Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Kernseminar (fachübergreifend) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Der Buchstabe P steht für Praxistage. Im Zentrum stehen praxisorientierte Lernarrangements, in denen individuelle Handlungsmuster erprobt und systematisch Handlungskompetenzen zu allen Handlungsfeldern von den Auszubildenden aus- und aufgebaut werden. Die Buchstaben V, U, E, L, B und S beziehen sich auf Handlungsfelder im Kerncurriculum, IB ebenfalls ( in Kombination mit Handlungsfeld, also z.b. IB-L). Unterstrichene inhaltliche Bezüge: Diese Gegenstände sind im Fachseminar aufzugreifen. Seminargestaltungsleitlinien: 1. In jedem Seminartermin werden anfangs die transparent gemacht, um die es gehen soll. Neben der Transparenz und Orientierung ist das für die spätere Vorbereitung des Kolloquiums entscheidend. 2. Dem Kerncurriculum 2016 entsprechend bildet das Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung die Leitlinie für alle Handlungsfelder. In jedem Seminartermin wird diese grundlegende Ebene daher einbezogen und zeitlich ausgewiesen. 1. Quartal Vielfalt und Erziehungsauftrag wahrnehmen, um Unterricht zu gestalten und Leistungen zu beurteilen Diese Phase dient der praxisorientierten Erschließung der Handlungsfelder. Sie ist von zentraler Bedeutung für Vorbereitungsdienst wie berufliche Praxis ( dritte Phase ). Kennzeichnend sind die konsequente Entscheidungsorientierung (Selbstverantwortung) sowie die Einübung von Formen kollegialer Zusammenarbeit (vgl. ZfsL-Programm). Die Praxistage sind grundlegend für die Fachseminararbeit. P 1+4 (Praxistag KS), A 1 Rechtliche Grundlagen kennen und herausfordernde Lernsituationen vorbereiten Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden planen (Handlungssituation: V 4) Berufliche Haltungen und Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (Lernforschung) (U 5) Vorerfahrungen, Erwartungen und Kompetenzen in Bezug auf professionelle Lehrertätigkeit Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten; des Kerncurriculums Ausgangslagen bei der Gestaltung von Lernprozessen (U 1) Befunde Neurodidaktik P 2+3 (Praxistag KS), A 2 Den Erziehungsauftrag vertreten und motivierende Lernsituationen schaffen Die gegebene Vielfalt für erziehenden Unterricht in kollegialer Kooperation nutzen (V 1) Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (E 3) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Erziehungszielen ausrichten (E 2) Entscheidungsorientierte Trainingsphasen und Positionsbestimmungen zu Erziehungsverständnissen als Lehrer/in Aktivierende Methoden zum Erziehungsauftrag sowie zum Aktiven Zuhören im Unterricht Trainingsprogramme: Auftreten vor Gruppen und Erstes Umgehen mit großen Gruppen P 5 (Praxistag KS) A 3 Unterricht professionell auswerten und kollegial reflektieren Unterrichtsdurchführung gemeinsam auswerten (U 7) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Beratungssituationen kollegial reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch treten (B 5) Kollegiale Hospitationen vorbereiten (vgl. Intensivphasen und ZfsL-Programm!) Vorstellungen zum Unterrichten werden mit aufgezeichnetem Unterricht konfrontiert, um präzise Kategorien zu entwickeln. Gleichzeitig werden kollegiale Beratungsformen vermittelt, orientiert am Reflexionszyklus bzw. ALACT, vgl. Beratungskonzept! Qualitätskriterien Unterricht: Identifizierung, Systematisierung und Anwendung zentraler Kategorien Formen von Feedback; kollegiales Beratungsverfahren

