Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Ähnliche Dokumente
Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Schulisches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

1. Quartal: Kunstunterricht planen, durchführen, beobachten und reflektieren *1 Fachliche Ausbildung im Fach KUNST

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Quartal 1 Mögliche Erschließungsfragen

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Fachliches Ausbildungsprogramm Kunst, Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Fachliches Kerncurriculum Sozialwissenschaften, Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Hinweise zur Lektüre und zum Gebrauch des überfachlichen und fachlichen Ausbildungsprogramms des Seminars Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Nachbesprechung von Unterricht

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Ausbildungsplan. Seminar für das Lehramt G

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum

Ausbildungsprogramm im Fach Sport gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Verankerung der Kriterien zur Lern und Entwicklungsplanung mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Transkript:

Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Handlungssituationen: Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und auswerten Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um Qualitätskriterien von Unterricht Schul- und Schulformspezifika, Organisation kompetenzorientiert Unterricht planen o Subjektivität und Selektivität von Medien zu können? Wahrnehmung Fachcurricula Welche fachlichen und überfachlichen o Unterrichtshospitation + Kernlehrpläne Chemie Sek. I und Sek. II Organisation von Unterrichtshospitationen: Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Unterrichtsreflexion Kriterien eines zeitgemäßen Planungs- und Reflexionsprozesse von Unterricht Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen o Bedingungen nachhaltigen Lernens Chemieunterrichts und Schüler? (Ansprechpartner für den bdu) o Kompetenzorientierter Unterricht Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele o Prinzipien der Unterrichtsplanung Forschendes Lernen (Stäudel) und ausgewählten Unterrichtsinhalte für o Richtlinien, Kernlehrpläne, Forschend-entwickelndes meine Schülerinnen und Schüler? schuleigene Curricula Unterrichtsverfahren (Schmidkunz / Wie gestalte ich den Unterricht so, dass o Gesprächsführung im Unterricht meine Schülerinnen und Schüler Lindemann ) o Körpersprache im Unterricht zielgleich / zieldifferent Wissen und Schutz personenbezogener Daten Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Informationssicherheit Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie leite ich aus dem Ergebnis Konsequenzen und Entwicklungsziele ab? E Handlungssituationen: Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Störungen und Konflikte in ihren systematischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Menschenbild, Berufsethos, Wie kommt es zu abgestimmten Rollenübernahme und -klarheit, Vereinbarungen zur Wahrnehmung des Konkretisierung des Erziehungsauftrags Vorbildfunktion an der Schule als Bestandteil des Erziehungsauftrags? o Subjektive Theorien, Fachspezifische Möglichkeiten eines Erziehungskonzepts: schulinterne Vereinbarungen z. B. Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Übertragungsphänomene erziehenden Chemieunterrichts Regeln, Rituale, Trainingsraum-Konzept Unterricht? o Werte und Normen, rechtliche Vorbildfunktion des Chemielehrers zur Schullehrpläne: Jahres- und Wie kann ich durch mein eigenes Vorgaben, Dienstpflichten der Verhalten Vorbild sein und bereits Unfallvermeidung im Halbjahrespläne; Lehrkräfte Terminplanungen: Klausuren, dadurch erzieherisch wirken? o Gruppendynamische Prozesse Experimentalunterricht Konferenzen Wie schaffe ich ein wertschätzendes, o Beziehungskompetenz Ursachen eines gestörten lernförderliches Unterrichtsklima? o Erziehungsauftrag vor dem Chemieunterrichts und Konsequenzen für Wie gehe ich mit Störungen im Hintergrund von Vielfalt, die Weiterarbeit Unterricht um und wie beuge ich Erziehender Unterricht Störungen meines Unterrichts vor? o Vielfalt als Chance 1

