Seminar: Formale Begriffsanalyse Verbände, Begriffsordnung und Begriffsverbände

Ähnliche Dokumente
Seminar: Formale Begriffsanalyse Begriffsverbände

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Ordnungen und Verbände

Geordnete Mengen. Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Ordnungsrelationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Formale Begriffsanalyse (B. Ganter, R. Wille) Teil 1

Aufgaben zur Verbandstheorie

Eine Relation R in einer Menge M ist eine Teilmenge von M x M. Statt (a,b) R schreibt man auch arb.

Algebraische Strukturen und Verbände

Zahlen und metrische Räume

Algebra. Eine Menge A heißt abzählbar, wenn A gilt. Insbesondere sind, und abzählbar, und sind nicht abzählbar (überabzählbar).

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist.

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Kapitel 6. Fixpunkte und semantische Bereiche

Qualitative Datenanalyse

Zahlen und metrische Räume

Axiomatik der reellen Zahlen

Die Topologie von R, C und R n

4. Funktionen und Relationen

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

6. Boolesche Algebren

CNAM: Theoretische Informatik I

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 6

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

8. Einfache Fixpunkttheorie

Die natürlichen Zahlen

Anhang B. Relationenalgebraische Definitionen. B.1 Relationen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

5 Intervalle, Metrik und Topologie für R

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

2 Mengen, Relationen, Funktionen

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

Formale Begriffsanalyse mehrwertige Kontexte und begriffliche Skalierung

Analysis I - Reelle Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

b liegt zwischen a und c.

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

3 Längenendliche Verbände. Dimension

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Automatentheorie und Formale Sprachen

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 19

Kapitel 4 KONSTRUKTION DER REELLEN ZAHLEN

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Formale Begriffsanalyse

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

für alle a, b, x, y R.





4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

σ-algebren, Definition des Maßraums

Vorlesung Software-Reengineering

Konstruktion der reellen Zahlen

3.4 Fixpunkttheorie auf Partialordnungen

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

5. Äquivalenzrelationen

Einführung in die Theoretische Informatik

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

5.9 Permutationsgruppen. Sei nun π S n. Es existiert folgende naive Darstellung: Kürzer schreibt man auch

2. Eigenschaften von Zahlenfolgen

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen

2. Stetige lineare Funktionale

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Bäume

Kapitel 5 KONVERGENZ

Das Lebesgue-Maß im R p

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Ü b u n g s b l a t t 7

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

02. Vektorräume und Untervektorräume

Vektorräume. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Lineare Abhängigkeit

Kapitel 2 Reelle Zahlen

Grundlagen der Mathematik

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Transkript:

Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 Seminar: Formale Begriffsanalyse Verbände, Begriffsordnung und Begriffsverbände Dozentin: Wiebke Petersen petersew@uni-duesseldorf.de http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~petersen/form_begr/form_begr.html 2. Mai 2006

obere / untere Schranke Sei (M, ) eine (partiell) geordnete Menge und K eine Teilmenge von M. Ein Element x von M ist eine obere Schranke von K, g.d.w. y K : y x; eine untere Schranke von K, g.d.w. y K : x y. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 1

kleinste obere / größte untere Schranke x heißt kleinste obere Schranke oder Supremum von K relativ zu M, wenn x eine obere Schranke ist und es keine obere Schranke y von K gibt mit y x und x y. Wir schreiben supk oder K für das Supremum von K (lese als join ). x heißt größte untere Schranke oder Infimum von K relativ zu M, wenn x eine untere Schranke ist und es keine untere Schranke y von K gibt mit x y und x y. Wir schreiben inf K oder K für das Infimum von K (lese als meet ). Wir schreiben x y statt {x, y} und x y statt {x, y}. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 2

Beispiele Für die linear geordnete Menge (R, ) gilt: sup[1,4] = 4 und inf[1,4] = 1. Für die partiell geordnete Menge ( (M), ) mit M = {1,2,3,4} ist das Supremum von K = { {1,2}, {2,4}, {1} } die Vereinigung aller Elemente von K, also sup K = {1,2,4}. Das Infimum von K ist der Durchschnitt aller Elemente von K, also inf K =. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 3

Übungsaufgaben Aufgaben: 1. Zeichne ein Hasse-Diagramm zur geordneten Menge ( {{1,2,3,4,5}, M = {1,2,3,5}, {1,3,4}, {2,4,5}, {1,2,3}, {1,3}, {2,4}, {1,5}, {1, }, {3}, {4}, {5}, } ),. 2. Wähle drei 4-elementige Teilmengen von M und bestimme ihr Supremum und Infimum. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 4