2 A 3. Intensivphasen der Fachseminare an den Schulen der Ausbildenden Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gemeinsam planen und anschließend gestalten (V 4) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsdurchführung (auch der Fachleitungen) reflektieren und kollegiale Beratung bei Hospitationen einüben (vgl. oben P-Tag 5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten (auch der LAA) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Im Mittelpunkt stehen Planung und Umsetzung von Unterricht durch alle Auszubildenden. Der Unterricht der Ausbilder und der LAA wird gemeinsam, orientiert am Beratungskonzept, ausgewertet und von den Auszubildenden weitergeführt. Beginn der regelmäßigen Fach- und Kernseminare: Ausbildungsaufgabe A 4 Lerngegenstände aufbereiten und Lernprozesse gestalten Unterrichtsziele kompetenzorientiert, zielgleich / -different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht und motivierend, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten (U 7) Kategorien des Unterrichtsprozesses; Konzepte Unterrichtsplanung ; Unterrichtseinstiege und Schülerfeedback Lernziele, Themenbestimmung, Begründung der Entscheidungen in der Unterrichtsplanung Unterschiedliche Ansätze geographischer Zugriffs- und Betrachtungsweisen kennen und sie entsprechend den Gegebenheiten im Unterricht umsetzen Curriculare Vorgaben bei der Auswahl von Lerninhalten und Beispielräumen schlüssig umsetzen Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes Verflechtung von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien/Materialien und Sozialformen Unterrichtseinstiege, Lernerfolgskontrollen, Feedbackgespräche als Evaluationsinstrumente des Unterrichts Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne; Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütung Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen erfassen, dokumentieren und beurteilen Das Modul muss im KS vor Beginn des selbstständigen Unterrichts (BdU) umgesetzt werden! Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (L 1) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Biografisches Lernen, Fallanalysen, Kriterien: Leistungsbeurteilung in der Schule Klausurplanung / Konzeption Klassenarbeiten; Sonstige Leistungen erfassen Zieldifferenz; fallbezogene Beispiele Leistungsbeurteilung Schulinterne Konzepte zur Leistungsbewertung (EK-Fachkonferenzen) Leistungsgelegenheiten im Bereich Sonstige Mitarbeit im EK-Unterricht Erstellung von Klausuren (Aufbau, Bedeutung der Themenstellung, Materialauswahl) Erstellung und Umgang mit punktgestützten Erwartungshorizonten Korrektur von Schülerlösungen P 6 (Praxistag KS) / A 6 Unterrichtstörungen reflektiert wahrnehmen und bewältigen Störungen und Konflikte wahrnehmen und situationsgerecht intervenieren (E 5) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt im Unterricht schaffen (V 2)