Classroom-Management L Handlungssituationen: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit S _S reflektieren Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterien- und Vorgaben des Schulgesetzes und der Leistungskonzept der Schule (allgemein und adressatengerecht? Ausbildungs- und Prüfungsordnungen fachspezifisch) Reihenplanung Wie stelle ich eine transparente, an Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene fachlichen Standards sowie an Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachcurricula Potenzialen orientierte Datenschutz, Informationssicherheit Kompetenzorientierung Leistungsbewertung und pädagogischer Leistungsbegriff Gefährdungsbeurteilungen adressatengerechte Lernprozessanalyse und Leistungsrückmeldung sicher? Sicherheitsrechtliche Vorgaben Leistungsfeststellung Wie erfülle ich meine Leistungsbewertung im Chemieunterricht Dokumentationsaufgaben unter Beachtung des Datenschutzes und der Informationssicherheit? B Handlungssituationen: Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Welche Beratungsanlässe ergeben sich in meinem schulischen Alltag? Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzen? Grundlagen der Gesprächsführung und Teilnahme an spezifischen Beratungssituationen z.b. beratungsspezifische kommunikative Elterngespräch, Vorbereitung Elternsprechtag Kommunikationsformen im Kompetenzen o Kommunikationsstile und -störungen Chemieunterricht o aktives Zuhören Feedbackmöglichkeiten im Formen von Feedback Chemieunterricht Individuelle Lernberatung Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernberatung im Chemieunterricht S Handlungssituationen: Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Welche Professionen sind an meiner Schule vertreten und können mich mit ihrer Expertise unterstützen? Wie kann ich mit berufsspezifischen Anforderungen angemessen umgehen, meinen beruflichen Alltag zeitökonomisch organisieren und schulische Ressourcen nutzen? Wie erfahre ich Unterstützung durch die Portfolio Lehrerausbildung Organigramm: Aufgaben von z.b. DL, EPG / POB-C / Kollegiale (Fall-) Beratung Sozialpädagogen, Sonderpädagogen etc. Reflexionshilfen zur Analyse des eigenen Schulgesetz NRW Unterrichts Referenzrahmen Schulqualität Lehrergesundheit/Selbst- und Rolle und Arbeitsfeld der Fachschaft Ressourcenmanagement Chemie an der Ausbildungsschule und Möglichkeiten der Mitarbeit Classroommanagement im 2

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C) im Vorbereitungsdienst? Chemieunterricht Q 2 Aufbau einer reflexiven Handlungskompetenz im Sinne einer Fundierung (bdu) U Handlungssituationen: Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Analyse und Evaluation von Unterricht Schülerfeedback Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele Qualitätskriterien von Unterricht und ausgewählten Unterrichtsinhalte für Analyse und Evaluation von Unterricht meine Schülerinnen und Schüler? Konzepte für gemeinsames und kooperatives Wie gestalte ich den Unterricht so, dass Lernen meine Schülerinnen und Schüler Chancen und Probleme von Heterogenität zielgleich / zieldifferent Wissen und und individueller Förderung: Können aufbauen, vertiefen und o Migrationssensibler Unterricht vernetzen können? o Sprachsensibler Unterricht Wie fördere ich zunehmend o Gendersensibler Unterricht eigenständiges und kooperatives Lernen o Barrierefreies Lernen meiner Schülerinnen und Schüler? Kulturelle Bildung Wie setze ich (digitale) Medien lernförderlich in meinem Unterricht ein? E Handlungssituationen: Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten - Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? - Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? KS Classroom-Management Werte und Normen, rechtliche Vorgaben, Dienstpflichten der Lehrkräfte - RISU und ihre Umsetzung - Risikobewertung bei Experimentalplanungen -Sprachförderung im Chemieunterricht - Inklusion im Chemieunterricht - Kontextorientierung - Zukunftsbedeutung des Chemieunterrichts - Individuelle Förderung / Differenzierte Aufgabenkonstruktion - Zielformulierungen Classroom-Management mit Schwerpunkt experimentelles Umfeld L Handlungssituationen: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterien- und Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene adressatengerecht? Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Diagnosemöglichkeiten von Lernausgangslagen o Kriterien für die Beurteilung Sonstiger Leistungsbewertung im Chemieunterricht Mitarbeit 3 - Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung - Organisation von Unterrichtshospitationen. Erprobung und Reflexion der Lehrerrolle mit Blick auf die Förderung der Leistungsbereitschaft - Umgang mit Heterogenität - Inklusionskonzept / individuelle Förderung - Hausaufgaben- bzw. Lernzeitenkonzept Schule - Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- und Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) Instrumente und Verfahren zur Notenvergabe und Lernempfehlungen, Dokumentationen von Halbjahres-leistungen, kollegiale Absprachen, Konferenzkultur

