Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Ähnliche Dokumente
Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

BAnz AT B1. Beschluss

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Second-line Chemotherapie

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Therapie der älteren Patientin

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten.

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Post ASCO LUKS Highlights URO & GI

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Nierenzellkarzinom. Wie sieht die aktuelle Sequenztherapie aus? DGHO 20. Okt Prof. Frank Stenner

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

BAnz AT B3. Beschluss

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

kolorektalen Karzinoms

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

1. Die Angaben zu Vismodegib in der Fassung des Beschlusses vom 6. Februar 2014 (BAnz AT 27. Februar 2014) werden aufgehoben.

BAnz AT B2. Beschluss

SABCS 2011: Metastasierte Situation

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Nierenzellkarzinom 2009

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms

Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms in Bayern: Welche Substanz? Welche Sequenz? Lehrtext

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt

Kolorektales Karzinom

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

BAnz AT B4. Beschluss

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist

LUNGENKREBS: HOFFNUNGSTRÄGER IMMUNTHERAPIE

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Daniel Dröschel 1,2, Lutz Vollmer 1, Markus Hartmann 4, Bruno de Paz 3, Stefan Walzer 1,5

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

B3)

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

BAnz AT B4. Beschluss

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Transkript:

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

COMPARZ (COMParing the efficacy, safety and tolerability of pazopanib vs sunitinib) COMPARZ: Randomisierte, offene direkte Vergleichsstudie mit 1.110 Patienten Haupteinschlusskriterien Fortgeschrittenes/metastasiertes RCC Klarzellige Histologie Keine vorangegangene systemische Therapie Messbare Erkrankung (RECIST 1.0) KPS 70 Angemessene Organfunktion Stratifizierungsfaktoren KPS 70/80 vs 90/100 Vorangegangene Nephrektomie Ausgangs-LDH >1,5 vs. 1,5 ULN R A N D O M I S I E R U N G Pazopanib 800 mg einmal täglich, kontinuierliche Einnahme (n=557) Sunitinib 50 mg einmal täglich, 4 Wo. Therapie/2 Wo. Pause (n=553) Primärer Endpunkt PFS (Nicht-Unterlegenheit) Motzer et al. NEJM, 369;8, August 22, 2013.

COMPARZ: Endpunkte¹, ² Primärer Endpunkt: PFS bestimmt durch unabhängige Gutachter Nicht-Unterlegenheit gilt als nachgewiesen, wenn die oberer Grenze des 95% KI der Hazard Ratio <1.25 Cox Analyse adjustiert nach den Stratifizierungsfaktoren 631 PFS Ereignisse werden für eine statistische Power von 80% benötigt (Zielpopulation: 1,100) Sekundäre Endpunkte: Gesamtüberleben Ansprechrate Sicherheit Gesundheitsbezogene Lebensqualität 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com

COMPARZ: Patienten Charakteristika¹, ² Pazopanib (n=557), % Sunitinib (n=553), % Anzahl metast. Organe Häufigste Metastasenorte Region 1 oder 2 58 56 3 42 44 Lunge 76 77 Lymphknoten 40 45 Knochen 20 15 Leber 15 20 Europa 28 28 Nordamerika 35 34 Asien 34 32 Weitere 3 6 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com

ORR, % COMPARZ: höhere Ansprechrate unter Pazopanib (sekundärer Endpunkt; unabhängige Gutachter) 100 80 Bestes Gesamtansprechen, % Pazopanib (n=557) Sunitinib (n=553) 60 40 20 0 Pazopanib (n=557) p=0.032 31% (n=173) 25% (n=138) Motzer et al. NEJM, 369;8, August 22, 2013. Sunitinib (n=553) CR <1 <1 PR 31 24 SD 39 44 PD 17 19 Nicht bestimmt 13 12

COMPARZ: Pazopanib ist Sunitinib beim PFS nicht-unterlegen (primärer Endpunkt; unabhängige Gutachter)

COMPARZ: Gesamtüberleben (OS) (sekundärer Endpunkt; finale Analyse) Medianes OS (95% KI) Pazopanib (n=557) 28,3 Monate (26,0 35,5) Sunitinib (n=553) 29,1 Monate (25,4 33,1) HR=0,92 (95% KI=0,79 1,06) Anzahl der Ereignisse: 669 Motzer RJ, et al. N Engl J Med 2014;370:1769-1780.