3 Simulation und Verlangsamung von Unterrichtssituationen; Rollenspiele mit fallbezogener Klärung von Störungsmustern Strategien zur Vermeidung problematischer Kommunikationsspiralen kennenlernen A 7. Projekttage der Fachseminare: Unterrichtsreihen planen (1 Tag pro FS) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden schaffen (V 4) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen (U 3) Selbstbestimmtes Lernen (auch der Referendarinnen und Referendare!) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend einsetzen (U 6) 2. Quartal: Erfolgreich selbständig unterrichten, beurteilen und beraten (BdU) P 7 (Praxistag KS) / A 8 Vielfalt und Feedback für erziehenden Unterricht nutzen Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und diagnostische Verfahren zur Kompetenzentwicklung nutzen (L 2) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) und an reflektierten Werten ausrichten (E 2) Selbstbestimmtes Lernen der Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Unterschiedliche Moralhaltungen von Schülern sowie deren (i. Allg. stufenweise) Entwicklung; Altersspezifika Adäquates Umgehen mit spezifischen Grundhaltungen; Diagnostik und individuelle Förderung Strategien zur Nutzung von Feedback der S. zum Lernprozess (Hattie); Förderung selbstbestimmtes Lernens Ausbildungsaufgabe A 9 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich und -different bestimmen und didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, herausfordernd und sprachbildend gestalten (U 3) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (E 1) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und dabei Medien zielführend einsetzen (U 6) Unterrichtsstile nach Grundhaltungen von Lehrenden und Schülerinnen und Schülern im Unterricht Gruppenbildung und individuelle Förderung Coaching zu Erfahrungen und Lehreraufgaben Anforderungen an Experimente, Grundlagen Medieneinsatz, Umgehen mit Hausaufgaben Fachdidaktische Leitprinzipien, problemorientierter Stunden- und Reihenaufbau Ableitung von Unterrichtsinhalten aus den curricularen Vorgaben Strukturierung und zeitliche Planung einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II Sichtung und Auswahl von geeigneten Unterrichtsmaterialien Nutzung didaktischer Modelle und Verfahren zur Elementarisierung, sinnvollen Reduktion und Strukturierung des Unterrichtsgegenstands Einhaltung der Balance zwischen fachlicher Korrektheit ohne überfordernde Komplexität auf der einen Seite und schülergemäßer Vereinfachung ohne Verfälschung der fachlichen Inhalte oder Unterforderungen auf der anderen Seite bei der Vermittlung und/oder Erklärung fachlicher Zusammenhänge Sach- und adressatengerechte Auswahl sinnvoller Arbeitsmaterialien Sach-, adressaten- und funktionsgerechte Anwendung zentraler Unterrichtskonzepte sowie Sozialformen und Handlungsmuster Funktionaler Einsatz fachspezifischer Arbeitsweisen Formen der Sicherung von Unterrichtsergebnissen, Übertragung der Kenntnisse auf Transfer- und Anwendungsbeispiele Kontroversität und Urteilsbildung; kriteriengeleitete Urteilsbildung, insbesondere aus der Perspektive der Nachhaltigkeit

4 (Makro-)Methoden (z. B.: Planspiele, Rollenspiel) Rechtliche Bestimmungen und Umgehen mit Hausaufgaben im Erdkundeunterricht Ausbildungsaufgabe A 10 Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten fördern Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Steuerung nutzen (U 4) Unterrichtsplanung und Durchführung reflektieren (U 7) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend und zur Sicherung der Teilhabe aller einsetzen (V 6) Methoden, die selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten unterstützen Qualitätskriterien Unterricht Didaktische Prinzipien und Umsetzungen im Unterricht (Schüler-, Handlungs-, Problemorientierung) Aufsicht in Schulsituationen; Sicherheit im Unterricht Nutzung von mündlichem / schriftlichem Feedback der S. zu ihrem Lernprozess im Sinne der Hattie-Studie (vgl. P-Tag 7) Ausbildungsaufgabe A 11 Sprachsensibel erziehend unterrichten Sprachbildung in allen Fächern aktiv fördern (V 5) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Unterricht an reflektierten Werten und Erziehungszielen ausrichten (E 2) Mit Eltern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) Gesprächsführung und Sprachförderung im Unterricht Komplexe Sachverhalte aus verschiedenen Wissenschaften fachsprachlich korrekt ausdrücken und verknüpfen Anwendung und korrekter Umgang mit Fachbegriffen Sprachsensibler Umgang bei kontroversen Themen und bei der Urteilsbildung Kooperation mit Eltern: Vorbereitung und Simulation Elternabende 3. und 4. Quartal Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt weiter aufbauen Ausbildungsaufgabe A 12 Herausfordernde Lernsituationen schaffen und Diskriminierungen abbauen Barrieren für Teilhabe und Gefahren der Diskriminierung abbauen (V 3) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden in den Fächern schaffen (V 4) Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4) Vielfalt als Grundlage für erziehenden Unterricht sehen (V 1) Kalkulierte Herausforderungen (Leisen): Fachliche Differenzierungen und Passungen Classroom-Management (Dimensionen nach Kounin, aktuelle Befunde zu Klassenführung, fachliche Implikationen) Anforderungen an Erziehung und an fachlich-erziehenden Unterricht Mobbing in der Schule (Funktionen, Abläufe) und Verhalten der Lehrkräfte im Fachunterricht Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen, fachspezifische Anlässe und Prävention Ausbildungsaufgabe A 13 Beratungskonzepte situationsspezifisch einsetzen Beratungsanlässe wahrnehmen und Beratung planen (B 1)

