Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Inhaltsübersicht. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21. Teil II Beschaffung 111. Vorwort der Autoren zur 3.

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Materialwirtschaft und Logistik

Logistik und Produktion

1. Grundlagen der Logistik

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Prozess- und Operations- Management

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Thomas Plümer, Egbert Steinfatt. Produktions- und. Logistikmanagement. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Innerbetriebliche Logistik

Logistik im Automobilbau

Beschaffung, Logistik, Produktion

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

LOGISTIKMANAGEMENT BWL BACHELOR WAHLPFLICHTMODUL

Strategisches Beschaffungsmanagement

Logistik. Klaus-Jürgen Schmidt (Hrsg.) Grundlagen, Konzepte, Realisierung. Mit 185 Abbildungen. vieweg

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion

Produktion in Netzwerken

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Betriebliche Funktionsbereiche

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Instandhaltungslogistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Versorgungsstrategien in der Logistik

Strategisches Beschaffungsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. von Prof. Dr. Andreas Huber, Dipl.-Math. Klaus Laverentz. 1. Auflage

Entwicklungsstand der Logistik

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Praxisguide Strategischer Einkauf

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Bachelorschwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Produktion und Logistik

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Produktion und Logistik

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Disposition und Logistik

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

strategische und operative Beschaffung

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Beschaffung Logistik Produktion

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Einführung in die Produktion

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Resource Management and Logistics

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Produktion und Logistik

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Business Model Management

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort der Autoren zur 1. Auflage Vorwort der Autoren zur 2. Auflage Die Autoren 15 16 17 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung Betriebliche Leistungserstellung Transformationsebenen im Unternehmen Faktorbetrachtung (Input - Output) Prozessbetrachtung Fallstudie Der Mann, der verwöhnt" 19 21 29 37 51 69 Teil II Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Beschaffung Das Aufgabenfeld der Beschaffung Die Bedarfsermittlung Die Beschaffungsmarktforschung Make or Buy 87 89 101 117 123 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/993613616 digitalisiert durch

Kapitel 10 Die Bestellung 135 Kapitel 11 Lieferantenmanagement 147 Kapitel 12 Beschaffungscontrolling 161 Teil IM Produktion m Kapitel 13 Produktion 173 Kapitel 14 Klassifikation von Produktionsprozessen 187 Kapitel 15 Produktionsmanagement 215 Teil IV Logistik 245 Kapitel 16 Entwicklung der Logistik 24g Kapitel 17 Logistik als funktionale Spezialisierung 263 Kapitel 18 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) 305 Kapitel 19 Logistik als Flussorientierung 331 Kapitel 20 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) 337 Register 347

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 15 Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 16 Die Autoren 17 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 21 1.1 Ziele als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Handelns 22 1.2 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionen und Funktionsbereiche 24 1.3 Beschaffung, Produktion und Logistik als Spezielle Betriebswirtschaftslehren 25 1.4 Übungsfragen 27 Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen 29 2.1 Güterebene 30 2.2 Finanzebene 31 2.3 Dispositive Ebene 32 2.4 Übungsfragen 35 Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) 37 3.1 Einführung 38 3.2 Input (Produktionsfaktoren) 38 3.3 Transformation 42 3.4 Output (Güter und Dienstleistungen) 45 3.5 Effizienz von Faktoren 46 3.6 Übungsfragen 50 Kapitel 4 Prozessbetrachtung 51 4.1 Von der Funktions- zur Prozessbetrachtung 52 4.2 Prozess(Fluss-)orientierte Sichtweise 54 4.2.1 Begriff und Merkmale des Prozessmanagements 55 4.2.2 Praxisbeispiele zu Geschäftsprozessen 56 4.2.3 Das SCOR-Modell als unternehmensübergreifendes Prozessmanagement 58