Medianes Gesamtüberleben* nach MSKCC- Subgruppen in Monaten Gruppe mit niedrigem Risiko (HR 0,88; 95%KI 0,63-1,21) Pazopanib (n=334) 42,5 (95% KI 37,9 NR ) (n=151) Sunitinib (n=335) 43,6 (95% KI 37,1-47,4) (n=152) Gruppe mit intermediärem Risiko (HR 0,90; 95%KI 0,74-1,09) 26,9 (95% KI 23,1-35,6) (n=322) 26,1 (95% KI 20,7-31,6) (n=328) Gruppe mit hohem Risiko (HR 0,85; 95%KI 0,56-1,28) 9,9 (95% KI 7,3-12,3) (n=67) 7,7 (95% CI 5,4-11,9) (n=52) * Beim Gesamtüberleben handelt es sich um einen sekundären Endpunkt Motzer RJ, et al. N Engl J Med 2014;370:1769-1780.

Laborwertveränderungen¹, ² Klinische Chemie ( 35 %) Pazopanib (n = 554), % Alle Grade Sunitinib (n = 548), % Alle Grade ALT-Erhöhung 60 43 AST-Erhöhungen 61 60 Hypoalbuminämie 33 42 Bilirubin-Erhöhung 36 27 Kreatinin-Erhöhungen 32 46 Hyperglykämie 54 57 Hyponatriämie 35 32 Hypophosphatämie 36 52 Hämatologie Leukopenie 43 78 Neutropenie 37 68 Thrombozytopenie 41 78 Lymphozytopenie 38 55 Anämie 31 60 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com Orange Markierung: Risiko größer für Pazopanib und 95% KI für relatives Risiko überschreitet nicht 1

Laborwertveränderungen¹, ² Klinische Chemie ( 35 %) Pazopanib (n = 554), % Alle Grade Sunitinib (n = 548), % Alle Grade ALT-Erhöhung 60 43 AST-Erhöhung 61 60 Hypoalbuminämie 33 42 Bilirubin-Erhöhung 36 27 Kreatinin-Erhöhung 32 46 Hyperglykämie 54 57 Hyponatriämie 35 32 Hypophosphatämie 36 52 Hämatologie Leukopenie 43 78 Neutropenie 37 68 Thrombozytopenie 41 78 Lymphopenie 38 55 Anämie 31 60 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com Blaue Markierung: Risiko größer für Sunitinib und 95% KI für relatives Risiko überschreitet nicht 1

Unerwünschtes Ereignis 1 Häufigste unerwünschte Ereignisse (therapiebedingt) ¹, ² Pazopanib (n = 554) % Alle Grade Sunitinib (n = 548) % Alle Grade Irgendein Ereignis 2 >99 >99 Diarrhö 63 57 Fatigue 55 63 Hypertonie 46 41 Übelkeit 45 46 Verminderter Appetit 37 37 ALT-Erhöhung 31 18 Veränderungen der Haarfarbe 30 10 Hand-Fuß-Syndrom 29 50 Geschmacksstörungen 26 36 Thrombozytopenie 10 34 1 UE 30 % in beiden Armen 2 2 % der Patienten im Pazopanib-Arm und 3 % der Patienten im Sunitinib-Arm hatten unerwünschte Ereignisse Grad 5. Orange Markierung: Risiko größer für Pazopanib und 95% KI für relatives Risiko überschreitet nicht 1 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com

Häufigste unerwünschte Ereignisse (therapiebedingt) ¹, ² Unerwünschtes Ereignis 1 Pazopanib (n = 554) % Alle Grade Sunitinib (n = 548) % Alle Grade Irgendein Ereignis 2 >99 >99 Diarrhö 63 57 Fatigue 55 63 Hypertonie 46 41 Übelkeit 45 46 Verminderter Appetit 37 37 ALT-Erhöhung 31 18 Veränderungen der Haarfarbe 30 10 Hand-Fuß-Syndrom 29 50 Geschmacksstörungen 26 36 Thrombozytopenie 10 34 1 UE 30 % in beiden Armen 2 2 % der Patienten im Pazopanib-Arm und 3 % der Patienten im Sunitinib-Arm hatten unerwünschte Ereignisse Grad 5. Blaue Markierung: Risiko größer für Sunitinib und 95% KI für relatives Risiko überschreitet nicht 1 1. Motzer et al. ESMO 2012;Abstract LBA8_PR (oral presentation). 2. http://www.gsk-clinicalstudyregister.com

