Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Ähnliche Dokumente
Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Expertenstandard nach 113a SGB XI Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Veränderung im Pflege- und Qualitätsmanagement Persönliche Erfahrungen mit dem Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Die Umsetzung des Expertenstandards Mobilitätsförderung in die Pflegepraxis.

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Die Orientierungshilfen zur Dokumentation SIS & NBA

Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität Braucht es dazu einen Expertenstandard?

Herzlich Willkommen zum Workshop

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Gesundheitsakademie Weingarten Präsentation unter: ALTENHILFE

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Der AOK-Fachtag Reha

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Expertenstandard. Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN. Aktue. Stefanie Hellmann Rosa Rößlein. Pflege w.

Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

Zu dieser Folie: Gezielte Einzel- und Gruppeninterventionen Sport in der Gruppe wirkt sich auf die soziale Interaktion durch das gemeinsame Üben und

PSG II. Änderungen ab dem

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Ziffer Kriterien selbständig selbständig unselbständig

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Die sprechende Pflege. Projekt-Was geht! Sport, Bewegung und Demenz. Stuttgarter Büro für Verfahrenspflege und Pflegefachberatung 1

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Expertenstandards und Strukturmodell

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mobilität DOSSIER 05. Altenpflege Vorsprung durch Wissen. Ressourcen erkennen, Bewegung fördern: Wie Sie die Eigenaktivität fachgerecht unterstützen

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Gesund älter werden in Deutschland

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

27 unter 47,5 Punkte. 47,5 unter 70 Punkte

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Transkript:

Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen oder eine Lageveränderung des Körpers vorzunehmen. Lageveränderung und Fortbewegung umfassen den Lagewechsel im Liegen und Sitzen, das Aufstehen, das Umsetzen sowie das Gehen mit oder ohne Hilfe. (DNQP, 2014)

Warum Mobilität? Wer rastet, der rostet! mobil sein = Grundbedürfnis Reduzierung von Risiken Autonomie Alltagsgestaltung Verbesserung der Gesundheit Mobilität Selbstversorgung Sich regen bringt Segen! Lebensqualität Wohlbefinden Selbstständigkeit Soziale Kontakte

Warum Mobilität? Pflegebedürftigkeit oft mit Mobilitätseinschränkungen verbunden ca. 75% der Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen 30-40% der unbeeinträchtigten Bewohner entwickeln innerhalb von 6 Monaten Mobilitätseinbußen ca. 60% der zu Hause lebenden Pflegebedürftigen Mobilität zentrales Thema in der Pflege

Rahmenbedingungen Zielgruppe: alle pflegebedürftigen Menschen, die auf dauerhafte Hilfe angewiesen sind Zielsetzung: Jeder pflegebedürftige Mensch erhält eine pflegerische Unterstützung, die zum Erhalt und/oder zur Förderung der Mobilität beiträgt! Standardebenen: (1) Einschätzung der Mobilität (2) Koordination & Planung (3) Beratung (4) Maßnahmen/ zielgruppenspezifisches Angebot (5) Evaluation

Ebene 1: Einschätzung keine gesonderte Identifizierung von Risikogruppen keine Empfehlung zur Auswahl eines bestimmten standardisierten Instrumentes Kriterien-geleitete Einschätzung Aktueller und früherer Mobilitätsstatus Selbstständiger Lagewechsel in liegender Position Selbstständiges Halten einer aufrechten Sitzposition Selbstständiger Transfer Selbstständige Fortbewegung Selbstständiges Treppensteigen Merkmale der materiellen und sozialen Umgebung z.b. Hilfsmittelnutzung, Raumgestaltung Individuelle körperliche, kognitive und psychische Beeinträchtigungen und Ressourcen z.b. Motivation, Schmerzen Erkrankungen und aktuell durchgeführte therapeutische Maßnahmen z.b. Medikation keine konkreten zeitlichen Vorgaben

Ebene 2: Koordination u. Planung individuell und biografisch geprägte Bedürfnisse haben Vorrang (Bedarf Bedürfnis) Erstellung eines Maßnahmenplanes Maßnahmenarten: gezielte Einzel- und Gruppeninterventionen Integration mobilitätsfördernder Aspekte in Alltagaktivitäten alltägliche pflegerische Maßnahmen Pflegefachkraft übernimmt Steuerung und Koordination regelmäßige Evaluation einrichtungsspezifisches Konzept zur Mobilitätsförderung/ QM

Ebene 3: Beratung u. Information Recht auf Selbstbestimmung und Bedürfnisse des Betroffenen haben Vorrang Beratungskonzeption für Einrichtung pflegefachliche Beratungskompetenz folgende Aspekte können von Bedeutung sein: Bedeutung der Mobilität vermitteln räumliche Gestaltung des Umfeldes Mobilitätshilfsmittel Motivation Wissen über Angebote (Institution oder nähere Umgebung) Integration von Bewegungsübungen in den Alltag je nach Versorgungssetting sind unterschiedliche Themenfelder von Bedeutung

Ebene 4: Maßnahmen auf den Betroffenen abgestimmt Kontinuität - Nachhaltigkeit Angebotsvielfalt angemessenes Belastungsniveau Ressourcen der Einrichtung

Ebene 5: Evaluation geplant und organisiert strukturiert schriftlich festgehalten Ergebnisse fließen wieder in die Mobilitätsmaßnahmen Zeitpunkt: geplant (z.b. individuelle Zeitintervalle) oder anlassbezogen (z.b. bei Veränderung) auf Basis von Beobachtung und Gesprächen Kriterien der Beurteilung: adäquates Belastungsniveau Bedürfnisse des pflegebedürftigen Menschen Erreichbarkeit der vereinbarten Ziele Faktoren/ Ereignisse für eine Veränderung der Mobilität

Trimm-dich-Pfad Young Go Challenge 2016! Ein Seniorenzentrum gerät in Bewegung

Fazit Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wird. Er wird alt, weil er sich weniger bewegt. Also: Bewegen!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und bleiben Sie mobil Der Expertenstandard als Impuls für mehr Mut zur Bewegung im Pflegealltag!