Erika Rottensteiner: Begabungen Intelligenzen Kompetenzen Ein Überblick Teil 1: Kinder erkennen ihre Begabungen und kognitiven Stärken...

Ähnliche Dokumente
Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Englischunterricht

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung

Rawpixel.com/Fotolia. Modul 3 Lernansätze

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Umgang mit Vielfalt 2015

Kompetenzzentrum zur Förderung besonderer Begabungen im Kanton Graubünden

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Mathematik ist mehr als Rechnen

Alexander Christiani Frank M. Scheelen. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen. Mit Begabungsanalyse und individuellem Talententwicklungsprogramm

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Ressourcenkisten nach dem Begabungsverständnis von Gardner

Jedes Kind ist anders

Begabungsmodell der Schule Hergiswil

Vorwort von Brian Tracy 10. Vorwort 12

Lernzirkel/Lernstationen Multiple Intelligenztheorie. Im Land der Schokolade und Bananen von Karin Gündisch

Diese Pilotstudie zeigt, dass Rhythmik / Musik- und Bewegungspädagogik die Multiplen Intelligenzen sichtbar werden lässt.

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Brian Tracy 11

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ich-Werkstatt Konzept

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Waldorfpädagogik. in Altona

Atelier- und Werkstattpädagogik

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Der MI-Selbsttest - "Wo liegen meine Stäken?

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Ernährung und Haushalt in der NMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

NMS-EB. Ressourcenpaket Lernprofilee

Handout zum Workshop Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen /Jens Kersting (Dipl. Psych.

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

I N F O R M A T I O N

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Kooperative Oberstufe

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

611 Vorschule Schulreife fördern

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Erlebnispädagogik für Senioren

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Begabungsförderung in der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere vier Jahreszeiten. Vorschule und 1. Klasse

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

lernwerkstätten forscherräume.de

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................... 11 Einleitung.................................... 13 Erika Rottensteiner: Begabungen Intelligenzen Kompetenzen Ein Überblick.................................. 17 Teil 1: Kinder erkennen ihre Begabungen und kognitiven Stärken... 21 Für die Entwicklungvon Kindern ist es sehr wichtig, dass sie im Unterricht Möglichkeiten erhalten, ihre Begabungen und kognitiven Stärken zu erkunden und mit ihnen zu arbeiten. Ihr Selbstbewusstsein wird dadurch gestärkt, sie können individuelle Lernwege beschreiten und erkennen, dass sie einzigartige Menschen sind. In den Kapiteln 1 bis 5 stellen sechs Lehrerinnen von österreichischen Grundschulen Methoden vor, mit denen auf verschiedene Art und Weise Kinder ihre Begabungen und kognitiven Stärken entdecken können. Kapitel 1: Johanna Steinberger: Wortklug bilderklug naturklug: unsere Begabungen in einer Schatzkiste................... 23 Kapitel 2: Irmgard Reindl: Talentkristalle zeigen Begabungen und Kompetenzen.................................. 27 Kapitel 3: Irmgard Reindl: Auf welche Weise bin ich intelligent? Mit Schulanfängerinnen und Schulanfängern über Begabungen und Intelligenzen sprechen............................. 32 Kapitel 4: Astrid Huber / Simone Venhoda: Indianerkinder zeigen uns die Intelligenzen................................... 34 Kapitel 5: Anneliese Pflügelmayr / Edeltraud Horner: Die Ritterzeit: Im Stationenbetrieb die acht Intelligenzen erarbeiten............. 38

6 INHALTSVERZEICHNIS Teil 2: Begabungen fördern und Kompetenzen entwickeln mit integrierten Projekten in der Grundschule........................ 47 Projekte eignen sich sehr gut, um multiple Intelligenzen im Unterricht zu realisieren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an unterschiedlichen Themenbereichen und bringen dabei ihre individuellen Begabungen und Kompetenzen ein. Ihre Stärken kommen dabei sehr gut ans Tageslicht und werden weiter entwickelt. IndenKapiteln 6bis14stellen Grundschullehrerinnen Projektevor, indenensiedie multiplen Intelligenzen in unterschiedlichen Varianten einsetzen. Einerseits werden interessante Planungsmodelle für die Projektarbeit mit den multiplen Intelligenzen beschrieben, andererseitslesen Sievon Projekten, bei denen es vor allem um Kreativität bzw. künstlerische Aspekte geht. Kapitel 6: Astrid Huber / Simone Venhoda: Singender Mund und schlauer Pfeil. Die Planung eines fächerübergreifenden Indianerprojekts unter Berücksichtigung der multiplen Intelligenzen............... 49 Kapitel 7: Daniela Ejury / Simone Venhoda: Gesunde Ernährung mit allen Intelligenzen. Ein multi-intelligentes Planungsschema.......... 57 Kapitel 8: Johanna Krinner: Alfred und der Wassermann. Mit Dramapädagogik ökologisches Bewusstsein erwecken und Kompetenzen entwickeln.. 65 Kapitel 9: Gerda Kraxner-Güssing / Andrea Wess: Wie die Symbole auf den Pausenhof kamen. Kinder entdecken und erfinden Symbole....... 70 Kapitel 10: Irmgard Reindl: Ich bin Ich Theaterstücke mit Puppen. Theaterstücke für die multiplen Intelligenzen............... 77 Kapitel 11: Edeltraud Horner: Europa erinnern und gestalten: Frieden und Konflikt mit allen Intelligenzen erfahren. Ein gigantisches Puzzle für die ganze Schule.............................. 80 Kapitel 12: Barbara Pomberger / Sonja Schenner: In der Weihnachtswerkstatt Kompetenzen entwickeln. Wie eine erste und eine vierte Klasse einen Weihnachtsmarkt gestalten...................... 85

INHALTSVERZEICHNIS 7 Kapitel 13: Helga Kiesswetter: Ein Schulgarten entsteht. Wie multiple Intelligenzen das Anlegen eines Schulgartens unterstützen.......................................... 87 Kapitel 14: Edith Schröpel / Michaela Tschurl: Ein Fest der Intelligenzen. Ein Fest mit multiplen Intelligenzen gestalten.......................................... 90 Teil 3: Begabungen fördern und Kompetenzen entwickeln mit integrierten Projekten in der Sekundarstufe 1...................... 95 In der Sekundarstufe spielt die Stärkung der Begabungen eine ebenso wichtige Rolle wie in der Grundschule. In den Kapiteln 15 18 stellen Ihnen Lehrpersonen der Sekundarstufe Projekte vor, in denen sie durch den Einsatz der multiplen Intelligenzen bei den Schülerinnen und Schülern Begabungen fördern bzw. Kompetenzen entwickeln. Kapitel 15: Helmut Loidl: Den Übertritt zur Sekundarstufe mit multi-intelligenten Aktionen erleichtern. Wie für anders-kluge Kinder der Übertritt in die Sekundarstufe.............................. 97 Kapitel 16: Renate Gigerl: Lasst uns miteinander reden. Innere Differenzierung mit Hilfe der multiplen Intelligenzen.................... 108 Kapitel 17: Elisabeth Eccher: Jedes Kind zählt. Ein Projekt mit allen Intelligenzen in der Sekundarstufe.............................. 117 Kapitel 18: Gerda Kernbichler: Hänsel und Gretel im Marionettentheater. Mit Lernfeldern Begabungen fördern und Kompetenzen entwickeln.. 131 Teil 4: Begabungsförderung als Grundlage inklusiver Pädagogik.... 143 Die multiplen Intelligenzen dienen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken erkunden und weiter entwickeln. Über ihre besonderen Begabungen ist es möglich, an ihren vorhandenen Schwächenzu arbeiten bzw. mit ihnen umgehen zu können. Man sieht die verschiedenen vorhandenen Potentiale der Lernenden. In den Kapiteln 19 21 stellen Lehrerinnen Unterrichtsbeispiele vor, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Arbeit an ihren Schwächen begleiten und sie dazu befähigen kompetenzorientiertes Handeln zu entwickeln.

8 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 19: Daniela Ejury / Simone Venhoda: Mit unseren Stärken vermeintliche Schwächen überwinden. Wie unterschiedliche Stärken der Kinder für das Lernen eingesetzt werden können.......................................... 145 Kapitel 20: Elisabeth Kefer: Musik zur Förderung sprachlicher und mathematischer Fertigkeiten. Der Einsatz von Musik beim Schreiben- und Lesenlernen.......................................... 155 Kapitel 21: Andrea Holzinger: Individualisierung und Differenzierung im inklusiven Unterricht.................................... 158 Kapitel 22: Andrea Holzinger: Liebe und Partnerschaft im Wandel der Zeit. Projektarbeit mit multi-intelligenten Aufgaben............... 165 Teil 5: Spielerisch Begabungen fördern und Kompetenzen entwickeln........................... 175 JedesKind verfügt über individuelle Potentiale, die entdeckt, gestärkt und gefördert werden müssen. In den Kapiteln 23 30 stellen wir eine Vielzahl von erprobten Ideen vor, wie die Potentiale und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden können. Diese Ideen stammen von allen Autorinnen und Autoren des Buches und wurden von Erika Rottensteiner, Ilse Brunner und Brigitte Loidl zu Papier gebracht Kapitel 23: Wortklug: die sprachlich-lingustische Intelligenz............. 177 Kapitel 24: Logikklug: die logisch-mathematische Intelligenz............. 185 Kapitel 25: Musikklug: die musikalische-rhythmische Intelligenz........... 192 Kapitel 26: Bilderklug: die bildlich-räumliche Intelligenz............... 199 Kapitel 27: Körperklug: die körperlich-kinästhetische Intelligenz........... 207 Kapitel 28: Naturklug: die naturalistische Intelligenz.................. 213

INHALTSVERZEICHNIS 9 Kapitel 29: Selbstklug: die intrapersonale Intelligenz.................. 220 Kapitel 30: Menschenklug: die interpersonale Intelligenz............... 226 Teil 6: Begabungen, Kompetenzen und multiple Intelligenzen: Überzeugte Schulen und skezptische Fragen............... 233 Die letzten zwei Kapitel ergänzen die Praxisbeispiele. In Kapitel 31 stellen sich Schulen aus aller Welt vor, die ihre Schulphilosophie und ihren Unterricht nach der Theorie der multiplen Intelligenzen ausrichten und ihren Schülerinnnen und Schülern einen inklusiven und individuell gestalteten Unterricht anbieten. In Kapitel 32 beantworten wir Fragen zur Theorie der multiplen Intelligenzen, die uns in unseren Seminaren gestellt wurden. Kapitel 31: Ilse Brunner: Multiple Intelligenzen in aller Welt: Schulen, die mit den multiplen Intelligenzen unterrichten........ 235 Kapitel 32: Erika Rottensteiner / Ilse Brunner: Was denken die Lehrpersonen über die multiplen Intelligenzen, Begabungen und Kompetenzen?...... 246 Die Herausgeberinnen............................. 253 Unsere Autorinnen und Autoren....................... 254 Literaturangaben zum Nachlesen und Vertiefen............. 258