COMPARZ - Zusammenfassung Größte Head-to-head Phase-III Studie beim mrcc Nicht-Unterlegenheit von Pazopanib gegenüber Sunitinib beim PFS belegt¹ Wirksamkeit von Pazopanib wird außerdem belegt durch Vergleichbares medianes Gesamtüberleben ca. 30 Monate² Statistisch signifikant bessere objektive Ansprechrate¹ Das unterschiedliche Verträglichkeitsprofil von Pazopanib umfasst: Geringere Inzidenz von Fatigue, Mukositis, Hand-Fuß-Hautreaktion¹ Höhere Inzidenz von Leberfunktionsstörungen¹ 1. Motzer et al. NEJM, 369;8, August 22, 2013. 2. Motzer RJ, et al. N Engl J Med 2014;370:1769-1780.

COMPARZ: Methodische Herausforderungen Nicht-Unterlegenheits-Design Offenes Studiendesign Investigator / independent Review ITT- vs. PP-Auswertung Kombination mit asiatischer Studie Messzeitpunkte

Ist 1,25 die richtige Nicht-Unterlegenheitgrenze? Bei der Festlegung der Nicht-Unterlegenheitsgrenze wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt Klinische Überlegungen Durchführbarkeit der Studie Statistische Überlegungen Um eine Studie mit einer Nicht-Unterlegenheits-Grenze von 1,1 durchzuführen (Unterschied von 1 Monat) 3456 IRC PFS Ereignisse => Über 6000 Patienten rekrutieren 100 Patienten pro Monat => 5 Jahre Rekrutierung In COMPARZ wurden 50-60 Patienten pro Monat rekrutiert

Kombination mit asiatischer Studie Ursprüngliche Kalkulation der Patientenpopulation 80% Power Nicht-Unterlegenheits-Grenze: 1.25 631 PFS Ereignisse Drop-outs: 10% Niedrige Diskordanzrate investigator / independent Beurteilung 876 Patients Beobachtungen während der Studie: Drop-outs: ca. 20% (in beiden Gruppen) Diskordanzrate : 21% 1100 patients um 631 Ereignisse zu beobachten

Combination with asiatic trial S Similar design for both studies Only differences: No QOL for NCT01147822, Different time schedule for assessment of coagulation parameters Motzer et al., NEJM 2013: Supplementary appendix. Verfügbar unter http://www.nejm.org/doi/suppl/10.1056/nejmoa1303989/suppl_file/nejmoa1303989_appendix.pdf

EMA erteilt Votrient (Pazopanib) die Zulassung ohne Auflagen 2 Kanada: Erstattung für Pazopanib wird empfohlen für alle Erstlinien mrcc Patienten mit gutem Performance Status 3 Frankreich: Volle Erstattungfähigkeit für Pazopanib für alle Erstlinien mrcc Patienten 4 UK: Positive NICE Empfehlung für Pazopanib für Erstlinien mrcc Patienten 5 1. Motzer RJ, et al. N Engl J Med 2013;369:722-731. 2. EMA, July 2013. 3. pcodr, June 2013. 5. NICE technology appraisals [TA215], reissued 4. Comite de la transparence (HAS), June 2013. August 2013

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie - Zusammenfassung poor risk-patienten: meiste Daten für Temsirolimus, TKIs in Leitlinien ebenfalls empfohlen good/intermediate risk-patienten: 3 Optionen Pazopanib und Sunitinib: vergleichbare Wirksamkeit und unterschiedliches Verträglichkeitsprofil Bevacizumab + Interferon: kein head-to-head Vergleich Erstlinienentscheidung bei good/intermediate: Patientenwunsch und Verträglichkeitsprofil

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer