zugangsnachweis! Seite 7 von 10

9. Die Teilabnahme Die Teilabnahme kann sehr wichtig werden(vor allem bei größeren Baustellen, auf denen viele Handwerker gleichzeitig arbeiten und die Gefahr besteht, dass schon fertige Teilleistungen beschädigt werden. Im BGB gibt es keine Teilabnahme! Hier kann eine Teilabnahme nur verlangt werden, wenn diese für bestimmte Abschnitte vorher vertraglich festgelegt ist. Bei gleichzeitig beauftragten Außenund Innenarbeiten ist zu empfehlen, diese auf zwei Angebote aufzuteilen und damit zwei Beauftragungen / Verträge daraus zu machen. Dann können Außenarbeiten und Innenarbeiten je für sich getrennt abgenommen werden. In der VOB/B sind gem. 12 Nr.2 in sich abgeschlossene Teile der Leistung auf Verlangen besonders abzunehmen. Hier kann auch ohne weitere vertragliche Vereinbarung eine Teilabnahme verlangt werden, allerdings nur für in sich abgeschlossene Teile der Leistung. In der Praxis ist es manchmal allerdings schwierig im Einzelfall diese Abgeschlossenheit der Leistung festzustellen. Voraussetzung der in sich abgeschlossenen Teilleistung: Der Teil des Werkes muss für sich allein gesehen unabhängig von den übrigen Teilleistungen sein und selbständig gebrauchsfähig und in sich werthaltig sein. In sich abgeschlossen bedeutet unabhängig von den Umgebungsbedingungen einsetzbar zu sein. Abgeschlossen ist: - eine in sich funktionstüchtige Heizungsanlage, wenn die wenn, die übrigen Teilleistungen, zum Beispiel die Wasserrohrinstallationen noch nicht montiert sind, - ein insgesamt fertig gestrichenes und beziehbares Reihenhaus, wenn der Auftrag aus mehreren Reihenhäusern besteht, - ein abgedichtetes Flachdach, wenn das daneben liegende Satteldach noch nicht eingedeckt ist. Nicht abgeschlossen ist: - einzelne fertig gestrichene Zimmer eines Hotels, wenn wegen der übrigen Arbeiten das Stockwerk nicht nutzbar ist. - ein Wärmedämmverbundsystem wenn nur die Armierung und der Unterputz auf die Wärmedämmplatten aufgebracht sind, Es empfiehlt sich in BGB-Verträgen dringend von vorn herein, für bestimmte Abschnitte eine Teilabnahme vertraglich zu vereinbaren. Praktisch dürfte das allerdings nur schwer durchsetzbar sein. Seite 8 von 10

MUSTER: Abnahmeaufforderung: Sehr geehrte Damen und Herren, gem. 640 BGB ist der Auftraggeber verpflichtet, das fertig gestellte Werk zum Zeichen seines Einverständnisses innerhalb angemessener Frist abzunehmen. Wir zeigen Ihnen an, dass die Leistung auftragsgemäß fertig gestellt wurde und bitten Sie die Abnahme bis spätestens zum (Datum Fristende) zu erklären. Innerhalb dieser Frist bieten wir Ihnen an, in einem gemeinsamen Termin eine Abnahmebegehung vorzunehmen. Wir schlagen als Termin den vor. Wir bitten Sie, uns den genannten Termin zeitnah zu bestätigen oder gegebenenfalls einen anderen Termin innerhalb der Frist vorzuschlagen. Sie können auch die Frist verstreichen lassen, dann gilt die Abnahme als erfolgt. Das Gleiche gilt selbstverständlich, wenn Sie die Schlussrechnung, die Ihnen in den nächsten Tagen zugehen wird, bezahlen. Hinweis für Verbraucher: Wenn Sie innerhalb der Frist keine Abnahme erklären, oder nicht die Abnahme begründet mit konkreten Mängelrügen verweigern, gilt mit Ablauf der Frist die Leistung als abgenommen. Eine Abnahme darf nur bei wesentlichen Mängeln verweigert werden, die den Erfolg der Leistung in Frage stellen. In der Abnahmeerklärung können in jedem Fall einzelne festgestellte Mängel auch vorbehalten werden und trotzdem die Abnahme erklärt werden. Im Übrigen bleiben Ihnen die Mängelansprüche für nicht offensichtliche oder sich später zeigende Mängel in der Gewährleistungszeit natürlich erhalten. Mit freundlichen Grüßen (Unterschrift / Firmenstempel) Seite 9 von 10

Tipps für die Zukunft: 1.) Immer schriftlich zur Abnahme mit Fristsetzung auffordern. (Das gehört künftig zum absoluten Standard). Evtl. Aufforderung standardmäßig mit Verbraucherhinweis in die Schlussrechnung aufnehmen. 2.) Mängel wenn möglich zügig beseitigen und Nachabnahme fordern. 3.) Sobald ersichtlich wird, dass es Streit gibt und der Kunde die Abnahme verweigert, unbedingt die gemeinsame Zustandsfeststellung beantragen! (künftig ebenfalls Standard). 4.) Zustandsfeststellung dokumentieren! 5.) Immer aktiv der Abnahmeerklärung hinterher sein! 6.) Wenn Streit nur um Teilbereiche des Auftrags entstanden ist, immer den unstreitigen Teil abnehmen lassen! Wolfgang Reinders / Martin Gottsmann (LIV Bayern) Seite 10 von 10