4.3 Messung und Steigerung der Prozesseffizienz 62 4.3.1 Messung der Effizienz 62 4.3.2 Steigerung der Effizienz (BPR, KAIZEN) 63 4.3.3 Lean Management 65 4.4 Übungsfragen 67 Kapitel 5 Fallstudie Der Mann, der verwöhnt" 69 5.1 Einführung 70 5.1.1 Steckbrief 70 5.1.2 Geschäftskonzept 72 5.1.3 Wettbewerbssituation 73 5.2 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 74 5.3 Beschaffung 78 5.4 Produktion 79 5.5 Logistik 81 5.6 Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen 83 5.7 Verwendete Literatur 84 Teil II Beschaffung 87 Kapitel 6 Das Aufgabenfeld der Beschaffung 89 6.1 Definition und Abgrenzung 90 6.2 Prozesse und Institutionen 93 6.3 Ziele und Erfolgspotenzial 95 6.4 Trends 97 6.5 Übungsfragen 99 Kapitel 7 Die Bedarfsermittlung 101 7.1 Grundbegriffe und vorbereitende Maßnahmen 102 7.1.1 Die ABC-Analyse 103 7.1.2 Das Material-Portfolio 105 7.2 Die programmorientierte Bedarfsermittlung 106 7.3 Die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 110 7.4 Schätzungen 113 7.5 Übungen und Übungsfragen 113 Kapitel 8 Die Beschaffungsmarktforschung 117 8.1 Definition, Ziele und Bedeutung 118 8.2 Objekte 120 8.3 Methoden 121 8.4 Übungsfragen 122

Kapitel 9 Make or Buy 123 9.1 Bedeutung und Varianten 124 9.1.1 Eigenfertigung: Die Ford-Werke River Rouge, Detroit, USA 126 9.1.2 Fremdbezug: Volkswagen Resende, Brasilien 127 9.2 Entscheidungskriterien 128 9.3 Entscheidungsinstrumente 129 9.3.1 Die Break Even-Analyse 129 9.3.2 Das Make or Buy-Portfolio 130 9.3.3 Die Investitionsrechnung 130 9.3.4 Die Nutzwertanalyse (Punktbewertungsmethode) 132 9.3.5 Checklisten 132 9.4 Übungsfragen 134 Kapitel 10 Die Bestellung 135 10.1 Grundbegriffe 136 10.2 Prozesse 137 10.3 Die Bestellmengenentscheidung 138 10.4 Bestellpolitiken 142 10.5 Übung und Übungsfragen 145 Kapitel 11 Lieferantenmanagement 147 11.1 Lieferantenauswahl 148 11.1.1 Zahl der Lieferanten 148 11.1.2 Beschaffungsweg 150 11.1.3 Herkunft der Lieferanten 150 11.1.4 Dauer und Intensität der Lieferantenbeziehung 152 11.2 Kriterien der Lieferantenbeurteilung 152 11.3 Instrumente der Lieferantenbeurteilung 153 11.3.1 Die Lieferantendatei 153 11.3.2 Die ABC-Analyse 153 11.3.3 Die Punktbewertung (Scoring-Tabelle) 154 11.3.4 Das Qualitäts-Audit 155 11.4 Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung 157 11.4.1 Lieferantenpolitik 157 11.4.2 Lieferantenentwicklung 158 11.5 Übungsfragen 159 Kapitel 12 Beschaffungscontrolling IBI 12.1 Aufgaben und Bedeutung 162 12.2 Ausgewählte Controlling-Aktivitäten 163 12.2.1 Performance der Versorgungswirtschaftlichkeit 163 12.2.2 Performance der Versorgungssicherheit 166 12.3 Übungsfragen 168 12.4 Verwendete Literatur 169

Teil III Produktion 171 Kapitel 13 Produktion 173 13.1 Definitionen 174 13.2 Der Produktionsprozess anhand von Beispielen 175 13.2.1 Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion) 175 13.2.2 Friseur (Dienstleistungsproduktion) 176 13.2.3 Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) 176 13.2.4 Rechtsberatung (Dienstleistungsproduktion) 177 13.3 Anforderungen an den Produktionsprozess 178 13.4 Prozesskennzahlen 179 13.5 Bedeutung von Güter- und Dienstleistungsproduktion 181 13.6 Übungsfragen 184 Kapitel 14 Klassifikation von Produktionsprozessen 187 14.1 Güterproduktion 188 14.1.1 Klassifizierungskriterien 188 14.1.2 Outputbezogene Produktionstypen 189 14.1.3 Transformationsbezogene Produktionstypen 195 14.1.4 Input- und ressourcenbezogene Produktionstypen 204 14.1.5 Produkt-Prozess-Matrix 205 14.2 Dienstleistungsproduktion 207 14.2.1 Klassifizierungskriterien 207 14.2.2 Intensität des Kundenkontakts 207 14.2.3 Funktions- und Objektprinzip 208 14.2.4 Ortsbindung 209 14.2.5 Beziehung der Produktion zum Absatzmarkt 209 14.2.6 Service-Prozess-Matrix 211 14.3 Übungsfragen 212 Kapitel 15 Produktionsmanagement 215 15.1 Prozessanalyse 217 15.1.1 Prozessanalyse in der Güterproduktion 217 15.1.2 Prozessanalyse in der Dienstleistungsproduktion 222 15.2 Kapazitätsmanagement 225 15.3 Qualitätsmanagement 229 15.3.1 Allgemeines 229 15.3.2 Konzepte und Methoden 233 15.4 Aggregierte Produktionsplanung 241 15.5 Übungsfragen 244 15.6 Verwendete Literatur 244