5 Schülerinnen und Schülern prozessbegleitend Feedback über Stärken und Schwächen vermitteln (Lernberatung) (B 2, vgl. 2.2 oben) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung systematisch nutzen und Beratungssituationen im Team gestalten (B 4 + S 4: Wurde bereits in P 5 und in den Intensivwochen der Fachseminare eingeführt) Eltern anlassbezogen (als Fachlehrerin / -lehrer und als Klassenleitung) beraten (B 3) Beratungsanlässe im und zum Unterricht, Formen und Strukturierung Coaching und Kollegiale Fallberatungen; Grundlagen der Gesprächsführung Unterricht und kollegiale Hospitation bzw. Beratung Beratung (und Beispiele) speziell zu Abiturvorgaben, Klausuren und Lernstandserhebungen Beratung zur Wahl von Grund- und Leistungskursen, Schriftlichkeit in der SII sowie zum Abiturbereich (3. / 4. Fach) Beratung der Schüler bei der Themenstellung von Facharbeiten Beratung und Gewährung von Hilfestellungen für Schüler bei der Recherche und Anfertigung von Facharbeiten Beratung im Anschluss an die Korrektur von Klausuren und Facharbeiten P 8 (Praxistag KS) A 13 Eltern professionell beraten Eltern anlass- und situationsgerecht beraten (B 3) Beratungssituationen im kollegialen Austausch durchführen und auswerten (B 5) Das Modul wird im Kontext mit dem ersten Elternsprechtag im Rahmen selbstständig erteilten Unterrichts (BdU) umgesetzt, bei dem die Referendarinnen und Referendare auf sich allein gestellt ihren Unterricht, Kriterien der Leistungsbewertung sowie Benotung transparent machen müssen. Auftreten und flexibles Reagieren in Beratungssituationen; Umgehen mit Widerständen Vertiefung des Verständnisses vom Lehrer als Erzieher; Beratungskonzept Ausbildungsaufgabe A 14 Vielfalt als Herausforderung, insbesondere im Rahmen der Inklusion Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Strukturierte Beobachtungen bzw. diagnostische Verfahren für die Kompetenzentwicklung nutzen (L 3) Lernfortschritte dokumentieren (L 4) Geeignete Strukturen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und an schulischen Entwicklungen beteiligen (S 2) Inklusion in Gymnasien und Gesamtschulen (Umsetzungen Schulentwicklung, Vorgaben, Unterricht) Kollegiale Zusammenarbeit im inklusiven Unterricht Diagnostik, Förderempfehlungen und fachliche Dokumentation P 9 (Praxistag KS) A 15 Formen der Lerninitiierung kooperativ umsetzen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen (U 4) Faktoren des Gefährdens und des Gelingens von Gruppenarbeiten Erprobung und Differenzierung verschiedener Arten der kooperativen Zusammenarbeit Ausbildungsaufgabe A 15 Vielfalt als Herausforderung: Differenzierung und Sprachförderung Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4)