Potenzialen orientierte o Testgütekriterien und Bezugsnormen Leistungsbewertung und o Beurteilung von in der Gruppe adressatengerechte erbrachten Leistungen Leistungsrückmeldung sicher? o pädagogischer Leistungsbegriff Wie erfülle ich meine Regelungen zum Nachteilsausgleich Dokumentationsaufgaben unter Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Beachtung des Datenschutzes und der Informationssicherheit? Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterien- und adressatengerecht? B Handlungssituationen: Schülerinnen und Schüler sowie Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Wie verstehe ich meine Rolle als Beraterin oder Berater? Wie führe ich ein adressatengerechtes Beratungsgespräch? Wie kann ich zu einer nachhaltigen Wirkung meiner Beratung beitragen? Grenzen der Beratung Grundlagen der Gesprächsführung und beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Welche Beratungsangebote macht Schule und schuleigene Konkretisierungen meine Schule? o Sprechstundenszenarien, Fallbeispiele o Elternsprechtag Direkte und indirekte Beratung, systemische Beratung, SMART Individuelle Lernberatung S Handlungssituationen: Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Wie kann ich mit berufsspezifischen Anforderungen angemessen umgehen, meinen beruflichen Alltag zeitökonomisch organisieren und schulische Ressourcen nutzen? Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen unter Nutzung von digitalen Medien kooperieren, sowie Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Lernberatung im Chemieunterricht Förderplankonstruktion schulisches Beratungskonzept: Programme und kollegiale Absprachen zu individuellen Lern- und Förderempfehlungen Lehrergesundheit/ Selbst- und - Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Ressourcenmanagement Mitwirkung - Selbstmanagement bei der Reihenplanung Unterrichten in Kooperation - Verwaltungshandeln von Unterricht POB-C, Kollegiale (Fall-)Beratung Q 3 Aufbau einer reflexiven Handlungskompetenz im Sinne einer Fundierung (bdu) 4

U Handlungssituationen: Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkenne, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Wie erkenne ich die Barrieren für das Lernen und für die Teilhabe meiner Schülerinnen und Schüler und welche Maßnahmen leite ich daraus ab? Wie diagnostiziere ich die Lern- und Entwicklungsstände, Begabungen und Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie setze ich (digitale) Medien lernförderlich in meinem Unterricht ein? Wie gestalte ich Unterricht so, dass meine Schülerinnen und Schüler zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Entwicklungsprozesse im Kinder-, Jugendalter Pädagogische Diagnostik, Individuelle Einsatz digitaler Medien, Chancen Förderung Chancen und Probleme von Heterogenität und Risiken und individueller Förderung: Einführung der Fachsprache Chemie o Migrationssensibler Unterricht und Sprachförderung im o Sprachsensibler Unterricht Chemieunterricht o Gendersensibler Unterricht o Barrierefreies Lernen Reihenkonstruktion o Konzepte für gemeinsames Lernen o Demokratisches Handeln Bewegung und Lernen Digitale Medien, schulische Medienkonzepte schulische Medienkonzepte Förderkonzept / Differenzierungskonzept der Schule (Sprachbildung, sprachsensibler Unterricht, AO-SF-Verfahren) E Handlungssituationen: Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept in der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z.b. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten Vorbild sein und bereits dadurch erzieherisch wirken? Wie schaffe ich ein wertschätzendes, lernförderliches Unterrichtsklima? Wie gehe ich mit Störungen im Unterricht um und wie beuge ich Störungen meines Unterrichts vor? Was muss ich über die Mediengewohnheiten meiner Schülerinnen und Schüler wissen? Wer kann mich bei meiner Erziehungsarbeit unterstützen? - Werte und Normen, rechtliche - schuleigene Vereinbarungen (z.b. Umgang mit Vorgaben, Dienstpflichten der Lehrkräfte - Classroom-Management, Schwerpunkt Unterrichtsstörungen) - interkulturelles Lernen - Konfliktlösungsstrategien - demokratisches Lernen Schülerexperiment - kollegiale Fallberatung - soziales Lernen - gendersensibler Chemieunterricht - Mädchen- und Jungenförderung - Werte und Normen im Chemieunterricht - Classroom Management - Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement 5

L Handlungssituationen: Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern-. und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmung vom Lernerfolg und Kompetenzzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Wer kann mich bei der Diagnose von besonderen Begabungen und Lernschwierigkeiten unterstützen? Wie setze ich Lern- und Entwicklungspläne zur Leistungsrückmeldung und dokumentation ein? Wie fördere ich den konstruktiven Umgang mit Fehlern? Wie kann ich Lernerfolgskontrollen und Feedbackverfahren zur Reflexion und Weiterentwicklung meines Unterrichts nutzen? Kulturelle Einflüsse Anwendung diagnostischer Verfahren und Lern- und Entwicklungsstörungen Maßnahmen zur individuellen Förderung Konstruktion von differenzierten Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und er Lernaufgaben Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den Begabtenförderung im Chemieunterricht unterschiedlichen Bildungsgängen Vorbereitung auf Wettbewerbe Begabungsförderung Konstruktion von Förderplänen Lern- und Entwicklungsstörungen Regelungen zum Nachteilsausgleich Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung B Handlungssituationen: Schülerinnen und Schüler sowie Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Wie kann ich mit den verschiedenen, an meiner Schule vertretenen, pädagogischen Professionen sowie außerschulischen Beratungsdiensten in der Beratung kooperieren? Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzen? Wie kann ich Beratungsgespräche professionell nachbereiten? Wie kann ich zu einer nachhaltigen Wirkung meiner Beratung beitragen? Grenzen der Beratung - Schulisches Beratungskonzept Formen von Feedback - außerschulische Beratungsmöglichkeiten (Schulpsychologische Beratungsstellen, Jugendamt etc.) - individuelle Lernberatung im Individuelle Lernberatung Chemieunterricht S Handlungssituationen: Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren In schulischen Gremien mitwirken 6