Teil IV Logistik 245 Kapitel 16 Entwicklung der Logistik 249 16.1 Ausgangspunkte 250 16.2 Entwicklung der Logistik in Europa 251 16.3 Institutionelle Abgrenzung der Logistik 254 16.4 Sichtweisen der Logistik 255 16.4.1 Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (Funktionale Sichtweise) 255 16.4.2 Logistik als Koordinationsfunktion 256 16.4.3 Logistik als flussorientierte Führung des Unternehmens 258 16.4.4 Supply Chain Management 259 16.5 Übungsfragen 262 Kapitel 17 Logistik als funktionale Spezialisierung 263 17.1 Bestandsmanagement 264 17.1.1 Erfolgswirksamkeit von Beständen 265 17.1.2 Instrumente des Bestandsmanagements 266 17.1.3 Bestandscontrolling 266 17.1.4 Übungsfragen 270 17.2 Lagerhaltungsmodelle 270 17.2.1 Erweiterung des Modells bei sicheren Erwartungen 270 17.2.2 Das Newsboy-Modell 271 17.2.3 Bestimmung von Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft 273 17.2.4 Übungsfragen 277 17.3 Lagerhaltung 277 17.3.1 Begriff und Prozesse der Lagerhaltung 277 17.3.2 Lagerhaltungsfunktionen 279 17.3.3 Lagerbewirtschaftungsstrategien 280 17.3.4 Materialflusstechnische Formen der Lagerung 281 17.3.5 Übungsfragen 283 17.4 Transport 283 17.4.1 Begriff und Prozesse des Transports 283 17.4.2 Innerbetrieblicher Transport 284 17.4.3 Außerbetriebliche Verkehre 285 17.4.4 Übungsfragen 286 17.5 Operations Research-Modelle 287 17.5.1 Standortmodell 288 17.5.2 Transportmodelle 289 17.5.3 Übungsfragen 294 17.6 Unterstützungsprozesse 294 17.6.1 Handhabung 294 17.6.2 Kommissionierung 295

17.6.3 Umschlag 296 17.6.4 Verpackung und Logistikhilfsmittel 296 17.6.5 Übungsfragen 298 17.7 Informationsflüsse in der Logistik 298 17.7.1 Übungsfragen 300 17.8 Auftragsabwicklung 301 17.8.1 Übungsfragen 304 Kapitel 18 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) 305 18.1 Beschaffungslogistik 308 18.1.1 Anbindung der Lieferanten 309 18.1.2 Das Just-in-Time-Prinzip 310 18.1.3 Übungsfragen 312 18.2 Produktionslogistik 312 18.2.1 Produktionslayout 314 18.2.2 U-förmige Maschinenanordnung 316 18.2.3 Kanban 318 18.2.4 Weitere japanische Fertigungskonzepte 320 18.2.5 Übungsfragen 321 18.3 Distributionslogistik 322 18.3.1 Kunden- und Auftragsstruktur als Einflussfaktoren der Distributionslogistik 323 18.3.2 Distributionskanäle 323 18.3.3 Anzahl der Lager und Lagerstufen: Zentrallager vs. Dezentrale Lager 325 18.3.4 Cross-Docking 326 18.3.5 Übungsfragen 328 18.4 Entsorgungslogistik 328 18.4.1 Übungsfragen 330 Kapitel 19 Logistik als Flussorientierung 331 19.1 Logistik im Führungssystem 332 19.2 Bewertungskriterien für die Umsetzung des Flussprinzips 333 19.2.1 Flussbezogene Strukturmerkmale 333 19.2.2 Flussbezogene Prozessmerkmale 334 19.2.3 Flussbezogene Leistungsmerkmale 334 19.3 Übungsfragen 335

Kapitel 20 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) 337 20.1 Kernbestandteile des Supply Chain Managements 338 20.1.1 Supply Chain Analyse 339 20.1.2 Supply Chain Design 339 20.1.3 Supply Chain Planning 340 20.1.4 Supply Chain Operations 342 20.1.5 Supply Chain Controlling 342 20.2 Probleme innerhalb von Supply Chains 343 20.3 Ausblick 344 20.4 Übungsfragen 344 20.5 Verwendete Literatur 345 Register 347