6 Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Fachliche Sprachbildung aktiv fördern (V 5) und diagnostische Verfahren nutzen Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gestalten (V 4) sowie in Leistungssituationen berücksichtigen (L 6) Formen und Verfahren innerer Differenzierung zur Generierung herausfordernder Lernsituationen im Unterricht Fachliche Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht (vgl. Referenzrahmen Schulqualität) Diagnose Sprachkompetenzen, Förderung von sprachlichem Lernen Mädchen- und Jungenförderung Sichern von differenziertes Ergebnissen im Unterricht Ausbildungsaufgabe A 16 Medien und Kommunikation Medien und Kommunikationstechnologien zur Sicherung von Teilhabe (V 7) bzw. funktional einsetzen (U 6) Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen (IB-L 4) Digitale Medien und Lernplattformen im Unterricht (z.b. Web-Quest, Hot Potatoes, Excel oder Grafstat; Lo-net2) Computer als Werkzeug zur Vorbereitung des Unterrichts bzw. im Unterricht 1. Einsatz eines Geographischen Informationssystems (GIS), z. B. ArcMap. QGIS o. ä, als geographisches Handwerkszeug im Unterricht und für projektartigen Unterricht, z. B. Layout von Karten, Verschneiden von Themen, Verknüpfung von Daten und Karten 2. Fähigkeit zur Anfertigung von Karten für Folien und Arbeitsblätter mithilfe von Excel und/oder eines Geographischen Informationssystems 3. Fähigkeit zur Darstellung und Analyse vernetzter Zusammenhänge mithilfe einer Tabellenkalkulation 4. Recherche in Datenbanken (, z. B. FAO, UNO. UNEP, EU, Stat.Bundesamt) 5. Aufbereitung von Datenmaterial für den Einsatz in einem Geographischen Informationssystem und zur Stellung von sinnvollen Arbeitsaufträgen Professionelle Auswertung von Präsentationen (von S. im Unterricht und von Referendarinnen und Referendaren) Medienerziehung und Jugendmedienschutz (Facebook, Cyber-Problembereiche, Medienerziehung, Datenschutzfragen) Kartenarbeit (Auswertung, Analyse) im Unterricht Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien und deren Anwendung zur Erzielung eines unterrichtlichen Mehrwertes Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen mit einem Geographischen Informationssystem Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen dokumentieren und beurteilen (Vertiefung) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit S. reflektieren (L 5) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen und Lernen für alle Lernende gestalten (V 4) Individuelle Rückmeldungen zu Leistungen der S. so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen (L 7) Erfahrungen und weitere Klärungen zu Leistungsbeurteilung in der Schule Konzeption von Klausuren für den Bereich der EF und der Q1/Q2 Korrektur von drei Schülerlösungen zu einer Arbeit Sonstige Mitarbeit, Referate und Facharbeiten

7 5. und 6. Quartal Professionalisierung des Lehrerhandelns in der Schule Ausbildungsaufgaben, Vertiefungen Bedarfsgerechte Themen zu den Aufgaben A 3 bis A 11 ggf. Ausbildungsaufgabe A 17: Schulische Lehreraufgaben kompetent wahrnehmen Berufliche Haltungen und Erfahrungen in kollegialem Zusammenhang reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) An der Umsetzung schulischer Entwicklungen beteiligen (S 2), insbes. an internen und externen Evaluationen beteiligen (S 5) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung praktizieren (S 4) Verwaltungshandeln, Lehrergesundheit und Zeitmanagement Instrumente und Formen interner bzw. externer Evaluation und Anwendung Klassenleitung, Vertretungen, Aufsicht Ausbildungsaufgabe A 18: Außerschulisches Lernen und Kooperation mit Partnern An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken (S 7), die Chance der Zusammenarbeit nutzen (V 7) Mit außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) und mit Beratungseinrichtungen kooperieren (B 6) Klassenfahrten planen, durchführen, auswerten Kinderschutz Außerschulische Lernorte und die zentrale Methode Erkundung (alle Fächer) Bedeutung der originalen Begegnung im Erdkundeunterricht Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen Mögliche Exkursionsziele in den verschiedenen Jahrgangsstufen; Exkursionskonzepte an den Schulen) Ausbildungsaufgabe A 19 Konflikte bewältigen Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen (V 3) Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen und intervenieren (E 5) Unterricht durchgängig als fachlich-erziehenden Unterricht anlegen Verhalten in Konfliktsituationen; Umgehen mit Widerständen Interkulturelles Lernen; Jugendforschung und Umgang mit abweichendem Verhalten (extreme Orientierungen) Konzepte (wie Mediation, Sozialer Trainingsraum); Erzieherische Maßnahmen, Ordnungsmaßnahmen Umgang mit fachdidaktischen bzw. methodischen Kontroversen mit Fachkollegen (z. B. geograph. Verflechtungs- vs. Orientierungswissen, physiogeograph. Schwerpunkte, Lehrplanausrichtung) Umgang mit unterschiedlichen Leistungsanforderung bei Klausuren und im Abitur Ausbildungsaufgabe A 20: Schulentwicklung und Berücksichtigung von Übergängen Ganztag gestalten (S 3) In schulischen Gremien mitwirken (S 6), an Umsetzung schulischer Entwicklungen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (S 2) Schulentwicklung, insbesondere im Rahmen des Umgangs mit Vielfalt und Fragen des Ganztags