Welche Professionen sind an meiner Schule vertreten und können mich mit ihrer Expertise unterstützen? Wie erfahre ich Unterstützung durch die POB-C im Vorbereitungsdienst? Welche Vereinbarungen gibt es an meiner Schule und welche Verfahren werden genutzt (z.b. Evaluation)? Schulgesetz NRW - In schulischen Gremien mitwirken POB-C, Kollegiale Fallberatung - Fachschaftsarbeit - Aufgaben des Lehrerrats Lehrergesundheit / Selbst- und Ressourcenmanagement - Reflexion von Unterricht - Verwaltungshandeln Index für Inklusion Verwaltungshandeln Q 4 Aufbau einer reflexiven Professionalität (bdu) U Handlungssituationen: Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und auswerten Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie leite ich aus dem Qualitätskriterien von Unterricht Ergebnis Konsequenzen und Analyse und Evaluation von Unterricht Entwicklungsziele ab? Schülerfeedback Wie fördere ich zunehmend Migrationssensibler Unterricht eigenständiges und kooperatives Lernen Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache meiner Schülerinnen und Schüler? Kulturelle Bildung Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Kooperativer und differenzierter Chemieunterricht - Modelle: Einsatz, Möglichkeiten und Grenzen Sprachförderung im Chemieunterricht Evaluationsmöglichkeiten Erweiterung der Kriterien zur Reflexion von Unterricht Planung von Exkursionen E Handlungssituationen: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z.b. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Wer kann mich bei meiner Erziehungsarbeit unterstützen? Wie kommt es zu abgestimmten Vereinbarungen zur Wahrnehmung des Erziehungsauftrags? Wie kann ich die Wirksamkeit meines erzieherischen Handelns überprüfen? Wie gehe ich mit Störungen im Unterricht um und wie beuge ich Soziales Lernen Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement Demokratisches Lernen - Außerschulische Kooperationspartner: Betriebe, Feuerwehr, Hochschulen - Nutzen und erzieherischer Wert von Exkursionen - Konfliktmanagement 7 Formen offenen Unterrichts: Förderung des eigenständigen und kooperativen Lernens) Lernzeiten - Schuleigene Vereinbarungen

Störungen meines Unterrichts vor? L Handlungssituationen: Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Wie kann ich Lernerfolgskontrollen und Feedbackverfahren zur Reflexion und Lern- und Entwicklungsstörungen Umgang mit Heterogenität Weiterentwicklung meines Unterrichts Kulturelle Einflüsse nutzen? Erweiterung der Methodenkompetenz Begabungsförderung zum Umgang mit Heterogenität Regelungen zum Nachteilsausgleich Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Diagnosewerkzeuge Leistungsbewertung B Handlungssituationen: An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Wie kann ich mit den verschiedenen an meiner Schule vertretenen Individuelle Lernberatung Konzepte für anlassbezogene Beratung in der Schule pädagogischen Professionen sowie Grenzen der Beratung außerschulischen Beratungsdiensten in Individuelle Lernberatung der Beratung kooperieren? S Handlungssituationen: Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen In schulischen Gremien mitwirken Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Welche Vereinbarungen gibt es an meiner Schule und welche Verfahren werden genutzt (z.b. zur Evaluation)? Schulgesetz NRW Schulprogramm und systematische Wie nutze ich die erweiterten Referenzrahmen Schulqualität, Systematische Evaluation Weiterentwicklung von Unterricht und Schule unter Gestaltungsmöglichkeiten des Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung von Chemieunterricht Berücksichtigung der Ergebnisse der Ganztages für die Unterstützung des Lernens? Instrumente der internen und externen Evaluation Qualitätsanalyse Wie kann ich durch Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? 8

Q 5 U Aufbau einer reflexiven Handlungskompetenz im Sinne einer Fundierung (bdu) Handlungssituationen: Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? Wie erkenne ich die Barrieren für das Lernen und für die Teilhabe meiner Schülerinnen und Schüler und welche Maßnahmen leite ich daraus ab? Thementag Umgang mit der Vielfalt im - Umgang mit Heterogenität Erleben und Verhalten von Schülerinnen - Examensvorbereitung - Projektarbeit in der Schule und Schülern (u.a. Überblick über in der Schule - Reflexion von Unterricht relevanten Störungen gemäß Notfallordner - individuelle Themenwünsche der LAA sowie Vorstellung der Schulpsychologischen Beratungsstellen im Seminarbereich; Professionelle Präsenz ein Handlungs- und Haltungskonzept im Umgang mit destruktivem Verhalten) Schule im Rechtsrahmen (Grundlagen, Fallbeispiele) Examensvorbereitung (u.a. Nutzung der Reflexionsanregungen zu den einzelnen Handlungsfeldern aus dem Portfolio zur Stärkung der Berufsprofessionalität (Reflexion von Prüfungsgesprächen) Informationen zum Staatsexamen E Handlungssituationen: Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht m intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Wie konkretisiert sich der 9

Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wer kann mich bei meiner Erziehungsarbeit unterstützen? Werte und Normen, rechtliche Vorgaben (z.b. BASS), Dienstpflichten der Lehrkräfte Schule im Rechtsrahmen (Grundlagen, Fallbeispiele) Demokratisches Lernen Soziales Lernen Thementag Umgang mit (Rechts-) Extremismus in Schule und Unterricht Aufgaben von Sicherheits-, Gefahrstoffbeauftragten und Sammlungsleitungen - Aufgaben und Pflichten eines Klassenlehrers Berufliche Pflichten in der Organisation und Verwaltung Schulische Vereinbarungen - Schulische Vereinbarungen zu Exkursionen, Klassenfahrten und zum Erziehungskonzept der Schule L Handlungssituationen: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Potenzialen orientierte Leistungsbewertung und adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Wie erfülle ich meine Dokumentationsaufgaben unter Beachtung des Datenschutzes? B Schule im Rechtsrahmen (Grundlagen, Transparenz bei der Leistungsbewertung Fallbeispiele) Transparenz bei der Leistungsbewertung Handlungssituationen: An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Wie kann ich mit den verschiedenen an meiner Schule vertretenen pädagogischen Professionen sowie außerschulischen Beratungsdiensten in der Beratung kooperieren? Grenzen der Beratung - Konfliktlösungsstrategien Schullaufbahnberatung, - kollegiale Fallberatung - Grenzen der Beratung Bildungsgangwechsel - Beitrag des Chemieunterrichts zur Kinderschutz Thementag Umgang mit der Vielfalt im Berufsorientierung Erleben und Verhalten von Schülerinnen und Schülern S Handlungssituationen: Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Chancen des Ganztags nutzen und gestalten In schulischen Gremien mitwirken An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann ich durch Zusammenarbeit mit an Schule beteiligten zu schulischen Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Entwicklungsprozessen beitragen? Mitwirkung Fachübergreifender Projektunterricht Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen unter Nutzung von digitalen Referenzrahmen Schulqualität, systematische Qualitätsanalyse Außerschulische Kooperationspartner Arbeitskreis Kappenberg 10 Schulprogramm und systematische Weiterentwicklung von Unterricht und Schule unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse

Medien kooperieren, sowie Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Wie nutze ich die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens? Systematisch angelegte auch interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulprogramm Instrumente der internen und externen Evaluation Netzwerke, virtuelle Plattformen (z.b. LOGINEO NRW) Open Educational Resources Unterrichten in Kooperation Verwaltungshandeln Q 6 U,E, L,B, S Integration im Sinne einer spiralcurricularen vertiefenden, reflektierten Rückbindung bzw. Fortführung der o.g. Handlungssituationen (kein BdU) Handlungssituationen: Individuelle Schwerpunktsetzungen Individuelle Schwerpunktsetzungen Lehrergesundheit (u.a. Zeit und Reflektierte Zusammenführung der Kompetenzen Ressourcenmanagement, Antreibertest) des Lehrerhandelns in unterrichtlichen und Bedarfsorientierte Praxissituationen Einsichtnahme in andere Schulformen außerunterrichtlichen Handlungsfeldern (nach OVP 12) Organisatorische Unterstützung bei der Inhaltliche und organisatorische Unterstützung bei Außerschulische Bildungspartnerschaften Vorbereitung auf das Staatsexamen der Vorbereitung der II. Staatsprüfung (z.b. Bildungspartner NRW) Sicherheit im Chemieunterricht Bedarfsorientierte Praxissituationen Wiederholung und Zusammenfassung Schule der Zukunft Evaluation der Ausbildung 11