Verbände Definition 1. [Verbände] Eine geordnete Menge V = (V, ) ist ein Verband, g.d.w. zu je zwei Elementen x und y aus V auch das Supremum von x und y (x y) und das Infimum von x und y (x y) Elemente von V sind. Definition 2. Ein Verband V = (V, ) ist ein vollständiger Verband, falls für alle K V gilt, daß K V und K V. Jeder vollständige Verband hat ein größtes Element V, das Einselement (1 V ) genannt, und ein kleinstes Element V, das Nullement (0 V ) genannt. Die oberen Nachbarn des Nullelements nennt man die Atome und die unteren Nachbarn des Einselements die Koatome des Verbands. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 5

Bemerkungen Jeder endliche Verband ist vollständig. Da = 1 V und = 0 V gilt, gibt es keinen vollständigen Verband mit leerer Menge V. Die Ordnungsrelation kann aus und wiedergewonnen werden: x y x = x y x y = y und sind assoziativ: x (y z) = (x y) z und x (y z) = (x y) z. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 6

Beispiele ( (M), ) ist ein vollständiger Verband, entspricht und entspricht. ([2,5], ) ist ein vollständiger Verband. (R, ) ist ein Verband, aber nicht vollständig. ( {{1,2}, {2,4}, {1} }, ) ist kein Verband. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 7

Begriffsordnung direkt verwandt älter jünger männlich weiblich andere Generation Vater Mutter Bruder Schwester Kind Sohn Tochter Papa Mama Definition 3. Seien (A 1,B 1 ) und (A 2, B 2 ) zwei Begriffe eines formalen Kontextes mit A 1 A 2 (äquivalent: B 2 B 1 ), dann ist (A 1,B 1 ) ein Unterbegriff von (A 2,B 2 ) und (A 2, B 2 ) ein Oberbegriff von (A 1,B 1 ). Man schreibt (A 1, B 1 ) (A 2,B 2 ) und nennt die Ordnung die Begriffsordnung. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 8

Hauptsatz der Formalen Begriffsanalyse Theorem 4. Für jeden formalen Kontext (G, M, I) bildet die assoziierte geordnete Menge (B(G, M, I), ) einen vollständigen Verband, der der Begriffsverband des formalen Kontextes genannt wird. In dem Begriffsverband sind Infimum und Supremum wie folgt beschrieben: (A t, B t ) = ( ) A t, B t t T (A t, B t ) = t T t T ( t T t T A t ), t T B t Jeder vollständige Verband ist ein Begriffsverband. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 9

kleiner Verwandtschaftskontext direkt verwandt älter jünger männlich weiblich andere Generation Vater Mutter Bruder Schwester Kind Sohn Tochter Papa Mama Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 10

Begriffe des kleinen Verwandtschaftskontextes Extension Intension Vater Mutter Bruder Schwester Kind Sohn Tochter B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 Papa Mama direkt verwandt älter jünger männlich weiblich andere Generation Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 11

Übungsaufgaben 1. Untersuche den kleinen Verwandtschaftskontext: (a) Nach welchem Verfahren ist der Begriffsverband beschriftet? (b) Trage die Begriffsnummern aus der Begriffstabelle in das Diagramm ein. (c) Was könnten die unterschiedlichen Knotenarten des Diagramms bedeuten? 2. Wie ändert sich der Begriffsverband, wenn man (a) das Merkmal älter wegläßt? (b) den Gegenstand Papa wegläßt? (c) den Gegenstand Kind wegläßt? (d) das Merkmal gleiche Generation hinzunimmt? (e) den Gegenstand ältere Schwester hinzunimmt? Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 12

3. Ermittle einen möglichst kleinen (kleine Menge von Gegenständen und Merkmalen, kleine Inzidenzrelation) Kontext, der folgenden vollständigen Verband als Begriffsverband hat. 4. Beweise, daß die Menge aller Begriffe eines endlichen Kontextes (ein Kontext mit endlicher Merkmal- und Gegenstandsmenge) geordnet bezüglich der Begriffsordnung einen vollständigen Verband bildet. 5. Beschreibe ein systematisches Verfahren, wie man (möglichst effizient) die Menge aller Begriffe zu einem Kontext ermitteln kann. Formale Begriffsanalyse / SoSe06 Wiebke Petersen 2. Mai 2006 µ 13