8 Aufbau von Klausuren- und Materialpools an der Schule Stärkung des Faches Erdkunde durch AGs, Wettbewerbe und Zusammenarbeit mit externen Partnern Stärkung des Faches durch Entwicklung attraktiver Differenzierungsangebote im Mittelstufenbereich Präsentation des Faches im schulischen Kontext Fachliche Übergänge, z.b. Klasse 4 und 5 P 10 (Praxistage KS/FS) A 20 Forschendes Lernen in einer anderen Schulform Chance der Zusammenarbeit mit außerschulischen und anderen schulischen Partnern nutzen (V 7)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminar Sozialwissenschaften gemäß Kerncurriculum

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminare Fremdsprachen (Englisch, Französisch,

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminar Evangelische Religionslehre (Stand

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS Kernseminare nach OVP 2016 Seite 1 1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS 18 Fr 5.5.17 und Mo 8.5.17 ZfsL Ankommen im System Seminar

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1 1 KW Überfachliche Ausbildung Fachliche Ausbildung im Fach Geschichte Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS 18 Fr 5.5.17 und Mo 8.5.17 ZfsL Ankommen im System Seminar

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 04/2017 Seminar GY/GE Physik Curriculum des Fachseminars Physik 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite 1 siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 18 Ankommen im System Seminar : Orientierung im Seminar Neu im Kollegium ankommen: Strategien 18 + 19 19, 20 + 21 Pädagogische

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 20.04.2017 Fachliches Curriculum Englisch Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichen Terminkontingenten in den einzelnen Jahrgängen kann es u.u.

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Bildungswissenschaften Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Fachwissenschaften, und Durchführung Fachdidaktiken Merkmale guten Qualitätskriterien

Mehr

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Ausbildungsprogramm Jahrgang November 2017 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen Hinweise zur Lektüre und zum Gebrauch des überfachlichen und fachlichen Ausbildungsprogramms des Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen: Das überfachliche Ausbildungsprogramm des Seminars Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen Beilage Oktober 2016 KERNCURRICULUM für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen www.schulministerium.nrw.de

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können?

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 02/2017 Seminar GY/GE Deutsch Curriculum des Fachseminars Deutsch 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang

Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang -0 KW Themen der überfachlichen Ausbildung Konzepte/ Literatur/ Material Handlungsfeldbezug Theorien. Quartal 4 Ankommen im System

Mehr

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, Hinweis zur Modulklassifizierung (M = Modul): M1 Schule und Beruf M2 Sozialisation, Erziehung, Bildung M3 Kommunikation und Interaktion M4 Unterricht M5 Diagnose, Beratung und Beurteilung Qualifikationen

Mehr

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch 1. Quartal S. 2-8 2. Quartal S. 9-12 3. Quartal S. 13-14 4. Quartal S. 15-17 5. Quartal S. 18-25 6. Quartal

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden und bewertenden Englischlehrer/ Englischlehrerin Wie sieht ein guter und moderner Englischunterricht aus? Was ist ein guter Fremdsprachenlehrer

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul Ausbildungsplan ENGLISCH Seminar G ZfsL Bielefeld Stand 06.03.2017 Teilnehmerorientierung Standortorientierung Terminorientierung-VD Organisation 1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul (unter besonderer Beachtung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr